Vorlesungsverzeichnis - Zwei-Fach-Bachelor - Soziologie 90 LP Prüfungsversion Wintersemester 2014/15 - Universität Potsdam
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Vorlesungsverzeichnis Zwei-Fach-Bachelor - Soziologie 90 LP Prüfungsversion Wintersemester 2014/15 Sommersemester 2021
Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 4 Basisstudium..........................................................................................................................................................5 BBMSOZ110 - Einführung in die soziologische Theorie 5 BBMSOZ210 - Einführung in die Geschlechtersoziologie 5 86354 V - Einführung in die Geschlechtersoziologie 5 86355 S - Einführung in die Geschlechtersoziologie 5 BBMSOZ310 - Einführung in die Organisations- und Verwaltungssoziologie 5 BBMSOZ510 - Einführung in die Sozialstrukturanalyse 5 86356 V - Einführung in die Sozialstrukturanalyse 5 86357 S - Einführung in die Sozialstrukturanalyse 6 BBMSOZ610 - Einführung in die Jugend- und Bildungssoziologie (Erstfach) 8 85944 V - Adolescent Diversity 8 87931 S - Begleitseminar zur Vorlesung Bildungsstruktur Deutschlands 8 87932 V - Bildungsstruktur Deutschlands 8 87933 S - International educational expansion, or: The Upgrading of the Population and the Consequences 9 87935 S - Sozialwissenschaftliche Bildungstheorie 10 BBMSOZ910 - Grundlegende Methoden der empirischen Sozialforschung 10 Vertiefungsstudium..............................................................................................................................................10 Pflichtmodule 11 BVMSOZ110 - Klassische und zeitgenössische soziologische Theorien 11 86358 V - Klassische und zeitgenössische soziologische Theorie 11 BVMSOZ910 - Multivariate Datenanalyseverfahren 11 86359 VS - Multivariate Datenanalyseverfahren 11 BVMSOZ920 - Angewandte Methoden der empirischen Sozialforschung 12 86360 S - Graphisch gestützte Datenanalyse 12 86361 S - Qualitative Sozialforschung - Praxiskurs 13 86366 S - Datenbasen 13 86367 S - Stata für Fortgeschrittene und alle, die es werden wollen 14 86368 S - Web Scraping mit R 15 86369 S - Intro to R for Social Scientists 16 Wahlpflichtmodule 16 BVMSOZ210 - Soziologische Theorie: Geschlecht und Gesellschaft 16 86406 S - Never Be The Same Again: die Kategorie Gender als Schauplatz von Auseinandersetzungen im Spannungsfeld von Dekonstruktion und Intersektionalität 16 86407 S - Antifeminismus und Gesellschaftsbilder in der Neuen Rechten 17 86409 S - Geschlecht und Kommunikation 17 86412 S - „Du bist so authentisch!” Zur Intersektion von Klasse und Gender 18 BVMSOZ310 - Organization Studies 18 86370 S - Lektürekurs: Niklas Luhmann: Schriften zur Organisation 1 18 86372 S - Organisation und Migration 20 2 Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4
Inhaltsverzeichnis 86571 S - Digitale Verwaltung 20 BVMSOZ510 - Sozialstrukturen im Vergleich 21 86385 S - Globale Ungleichheit 21 86388 S - Klassische und neuere Ansätze der Migrationstheorie 22 86389 S - What explains social inequality? 23 86390 S - Alte und neue Ungleichheiten 24 BVMSOZ610 - Soziologische Theorie: Politische Soziologie 24 86391 S - Raumsoziologie 24 86393 S - Forced Migration. Aufnahme und Integrationspolitik in der EU 25 86395 S - Kampf und Konflikt in modernen Gesellschaften. Zwei Konzepte zwischen soziologischer Theorie und gesellschaftlicher Wirklichkeit 25 86401 S - Rechte Gewalt und Rechtsterrorismus: Erklärungsansätze und begriffliche Kontroversen aus gewaltsoziologischer Perspektive 26 BVMSOZ620 - Bildungsforschung 26 87931 S - Begleitseminar zur Vorlesung Bildungsstruktur Deutschlands 26 87933 S - International educational expansion, or: The Upgrading of the Population and the Consequences 27 87935 S - Sozialwissenschaftliche Bildungstheorie 27 87936 S - Educational Systems and their Consequences 28 88087 S - Bildungsungleichheiten und Bildungssysteme: Eine Frage der strukturellen Bedingungen? 29 88091 S - Soziale Ungleichheiten im postschulischen Bildungsbereich 29 88962 S - Persistente Geschlechterungleichheiten im Bildungs- und Statuserwerb - Befunde aus der Sozialwissenschaftlichen Bildungsforschung 30 BVMSOZ710 - Soziologische Theorie: Soziale Strukturen und soziale Prozesse 30 86397 S - Aktuelle gesellschaftstheoretische Debatten 30 86398 S - Leblose Objekte? Materialität in der soziologischen Theorie 31 86399 S - Introduction to Anthropology and Sociology of Religion 32 BVMSOZ810 - EU Gender Studies 32 86407 S - Antifeminismus und Gesellschaftsbilder in der Neuen Rechten 32 86409 S - Geschlecht und Kommunikation 33 86412 S - „Du bist so authentisch!” Zur Intersektion von Klasse und Gender 33 Bachelor-Kolloquium (Erstfach) 33 86417 KL - Kolloquium 34 86418 KL - Kolloquium für Examenskandidaten 35 86419 KL - Kolloquium für BA-Abschlussarbeiten 35 86421 KL - Kolloquium für Abschlussarbeiten 35 86422 KL - Kolloquium für das Schreiben von Abschlussarbeiten 36 87934 KL - Sozialwissenschaftliche Bildungsforschung 36 Akademische Grundkompetenzen..................................................................................................................... 37 BSKSOZ110 - Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten und Schreiben (inkl. Selbstreflexion und Planung) 37 BSKMET210 - Einführung in die computergestützte Datenanalyse 37 86415 S - Einführung in die computergestützte Datenanalyse mit Stata 37 Glossar 38 3 Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4
Abkürzungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Veranstaltungsarten Andere AG Arbeitsgruppe N.N. Noch keine Angaben B Blockveranstaltung n.V. Nach Vereinbarung BL Blockseminar LP Leistungspunkte DF diverse Formen SWS Semesterwochenstunden EX Exkursion Belegung über PULS FP Forschungspraktikum FS Forschungsseminar PL Prüfungsleistung FU Fortgeschrittenenübung PNL Prüfungsnebenleistung GK Grundkurs KL Kolloquium SL Studienleistung KU Kurs LK Lektürekurs L sonstige Leistungserfassung OS Oberseminar P Projektseminar PJ Projekt PR Praktikum PU Praktische Übung RE Repetitorium RV Ringvorlesung S Seminar S1 Seminar/Praktikum S2 Seminar/Projekt S3 Schulpraktische Studien S4 Schulpraktische Übungen SK Seminar/Kolloquium SU Seminar/Übung TU Tutorium U Übung UN Unterricht UP Praktikum/Übung V Vorlesung VE Vorlesung/Exkursion VP Vorlesung/Praktikum VS Vorlesung/Seminar VU Vorlesung/Übung WS Workshop Veranstaltungsrhytmen wöch. wöchentlich 14t. 14-täglich Einzel Einzeltermin Block Block BlockSa Block (inkl. Sa) BlockSaSo Block (inkl. Sa,So) 4
Zwei-Fach-Bachelor - Soziologie 90 LP - Prüfungsversion Wintersemester 2014/15 Vorlesungsverzeichnis Basisstudium BBMSOZ110 - Einführung in die soziologische Theorie Für dieses Modul werden aktuell keine Lehrveranstaltungen angeboten BBMSOZ210 - Einführung in die Geschlechtersoziologie 86354 V - Einführung in die Geschlechtersoziologie Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft 1 V Mo 12:00 - 14:00 wöch. Online.Veranstalt 12.04.2021 PD Dr. Stephan Trinkaus Kommentar Die Vorlesung führt in zentrale Begriffe, Konzepte und Debatten der Geschlechtersoziologie ein. Leistungen in Bezug auf das Modul SL 424211 - Vorlesung (unbenotet) 86355 S - Einführung in die Geschlechtersoziologie Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft 1 S Mo 10:00 - 12:00 wöch. Online.Veranstalt 12.04.2021 Dr. phil. Anna Voigt 2 S Di 08:00 - 10:00 wöch. Online.Veranstalt 13.04.2021 Dr. phil. Anna Voigt 3 S Di 10:00 - 12:00 wöch. Online.Veranstalt 13.04.2021 PD Dr. Stephan Trinkaus 4 S Di 14:00 - 16:00 wöch. Online.Veranstalt 13.04.2021 PD Dr. Stephan Trinkaus 5 S Do 12:00 - 14:00 wöch. Online.Veranstalt 15.04.2021 Dr. phil. Anna Voigt Kommentar Die Proseminare finden begleitend zur Vorlesung „Einführung in die Geschlechtersoziologie” statt und vertiefen die darin behandelten Themen durch gemeinsame Lektüre und Diskussionen. Leistungen in Bezug auf das Modul PNL 424213 - Übung (unbenotet) BBMSOZ310 - Einführung in die Organisations- und Verwaltungssoziologie Für dieses Modul werden aktuell keine Lehrveranstaltungen angeboten BBMSOZ510 - Einführung in die Sozialstrukturanalyse 86356 V - Einführung in die Sozialstrukturanalyse Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft 1 V Di 14:00 - 16:00 wöch. Online.Veranstalt 13.04.2021 Prof. Dr. Roland Verwiebe 5 Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4
