Maschinen- und Roboterethik: Die komplexe Ethik autonomer Kraftfahrzeuge - Florian Schmidt

Die Seite wird erstellt Leon Steiner
 
WEITER LESEN
Maschinen- und Roboterethik: Die komplexe Ethik autonomer Kraftfahrzeuge - Florian Schmidt
Fakultät für Informatik
Technische Universität München

Maschinen- und Roboterethik:
Die komplexe Ethik autonomer Kraftfahrzeuge
Florian Schmidt
fs.schmidt@tum.de

Technische Universität München
Fakultät für Informatik
Seminar Wissenschaftler und Ethik
München, 27. Juni 2020
Maschinen- und Roboterethik: Die komplexe Ethik autonomer Kraftfahrzeuge - Florian Schmidt
Inhalt
1.   Grobeinordnung in die Maschinenethik
2.   Spezialisierungsrichtung: autonomes Fahren
3.   Automatisierungsstufen nach SAE-Standard
     sowie Einblicke in den aktuellen Stand der Technik
4.   Unfallprävention und Unfallfolgenminimierung: Entscheidungsproblematiken
5.   Einführung in ethische Dilemmata: das Trolley-Problem
6.   Typische Abwägungsszenarien am Beispiel der Moral Machine
7.   Handreichung der deutschen Ethik-Kommission (2017)
8.   Diskussion

Florian Schmidt | Ethik des autonomen Fahrens | Seminar W&E SoSe 2020           2
Maschinen- und Roboterethik: Die komplexe Ethik autonomer Kraftfahrzeuge - Florian Schmidt
Maschinen- und Roboterethik:
Eine kurze Einordnung
Maschinen- und Roboterethik: Die komplexe Ethik autonomer Kraftfahrzeuge - Florian Schmidt
Definition der Maschinenethik                                                                      nach [17, S. 17]

Beschäftigung mit der maschinellen Moral bzw. der moralischen Maschine.
Intelligenz und Moral: unabhängig, aber korrelieren dennoch:

        Maschinenethik                                                  Künstliche Intelligenz

                       Forschung                                                       Forschung

       Maschinelle Moral                                                  Intelligente Systeme

                       Simulieren vs. Erreichen von…                                   Simulieren vs. Erreichen von…

      Menschliche Moral                                                 Menschliche Intelligenz

Florian Schmidt | Ethik des autonomen Fahrens | Seminar W&E SoSe 2020                                                  4
Maschinen- und Roboterethik: Die komplexe Ethik autonomer Kraftfahrzeuge - Florian Schmidt
Verwandte Disziplinen und Abgrenzung                                               nach [17, S. 18f.]

•   Digitale Ethik:
    à Reflektion informationeller Autonomie, Umgang mit Informationstechnischen Systemen
•   Technikethik:
    à Reflektion allgemein gefasster Technik und wissenschaftlicher Entwicklungen

Zentrale Idee: Maschine als Subjekt der Moral – so, wie der Mensch

Florian Schmidt | Ethik des autonomen Fahrens | Seminar W&E SoSe 2020                               5
Maschinen- und Roboterethik: Die komplexe Ethik autonomer Kraftfahrzeuge - Florian Schmidt
Notwendigkeit und Kernfragen
•   Notwendigkeit der Maschinenethik
    à proportional zur wachsenden Autonomie der Maschinen
•   treffen Maschinen autonome Entscheidungen, ist die Moral relevant

•   Wie kommt die Moral in die Maschine?
    Umwandeln der Moral in ein maschinenverständliches Konzept.
•   Wie viel Entscheidungsgewalt überlassen wir Maschinen?
    insb. Entscheidungen über Leben und Tod: Militärethik
•   In welcher Form trägt die Maschine Verantwortung über ihr Handeln?
    Abgabe bzw. Vernichtung der Verantwortung des Menschen

Florian Schmidt | Ethik des autonomen Fahrens | Seminar W&E SoSe 2020    6
Maschinen- und Roboterethik: Die komplexe Ethik autonomer Kraftfahrzeuge - Florian Schmidt
Spezialisierung: Autonomes Fahren
Maschinen- und Roboterethik: Die komplexe Ethik autonomer Kraftfahrzeuge - Florian Schmidt
Anwendungsgebiet Autonomes Fahren
Im Folgenden Fokus auf autonomes Fahren, dank
• Alltagsrelevanz der Thematik
• viel Berührung mit den folgenden Überlegungen.

