Master of Arts in Interreligious Studies Internes Vorlesungsverzeichnis Frühjahrsemester 2022

Die Seite wird erstellt Andrea Raab
 
WEITER LESEN
Master of Arts in
Interreligious Studies

Internes
Vorlesungsverzeichnis

Frühjahrsemester
2022

                         1
Liebe Studierende, liebe Interessierte

Das interne Vorlesungsverzeichnis beinhaltet das Semesterangebot der Theologischen Fakultäten
Basel, Strasbourg, Heidelberg und der Hochschule für Jüdische Studien Heidelberg, die im
Herbstsemester im Masterstudiengang Interreligious Studies angeboten werden. Zusätzlich werden
auch vereinzelte Lehrangebote der Universität Fribourg aufgeführt, die von in der Schweiz
immatrikulierten Studierenden besucht werden können.
Bitte denken Sie jeweils daran, dass 30 KP in diesem Studiengang bei einem der Kooperationspartner
(Heidelberg/Strasbourg) absolviert werden müssen.
Die Lehrveranstaltungen zielen darauf ab, die Besonderheiten jeder Religion und die allen Religionen
gemeinsamen Prinzipien aufzuzeigen. Die Beschäftigung mit den konkreten Glaubensinhalten wird
flankiert von religionswissenschaftlichen, religionsphilosophischen und religionsrechtlichen
Studieninhalten.
Dieses Vorlesungsverzeichnis dient zu Ihrer Orientierung und soll auch die Mobilität erleichtern. Die
verbindlichen Bezeichnungen und Termine entnehmen Sie bitte den tagesaktuellen Online-
Vorlesungsverzeichnissen der beteiligten Universitäten.
Wir empfehlen Ihnen eine Liste mit den von Ihnen belegten Veranstaltungen zu führen, bei denen Sie
jeweils vermerken, in welchem Modul und für welchen Bereich Sie die Veranstaltung «verbuchen»
möchten. Sollten Sie eine Veranstaltung nicht wie ausgeschrieben verwenden wollen, also einem
anderen Modul zuordnen wollen, nehmen Sie bitte mit der Koordinatorin Kontakt auf.

Für Rückfragen oder Anregungen kontaktieren Sie bitte:
Dr. Claudia Hoffmann
Koordinatorin & Studienberaterin Masterstudiengang «Interreligious Studies»
Universität Basel
Nadelberg 10 I 4051 Basel
Tel +41 61 207 63 71
claudia.hoffmann@unibas.ch

                                                                                                   2
Aufbau und Struktur des Studiengangs
    Bestehen des Studiums                                                Module
12 12 KP, davon                                                          Interreligiöse Beziehungen: Grundlagen und
   - 3 KP aus Einführungsveranstaltung                                   Geschichte
   - mind. je 3 KP aus drei der folgenden Bereiche: IRP, Jud, Chr, Isl
   - davon mind. 1 benotete Leistung

     12 KP, davon                                                        Grundlegende Texte: Exegetische und
     -   3 KP aus Seminar imBereich HM                                   hermeneutische Perspektiven
     -   je 3 KP aus den Bereichen: Jud, Chr,Isl
     -   davon mind. 1 benotete Leistung

    21 KP, davon                                                         Religiöse Überzeugungen in Geschichte und
    - je 6 KP aus den Bereichen: Jud, Chr,Isl                            Gegenwart
    - 3 KP aus dem Bereich IRP
    - davon mind. 1 benotete Leistung
     9 KP, davon                                                         Religion, Gesellschaft, Staat
    -    3 KP aus dem Bereich RR
    -    3 KP aus dem Bereich RWP
    -    3 KP aus den Bereichen RWP oder IRP
    -    davon mind. 1 benotete Leistung

     9 KP, davon                                                         Religionsphilosophie und Religionswissenschaft
    -    3 KP aus dem Bereich RPh
    -    3 KP aus RW
    -    3 KP aus dem Bereich RPs
    -    davon mind. 1 benotete Leistung

    15 KP, davon
-   je 5 KP aus drei verschiedenen Modulen
    22 KP, davon                                                         Frei wählbare Lehrveranstaltungen
-   mind. 16 KP aus den unten genannten Bereichen

    20 KP                                                                Masterarbeit
    120 KP                                                               Masterstudiengang

         Studienplan und –ordnung finden sich hier:
         https://www.unibas.ch/de/Studium/Studienangebot/Studiengaenge-faecher.html?study=Interreligious-Studies
         Die Koordinatorin steht gerne für schriftliche Auskünfte oder Besprechungen zur Verfügung.

         Bereiche
         Chr     Christentum
         HM      Hermeneutik / Methodik
         Isl     Islam
         IRP     Interreligiöser Dialog und Praxis
         Jud     Judentum
         RPh     Religionsphilosophie
         RPs     Religionspsychologie
         RR      Religionsrecht
         RW      Religionswissenschaft
         RWP     Religion, Wirtschaft, Politik
         ThR     Theologie der Religionen

                                                                                                                          3
Mobilität im Studiengang Interreligious Studies
Wegen der unterschiedlichen Semesterzeiten an den drei Standorten empfiehlt sich ein
Austauschsemester, um die 30 KP zu erwerben.