Zwei-Fach-Bachelor - Soziologie 90 LP - Prüfungsversion Wintersemester 2014/15 Kommentar Die LV startet am Dienstag, den 27.04.2021 . Diese Lehrveranstaltung findet in einem digitalen Format statt. Schreiben Sie sich bitte über PULS in den Kurs ein. Mit der Zulassung erhalten Sie die Zugangsdaten für die dazugehörigen Moodle-Kurs. Alle weiteren Informationen werden danach ausschließlich über Moodle kommuniziert. Um an diesem Kurs teilnehmen zu können, ist eine Anmeldung und regelmäßige Nutzung der Plattform Moodle Voraussetzung. Für diese Veranstaltung wird das Vorlesungsmaterial online aufbereitet und verfügbar gemacht. Neben den Folien, werden Lesetexte und kürzere Videos in Moodle eingestellt; es werden auch einige Termine als digitale VL über Zoom angeboten. • Alle Studierende müssen über die Mail-Funktion von Moodle erreichbar sein. • Die Vorlesung wird durch mehrere Übungen flankiert, die als Online-Präsenzveranstaltung durchgeführt werden. Die Vorlesung gibt einen Überblick über Grundfragen der Sozialstruktur und Entwicklung sozialer Ungleichheit in Deutschland. Neben einer Einführung in Grundbegriffe, Vorgehensweisen und Datenquellen der Sozialstrukturforschung ist eine Darstellung zentraler Themen der Sozialstruktur vorgesehen. Dabei sollen u.a. folgende Bereiche behandelt werden: Wohlfahrtsstaat und Armut, Arbeitsmarkt- und Berufsstruktur, Bevölkerungs- und Altersstruktur, Bildung, Migration, Gesundheit, Ungleichheit von Einkommen und Vermögen. Zusätzlich werden nationale und internationalen Vergleichsdaten in der Vorlesung präsentiert und gemeinsam diskutiert. Freischaltung des dazugehörigen Moodle-Kurses: ab 27.04.2021 Beginn der Veranstaltung: Dienstag, der 27.04.2021 Bitte beachten Sie: Alle Fragen rund um die Lehre finden Sie im entsprechenden Moodle Kurs im SoSe21 ("Alles rund um die Lehre am Lehrstuhl Sozialstrukturanalyse"). Bitte schreiben Sie sich parallel in diesen Kurs ein. Dort finden Sie sämtliche Informationen zu Sprechzeiten, Beispielabgaben, Video-Konferenzen, Bachelor- und Masterarbeiten usw. Leistungen in Bezug auf das Modul SL 420511 - Vorlesung (unbenotet) 86357 S - Einführung in die Sozialstrukturanalyse Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft 1 S Mo 10:00 - 12:00 14t. Online.Veranstalt 12.04.2021 Lena Seewann 2 S Mo 10:00 - 12:00 14t. Online.Veranstalt 19.04.2021 Lena Seewann 3 S Do 10:00 - 12:00 14t. Online.Veranstalt 15.04.2021 Jakob Gustavs 4 S Do 10:00 - 12:00 14t. Online.Veranstalt 22.04.2021 Jakob Gustavs 5 S Do 10:00 - 12:00 14t. 3.06.S25 15.04.2021 Alexander Lenk 6 S Do 10:00 - 12:00 14t. 3.06.S25 22.04.2021 Alexander Lenk 7 S Mo 10:00 - 12:00 14t. Online.Veranstalt 12.04.2021 Jan Paul Möller 8 S Mo 10:00 - 12:00 14t. Online.Veranstalt 19.04.2021 Jan Paul Möller 6 Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4
Zwei-Fach-Bachelor - Soziologie 90 LP - Prüfungsversion Wintersemester 2014/15 Kommentar Liebe Studierende, die Tutorien / Übungen finden in unterschiedlichen Formaten statt. Schreiben Sie sich bitte über PULS in einen der Kurse ein. Mit der Zulassung am 06.04.2021 erhalten Sie die Zugangsdaten für die dazugehörigen Moodle-Kurs (Passwort). Alle weiteren Informationen werden danach ausschließlich über Moodle kommuniziert. Um an diesem Kurs teilnehmen zu können, ist eine Anmeldung und regelmäßige Nutzung der Plattform Moodle Voraussetzung. Alle Studierende müssen über die Mail-Funktion von Moodle erreichbar sein. Bitte verteilen Sie sich gleichmäßig auf die Kurse, pro Kurs sind 20 TN geplant. ______ Die Vorlesung gibt einen Überblick über Grundfragen der Sozialstruktur und Entwicklung sozialer Ungleichheit in Deutschland. Neben einer Einführung in Grundbegriffe, Vorgehensweisen und Datenquellen der Sozialstrukturforschung ist eine Darstellung zentraler Themen der Sozialstruktur vorgesehen. Dabei sollen u.a. folgende Bereiche behandelt werden: Wohlfahrtsstaat und Armut, Arbeitsmarkt- und Berufsstruktur, Bevölkerungs- und Altersstruktur, Bildung, Migration, Gesundheit, Ungleichheit von Einkommen und Vermögen. Zusätzlich werden nationale und internationalen Vergleichsdaten in der Vorlesung präsentiert und gemeinsam diskutiert. ______ Bitte beachten Sie: Alle Fragen rund um die Lehre finden Sie im entsprechenden Moodle Kurs im SoSe21 ("Alles rund um die Lehre am Lehrstuhl Sozialstrukturanalyse"). Bitte schreiben Sie sich parallel in diesen Kurs ein. Dort finden Sie sämtliche Informationen zu Sprechzeiten, Beispielabgaben, Video-Konferenzen, Bachelor- und Masterarbeiten usw. ______ Allgemeine Informationen zu den Tutorien / Übungen: Es werden insgesamt 8 Übungen angeboten. Bei Rückfragen bitte an Frau Wadewitz ( sozialstruktur@uni-potsdam.de ) wenden. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Bitte beachten Sie die begrenzten Teilnehmerzahlen (25 pro Seminar). Bitte richten Sie alle Ihre Fragen ausschließlich an das Lehrstuhlsekretariat / Frau Wadewitz und sehen Sie von Mails an die SeminarleiterInnen ab. Alle Seminare starten in der ersten bzw. zweiten Semesterwoche. __________________ Informationen zu den Tutorien Gr. 1 und 2 (Lena Seewann): Termine Gruppe 1 / via Zoom Mo, 2-wöchentlich, 10:00-12:00 Uhr - 12.04.2021, 26.04.2021, 10.05.2021, 07.06.2021, 21.06.2021 und 05.07.2021 Termine Gruppe 2 / via Zoom Mo, 2 wöchentlich, 10:00-12:00 Uhr - 19.04.2021, 03.05.2021, 31.05.2021, 14.06.2021, 28.06.2021 und 12.07.2021 _____ Informationen zu den Tutorien Gr. 3 und 4 (Jakob Gustavs): Termine Gruppe 3 Einführungsveranstaltung (Zoom): 15.04.2021 / 10:15-11:15 Uhr Sitzung 1: (Hybrid): 17.06.2021 7 10.15-13.30 Uhr Sitzung 2: (Hybrid): 01.07.2021 / 10:15-13:30 Uhr Termine Gruppe 4 Einführungsveranstaltung (Zoom): 22.04.2021 / 10:15-11:15 Uhr Sitzung 1: (Hybrid): 24.06.2021 7 10:15-13:30 Uhr Sitzung 2: (Hybrid): 08.07.2021 / 10:15-13:30 Uhr Die Übungen von Herrn Gustavs sind so geplant, die Veranstaltungen in Hybridform stattfinden zu lassen. Dafür sollen Ende Juni/ Anfang Juli zwei Blocksitzungen á 3 Zeitstunden draußen auf dem Campus Griebnitzsee stattfinden, so die pandemische Lage es zulässt. Personen, die aus gesundheitlichen / logistischen Gründen nicht in der Lage sind, zum Campus zu kommen, können sich online dazuschalten. Zur genauen Klärung findet zu Beginn des Semesters eine Zoomsitzung statt, die für alle Teilnehmenden Pflicht ist. ______ 7 Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4 Informationen zu den Tutorien Gr. 5 und 6 (Alexander Lenk): Die Einführungsveranstaltungen von Herrn Lenk finden online statt , insofern es die Rahmenbedingungen zulassen finden die weiteren Termine im Seminarraum oder auf dem Campus statt. Weitere Infos dann in Moodle.