                                                                        [7]

Florian Schmidt | Ethik des autonomen Fahrens | Seminar W&E SoSe 2020   8
Maschinen- und Roboterethik: Die komplexe Ethik autonomer Kraftfahrzeuge - Florian Schmidt
Motivation durch Straßenverkehrsunfallgeschehen
•   Verkehrsunfallstatistik                                                                       aus [2], [3]
    2018: ca. 2,5 Mio. erfasste Verkehrsunfälle.
    Ursachen: 88,4 % Fehlverhalten der Fahrzeugführer

à Faktor Mensch verschwindet nicht aus dem Straßenverkehr

à seit längerem helfen diverse Assistenzsysteme im                        Fahrer nicht nur unterstützen,
  Fahrzeug                                                                      sondern ersetzen
à utopische Zukunftsvorstellung:
  effizienter, eleganter, entspannter unterwegs sein                    Systeme müssen nicht perfekt fahren
                                                                               – nur besser als wir

Florian Schmidt | Ethik des autonomen Fahrens | Seminar W&E SoSe 2020                                         9
Maschinen- und Roboterethik: Die komplexe Ethik autonomer Kraftfahrzeuge - Florian Schmidt
Automatisierungsstufen nach der SAE
Einblicke in den Stand der Technik
Konkretisierung der Automatisierungsstufen
vgl. Society of Automotive Engineers-Standard J3016, Juni 2018 [4], [5], [6]

Florian Schmidt | Ethik des autonomen Fahrens | Seminar W&E SoSe 2020          11
Konkretisierung der Automatisierungsstufen

Florian Schmidt | Ethik des autonomen Fahrens | Seminar W&E SoSe 2020   12
Konkretisierung der Automatisierungsstufen
vgl. SAE-Standard J3016, Juni 2018 [4], [5], [6]

Aufteilung der Entwicklungen in sechs Stufen
• rechtliche Klassifizierung
• Klärung der Verantwortungsfrage

•   bis zu Level 4 z.T. im Einsatz
•   rechtliche Rahmenbedingungen fehlen

Florian Schmidt | Ethik des autonomen Fahrens | Seminar W&E SoSe 2020   13
Level 0: Selbstfahrer/“Driver only“
klassisches manuelles Fahren

•   menschlicher Fahrer übernimmt
    alle Aspekte der Fahraufgabe
•   lediglich „informierende“ oder kurzfristig
    eingreifende Sicherheitsfeatures

Beispiele:
• Totwinkelwarnung
• Spurverlassenswarner
• Notbremsassistent

Florian Schmidt | Ethik des autonomen Fahrens | Seminar W&E SoSe 2020   14
Level 1: assistierter Fahrer
z.B. in vielen modernen Neuwagen

•   System übernimmt entweder Quer- oder
    Längssteuerung des Fahrzeugs…
•   …unter ständiger Überwachung
    durch den menschlichen Fahrer

Beispiele:
• Adaptiver Tempomat (ACC)
• Spurhalteassistenten mit Lenkeingriff

Florian Schmidt | Ethik des autonomen Fahrens | Seminar W&E SoSe 2020   15
Level 2: Teilautomatisiert
z.B. Tesla Autopilot und diverse weitere Systeme

•   System übernimmt Quer- und Längssteuerung
    des Fahrzeugs…
•   …unter ständiger Überwachung
    durch den menschlichen Fahrer
•   Kontrollübernahme wenn nötig

Beispiel Tesla Autopilot (fahrerunterstützend):
• Fahrspur & Abstand zum Vordermann halten
• autonome Lenkung in komplexen Umgebungen
• autonome Spurwechsel