Für alle Mobilitäts-Anliegen siehe auch unibas-Website Mobilität und Rücksprache mit dem mobility
office (Student Exchange: mobility@unibas.ch)

Für Heidelberg via Erasmus:

   •   StudentIn registriert sich selber auf MoveOn
   •   Theologische Fakultät nominiert den/die StudentIn bei der Koordinatorin in Heidelberg
       (Sabine Huffmann)
   •   Sobald das Lehrangebot aus Heidelberg online ist, füllt der/die StudentIn ein learning
       agreement aus und lässt es unterschreiben und abstempeln von der Theologischen Fakultät
       Basel (unibas website Mobilität, outgoing, erasmus)

Für Strasbourg via Eucor (oder auch via Erasmus):

   •   Incoming: Spätestens 4 Wochen nach VL-Beginn registrieren auf der Website
       (Formular welche LVs, Studierendennachweis Strasbourg)
   •   Outgoing: siehe website
   •   Fahrkostenrückerstattung Strasbourg: spätestens drei Monate nach Belegen der LV bei
       info.eucor@unibas einreichen (siehe website). Tickets, Kopie Legi, abgestempeltes Eucor-
       Testat, Kontoverbindung

Studierende, die in Basel eingeschrieben sind oder in Basel ein Austauschsemester machen, können
in Fribourg Lehrveranstaltungen belegen. Studierende die in Strasbourg/Heidelberg eingeschrieben
sind, in Basel nicht ein Austauschsemester machen, können nur Lehrveranstaltungen in Fribourg
belegen, wenn ein Abkommen (zwischen Strasbourg/Heidelberg und der Uni Fribourg) vorliegt.

Studierende, welche an einer Schweizer Universität eingeschrieben sind, können sich für einzelne
Kurse an der Uni Fribourg anmelden über den Kanal «Ergänzende Lehrveranstaltungen»
(https://www3.unifr.ch/studies/de/zulassung/zulassung-gaststudent/gaststudent-ergaenzend.html).

                                                                                                    4
Lehrveranstaltungen Basel
Vorlesungen finden statt von 21. Februar bis 3. Juni 2022 (wenn nicht anders angegeben).

Details und tagesgenaue Angaben sind im Online-Vorlesungsverzeichnis zu finden.

Modul: Interreligiöse Beziehungen: Grundlagen und Geschichte

63776-01    Exkursion: Geschichte Israels im British Museum (3 KP)   Jud   21.02.2022 -     Sonja Ammann
                                                                           03.06.2022       Nesina Grütter
                                                                           Block
                                                                           Daten folgen
48691-01    Proseminar: Einführung in die religiösen                 Jud   21.02.2022 -     Alfred Bodenheimer
            Grundschriften des Judentums (3 KP)                            03.06.2022
                                                                           wöchentlich
63949-01    Seminar: From "Community" to "Minority": Jews and        IRP   22.02.2022 -     Aline Schläpfer
            Christians in the Middle East Past and Present (3 KP)          31.05.2022
                                                                           Di 14:15-18:00
                                                                           Kollegienhaus
                                                                           14-täglich
56678-01    Vorlesung: Christlicher Glaube und andere Religionen. IRP      23.02.2022 -     Reinhold Bernhardt
            Grundfragen interreligiöser Beziehungsbestimmungen             01.06.2022
            (3 KP)                                                         Mi 10:15-12:00
                                                                           Kollegienhaus
                                                                           wöchentlich

Modul: Grundlegende Texte: Exegetische und hermeneutische Perspektiven

48691-01   Proseminar: Einführung in die religiösen                  Jud    21.02.2022 -    Alfred
           Grundschriften des Judentums (3 KP)                              03.06.2022      Bodenheimer
                                                                            wöchentlich
63779-01   Seminar: Einführung in die postkoloniale Bibelkritik      HM     28.02.2022 -    Tania Oldenhage
           (3 KP)                                                           23.05.2022
                                                                            Mo 14:15-
                                                                            18:00
                                                                            Kollegienhaus
                                                                            14-täglich
63781-01   Seminar: Maria von Magdala. Texte, Archäologie,           HM,    24.02.2022 -    Luzia Sutter
           Sozialgeschichte (3 KP)                                   Chr    02.06.2022      Rehmann
                                                                            Do 16:15-
                                                                            18:00
                                                                            Theologie
                                                                            wöchentlich
64065-01   Vorlesung: Antikriegsprotest, Machtkritik,           Jud         21.02.2022 -    Alfred
           feministisches Manifest – literarische Bearbeitungen             03.06.2022      Bodenheimer
           der Bibel in der modernen jüdischen Literatur (2 KP)
18329-01   Vorlesung: Einleitung in das Neue Testament          Chr         21.02.2022 -    Christoph Heilig
           (3 KP)                                                           30.05.2022
                                                                            Mo 16:15-
                                                                            18:00
                                                                            Theologie
                                                                            wöchentlich

                                                                                                               5
63884-01   Vorlesung: Schöpfungstexte im Alten Testament        Chr    22.02.2022 - Erich Bosshard-
           (3 KP)                                                      31.05.2022    Nepustil
                                                                       Di 10:15-
                                                                       12:00
                                                                       Kollegienhaus
                                                                       wöchentlich
18325-01   Übung: Bibelkunde des Neuen Testaments (2 KP)        Chr    22.02.2022 - Christoph Heilig
                                                                       31.05.2022
                                                                       Di 10:15-
                                                                       12:00
                                                                       Theologie
                                                                       wöchentlich