Zwei-Fach-Bachelor - Soziologie 90 LP - Prüfungsversion Wintersemester 2014/15 Leistungen in Bezug auf das Modul PNL 420521 - Seminar (unbenotet) BBMSOZ610 - Einführung in die Jugend- und Bildungssoziologie (Erstfach) Dieses Modul gilt, aufgrund einer Änderungssatzung, nur noch für Studierende, die das Modul vor dem 01.10.2021 begonnen haben. Das Modul läuft spätestens am 30.09.2023 aus. 85944 V - Adolescent Diversity Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft 1 V Mi 12:00 - 14:00 wöch. Online.Veranstalt 14.04.2021 Prof. Dr. Linda Juang online, asynchron Kommentar Bitte beachten: Das Modul „M 5 - Bildung, Erziehung und Sozialisation” (Master (Prüfungsversion ab WiSe 2011/12), Erziehungswissenschaftliche Studien für Lehrämter) ist bei dieser LV falsch zugeordnet und wird entfernt! (Stand 9. April 2021) Leistungen in Bezug auf das Modul SL 424411 - Vorlesung (unbenotet) 87931 S - Begleitseminar zur Vorlesung Bildungsstruktur Deutschlands Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft 1 S Mo 10:00 - 12:00 wöch. Online.Veranstalt 12.04.2021 Prof. Dr. Wolfgang Lauterbach Kommentar Begleitseminar zur Vorlesung Bildungsstruktur Deutschlands Literatur Wird in der 1. Sitzung bekannt gegeben. Leistungsnachweis Essays Bemerkung Das Seminar wird auch für folgenes Modul freigeschaltet: MWMSOZ30 - Jugend, Familie, Bildung (Wahlpflichtmodule), Soziologie (Prüfungsversion ab WiSe 2014/15), Master of Arts Leistungen in Bezug auf das Modul PNL 424412 - Seminar (unbenotet) 87932 V - Bildungsstruktur Deutschlands Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft 1 V Mo 08:00 - 10:00 wöch. Online.Veranstalt 12.04.2021 Prof. Dr. Wolfgang Lauterbach 8 Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4
Zwei-Fach-Bachelor - Soziologie 90 LP - Prüfungsversion Wintersemester 2014/15 Kommentar Um verlässliche Aussagen über die Bildungsstruktur einer Bevölkerung, den individuellen Bildungserwerb sowie die Besonderheit der nationalen Bildungsorganisationen in einem internationalen Kontext tätigen zu können, ist es sinnvoll langfristige Entwicklungen und Zusammenhänge jenseits parteipolitischer Äußerungen, die immer wieder in aufgeregter Form in 4-jahres Abschnitten geäußert werden, zu erfassen. Diese langfristige Entwicklung wird in den Bildungswissenschaften durch die Analyse der Bildungsstruktur einer Gesellschaft vorgenommen. Mit ihrer Hilfe werden Informationen zur Verfügung gestellt, die der Entwicklung bildungspolitischer Programme sowie der Verfassung rechtsstaatlich fundierter Gesetze dienen. Die rationale Evaluation des Bildungserwerbs vom Kinde bis zum jungen Erwachsenen und der Organisation des Bildungssystems setzt solide Informationen über die Wirkung von Bildungsinstitutionen, die Handlungen von Eltern und die soziale Lage bestimmter gesellschaftlicher Zielgruppen voraus. Solche Informationen werden durch Analysen der Bildungsstruktur gewonnen und durch das System von Bildungsindikatoren zur Verfügung gestellt. Die Vermittlung derartiger Kenntnisse ist Ziel dieser Veranstaltung. Die Veranstaltung ist als Überblicksvorlesung organisiert und am Ende der Veranstaltung wird als Leistungserfassungsprozess eine Klausur angeboten. Literatur und Power-Point Charts wird in der Veranstaltung pro Sitzung auf der Onlineplattform "Moodle" bereitgestellt. Literatur Wird in der 1. Sitzung angegeben. Leistungsnachweis Klausur Bemerkung Digital-LV Leistungen in Bezug auf das Modul SL 424411 - Vorlesung (unbenotet) 87933 S - International educational expansion, or: The Upgrading of the Population and the Consequences Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft 1 S Do 10:00 - 12:00 wöch. Online.Veranstalt 15.04.2021 Prof. Dr. Wolfgang Lauterbach 1 B Do 08:00 - 16:00 Einzel Online.Veranstalt 24.06.2021 Prof. Dr. Wolfgang Lauterbach 1 B Do 08:00 - 16:00 Einzel Online.Veranstalt 01.07.2021 Prof. Dr. Wolfgang Lauterbach Kommentar Only 150 years ago, people were able to get a job in the labor market, only asking for work. For most of the people work was a question of labor demand. If a worker was needed, the pure workforce was sufficient to carry out the activity. Collected experience, personal reference letter or family references where helpful and increased the likelihood of getting a job. But, basically no formal training or conformed certificate was necessary to enter the workforce. This has changed drastically in the course of educational expansion: Today, young people must have passed different qualification levels from school level to vocational training or tertiary level and it is required to show different levels of qualification by official certificates. Hence, nowadays credentials have become the gatekeeper to getting a job. The modern ‘Schooled Society’ (Baker 2014) is based on the principle that credentials are necessary to enter qualified positions, wherefore a continuously increasing number of occupations require formal education. Over the last 150 years, the educational level of the population increased in almost all countries. Never before, were this many people so highly educated, and never before, families spend so much money to get their children educated. David Baker (2014) called this development ”the education revolution”. Over 4 family generations only, education has become a universal feature for all children. However, up to now social inequality in educational attainment remains in all societies. Either the access to school and to different school levels or the educational outcomes measured by grades, competencies or credentials follow country specific tracks of social inequality. But why can this be the case when the upgrading, understood as the ”big picture” of the educational development in the last 150 years is just an ongoing process? In this seminar, we explore the worldwide development of the upgrading of the population. We ask, what kind of consequences arise out of this development for families and the education of their children. 9 Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4