Florian Schmidt | Ethik des autonomen Fahrens | Seminar W&E SoSe 2020   16
Level 3: bedingt automatisiert
z.B. Audi Staupilot im A8

•   System übernimmt im bestimmten Situationen
    die vollständige Kontrolle über die Fahraufgabe
•   keine Überwachung ist nötig

•   in konkret abgesteckten
    Fahrsituationen einsetzbar
•   System kennt die eigenen Grenzen
•   muss risikominimierend wirken können
•   Kontrollübernahme innerhalb kurzer Zeit

Florian Schmidt | Ethik des autonomen Fahrens | Seminar W&E SoSe 2020   17
Audi Staupilot (A8, 2018)
•   Kontrollübernahme auf Autobahnen im Stau
    und bei Kolonnenverkehr unterhalb von 60 km/h
•   Verantwortungsabgabe an Audi
•   Übernahmezeit: zehn Sekunden

•   Fahrer darf sich anderer Beschäftigung widmen

•   noch keine Zulassung: rechtliche
    Rahmenbedingungen fehlen

                                                                        [8]

Florian Schmidt | Ethik des autonomen Fahrens | Seminar W&E SoSe 2020   18
Level 4 & 5: Hoch- und Vollautomatisiert
z.B. Waymo-Taxis in Phoenix (Level 4)

Level 4 wie 3, aber:
• kein Fahrer als „Fallback“ nötig
• System erkennt Grenzen und
   wirkt selbst risikominimierend

Level 5:
• analog zu Level 4, nur ohne Systemgrenzen
• vielseitig einsetzbar wie menschlicher Fahrer
• kann auch leer fahren

Florian Schmidt | Ethik des autonomen Fahrens | Seminar W&E SoSe 2020   19
Unfallprävention und Unfallfolgenminimierung
Entscheidungsproblematiken
Die Entscheidungsproblematik
•   spätestens bei den Levels 3, 4 und 5:
    Eröffnung ethischer Dilemmata

                                                              Gemischter Verkehr: [9, S. 1277f.]
•   Unterschiedlicher Prozess der
                                                              • Fahrzeuge aus diversen
    Entscheidungsfindung bei Mensch und
                                                                Automatisierungsklassen teilen sich die Straße
    Maschine
                                                              • Unfallfaktor Mensch wird nicht verschwinden
•   Unfälle sind auch bei Prävalenz
    autonomer Fahrzeuge unausweichlich

                                  Maschine muss wissen, wie sie sich bei
                                      einem Unfall zu verhalten hat!

Florian Schmidt | Ethik des autonomen Fahrens | Seminar W&E SoSe 2020                                            21
Strategien in Systemgrenzbereichen
Level 0-2:                                                      Level 3-5: [10, S. 71]
• Kontrollübergabe an den Fahrer                                • Kontrollübergabe nicht (rechtzeitig) möglich
• Aufmerksamkeit erforderlich                                   • Reaktionszeit des abgelenkten Fahrers
   à instantane Übergabe möglich                                   viel zu hoch
• „manuelle“ Entschärfung der Situation                         • Lagebewusstsein nicht vorhanden
                                                                • Eingriff evtl. gar nicht möglich

                                Unfallvermeidung ist nicht immer möglich –
                         Unfallfolgenminimierung erfordert konkrete Handlungen.
                                              à Targeting

Florian Schmidt | Ethik des autonomen Fahrens | Seminar W&E SoSe 2020                                            22
Reaktionen und aktive Entscheidungen im Unfallgeschehen
Menschliche Reaktionen: [10, S. 1278]                           Autonomes Fahrzeug:
• unkoordinierte,                                               • Kann in kürzester Zeit eine große Anzahl an
• reflexartige,                                                    Handlungsalternativen durchrechnen
• unreflektierte,                                               • Voraussage der Folgen bestimmter Handlungen
• evtl. panische,                                                  aufgrund von verfügbaren Informationen
• spontane,                                                     • aktive, qualifizierte Entscheidung auf Basis
• instinktive…                                                     einprogrammierter Prinzipien