Modul: Religiöse Überzeugungen in Geschichte und Gegenwart

63940-01   Arbeitsgemeinschaft: Al-ahlaq al-islamiya.         Isl     04.03.2022-        Maurus
           Islamische Ethik (1 KP)                                    04.032022          Reinkowski
                                                                      Fr 12:15-18:00
                                                                      Maiengasse
10456-01   Grundkurs: Systematische Theologie II:             Chr     21.02.2022 -       Anne Louise
           Grundlagen der Ethik in theologischer und                  30.05.2022         Nielsen
           philosophischer Perspektive (3 KP)                         Mo 14:15-
                                                                      16:00
                                                                      Theologie
                                                                      wöchentlich
63778-01   Kolloquium: Monotheismus und Trinität - im         IRP     24.02.2022 -       Reinhold
           Kontext der Religionstheologie (3 KP)                      02.06.2022         Bernhardt
                                                                      Di 18:15-20:00
                                                                      Theologie
                                                                      wöchentlich
63947-01   Proseminar: Die Grundlagen der Schia. Die Folgen   Isl     23.02.2022 –       Sophie Moser
           der Schlacht bei Kerbela (3 KP)                            01.06.2022
                                                                      Mi 14:15-16:00
                                                                      Maiengasse
                                                                      wöchentlich
58417-01   Seminar: "Böse von Jugend an". Sünde und Schuld IRP,       Di 08:15-10:00     Alfred
           in Theologie, Judaistik und moderner            Chr,       Theologie          Bodenheimer
           Literaturwissenschaft (3 KP)                    Jud        unregelmässig      Georg Pfleiderer
                                                                      Vorbesprech.:
                                                                      Datum/Zeit
                                                                      noch offen
                                                                      (Februar 2022),
                                                                      Online-Zoom
                                                                      Seminardaten:
                                                                      Dienstag 22.2,
                                                                      15.3, 29.3,
                                                                      12.4, 26.4,
                                                                      10.5.,
                                                                      24.5.2022
                                                                      Zusätzlich
                                                                      Blocktermin:
                                                                      7.-12. Juni 2022
                                                                      (Moskau)

                                                                                                            6
63785-01   Seminar: Die Theologie Dietrich Bonhoeffers          Chr   21.02.2022 -      Stefan Berg
           (3 KP)                                                     30.05.2022
                                                                      Mo 10:15-
                                                                      12:00
                                                                      Theologie
                                                                      wöchentlich
64068-01   Seminar: Fake! Über fromme und unfromme              Jud   21.02.2022 -      Erik Petry
           Lügen (3 KP)                                               03.06.2022
                                                                      Sommer-
                                                                      Universität in
                                                                      Hohenems (A),
                                                                      10.7.-15.7.2022
63961-01   Seminar: Jüdische Migranten – Spurensuche auf        Jud   24.02.2022 -      Klaus Schriewer
           dem Israelitischen Friedhof in Basel (3 KP)                02.06.2022
                                                                      Do 12:15-14:00
                                                                      Alte
                                                                      Universität
                                                                      wöchentlich
63783-01   Seminar: «Ich bin dann mal weg»– Pilgern als         Chr   24.02.2022 -      Martin Kessler
           Kulturphänomen (3 KP)                                      02.06.2022
                                                                      Do 16:15-18:00
                                                                      Theologie
                                                                      wöchentlich
64069-01   Seminar: «Ich kenne keine Parteien mehr» -      Jud        21.02.2022 -      Erik Petry
           Jüdinnen und Juden im Ersten Weltkrieg (3 KP)              03.06.2022
26831-01   Übung: Grundlegende Texte aus der Theologie des Chr        23.02.2022 -      Reinhold
           20. Jahrhunderts (3 KP)                                    01.06.2022        Bernhardt
                                                                      Mi 16:15-18:00
                                                                      Theologie
                                                                      wöchentlich
64071-01   Übung: Shtisel - eine Filmanalyse II (3 KP)          Jud   21.02.2022 -      Moshe Baumel
                                                                      03.06.2022
43044-01   Übung: Über Himmel und Hölle. Einführung in die      Chr   24.02.2022 -      Luzius Müller
           christliche Dogmatik (Lehre der kirchlichen                02.06.2022
           Glaubensvorstellungen) (3 KP)                              Do 10:15-12:00
                                                                      Kollegienhaus,
                                                                      Seminarraum
                                                                      212
                                                                      wöchentlich

Modul: Religion, Gesellschaft, Staat

64361-01   Seminar: Der arabisch-israelische Konflikt und die   IRP   21.02.2022 -      Daniel
           Schweiz – Schauplatz und Akteurin (3KP)              RWP   30.05.2022        Rickenbacher
                                                                      Mo 10:15-
                                                                      12:00
                                                                      Kollegienhaus
                                                                      wöchentlich
63787-01   Seminar: Entwicklungsmodelle und die Rolle von       RWP   22.02.2022 -      Christian Weber
           Religion (3 KP)                                            31.05.2022
                                                                      Di 16:15-18:00
                                                                      Theologie
                                                                      wöchentlich

                                                                                                          7
63775-01   Seminar: Seelsorge in öffentlichen Institutionen   RWP   04.03.2022 -       Felix Hafner
           (Spital, Gefängnis, Militär etc.)                  RR    30.04.2022         Adrian Loretan
           (3 KP)                                                   Block              Luzius Müller
                                                                    Vortag: Freitag,
                                                                    4. März 2022,
                                                                    Nachmittag.
                                                                    Ort: Juristische
                                                                    Fakultät
                                                                    Blockseminar:
                                                                    Donnerstag 28.
                                                                    - Samstag 30.
                                                                    April 2022.
                                                                    Ort: Kloster
                                                                    Engelberg
63805-01   Vorlesung: Meilensteine der ökumenischen           RWP   24.02.2022 -       Andreas Heuser
           Bewegung (3 KP)                                    IRP   02.06.2022
                                                                    Do 10:15-12:00
                                                                    Kollegienhaus
                                                                    wöchentlich
63793-01   Vorlesung: Religion und Wirtschaft in ethischer    RWP   24.02.2022 -       Peter Seele
           Perspektive (3 KP)                                       02.06.2022
                                                                    Do 14:15-16:00
                                                                    Kollegienhaus
                                                                    wöchentlich
63797-01   Übung: Rechtshistorische Lektüre im                RR    Sa 30.04.2022      Lukas Kundert
           Matthäusevangelium (1 KP)                                09:00-16:00
                                                                    Block
                                                                    Datum und
                                                                    Zeit: 30. April
                                                                    2022, 09.00 bis
                                                                    16.00 Uhr
                                                                    Ort:
                                                                    Kirchgemeinde
                                                                    Münster,
                                                                    Gemeindesaal
                                                                    des
                                                                    Bischofshofs,
                                                                    Rittergasse 1,
                                                                    4051 Basel