Zwei-Fach-Bachelor - Soziologie 90 LP - Prüfungsversion Wintersemester 2014/15 Literatur • Baker, David P. (2014): The Schooled Society. Stanford: Stanford University Press. • Bray, Mark, Bob Adamson & Mark Mason (eds.) (2014): 2nd edition. CERC Hong Kong: Springer. • Breen, Richard & John H. Goldthorpe (1997): Explaining educational differentials: Towards a formal rational action theory. 9(3): 275-305. • Hadjar, Andreas & Rolf Becker [Hrsg.] (2009): Wiesbaden: VS Verlag. • Lucas, Samuel R. & Delma Byrne (2017): Effectively Maintained Inequality in Education: An Introduction. 61(1): 3-7. • Mori, Izumi & David Baker (2010): The Origin of Universal Shadow Education - What the supplemental Education Phenomenon tells us about the postmodern Institution of Education. (11): 36–48. Leistungsnachweis • presentation (case study): 2 LP • portfolio: 4 LP • essay: 1 LP Bemerkung Digitale-LV The seminar will be held in English. Leistungen in Bezug auf das Modul PNL 424412 - Seminar (unbenotet) 87935 S - Sozialwissenschaftliche Bildungstheorie Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft 1 S Di 12:00 - 14:00 wöch. Online.Veranstalt 13.04.2021 Jana Jung Kommentar Sozialwissenschaftliche Bildungsforschung versucht Bezüge zwischen verschiedenen Forschungsgebieten herzustellen und mit Hilfe dieser den langfristigen Bildungsverlauf und -erfolg von Individuen zu erklären. Neben Bereichen der Bildungssoziologie, Politikwissenschaften und Wirtschaftswissenschaften werden auch erziehungswissenschaftliche Aspekte in diesem Forschungsbereich integriert. In dem Seminar werden aktuelle Themen und Fragen der sozialwissenschaftlichen Bildungsforschung diskutiert. Dazu zählt neben der zentralen Rolle der sozialen Herkunft auch die Rolle und Funktion der Schule sowie die Bedeutung von Schülerhabitus und Schulkultur. Wir werden uns zunächst damit auseinandersetzen, was sozialwissenschaftliche Bildungsforschung eigentlich ist und welche Dimensionen der Begriff Bildung umfasst. Danach werden wir uns die gängigen Theorien anhand praktischer Beispiele (aus Fernsehdokumentationen) erarbeiten und an den konkreten Fallbeispielen anwenden. Das Seminar wird online stattfinden. Den Seminarplan, Leistungsanforderungen sowie den Schlüssel zum Moodlekurs erhalten Sie in der ersten Sitzung, die synchron via Zoom stattfindet: https://uni-potsdam.zoom.us/j/61300983703 Meeting-ID: 613 0098 3703 Kenncode: 76312924 Leistungen in Bezug auf das Modul PNL 424412 - Seminar (unbenotet) BBMSOZ910 - Grundlegende Methoden der empirischen Sozialforschung Für dieses Modul werden aktuell keine Lehrveranstaltungen angeboten Vertiefungsstudium 10 Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4
Zwei-Fach-Bachelor - Soziologie 90 LP - Prüfungsversion Wintersemester 2014/15 Pflichtmodule BVMSOZ110 - Klassische und zeitgenössische soziologische Theorien 86358 V - Klassische und zeitgenössische soziologische Theorie Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft 1 V Mo 10:00 - 12:00 wöch. Online.Veranstalt 12.04.2021 Prof. Dr. Jürgen Mackert Kommentar Die Vorlesung versteht sich als Fortsetzung der Einführungsvorlesung im Wintersemester. Sie behandelt einschlägige theoretische Ansätze des 20. Jahrhunderts und wichtige Aspekte aktueller Theoriediskussionen. Ich schicke Ihnen über Puls dann rechtzeitig den link zur ersten zoom-Sitzung am 12.4. Leistungen in Bezug auf das Modul PNL 424611 - Vorlesung (unbenotet) BVMSOZ910 - Multivariate Datenanalyseverfahren 86359 VS - Multivariate Datenanalyseverfahren Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft 1 VS Mo 14:00 - 16:00 wöch. Online.Veranstalt 12.04.2021 Prof. Dr. Ulrich Kohler, Dr. Marian Krawietz 1 VS Di 10:00 - 12:00 wöch. Online.Veranstalt 13.04.2021 Prof. Dr. Ulrich Kohler, Dr. Marian Krawietz Links: Zum Moodle-Kurs https://moodle2.uni-potsdam.de/course/view.php?id=27708 Kommentar Die Vorlesung setzt das Modul "Grundlegende Methoden der empirischen Sozialforschung" (BBMSOZ910) aus dem Wintersemester fort. Schwerpunkt der Vorlesung ist die multiple lineare Regression, bzw. allgemeiner die Möglichkeiten und Grenzen zur Identifikation kausaler Effekte durch Kontrolle beobachteter Drittvariablen. Konkrete Themen sind: 1) Die kontrafaktische Konzeption von Kausalität 2) Logik der Drittvariablenkontrolle 3) Multivariate Tabellenanalyse 4) Mittelwertvergleiche (und ANOVA) 5) Einführung in die multiple lineare Regression 6) Weiterführende Regressionsverfahren 7) Kausalanalyse mit multipler Regression 8) Regressionsdiagnostik Voraussetzung Der Abschluss des Moduls BMSOZ910 (Grundlegende Methoden der empirischen Sozialforschung) wird dringend empfohlen. Der dort vermittelte Stoff wird vorausgesetzt. Die parallele Belegung des Moduls BSKMET210 (Einführung in die computergestützte Datenanalyse) wird empfohlen, da der dort vermittelte Stoff die Vorlesung sinnvoll ergänzt. Literatur Vorlesung folgt keinem speziellen Lehrbuch. Gleichermaßen geeignet sind folgende Lehrbücher: 11 Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4
Zwei-Fach-Bachelor - Soziologie 90 LP - Prüfungsversion Wintersemester 2014/15 Backhaus, Klaus, Bernd Erichson, Wulff Plinke, und Rolf Weiber (2010). Multivariate Analysemethoden: Eine anwendungsorientierte Einführung (13 Aufl.). Springer-Lehrbuch. Heidelberg: Springer. Kohler, Ulrich und Frauke Kreuter (2016). Datenanalyse mit Stata. Allgemeine Konzepte der Datenanalyse und ihre praktische Anwendung. (6 Aufl.). Berlin: De Gruyter Oldenbourg. Kühnel, Steffen und Dagmar Krebs (2012). Statistik für die Sozialwissenschaften: Grundlagen, Methoden, Anwendungen (6 Aufl.). rororo Enzyklopädie. Reinbek b. Hamburg: Rowohlt. Tabachnick, Barbara G. und Linda S. Fidell (2012). Using Multivariate Statistics. Pearson/Allyn & Bacon. Wooldridge, Jeffrey M. (2009). Introductory Econometrics: A Modern Approach (4 Aufl.). South-Western College Publishing Zusätzlich wird für jeden Themenbereich "Pflichtlektüre" zur Verfügung angegeben. Die Pflichtlektüre ist frei bzw. elektronisch in der UP-Bibliothek verfügbar (VPN anschalten). Leistungsnachweis Zum Bestehen des Moduls: Bearbeitung von insgesamt 8 "Pflichtaufgaben". Die Pflichtaufgaben bestehen jeweils aus zu bearbeitenden Fragestellungen und der Bewertung von mindestens zwei Abgaben von Teilnehmern. Zum Abschluss des Moduls: Klausur (90 min) Bemerkung Die Vorlesung findet im Flipped-Classroom-Format statt, d.h. der Inhalt der Vorlesung wird in einer Serie von Videos präsentiert. Eine wöchentliche Präsenzveranstaltung (bzw. synchrone Online-Veranstaltung) dient zur Besprechung von Pflicht- bzw. Übungsaufgaben. Den Zugang zu den Videos und Zoom-Sitzungen erhalten Sie über Moodle. Zielgruppe Studierende der Soziologie. Studierende der politik- und verwaltungswissenschaftlichen Fächer sind ebenfalls willkommen. Leistungen in Bezug auf das Modul PNL 424711 - Vorlesung mit Übungen (unbenotet) BVMSOZ920 - Angewandte Methoden der empirischen Sozialforschung 86360 S - Graphisch gestützte Datenanalyse Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft 1 S Mi 10:00 - 12:00 wöch. 3.06.S28 14.04.2021 Prof. Dr. Ulrich Kohler Kommentar Grafiken ergänzen die eher modellorientierten Datenanalyse in zweifacher Hinsicht: 1) Grafiken helfen bei der Ergebnisdarstellung. Komplexe statistische Modelle mit nicht linearen Zusammenhängen und/ oder Interaktionstermen lassen sich mit Hilfe von Grafiken relativ einfach interpretieren und auch der Vergleich von Modellparametern verschiedener Modelle fällt mit Grafiken oft leichter. 2) Graphiken helfen bei der Überprüfung der Modellvoraussetzungen. Statistische Modelle beruhen auf Annahmen und ihre Ergebnisse sind verzerrt, wenn diese Annahmen nicht erfüllt sind. Datenanalysegraphiken stellen dagegen die Beobachtungen selbst dar und sind deswegen nicht an theoretische Annahmen geknüpft. Sie sind darum ein ideales Hilfsmittel zur Überprüfung der Anwendungsvoraussetzungen statistischer Modelle. Der Kurs beginnt mit einer kurzen Behandlung wahrnehmungstheoretischer Erkenntnisse und der sich daraus ableitenden Regeln zur Gestaltung statistischer Grafiken. Danach werden die grafischen Verfahren zur Beschreibung und zum Vergleich von Verteilungen, zur bivariaten Zusammenhangsanalyse und zur Darstellung bzw. Diagnostik der multiplen linearen Regression behandelt. Zum Abschluss des Kurses wird die Erstellung von Präsentationsgraphiken mit Stata dargestellt. 12 Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4