•   …Reaktionen auf äußere Reize                                Dilemma der Programmierung:
•   ohne vorausgehende Planung                                  • Eventualität muss behandelt werden

Florian Schmidt | Ethik des autonomen Fahrens | Seminar W&E SoSe 2020                                       23
Deterministische Perspektive auf Verkehrsunfallfolgen
Stichwort „Programmierung“:                                     •   Verkehrsunfallfolgen nicht mehr abhängig von
• Determinierung der Entscheidungen, die im                         spontanen Fahrmanövern
    Ernstfall getroffen werden                                  •   Konfrontationen mit ethischen
• Auf Basis der verfügbaren Prinzipien                              Dilemmasituationen
                                                                •   derartige Überlegungen tauchen bei
                                                                    menschlichem Verkehr nicht auf

Florian Schmidt | Ethik des autonomen Fahrens | Seminar W&E SoSe 2020                                          24
Ansätze im Algorithmusdesign
Ursprungsgedanke: Utilitaristischer Ansatz

•   Minimierung der negativen Folgen…
•   …auf Leib,
•   Leben
•   und Eigentum.

•   vgl. Trolley-Problem

Florian Schmidt | Ethik des autonomen Fahrens | Seminar W&E SoSe 2020   25
Einführung in ethische Dilemmata
Das klassische Trolley-Problem
Überlegungen zum klassischen Trolley-Problem
Unterlassen der Handlung des Weichenstellers:
à fünf Menschen sterben

Handeln des Weichenstellers:
à Involvierung in der Situation
à Retten von fünf Menschen…
à …auf Kosten des Lebens einer weiteren Person

Ethische Überlegungen:
• Utilitaristisch: Weiche umstellen!
• Abwägen der Tötung einer Person mit dem
   „Sterben lassen“ von fünf Menschen

Florian Schmidt | Ethik des autonomen Fahrens | Seminar W&E SoSe 2020   27
Prädeterminierte Entscheidungsprinzipien
Parallele zum Trolley-Problem schwächelt:
• Entscheidungen werden
   nicht in Echtzeit getroffen
• gerade deshalb ist die Diskussion ethisch
   hochinteressant
• kritisches Hinterfragen und Rechtfertigung nötig
• Rechtfertigung vorangehender Handlungen vs.
   generelle Maximen

Florian Schmidt | Ethik des autonomen Fahrens | Seminar W&E SoSe 2020   28
Typische Abwägungsszenarien
am Beispiel der Moral Machine, MIT [12], [13]
Targeting: Beispielhaftes Gedankenexperiment
Situation: (adaptiert nach [10, S. 69f.])
• zwei Personengruppen auf der Fahrbahn
• junges Geschwisterpaar und älteres Ehepaar
• links und rechts Barrikaden
• Abbremsen unmöglich, Aufprall endet tödlich

      Wie trifft man diese Entscheidung?
 Wie gibt man dem Fahrzeug vor, wie es sich zu
                 entscheiden hat?

Florian Schmidt | Ethik des autonomen Fahrens | Seminar W&E SoSe 2020   30
Ethische Argumentationen in Entscheidungsszenarien
Diskussion:
• Junge Menschen haben noch ihr ganzes Leben,
   Familie, Karriere und Glück vor sich
• Alte Menschen haben erfülltes Leben bereits
   hinter sich
• Beide Auswahlmöglichkeiten ethisch schlicht
   falsch: objektiviertes Abwägen der
   Menschenleben geht gegen jede Moral
• Wenn auch verwerflich: potenzielle Gründe für
   eine konkrete Entscheidung
• Targeting gegen/Diskriminierung von
   Bevölkerungsgruppen

Florian Schmidt | Ethik des autonomen Fahrens | Seminar W&E SoSe 2020   31
Allgemeine Lösungsansätze
Lösungsmöglichkeiten:
• Nichtaktion?
• Zufällige Wahl der Fahrspur?
   (ebenfalls potenziell fahrlässig)
• Adaptiertes Szenario: beide Gruppen werden bei
   Nichtaktion getroffen – was tun?