Modul: Religionsphilosophie und Religionswissenschaft

56969-01   Arbeitsgemeinschaft: Religion, Ritual und Basler   RW    08.04.2022     Jürgen Mohn
           Fasnacht (2 KP)                                          Fr 08:30-17:30
                                                                    Unregelmässig
                                                                    Dieser Anlass
                                                                    findet in
                                                                    Castelen/Augst
                                                                    statt

                                                                                                        8
12375-01   Kurs: Methoden der Religionswissenschaft (4 KP)   RW    22.02.2022 -      Stefan Ragaz
                                                                   31.05.2022
                                                                   Di 14:15-16:00
                                                                   – Online-
                                                                   Präsenz
                                                                   wöchentlich
64374-01   Seminar: Denkende Mystik (Nagarjuna, Shankara,    RW    14.03.2022 -      NN
           Nikolaus von Kues) (3 KP)                               22.05.2022
                                                                   Mo 09:00-
                                                                   17:00
                                                                   Kollegienhaus
                                                                   Block
                                                                   14./15.03.2022
                                                                   2./3.05.2022
                                                                   20.-22.05.2022
63789-01   Seminar: Ganzheit und Fragmentarizität als Thema RPh    Do 16:15-18:00    Anne Louise
           der Theologie und Philosophie (3KP)                     Theologie         Nielsen
                                                                   Do 18:00-20:30    Georg Pfleiderer
                                                                   Kollegienhaus
                                                                   Unregemässig
                                                                   Donnerstag, 24.
                                                                   März, 21. April
                                                                   und 5. Mai
                                                                   2002, jeweils
                                                                   16:15-18:00
                                                                   Uhr;
                                                                   Block 1: 12. -
                                                                   14. Mai 2022,
                                                                   Kollegienhaus,
                                                                   Block 2: 23. -
                                                                   24. Juni 2002,
                                                                   9-16 Uhr,
                                                                   Mariastein/SO
64054-01   Seminar: Gegen die Grausamkeit: Simone Weil       RPh   21.02.2022 -      Maarten J.F.M.
           (3 KP)                                                  30.05.2022        Hoenen
                                                                   Mo 18:15-
                                                                   20:00
                                                                   Steinen-
                                                                   graben 5
                                                                   wöchentlich
63784-01   Seminar: Gerechtigkeit als Thema philosophischer RPh    23.02.2022 -      Georg Pfleiderer
           und theologischer Ethik (3 KP)                          01.06.2022
                                                                   Mi 14:15-16:00
                                                                   Theologie
                                                                   wöchentlich
64373-01   Seminar: Mythos, Ritual und Meditation im         RW    22.02.2022 -      NN
           Buddhismus (3 KP)                                       31.05.2022
                                                                   Di 16:15-18:00
                                                                   – Online-
                                                                   Präsenz
                                                                   wöchentlich

                                                                                                        9
64349-01   Seminar: Psychoanalyse und Religion: zur           RPs   02.05.2022        David Atwood
           Bedeutung von Freud, Lacan, Kristeva und de        RW    Do 09:00-17:00    Jürgen Mohn
           Certeau für die Theoriebildung der                       Block
           Religionswissenschaft (3 KP)                             Dieses Seminar
                                                                    findet in
                                                                    Beuggen (D)
                                                                    statt.
                                                                    Voraussichtlich
                                                                    im Mai. Daten
                                                                    folgen
64347-01   Seminar: Religion und Tanz - eine                  RW    21.02.2022 -      NN
           Wechselbeziehung zwischen Kunst und Ritual               30.05.2022
           (3KP)                                                    Mo 11:15-
                                                                    13:00
                                                                    wöchentlich
64350-01   Seminar: Religionsästhetik und religiöse           RW    Do 14:15-16:00    Olga Vera
           Wahrnehmungsräume am Beispiel der Basler                 Theologie         Cieslarová
           Fasnacht (2KP)                                           unregelmässig     Jürgen Mohn
64400-01   Übung: Das Gottlose und Göttliche im Film          RW    23.02.2022 -      Balz Andrea Alter
           (3 KP)                                                   01.06.2022
                                                                    Mi 14:15-16:00
                                                                    Rheinsprung 21
                                                                    14-täglich

Wahlbereich Master Interreligious Studies: Empfehlungen

56969-01   Arbeitsgemeinschaft: Religion, Ritual und Basler         08.04.2022     Jürgen Mohn
           Fasnacht (2 KP)                                          Fr 08:30-17:30
                                                                    Unregelmässig
                                                                    Dieser Anlass
                                                                    findet in
                                                                    Castelen/Augst
                                                                    statt
56676-01   Kolloquium: Grosse und kleine Gefühle                    02.05.2022 -   Andrea Bieler
           (Fakultätstagung 2022) (2 KP)                            04.05.2022
                                                                    Block
                                                                    Datum: 2.-4.
                                                                    Mai 2022
                                                                    Ort:
                                                                    Klosterhotel
                                                                    Kreuz,
                                                                    Mariastein/SO
63777-01   Kolloquium: Wie liest und schreibt man                   25.02.2022 -   Martin Kessler
           Rezensionen? (3 KP)                                      03.06.2022
                                                                    Fr 14:15-16:00
                                                                    Theologie
                                                                    wöchentlich