Zwei-Fach-Bachelor - Soziologie 90 LP - Prüfungsversion Wintersemester 2014/15 Voraussetzung Der Abschluss des Moduls "Multivariate Datenanalyseverfahre" (BVMSOZ910) und "Einführung in die computergestützte Datenanalyse" (BSKMET210) wird dringend empfohlen. Die dort behandelten Inhalte werden vorausgesetzt. Literatur Cleveland , William S., 1994: The Elements of Graphing Data. Summit: Hobart Press. Leistungsnachweis Bestehen: Regelmäßige Haushaufgaben (mindestens 75%) Modulprüfung: Seminararbeit (Replikation einer publizierten Analyse mit graphischen Methoden) Bemerkung Der Kurs findet bis auf weiteres in einem synchronen Online-Format statt. Die Zugangsdaten finden Sie im zugehörigen Moodle-Kurs. Zielgruppe Studierende der Soziologie, die sich in quantitativen Methoden spezialisieren möchten. Leistungen in Bezug auf das Modul PNL 424811 - Seminar (unbenotet) PNL 424812 - Seminar (unbenotet) 86361 S - Qualitative Sozialforschung - Praxiskurs Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft 1 S Di 10:00 - 12:00 wöch. Online.Veranstalt 13.04.2021 Lydia-Maria Ouart Kommentar In dem Seminar wird die Anwendung qualitativer Methoden anhand von Praxisübungen trainiert. Nach einer Einführung in die Grundprinzipien und Qualitätskriterien von qualitativer Forschung werden verschiedene qualitative Verfahren besprochen (Interviews, Experteninterviews, Gruppendiskussionen, Beobachtungen) und zahlreiche praktische Übungen zu diesen Verfahren durchgeführt. Außerdem werden Querschnittsthemen behandelt wie Forschungsethik und Datenschutz, Transkriptions- und Auswertungsverfahren für qualitative Daten sowie das Forschungsdesign qualitativer Studien. Die Studierenden sollen als Seminarleistungen zwei qualitative Verfahren (Interview und Beobachtung) selbstständig durchführen und diese nach wissenschaftlichen Standards dokumentieren. Die Bereitschaft zur aktiven Mitarbeit ist Grundvoraussetzung für die Teilnahme an dem Seminar. Literatur • Flick, Uwe; Kardorff, Ernst von; Steinke, Ines (Hg.) (2003): Qualitative Forschung. Ein Handbuch. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt. • Mayring, Philipp (2016): Einführung in die qualitative Sozialforschung. Eine Anleitung zu qualitativem Denken. Weinheim, Basel: Beltz. • Przyborski, Aglaja; Wohlrab-Sahr, Monika (2009): Qualitative Sozialforschung. Ein Arbeitsbuch. München: Oldenbourg. • Froschauer, Ulrike; Lueger, Manfred (2003): Das qualitative Interview. Zur Praxis interpretativer Analyse sozialer Systeme. Wien: WUV. Leistungen in Bezug auf das Modul PNL 424811 - Seminar (unbenotet) PNL 424812 - Seminar (unbenotet) 86366 S - Datenbasen Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft 1 S Di 12:00 - 14:00 wöch. Online.Veranstalt 13.04.2021 Dr. Marian Krawietz Links: Syllabus https://moodle2.uni-potsdam.de/pluginfile.php/1777848/mod_resource/content/0/ datenbasenBA_plan.pdf 13 Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4
Zwei-Fach-Bachelor - Soziologie 90 LP - Prüfungsversion Wintersemester 2014/15 Kommentar Alle Informationen zum Kurs entnehmen Sie bitte dem Syllabus. Sie finden ihn als in Puls bereitgestellten Link oder im Moodle Kurs "Datenbasen2021". Leistungen in Bezug auf das Modul PNL 424811 - Seminar (unbenotet) PNL 424812 - Seminar (unbenotet) 86367 S - Stata für Fortgeschrittene und alle, die es werden wollen Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft 1 S Di 10:00 - 12:00 wöch. Online.Veranstalt 13.04.2021 Julia Charlotte Post Kommentar Achtung: Dieser Kurs entspricht inhaltlich im Wesentlichen dem Kurs „Datenaufbereitung hierarchisch strukturierter Datensätze in Stata”. Es handelt sich nur um eine Titelanpassung. Studierende, die das Seminar „Datenaufbereitung hierarchisch strukturierter Datensätze in Stata” bereits abgeschlossen haben, können dieses Seminar somit nicht noch einmal belegen. Information zur Softwarenutzung: Für das Seminar benötigen Sie die Software Stata. Studierende, die keine Stata-Lizenz besitzen, bekommen eine gestellt. Inhalt des Seminars: Vor der Analyse (sozial-)wissenschaftlicher Daten müssen die Datensätze i.d.R. zunächst für die entsprechende Fragestellung aufbereitet werden. Diese Datenaufbereitung findet oft wenig Beachtung in Veröffentlichungen, nimmt jedoch einen Großteil der Zeit bei der Datenarbeit im Rahmen empirischer Analysen ein. Auch werden hierbei oft schon Entscheidungen getroffen, die sich auf die Analyseergebnisse auswirken können und die bei der Interpretation berücksichtigt werden müssen. Ziel des Seminars ist es, dass die Studierenden fortgeschrittene Fähigkeiten in der Arbeit mit der Statistik-Software Stata erlernen. Das Seminar bietet dabei einen Einstieg in die Aufbereitung hierarchisch strukturierter Datensätze, welche durch ihre Struktur besondere Anforderungen an den Nutzer stellen, die häufig über die in Einführungsveranstaltungen vermittelten Kenntnisse hinausgehen. Das Seminar verwendet für die Übungen in erster Linie Paneldaten, da diese in den Sozialwissenschaften zunehmend an Bedeutung gewinnen. Anhand dieser werden typische Datenaufbereitungsschritte in Stata umgesetzt. Dabei geht es einerseits um die Besonderheiten, die sich durch die Datenstruktur ergeben, und andererseits um das Erlernen von Techniken und Befehlen (z.B. Schleifen, Zusammenführen von Datensätzen), die für die Aufbereitung der Daten nützlich sind und auch bei nicht hierarchisch strukturierten Daten benötigt werden. Das Seminar richtet sich an Studierende, die ihre Fähigkeiten bei der Arbeit mit Stata erweitern, auffrischen oder verbessern wollen und an jene, die sich auf eine empirische Abschluss- oder Hausarbeit vorbereiten wollen. Voraussetzungen: Für das Seminar werden die Inhalte des Kurses „Einführung in die computergestützte Datenanalyse” oder vergleichbare Kenntnisse vorausgesetzt. Prüfungs(neben)leistungen: Zum Bestehen des Seminars müssen regelmäßig Übungsblätter abgegeben werden. Bei der Modulprüfung handelt es sich um eine Hausarbeit. Dieser Kurs findet ausschließlich online statt. Die Einführungsveranstaltung in der ersten Woche (13.4.) sowie die Termine in Woche 14 & 15 (13. & 20.7.) finden als Zoom-Meetings statt. Die anderen Wochen sind eine Kombination aus asynchronen und synchronen Elementen, in denen sich die Studierenden die Inhalte selbständig erarbeiten. Dazu gibt es Übungsblätter, die zu festen Terminen abgegeben werden müssen. Die Übungsblätter sowie Fragen zu den Inhalten werden in wöchentlichen Zoom-Meetings besprochen. Die Zoom-Meetings stellen eine Ergänzung zum Selbstlernen dar. Bis auf die oben genannten Ausnahmen kann das Seminar aber auch asynchron absolviert werden. Wenn Sie an dem Kurs teilnehmen möchten, melden Sie sich bitte über Puls an. Darüber hinaus tragen Sie sich bitte in den entsprechenden Moodle-Kurs ein („Stata für Fortgeschrittene und alle, die es werden wollen (SoSe2021)”). Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zum Ablauf des Seminars und die Zugangsdaten zu den Zoom-Meetings. In den Moodle-Kurs können Sie sich auch schon vor dem Beginn des Belegungszeitraums eintragen. Um das Passwort für den Moodle-Kurs zu erhalten, schreiben Sie bitte eine kurze E-Mail an jupost@uni-potsdam.de. Die Zulassung zum Seminar erfolgt nach der Einführungsveranstaltung. Leistungen in Bezug auf das Modul PNL 424811 - Seminar (unbenotet) PNL 424812 - Seminar (unbenotet) 14 Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4
Zwei-Fach-Bachelor - Soziologie 90 LP - Prüfungsversion Wintersemester 2014/15 86368 S - Web Scraping mit R Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft 1 S Do 12:00 - 14:00 wöch. Online.Veranstalt 15.04.2021 Jakob Tures Kommentar Web Scraping umfasst grundsätzlich die Datensammlung aus Online-Quellen. In dem Verständnis, welches diesem Seminar zugrundeliegt, geht es dabei nicht um die wahllose Sammlung möglichst großer Datenmengen, sondern um das gezielte Extrahieren von den für eine wissenschaftliche Fragestellung relevanten Informationen aus Online-Quellen. Für die Sozialwissenschaften eröffnet das Web Scraping so eine neue Zugangsmethode zu Daten, die uns auf "klassischem" Wege nicht oder nur erschwert zugänglich sind. Dies könnte beispielsweise die Sammlung und Analyse von Tweets politischer Akteure, von Zeitungsartikeln zu bestimmten Themen und Personen oder von Kundenreviews zu einem bestimmten Service von sozialwissenschaftlichem Interesse sein. Inhalte des Seminars : • Einführung in die Grundstrukturen von Internetseiten und HTML • Einführung in R , RStudio und die tidyverse packages • Scraping von Internetseiten mit rvest direkt aus RStudio • Die gezielte Extraktion der Inhalte von Interesse • Aufbereitung der gesammelten Daten und deren deskriptive Analyse • Good practice und "Benimmregeln" im Web Scraping Im letzten Teil des Seminars werden zwei Beispielprojekte vorgestellt. Diese umfassen den kompletten Prozess von der Entwicklung einer Fragestellung, über die Identifikation und Extraktion passender Online-Datenquellen bis hin zu deren erster Analyse und können als Inspiration für eigene Web Scraping Projekte dienen. Technische Voraussetzungen : Das Scraping sowie die Aufbereitung und Analyse der gesammelten Daten erfolgt mit RStudio und den packages des tidyverse. Die im Seminar genutzte Software ist frei zugänglich und für alle gängigen Betriebssysteme verfügbar. Anleitungen und Hilfestellungen zur Installation und Nutzung, werden im Seminar gegeben. Inhaltliche Voraussetzungen : Es werden keine Vorkenntnisse in Web Scraping und der Nutzung von R und RStudio vorausgesetzt. Alle behandelten Inhalte richten sich an Anfänger. Die Einführung in R und RStudio im Rahmen dieses Seminars, erfolgt dabei "problemorientiert" und kann/soll eine umfassende Einführung nicht ersetzen. Es bestehen keine formalen Zulassungsvoraussetzungen, die Absolvierung der einführenden Methodenvorlesungen ist für das Verständnis der behandelten Inhalte jedoch empfohlen. Ablauf des Seminars : Das Seminar findet als Online-Veranstaltung statt und mischt synchrone und asynchrone Bestandteile. Die einführende Sitzung findet synchron über Zoom statt. Die Inhalte der weiteren Sitzungen werden asynchron über ein Skript vermittelt, welches Ihnen in Form einer Website zur Verfügung gestellt wird. Für jede Seminarwoche ist ein Kapitel des Skripts im Selbststudium zu bearbeiten. Web Scraping lässt sich nur durch das Anwenden der Methoden erlernen. Dazu werden Ihnen Übungsaufgaben über Moodle zur Verfügung gestellt, deren Abgabe gleichzeitig die Prüfungsnebenleistung bildet. Die wöchentlichen synchronen Zoom- Sitzungen dienen zur Besprechung der Übungsaufgaben, sowie zur Klärung von Fragen und Problemen mit den Lerninhalten. Als Modulprüfung ist die Durchführung eines eigenen Web Scraping Projekts in Form einer Hausarbeit vorgesehen. Nach der Zulassung über PULS, erhalten Sie von mir eine E-Mail mit Link und Passwort zu dem Moodle-Kurs. Leistungen in Bezug auf das Modul PNL 424811 - Seminar (unbenotet) PNL 424812 - Seminar (unbenotet) 15 Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4
Zwei-Fach-Bachelor - Soziologie 90 LP - Prüfungsversion Wintersemester 2014/15 86369 S - Intro to R for Social Scientists Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft 1 S Mi 10:00 - 12:00 wöch. Online.Veranstalt 14.04.2021 Dr. Jasper Dag Tjaden Kommentar Data is becoming ever more important for students and researchers in the social sciences across different sub-disciplines including economics, business, political science, and sociology. Data skills are also in high demand on the job market including in fields as diverse as data science & programming, business intelligence, data journalism, public administration, international organizations, market research, and monitoring & evaluation. This course is a hands-on, practical introduction to the R programming language for students of the social sciences. R is one of the fastest growing, most popular and extremely versatile statistics packages and programming languages in the world. It is free and has a large community that helps to improve it continuously. The course focusses on basic concepts in (descriptive) data analysis, management, visualization and reporting. Students will learn how to produce their own interactive data report and understand basic concepts in social data science. The course teaches the basics required for further delving into data science. The course will help students to make a decision whether to pursue more advanced quantitative courses in the future (or not). Prior knowledge in statistics and data analysis is not requried. The course is designed to show students that working with data is less scary than often perceived. It is aimed at beginners and those students curious to acquire a new skill. Check out the course online: Intro to R for Social Scientists (jaspertjaden.github.io) Check out intro video describing who this course is for: https://youtu.be/-rRQ6PZDqGg Literatur