      Ethisch und moralisch korrekte Antwort
              lässt sich nicht finden!

•   Ratlosigkeit, bis dato unmögliche Situationen

Florian Schmidt | Ethik des autonomen Fahrens | Seminar W&E SoSe 2020   32
Die gedankenexperimentelle Moral Machine (MIT, 2018)
•   Experimentelle Online-Platform des MIT [12]
•   stellt Nutzer vor ethische Dilemmasituationen des
    autonomen Fahrens
•   globales Datensammeln als Basis für
    Entscheidungsmaximen
•   Menschen vs. Tiere, Kurs halten vs. ausweichen,
    Passagiere vs. Passanten, legales vs. illegales
    Überqueren, …
•   Ergebnisse 2018 publiziert [13]

Florian Schmidt | Ethik des autonomen Fahrens | Seminar W&E SoSe 2020   33
Globale Präferenzen bei der Moral Machine                               [13, S. 61]

Florian Schmidt | Ethik des autonomen Fahrens | Seminar W&E SoSe 2020            34
Kulturelle Unterschiede bei der Moral Machine                           [13, S. 62]

Florian Schmidt | Ethik des autonomen Fahrens | Seminar W&E SoSe 2020            35
Handreichung der deutschen Ethik-Kommission
Stellungnahme zum autonomen Fahren des BMVI, 2017 [15], [16]
Ethik-Kommission: Automatisiertes und Vernetztes Fahren
aus gegebenem Anlass:
Es existieren wenig bis gar keine generalisierbaren
ethische Richtlinien zur vorliegenden Thematik

•   Verkehrsminister Alexander Dobrindt ernennt
    2016 eine nationale Ethik-Kommission
•   Präsentation eines Ethikcodes für autonomes
    Fahren im Juni 2017
•   enthält 20 normalisierte ethische Regeln für
    den automatisierten und vernetzten
    Fahrzeugverkehr
•   Analyse durch Prof C. Luetge (TUM) [16]

Florian Schmidt | Ethik des autonomen Fahrens | Seminar W&E SoSe 2020   37
Auszug: Vermeidung Personenschaden
In unausweichlichen Unfallszenarien:
• Schutz des menschlichen Lebens hat höchste
    Priorität
• Inkaufnahme von Tier- und Sachschäden

•   Wertung von Menschenleben gegenüber
    Tierleben (Tierschutz im GG seit 2002)
•   vgl. global preferences der Moral Machine

Florian Schmidt | Ethik des autonomen Fahrens | Seminar W&E SoSe 2020   38
Auszug: Dilemmatische Situationen
In unausweichlichen Unfallszenarien:
• dilemmatische Situationen nicht eindeutig
    normierbar
• nicht zweifelsfrei programmierbar
• können keine sittlichen, verantwortlichen
    Entscheidungen ersetzen

•   Programmierung nicht aus genannten Szenarien
    ableitbar

Florian Schmidt | Ethik des autonomen Fahrens | Seminar W&E SoSe 2020   39
Auszug: Qualifizierte Entscheidungen
In unausweichlichen Unfallszenarien:
• jede Qualifizierung nach persönlichen
    Merkmalen (Alter, Geschlecht, Fitness, …)
    untersagt
• Aufrechnung untersagt
• Aufopferung von Unbeteiligten untersagt
• Minimierung der Personenschäden potenziell
    vertretbar

Florian Schmidt | Ethik des autonomen Fahrens | Seminar W&E SoSe 2020   40
Moral Machine: Death by algorithm                                                                    [13, S. 63]

                 „Never in the history of humanity have we allowed a machine to autonomously
               decide who should live and who should die, in a fraction of a second, without real-
                time supervision. We are going to cross that bridge any time now, and it will not
                   happen in a distant theatre of military operations; it will happen in that most
                             mundane aspect of our lives, everyday transportation.“