                                                                                                          10
63788-01   Seminar: Karl Barths Ethik des Politischen (3 KP)   Do 16:15-18:00     Georg Pfleiderer
                                                               Theologie          Peter Zocher
                                                               unregelmässig
                                                               Termine: 24.
                                                               Feb., 17.
                                                               und 31. März,
                                                               7. und 28.
                                                               April, 19. Mai,
                                                               2. Juni 2022
                                                               Sowie
                                                               Blocktermin:
                                                               18.-21. Juli 22,
                                                               jeweils 9-16h
64222-01   Seminar: Theologie und Poesie. Geistliche           22.02.2022 -       Jens Pfeiffer
           Dichtungen vom 11.-15. Jahrhundert (3 KP)           31.05.2022
                                                               Di 16:15-18:00
                                                               Deutsches
                                                               Seminar
                                                               wöchentlich
63796-01   Vorlesung: Leben, Sterben, Tod. Theologisch-        22.02.2022 -       Stephan Feldhaus
           ethische Reflexionen über das Ende des Lebens (3    31.05.2022
           KP)                                                 Di 10:15-12:00
                                                               Kollegienhaus
                                                               wöchentlich

                                                                                                     11
Lehrveranstaltungen Université de Fribourg
Für Lehrveranstaltungen im Bereich Isl besteht für Studierende, die in der Schweiz immatrikuliert
sind, die Möglichkeit, Lehrveranstaltungen am Schweizerischen Institut für Islam und Gesellschaft der
Universität Freiburg zu besuchen.

Vorlesungen finden statt von 21. Februar bis 3. Juni 2022 (wenn nicht anders angegeben).

Weitere Informationen: Lehrveranstaltungen | Schweizerisches Zentrum für Islam und Gesellschaft |
Universität Freiburg (unifr.ch)

Période       Titre             Modul/Bereich     Enseignante       ECTS     Type de        Langue(s)
horaire                                                                      l'enseignement
Di 13.15-15   Islam im 21.      Interreligiöse    Amir Dziri        3        Cours          DE
              Jahrhundert:      Beziehungen                         Note
              Globale           oder Religiöse
              Perspektiven      Überzeugungen
              zu                in Geschichte
              muslimischen      und Gegenwart:
              Diskursen der     Isl
              Zeit
Di 15.15-17   Der Islam und     Religiöse         Dziri Amir        3        Séminaire      DE-FR
              das Jenseits:     Überzeugungen
              Tod,              in Geschichte
              Auferstehung      und Gegenwart:
              und Ideale        Isl
              über das          Oder Religion,
              wahre Leben       Gesellschaft,
              in der            Staat: RWP
              islamischen
              Religion
Do 13.15-15   Éthique           Religion,         Schmid Hansjörg   3         Cours         FR
              sociale. Les      Gesellschaft,                       Note
              organisations     Staat: IRP                          und
              confessionnell                                        pass/fail
              es dans l'État
              providence.
              Action sociale
              islamique et
              charité
              chrétienne
Do 15.15-17   Sozialethik.      Religion,         Schmid Hansjörg   3         Séminaire     DE-FR
              Integration       Gesellschaft,                       Note
              durch Konflikt?   Staat: RWP, evt                     und
              Le conflit        RR                                  pass/fail
              comme
              processus
              d'intégration?

                                                                                                    12
25.02.2022 ;   La question de   Religionsphilosop Brodard Baptiste   3      Séminaire   FR
04.03.2022 ;   l'aumône et de   hie : RPh, RW                        Note
11.03.2022 ;   la Zakat: vers   Religiöse
18.03.2022     une théologie    Überzeugungen
               du don en        in Geschichte
09.15-17       islam            und Gegenwart :
                                Isl
                                Religion,
                                Gesellschaft,.
                                Staat: RWP
8.04.2022 ;    Écriture et      Religiöse         Hilali Asma        3      Séminaire   FR
29.04.2022 ;   autorité en      Überzeugungen                        Note
06.05.2022 ;   Islam du VIIe    in Geschichte
03.06.2022     au XIIe siècle   und Gegenwart:
9:15-17                         Isl oder
                                Religion,
                                Gesellschaft,
                                Staat: RWP
                                Grundlegende
                                Texte: Isl, HM

                                                                                             13
Lehrveranstaltung Universität Zürich
Blockseminar in Dresden / DE
23. – 27. Januar 2023
Vorbereitungstreffen im November 2022 (Universität Zürich)

Inter- und transreligiöses Lernen - digital, analog, hybrid.
Religionspädagogische Herausforderungen in vernetzter pluraler Gesellschaft (3 ECTS)
(Modul Religiöse Überzeugungen in Geschichte und Gegenwart oder Wahlbereich, Bereich IRP)

Dozent*in: Dr. Jasmine Suhner (Universität Zürich) und Prof. Dr. Birte Platow (Universität Dresden)

Religionspädagogik beschäftigt sich in theoretisch-reflektierender und praxisbezogener Hinsicht mit
den Inhalten, kontextuellen Herausforderungen sowie der Vielfalt religiöser Bildung. In zunehmend
vernetzter pluraler sowie digitaler Gesellschaft verweist «religiöse Bildung» im weiten Sinne dabei
auch auf Lernprozesse in Sachen Sinnorientierung, gelebte Spiritualität, auf weltanschaulich be-
wusstes Verantwortungslernen angesichts gesellschaftlicher Transformationsaufgaben
("transformative Religionspädagogik").
Diese religionspädagogische Blockwoche gibt einen Überblick das interdisziplinäre Feld
interreligiösen Lernens (Gegenstandsbereich, Handlungsfelder, historische und jüngere
Entwicklungen), zu entsprechenden soziokulturellen und rechtlich-institutionellen Rahmen-
bedingungen sowie zu aktuellen Fachdebatten und Bildungsprojekten in Europa.
Ein spezifischer Fokus gilt interreligiösen Bildungsansätzen in digitaler Gesellschaft: Wir betrachten
die Vielfalt religionsdidaktischer Ansätze innerhalb der allgemein- und religionspädagogischen sowie
religionskundlichen Fachdebatte, und diskutieren interreligiöse analoge, hybride und digitale
Lernformate und Lernherausforderungen in Theorie und Praxis.
Die Inhalte und Methoden inter- und transreligiöser Bildung sind mit den gegenwärtigen ge-
sellschaftlichen Herausforderungen ökologischer, politischer, zivilgesellschaftlichen Art eng verknüpft
– aus theologischen, ethischen, spirituellen und weiteren Gründen. Unter Bezugnahme auf Themen
der Nachhaltigkeit & Spiritualität, Würde, Gleichberechtigung thematisiert das Seminar
Möglichkeiten sowie Konkretisierungen einer «transformativen Religionspädagogik». Der Blick auf
konkrete Projekte vor Ort (Dresden) lässt dabei Theorie und Praxis zueinander in Bezug treten.