Fogarty, B. J. (2018). Quantitative social science data with R: an introduction. SAGE Publications Limited. Imai, K. (2018). Quantitative social science: An introduction. Princeton University Press. Aydin, B., Algina, J., Leite, W. L., & Atilgan, H. (2018). An R Companion: A Compact Introduction for Social Scientists. Ankara: ANI Publishing. Wickham, H. & Grolemund, G. (2020). R for Data Science. Huynh, Y.W. (2019). R for graduate students. https://bookdown.org/yih_huynh/Guide-to-R-Book/ Ansell, B. (2020). Introduction to R – tidyverse. https://bookdown.org/ansellbr/WEHI_tidyR_course_book/ Leistungen in Bezug auf das Modul PNL 424811 - Seminar (unbenotet) PNL 424812 - Seminar (unbenotet) Wahlpflichtmodule BVMSOZ210 - Soziologische Theorie: Geschlecht und Gesellschaft 86406 S - Never Be The Same Again: die Kategorie Gender als Schauplatz von Auseinandersetzungen im Spannungsfeld von Dekonstruktion und Intersektionalität Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft 1 S Di 16:00 - 18:00 wöch. Online.Veranstalt 13.04.2021 Agnes Böhmelt 16 Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4
Zwei-Fach-Bachelor - Soziologie 90 LP - Prüfungsversion Wintersemester 2014/15 Kommentar Die Gender Studies arbeiten mit Geschlecht als (kritischer) Analysekategorie. Ein wichtiger theoretischer und aktivistisch- politischer Einsatz aus (queer*-)feministischer, rassismuskritischer und/oder dekonstruktivistischer Perspektive lag und liegt gerade aber auch in einer Dezentrierung dieser Kategorie. Diese Dezentrierung resultiert/e unter anderem aus den Arbeiten und der Kritik Schwarzer und Feminist:innen of Color und Konzeptionen von Intersektionalität. Ausgegangen wird hier davon, dass sexualisierte/gegenderte und rassifizierte Positionen, Klasse/sozialer Status sowie auch Befähigung, Alter und religiöse Zugehörigkeit etc. verzahnt, ja inhärent plural verfasst sind und dieser Komplexität angemessen analysiert werden müssen. Trans* und dekonstruktivistische bzw. poststrukturalistische Ansätze stellen das Subjekt des Feminismus infrage, indem sie seinen häufig unmarkiert bleibenden Charakter als cis- und heteronormativ kritisieren. Manche von ihnen liefern außerdem eine grundsätzliche Kritik an (identitären) Kategorien überhaupt bzw. am Subjekt als solchem. Davon ausgehend lassen sich in einer Bewegung solidarischer Kritik Auseinandersetzungen und Kämpfe um Gender als Gegenstand feministischer Theorie und Praxis – und des Fachs Gender Studies – nachzeichnen. Das Seminar versucht, einige davon ausschnitthaft nachzuvollziehen und dadurch eine Geschichte grundsätzlicher Fragestellungen des Fachs Gender Studies zu erzählen sowie Möglichkeiten und Potenziale s/einer Zukünftigkeit auszuloten. Bemerkung Die Veranstaltung wird synchron via Zoom stattfinden. Am Seminar Interessierte werden gebeten, sich vorab via Mail mit Agnes Böhmelt in Verbindung zu setzen, um organisatorische Details zum Online-Format der Veranstaltung (insb. bezüglich Barrierearmut und Moodle-Passwort, Zoom etc.) abzuklären: agnes_boehmelt@gmx.de. Leistungen in Bezug auf das Modul PNL 424911 - Seminar (unbenotet) 86407 S - Antifeminismus und Gesellschaftsbilder in der Neuen Rechten Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft 1 S Fr 12:00 - 14:00 Einzel Online.Veranstalt 16.04.2021 Moira de Angelis 1 S Fr 10:00 - 18:00 wöch. Online.Veranstalt 23.04.2021 Moira de Angelis 1 S N.N. 10:00 - 16:00 BlockSa Online.Veranstalt 07.05.2021 Moira de Angelis Kommentar Vieles, wogegen sich extreme Rechte engagieren, ist uns bekannt: Der Kampf gegen queerfeministische Errungenschaften, gegen Geschlechterforschung, gegen Gender-Mainstreaming. Wofür sie dagegen steht, bleibt unterbeleuchtet. Welche Gesellschaftsentwürfe streben die extremen Rechten an? In welche historische und politische Traditionslinien stellen sie sich? Welche Zukunftsszenarien lassen sich aus extrem-rechten Ideologien ableiten? Und welche Rolle spielt der Antifeminismus innerhalb extrem rechten Gedankenguts? Diesen Fragen werden wir uns anhand verschiedener Medien (Texte, Videos, Radiobeiträge) im Seminar widmen. Bemerkung Das Seminar findet online in Zoom statt. Die Zugangsdaten für die erste Sitzung erhalten Sie per Email über PULS, wenn Sie sich angemeldet haben. (Bitte beachten Sie, dass das nicht automatisch geht, so dass es ein bisschen dauern kann, bevor Sie die Mail erhalten!) Leistungen in Bezug auf das Modul PNL 424911 - Seminar (unbenotet) 86409 S - Geschlecht und Kommunikation Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft 1 S Sa 10:00 - 18:00 wöch. Online.Veranstalt 17.04.2021 Dr. Astrid Nelke Kommentar Das Zusammenspiel von Geschlecht und Kommunikation und seine Folgen für Individuen und Gesellschaft kann in verschiedenen Bereichen untersucht werden. Hierbei stellt sich immer wieder die Frage: Gibt es sie, die männliche oder weibliche Kommunikation? In diesem Seminar wird der Fragestellung sowohl im Bereich Kommunikation von Frauen und Männern im Beruf als auch bei der unterschiedlichen Darstellung der Geschlechterrollen in den Medien nachgegangen. Zugang zum Thema werden theoretische Texte und praktische Beispiele, wie Werbeplakate, Werbespots sowie die Fernsehserien „Ally McBeal” und „Mad Men”, verschaffen. 17 Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4
Zwei-Fach-Bachelor - Soziologie 90 LP - Prüfungsversion Wintersemester 2014/15 Bemerkung Das Seminar findet synchron via Zoom statt. Den Zoom-Link erhalten Sie vor der ersten Seminarsitzung per Email, alle weiteren Informationen in der ersten Sitzung. Bei Nachfragen kontaktieren Sie gern die Dozentin unter astrid.nelke@uni-potsdam.de Leistungen in Bezug auf das Modul PNL 424911 - Seminar (unbenotet) 86412 S - „Du bist so authentisch!” Zur Intersektion von Klasse und Gender Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft 1 S Do 16:00 - 20:00 14t. Online.Veranstalt 15.04.2021 Ragna Reinhardt Kommentar In diesem Kurs werden wir uns anhand von Belletristik und Wissenschaftslektüre den Themen Klassismus und Geschlechteranforderungen zuwenden. Diese Themenschwerpunkte werden in einem größeren Rahmen der sogenannten „Krise der sozialen Reproduktion” und Kapitalismuskritik erarbeitet. Während wir einen Fokus auf diese beiden Differenzkategorien erarbeiten, werden weitere jedoch nicht verunsichtbart und finden hier ihren notwendigen Platz. Mail: ragna.reinhardt@uni-potsdam.de Leistungen in Bezug auf das Modul PNL 424911 - Seminar (unbenotet) BVMSOZ310 - Organization Studies 86370 S - Lektürekurs: Niklas Luhmann: Schriften zur Organisation 1 Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft 1 S Mi 12:00 - 14:00 wöch. Online.Veranstalt 14.04.2021 Prof. Dr. Maja Apelt 18 Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4