Florian Schmidt | Ethik des autonomen Fahrens | Seminar W&E SoSe 2020                                         41
Inspiration und weiterführende Informationen
•   „The ethical dilemma of self-driving cars – Patrick Lin”
    TED-Ed, 2015
    https://youtu.be/ixIoDYVfKA0
•   The Moral Machine
    MIT, 2018 (siehe auch Nature 563)
    http://moralmachine.mit.edu
•   „Terror – Ihr Urteil“
    Ferdinand von Schirach, 2016
•   Maurer, Markus, et al. „Autonomous driving.“ Berlin,
    Deutschland: Springer Berlin Heidelberg 10 (2016): 978-3.
•   Algo.Rules: Regeln für die Gestaltung algorithmischer Systeme
    https://algorules.org/

Florian Schmidt | Ethik des autonomen Fahrens | Seminar W&E SoSe 2020   42
Literaturverzeichnis
[1]    Statistisches Bundesamt (Destatis). “Verkehrsunfälle (Fachserie 8 Reihe 7)” (2019). URL:
       https://www.destatis.de/DE/Themen/Gesellschaft-                                                [9]    Sven Nyholm und Jilles Smids. “The Ethics of Accident-Algorithms for Self-Driving Cars: an
       Umwelt/Verkehrsunfaelle/Publikationen/Downloads-Verkehrsunfaelle/verkehrsunfaelle-jahr-               Applied Trolley Problem?” In: Ethical Theory and Moral Practice 19.5 (2016), S. 1275–1289.
       2080700187004.pdf (Letzter Zugriff 24.05.2020).                                                       DOI: 10.1007/s10677-016-9745-2. URL: https://doi.org/10.1007/s10677-016-9745-2

[2]    Kraftfahrtbundesamt. “Jahresbilanz des Fahrzeugbestandes am 1. Januar 2020” (2020).            [10]   Markus Maurer et al. "Autonomous Driving - Technical, Legal and Social Aspects".
       URL: https://www.kba.de/DE/Statistik/Fahrzeuge/Bestand/pseudo_bestand_node.html                       Springer, 2016. URL: https://link.springer.combook/10.1007/978-3-662-48847-8.
       (Letzter Zugriff 24.05.2020).
                                                                                                      [11]   Moral Reasoning the Trolley Problem. 2014. URL: https://medium.com/jigarjain/moral-
[3]    Statistisches Bundesamt (Destatis). “Verkehrsunfälle in Deutschland (Grafiken)” (2020). URL:          reasoning-the-trolley-problem-1bfa17e830fa (Letzter Zugriff 24.05.2020).
       https://www.destatis.de/DE/Themen/Gesellschaft-Umwelt/Verkehrsunfaelle/_inhalt.html
       (Letzter Zugriff 24.05.2020).                                                                  [12]   Moral Machine. URL: http://moralmachine.mit.edu/ (Letzter Zugriff 24.05.2020).

[4]    SAE. "Taxonomy and definitions for terms related to driving automation systems for on-road     [13]   Edmond Awad et al. “The Moral Machine experiment”. In: Nature 563.7729 (2018), S. 59–64.
       motor vehicles" (2016). SAE International (J3016).                                                    DOI: 10.1038/s41586-018-0637-6. URL: https://doi.org/10.1038/s41586-018-0637-6.