Dieses Seminar wird als Blockwoche durchgeführt, gemeinsam mit der Universität Dresden.
Datum: 23.01.-27.01.2023. Das Seminar findet in Dresden (DE) statt, ein Vorbereitungstreffen für die
Teilnehmenden aus der Schweiz findet im November 2022 statt (Datum wird noch festgelegt;
Dauer: 90min). Die durchgängige Teilnahme an der Blockwoche wird vorausgesetzt.

                                                                                                      14
Lehrveranstaltungen Universität Heidelberg
Die Vorlesungen finden statt von 20. April bis 2. August 2022

Modul 1: Grundlagen und Geschichte

Lehrinhalte: Grundlagen der Religionsphilosophie, der interkulturellen Theologie und der Theologie
der Religionen in den verschiedenen Religionen und in der Zusammenschau; Geschichte der
Religionen in ihrem Zusammentreffen und kulturellem Austausch.

         Titel                      DozentIn        Zeit                Bereich        SWS     LP
 SoSe 22 Seminar: Das               Becker          Do 16:00 – 18:00    Chr            2       4
         lukanische
         Doppelwerk in
         seinem griechisch-
         römischen Kontext
 SoSe 22 Übung:                     Wander          Blockseminar:       Chr / IRP      2       2
         Neutestamentliche                          Mi. 05.06.2022:
         Theologie im                               11:00 – 13:00
         Spannungsfeld von                          Fr. 13.05.2022:
         Antike und                                 14:00 – 20:00
         Urchristentum                              Sa. 14.05.2022:
                                                    9:00 – 20:00
                                                    So. 15.05.2022:
                                                    11:30 – 17:30
 SoSe 22 Überblicksvorlesung:       Strohm          Mi 9:00 – 11:00     Chr         3          3
         Kirchengeschichte                          Do 11:00 – 13:00    (auch im
         des 19. und 20. Jh.                        (2-wöchig)          Modul
         (KG V)                                                         Religiöse
                                                                        Überzeugung
                                                                        in
                                                                        Geschichte
                                                                        und
                                                                        Gegenwart)
 SoSe 22 Überblicksvorlesung:       Stievermann  Di 11:00 – 13:00       Chr         3          3
         History of Christianity                 Mi 11:00 – 13:00
         in North America                        (optionale
         1500-1800                               Quellenübung)
 SoSe 22 Seminar: History of        Stievermann; Do 11:00 – 13:00       Chr            2       4
         Christianity in North      Manger
         America, 1500-1800
         Religion in the
         Antebellum Period
         and Civil War
 SoSe 22 Seminar: Religion in       Stievermann; Di 14:00 – 16:00       IRP            2       4
         Contemporary               Smith
         America

                                                                                                    15
SoSe 22 Übung: Christianity      Hoselton      Mo 11:00 – 13:00      Chr           2          2
         and Social Activism in
         the U.S.
 SoSe 22 Übung: Mission und       Stahmann;     Di 14:00 – 16:00      Chr           2          2
         Kolonialismus – was      Bachmamm
         bleibt?

Modul 2: Grundlegende Texte: Exegetische und hermeneutische Perspektiven

   -   Exegetische Traditionen der Schriften der verschiedenen Religionen
   -   Hermeneutische Zugänge zu den Schriften und anderen grundlegenden Texten in ihrer
       Systematik und in ihrem historischen Verlauf
   -   Perspektiven der einzelnen Religionen auf die Texte jeweils anderer Religionen

           Titel                  DozentIn    Zeit                    Bereich   SWS        LP
 SoSe 22   Seminar:               Schmidt     Mo 16:00 – 18:00        Chr       2          4
           Auferstehung
 SoSe 22   Seminar: Was ist       Haigis      Blockseminar:           HM        2          4
           Religion?                          Fr. 22.04.2022: 14:00
                                              – 16:00
                                              Fr. 08.07.2022: 14:00
                                              – 20:00
                                              Sa. 09.07.2022: 10:00
                                              – 16:00
                                              Fr. 22.07.2022: 14:00
                                              – 20:00
                                              Sa. 23.07.2022: 10:00
                                              – 16:00
 SoSe 22   Aufschließung          Stahmann    Blockseminar:           HM        2          4
           (déclosion) einer                  Fr. 13.05.2022: 14:30
           Religion? Jean-Luc                 – 21:00
           Nancy: Impulse für                 Sa. 14.05.2022: 9:30
           eine Interkulturelle               – 15:00
           Theologie                          Fr. 08.07.2022: 14:30
                                              – 21:00
                                              Sa. 09.07.2022: 9:30
                                              – 15:00
 SoSe 22   Seminar:               Plathow     Mo 16:00 – 18:00        Chr       2          4
           Wirklichkeit des
           Heiligen Geistes
           und Vielfalt der
           Kirchen (Luther,
           Barth, Moltmann)

                                                                                                   16
Modul 3: Religiöse Überzeugungen in Geschichte und Gegenwart

   -   Zentrale Glaubensaussagen und Lebensformen der jeweiligen Religionen
   -   Innere Pluralität der Religionen
   -   Historische Verlaufsform der Bildung der Überzeugung