Zwei-Fach-Bachelor - Soziologie 90 LP - Prüfungsversion Wintersemester 2014/15 Kommentar Achtung: Änderung des Seminarthemas!!! Lektürekurs: Niklas Luhmann: Schriften zur Organisation 1 Das Seminar findet regelmäßig über Zoom statt. Zoom-Link: https://uni-potsdam.zoom.us/j/5990918413 Meeting-ID: 599 091 8413 Kenncode: 89866399 Das Seminar bietet die Gelegenheit, sich etwas genauer mit Texten von Niklas Luhmann zur Organisation auseinanderzusetzen. Grundlage ist der Band: Niklas Luhmann (2018): Schriften zur Organisation 1. Die Wirklichkeit der Organisation (Hrsg. von Ernst Lukas und Veronika Tacke) In jeder Seminarsitzung werden jeweils ca. 20 Seiten der Plichtlektüre diskutiert. Alles was über die 20 Seiten hinaus geht, dürfen gelesen werden, müssen aber nicht). Literatur Die Pflichtlektüre wird Ihnen über Moodle bereitgestellt. Leistungsnachweis Seminaranforderungen: - Lektüre der Texte und Diskussion - Erstellen eines Lesetagebuchs (ca. 1/2 Seite pro Thema), Sie können 4 Themen auslassen. - Vorbereitung von Fragen/ Diskussionspunkten für eine Sitzung - Abgabe eines Sechszeilers zu einem Essay bis Montag vor der letzten Sitzung Anforderungen der Modulprüfung: - Abgabe einer Hausarbeit/eines Essays im Umfang von 10-12 Seiten, in dem Sie eines der gelesenen Kapitel mit einem aktuellen Thema oder mit dem Text eines anderen Theoretikers in Zusammenhang bringen; einzureichen bis spätestens eine Woche vor Beginn des neuen Semesters (über Moodle) 19 Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4
Zwei-Fach-Bachelor - Soziologie 90 LP - Prüfungsversion Wintersemester 2014/15 Lerninhalte Inhalt des Seminars: 14.4. - Einführung, Arbeitsweise 21.4. - Die Bedeutung der Organisationssoziologie für Betrieb und Unternehmen - aktuelle Forschungsthemen und Perspektiven (Bd. 1, S. 231-248) 28.4. - Der neue Chef (Bd. 1, S. 275-291) 05.5. - Lob der Routine (Bd. 1, S. 293 - 312, fakultativ: 313 - 332) 12.5. - Spontane Ordnungsbildung - der Mensch in der Verwaltung (Bd. 1, S. 333 - 354) 19.5. - Die Knappheit der Zeit und die Vordringlichkeit des Befristeten (Bd.1 , S. 355- 384) 26.5. - Unterwachung oder die Kunst, Vorgesetzte zu lenken (Bd. 1, S. 415 - 424) 02.6. - Zwischenbilanz 1 09.6. - Begriff und Funktion des Amtes (Bd.1, S. 15-35) 16.6. - Verantwortung und Verantwortlichkeit (Bd. 1, S. 47-58) 23.6. - Kann die Verwaltung wirtschaftlich handeln? (Bd. 1, S. 111 - 134) 30.6. - Formale Struktur und richtiges Handeln (Bd. 1, S. 135 - 151) 07.7. - Zweck - Herrschaft - System: Grundbegriffe und Prämissen Max Webers (Bd.1, S. 153 - 184) 14.7. - Zwischenbilanz 2, 21.7. - Diskussion Ihrer Essay-Ideen Leistungen in Bezug auf das Modul PNL 425011 - Seminar (unbenotet) 86372 S - Organisation und Migration Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft 1 S Fr 10:00 - 12:00 wöch. Online.Veranstalt 16.04.2021 Jana Hunnius Kommentar Das Seminar soll beleuchten wie mit den Herausforderungen von Migration im Kontext von Organisationen umgegangen wird. Leitfragen werden u.a. sein: Wie verändern sich Organisationen (Schulen, Universitäten, Unternehmen…) durch Migration? Welchen Einfluss haben Organisationen im Rahmen dieser Entwicklungen auf die Gesellschaft? Literatur Die Pflichtlektüre wird Ihnen über Moodle bereitgestellt. Leistungen in Bezug auf das Modul PNL 425011 - Seminar (unbenotet) 86571 S - Digitale Verwaltung Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft 1 S Mi 14:00 - 16:00 wöch. Online.Veranstalt 14.04.2021 Moritz Heuberger Links: Moodle https://moodle2.uni-potsdam.de/course/view.php?id=27615 20 Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4
Zwei-Fach-Bachelor - Soziologie 90 LP - Prüfungsversion Wintersemester 2014/15 Kommentar In diesem Vertiefungsseminar für Bachelor-Studierende steht das Thema der digitalen Transformation der öffentlichen Verwaltung im Mittelpunkt. Dabei soll ein grundsätzliches Verständnis der Verwaltungsdigitalisierung, ihrer Umsetzung und aktueller Trends erlangt werden. Darüberhinaus erlaubt die Betrachtung dieses (Verwaltungs-)Politikfelds auch die Auseinandersetzung mit Aufbau und Abläufen in der öffentlichen Verwaltung. Der Kurs konzentriert sich auf Grundlagenwerke und wird eine Einführung in die Arbeit mit internationaler und nationaler empirischen Forschung gewähren. Faktoren für erfolgreiche Digitalisierungsprojekte werden dabei ebenso behandelt wie Möglichkeiten und Risiken , welche sich aus der Nutzung digitaler Technologien durch die Verwaltung ergeben. Ziel des Kurses ist ein tieferes Verständnis der Thematik, Transfer von technischen Problemstellungen in den Bereich der Verwaltungswissenschaft und das eigenständige Bearbeiten einer wissenschaftlichen Fragestellung am Ende des Kurses. Voraussetzung Der erfolgreiche Abschluss der Module B.BM.PUV.510 und B.VM.PUV.510 wird empfohlen. Literatur Heuermann, Roland, Matthias Tomenendal, und Christian Bressem (Hrsg.). 2018. Digitalisierung in Bund, Ländern und Gemeinden: IT-Organisation, Management und Empfehlungen . Gabler Verlag abrufbar unter: https://www.springer.com/de/ book/9783662540978 , Zugegriffen: 15.3.2021. Klenk, Tanja, Frank Nullmeier, und Göttrik Wewer (Hrsg.). 2020. Handbuch Digitalisierung in Staat und Verwaltung . VS Verlag für Sozialwissenschaften abrufbar unter: https://www.springer.com/de/book/9783658236670 , Zugegriffen: 15.3.2021. Leistungsnachweis Aktive Teilnahme an Diskussionen und Gruppenarbeiten (Studienleistung) sowie eine Hausarbeit mit einem Umfang von maximal 4.000 Wörtern (ca. 12 Seiten; Modulprüfung; Abgabe bis zum 20.September 2021). Bemerkung Der Kurs wird vollständig auf Moodle organisiert. Dort ist er unter DigiVer_SoSe21 zu finden. Das Passwort wurde an alle angemeldeten Studierende versendet. Leistungen in Bezug auf das Modul PNL 425011 - Seminar (unbenotet) BVMSOZ510 - Sozialstrukturen im Vergleich 86385 S - Globale Ungleichheit Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft 1 S Fr 10:00 - 12:00 wöch. Online.Veranstalt 16.04.2021 Lena Seewann Kommentar Ziel des Seminars Das Seminar gibt Einblicke in sozialer Ungleichheit aus einer globalen Perspektive. Wie lässt sich die Verteilung von Wohlstand zwischen unterschiedlichen Nationen überhaupt vergleichen? Welche Theorien können uns die Entstehung und Erhaltung von globaler Ungleichheit verständlicher machen? Welche Rolle spielt Mobilität im Leben der reichsten und ärmsten Menschen auf dieser Welt? Wo verortet sich Deutschland im globalen Gefüge? Diese Fragen werden anhand von aktuellen Texten im Seminar gemeinsam bearbeitet. Bitte beachten Sie: Alle Fragen rund um die Lehre finden Sie im entsprechenden Moodle Kurs im SoSe21 ("Alles rund um die Lehre am Lehrstuhl Sozialstrukturanalyse"). Bitte schreiben Sie sich parallel in diesen Kurs ein. Dort finden Sie sämtliche Informationen zu Sprechzeiten, Beispielabgaben, Video-Konferenzen, Bachelor- und Masterarbeiten usw. 21 Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4
Sie können auch lesen