[5]    SAE. "Levels of Driving Automation". URL: https://www.sae.org/news/press-                      [14]   Matthew T. Lee. “The Ford Pinto Case and the Development of Auto Safety Regulations,
       room/2018/12/sae-international-releases-updated-visual-chart-for-its-%E2%80%9Clevels-of-              1893—1978”. In: Business and Economic History 27.2 (1998), S. 390–401. ISSN: 08946825.
       driving-automation%E2%80%9D-standard-for-self-driving-vehicles                                        URL: http://www.jstor.org/stable/23703151.
       (Letzter Zugriff 24.05.2020).
                                                                                                      [15]   Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur. “Ethik-Komission Automatisiertes
[6]    Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt). “Rechtsfolgen zunehmender                                      und vernetztes Fahren” (2017). URL:
       Fahrzeugautomatisierung” (2012). URL:                                                                 https://www.bmvi.de/SharedDocs/DE/Publikationen/DG/bericht-der-ethik-
       http://www.bast.de/DE/Publikationen/Foko/Downloads/2012-11.pdf?__blob=publicationFile                 kommission.pdf?__blob=publicationFile (Letzter Zugriff 24.05.2020).
       (Letzter Zugriff 24.05.2020).
                                                                                                      [16]   Christoph Luetge. “The German Ethics Code for Automated and Connected Driving”. In:
[7]    Tesla – Autopilot (2020). URL: https://www.tesla.com/autopilot (Letzter Zugriff 24.05.2020).          Philosophy & Technology 30.4 (2017), S. 547–558. URL: https://doi.org/10.1007/s13347-017-
                                                                                                             0284-0.
[8]    Audi A8 Staupilot. URL: https://imgr1.auto-motor-und-sport.de/Audi-A8-Staupilot-
       bigMobileWide-86652790-1114601.jpg (Letzter Zugriff 24.05.2020).                               [17]   Oliver Bendel. “Handbuch Maschinenethik”. Springer, 2019.

Florian Schmidt | Ethik des autonomen Fahrens | Seminar W&E SoSe 2020                                                                                                                                 43
Offene Fragen? Punkte für die Diskussion?
Diskussionsansätze
Entscheidungsgewalt der Maschinen?

       •   Wie viel Entscheidungsgewalt überlassen wir Maschinen?
           insb. Entscheidungen über Leben und Tod: Militärethik
Verantwortungsübernahme der Maschinen?

    •   In welcher Form trägt die Maschine Verantwortung über ihr Handeln?
        Abgabe bzw. Vernichtung der Verantwortung des Menschen
Diskussion: Motorradfahrer
Selbstjustiz auf der Straße
Diskussion: Entscheidungsprinzipien
Weitere typische Abwägungsszenarien                                                        [10, S. 72], [12], [14]

Targeting in Bezug auf Fahrzeugklassen:                         Schutz der Mitfahrer vs. der Allgemeinheit:

•   extensive Kommunikationsmöglichkeiten
    erlauben Koordinierung
•   Entscheidungsbasis Crashsicherheit
    (gemessen an Euro-NCAP)
•   Kollision eher mit großem und stabilem SUV
    (sicher) oder mit kleinem und instabilen
    Fahrzeug (unsicher)?

à Unfallrisiko invers proportional zur Sicherheit?

Florian Schmidt | Ethik des autonomen Fahrens | Seminar W&E SoSe 2020                                           50
Qualifizierte Entscheidungsfindung?

  Darf auf Basis identifizierender Eigenschaften der
involvierten Personen eine informierte Entscheidung
                  getroffen werden?

     Dürfen Gründe zur Entscheidungslenkung,
 wenngleich diese ethisch und moralisch verwerflich
    sein sollten, zur Pfadplanung herangezogen
                       werden?

Florian Schmidt | Ethik des autonomen Fahrens | Seminar W&E SoSe 2020   51
Ethikkommission:                                                                                 [15, S. 11]

Miteinbezug persönlicher Charakteristika?

   „Bei unausweichlichen Unfallsituationen ist jede Qualifizierung nach persönlichen Merkmalen (Alter,
   Geschlecht, körperliche oder geistige Konstitution) strikt untersagt. Eine Aufrechnung von Opfern ist
 untersagt. Eine allgemeine Programmierung auf eine Minderung der Zahl von Personenschäden kann
  vertretbar sein. Die an der Erzeugung von Mobilitätsrisiken Beteiligten dürfen Unbeteiligte nicht opfern.”

Florian Schmidt | Ethik des autonomen Fahrens | Seminar W&E SoSe 2020                                      52
Sie können auch lesen