           Titel                    DozentIn       Zeit                    Bereich   SWS    LP
 SoSe 22   Ringvorlesung: Schuld    Oeming u.a.    Mo 18:00 – 20:00        Chr       2      2
           und Sühne
 SoSe 22   Seminar: Tod und         Koch           Blockseminar:           Chr       2      4
           Jenseits im AT (mit                     Fr. 01.07.2022: 14:00
           Hebräisch)                              – 19:00
                                                   Sa. 02.07.2022: 9:00
                                                   – 16:00
                                                   Fr. 15.07.2022: 14:00
                                                   – 19:00
                                                   Sa. 16.07.2022: 9:00
                                                   – 16.00
 SoSe 22   Seminar: Die Rede von    Schwier        Mo 18:00 – 20:00        Chr       2      4
           der Liebe im Neuen
           Testament
 SoSe 22   Freikirchen, Sekten,     Bitzel         Mo 11:00 – 13:00        Chr       2      2
           Sondergemeinschaften
 SoSe 22   Oberseminar: Theories    Stievermann    Do 14:00 – 16:00        IRP       2      3
           and issues in American
           Religious History
 SoSe 22   Überblicksvorlesung/Vo   Nüssel         Do 11:00 – 14:00        Chr       2/3    2/3
           rlesung: Die Lehre von                  11:00 – 13:00
           Gott
 SoSe 22   Vorlesung: Religiöse     Stahmann       Blockveranstaltung:     IRP       2      2
           Markierungen.                           Fr. 29.04.2022: 14:30
           Einführung in                           – 21:00
           Religionswissenschaft                   Sa. 30.04.2022: 9:30
           und interkulturelle                     – 15:30
           Theologie                               Fr. 24.06.2022: 14:30
                                                   – 21:00
                                                   Sa. 25.06.2022: 9:30
                                                   – 15:30
 SoSe 22   Übung: Berufung und      Schweizer      Di 11:00 – 13:00        Chr       2      2
           Berufe – Historische
           und aktuelle
           Entwicklungen sozialer
           Berufe in Kirche und
           Diakonie
 SoSe 22   Koll.: Gabe und          Eurich         Blockveranstaltung:     IRP       1      1
           Reziprozität in                         Do. 05.05.2022:
           unterschiedlichen                       18:00 – 19:30
           Religionen                              Fr. 06.05.2022: 8:30
                                                   – 19:00

                                                                                           17
Modul 4: Religion, Gesellschaft und Staat (Staatskirchenrecht, Ekklesiologie, Diakoniewissenschaft)

 - Rechtliche Regelungen bzgl. Religionsgemeinschaften in Deutschland, Frankreich und der Schweiz
 - Gesellschaftliche Rolle der Religionsgemeinschaften in den einzelnen Ländern

            Titel                     DozentIn       Zeit                    Bereich       SWS       LP
 SoSe 22    Überblicksvorlesung/V     Moos           Do 11:00 –              IRP           2/3       2/3
            orlesung: Ethische                       14.00/11:00 –
            Grundbegriffe                            13:00
 SoSe 22    Seminar: Christliche      Nüssel         Di 16:00 – 18:00        IRP           2         4
            Konfessionskulturen
 SoSe 22    Seminar: Politik und      Moos           Di 14:00 – 16:00        RWP           2         4
            Moral
 SoSe 22    Seminar: Die              Springhart;    Mi 18:00 – 22:00        IRP           2         4
            Bedeutung der             Cornelius-     (2-wöchig)
            Ökumene für die           Bundschuh
            Kirche der Zukunft –
            systematisch-
            theologische und
            praktisch-theologische
            Perspektiven
 SoSe 22    Vorlesung:                Lienhard       Di 14:00 – 16:00        RWP           2         2
            Säkularisierung und
            religiöser Wandel.
            Zum Kontext
            kirchlichen Handelns
 SoSe 22    Vorlesung: Einführung     Eurich         Mi 9:00 – 11:00         RWP           2         2
            in die Grundlagen der
            Sozialwirtschaft
 SoSe 22    Seminar: Spiritualität    Böckel         Fr 14:00 – 18:00        RWP           2         4
            im diakonischen                          (2-wöchig)
            Unternehmen?
            Praktisch-theologische
            Orientierung zwischen
            kirchlichem Auftrag,
            Markt und
            multikulturellen
            Rahmenbedingungen
 SoSe 22    Seminar: Faith-based      Eurich         Mo 14:00 – 16:00        RWP           2         4
            Health Justice

Modul 5: Religionsphilosophie und Religionswissenschaft

            Titel                    DozentIn       Zeit                Bereich        SWS       LP
 SoSe 22    Überblicksvorlesung:     Oeming         Mo 11:00 – 13:00    RPh            3         3
            Ethik des Alten                         Do 11:00 – 13:00
            Testaments                              (2-wöchig)
 SoSe 22    Übung:                   Maikranz       Mi 11:00 – 13:00    RW             2         2
            Gegenwärtige
            Ansätze angloameri-
            kanischer Theologie

                                                                                                         18
SoSe 22   Vorlesung: Mythos     Pöttner    Mo 11:00 – 13:00   RPh   2   2
          und Neues
          Testament
SoSe 22   Seminar: Theologie    Noormann   Mo 16:00 – 18:00   RPh   2   4
          und Philosophie im
          Werk des
          Apologeten Justin
SoSe 22   Seminar: Die Ethik    Moos       Mo 14:00 – 16:00   RPh   2   4
          des Aristoteles und
          der
          Neoaristotelismus

                                                                            19
Lehrveranstaltungen Strasbourg
Die Vorlesungen finden statt von 17. Januar bis 23. Mai 2022

Siehe auch: https://theocatho.unistra.fr/interreligious-studies/accueil-startseite/

 Contact :                                           Responsable de la formation :
 9 place de l’Université                             M. FRICKER
 67084 Strasbourg                                    9 place de l’Université
 +33 (0)3.68.85.68.23                                67084 Strasbourg
 https://assistance-etudiant.unistra.fr              +33 (0)680 63 45 48
                                                     dfricker@unistra.fr

 UE2 RAPPORTS INTERRELIGIEUX : FONDEMENTS ET HISTOIRE
 Modul Interreligiöse Beziehungen
 (CM 12h) 3 ECTS

 Étude historique de rapports interreligieux. Bereich IRP
    - TC1AFM31 - Introduction à l’histoire des religions et de leurs rapports (LS6 THC6 24h) K.K.Kim
        Salle 008, tous les jeudis du 20/01 au 21/04 (sauf les jeudis 17/02 et 14/04)

 UE3 TEXTES ET TRADITIONS FONDATEURS : PERSPECTIVES EXÉGÉTIQUES ET HERMENEUTIQUES
 Modul Grundlegende Texte
 (24h CM ou TD) 6 ECTS

 1 cours au choix parmi :
     - TC1FGX30 - Une langue ancienne de textes fondateurs (24 TD-Unistra horaire selon option)
     - LG51MF30 - Philosophie et pensée juive (18h MIEHJ7) Bereich Jud
     - SHA1HM21/Coran et exégèse en contexte (24h MMM8) A. Boisliveau Bereich Isl
     - TP27HM4B/Des écrits bibliques et parabibliques aux sourates coraniques (15h MTHP4) Th.
         Legrand Bereich Chr
     -    TC1AHM32/Herméneutique biblique et méthode exégétique (24h MThC5) E. Bons Bereich HM
         s. 44 les lundis du 17/01 au 18/04 (sauf les 14/02 et 11/04)
 UE4 CONVICTIONS RELIGIEUSES : PERSPECTIVES HISTORIQUES ET CONTEMPORAINES
 Modul Religiöse Überzeugungen in Geschichte und Gegenwart
 (20 à 24h CM) 6 ECTS

 1 cours ou séminaire au choix parmi :
         - SO1DHM11 - Courants religieux contemporains/sociologie (18h MReSEP2 18h) A.S. Lamine
             Lundi matin 9h- 12h, 24/1, 7/2, 21/2, 7/3, 21/3, 4/4 (6 séances de 3h) Salle 5313, Patio ;
             s’inscrire auprès l’enseignante (salle de taille limitée) Bereich IRP
         -    TP26DM - Introduction à la sociologie : domination, pouvoir et distinction (LS4 THP3) M.
             Monnot Bereich IRP
         - TP27MH9D - Pluralité religieuse et enjeux de reconnaissance sociale (MS2 THP4) M.
             Monnot Bereich IRP
         - SO1DHM10 - Luttes et mobilisations collectives politiques religieuses et associatives (18 h
             MReSEP2) M. Balas Bereich IRP

                                                                                                20
UE5 RELIGION, SOCIÉTÉ ÉTAT
    Modul Religion, Gesellschaft, Staat
    (3 x 6hCM) 3 ECTS

    Séminaire :
        - TC1EHM51 - Droits internes comparés des religions MM. Messner, Ky-Zerbo, Abou Ramadan,
            Licari Bereich RR
    Les mercredis 19/01, 26/01, 02/02, 09/02, 23/02 de 11h-12 et 2/03 de 9h-12h (table ronde)
    UE6 PHILOSOPHIE DE LA RELIGION ET SCIENCES DES RELIGIONS
    Modul Religionsphilosophie und Religionswissenschaft
     (24h CM-MThC) 6 ECTS
    1 cours au choix parmi les 2 indiqués :
        - TC1AHM43 - Philosophie et théologie (24h CM-MThC5) - M. Capelle-Dumont5 Bereich RPh
            S.10 RDJ - Tous les mercredis du 19/01 au 20/04 (sauf les mercredis 16/02 et 13/04) de 14-16h
        - TP27HM5A - Philosophie et psychologie de la religion– (20h MTHP4) D. Frey Bereich RPs

2
  MReSEP = Master Religions, sociétés, espace public ; https://sciences-
sociales.unistra.fr/presentation/instituts/institut-de-sociologie/parcours-resep/
3
  LThP = Licence Théologie protestante ; http://theopro.unistra.fr/licence/
4
  MThP = Master Théologie protestante ; http://theopro.unistra.fr/master/
5
  MThC = Master Théologie catholique, https://theocatho.unistra.fr/formation/diplomes-
nationaux/master-en-theologie-catholique/
6
  LThC = Licence Théologie catholique, https://theocatho.unistra.fr/formation/diplomes-
nationaux/licence-en-theologie-catholique/
7
  IEJH= institut d’études hébraïques et juives https://langues.unistra.fr/etudes-hebraiques-et-
juives/#c39272
8
  MMM = Master Monde Musulman, https://histoire.unistra.fr/websites/histoire/guide/2021-
22/_9__MAS_MOMU_V3011.pdf

                                                                                                   21
Lehrveranstaltungen Hochschule für Jüdische Studien
Vorlesungsverzeichnis für das SoSe2022 online unter: http://www.hfjs.eu/studium/vorlesungsvz/index.html)

    •   immer aktuell, unkommentiert: http://lsf.uni-heidelberg.de/qisserver/
    •   kommentiert, ohne kurzfristige Änderungen:
        http://www.hfjs.eu/studium/vorlesungsvz/index.html

Vorlesungszeit und Feiertage:
Semesterdauer:       01.04. bis 30.09.2022
Vorlesungsdauer:     Mittwoch, 20.04. bis Dienstag, 02.08.2022
Jüdische Feiertage:
Pessach:       Samstag, 16.04. bis Samstag, 23.04.2022 (HfJS geschlossen am 22.04.)
Schawuot:      Sonntag, 05.06. und Montag, 06.06.2022
Rosch ha-Schana:     Montag, 26.09. und Dienstag, 27.09.2022 (HfJS geschlossen)

(Weitere Details und Schließtage: http://www.hfjs.eu/studium/semestertermine.html#akad)

                                                                                                      22
Sie können auch lesen