Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis (KVV) Institut für Sozialwissenschaften - Institut für ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Universität Stuttgart Institut für Sozialwissenschaften Abteilungen SOWI I - VII Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis (KVV) Institut für Sozialwissenschaften Sommersemester 2021 Dieses Dokument enthält die Vorlesungsverzeichnisse aller Abteilungen des Instituts für Sozialwissenschaften. Das Dokument beginnt mit den Informationen der Abteilungen für Politikwissenschaften, gefolgt von denen der Abteilungen für Soziologie Alle Angaben im KVV zu Veranstaltungs-Räumen sind i.d.R. pro forma. Auch das Sommersemester wird vorwiegend "digital" stattfinden. Bitte beachten Sie die Informationen auf den Webseiten der Universität (News-Ticker: Aktuelle Informationen zum Coronavirus) und die entsprechenden E-Mails, die Sie als Studierende bekommen. Stand: 15. Februar 2021
Stand: 12.02.21 Abteilungen für Soziologie KVV soz SoSe 2021 Kommentiertes Vorlesungs-Verzeichnis der Abteilungen für Soziologie, Sozialwissenschaften IV – VII, für das Sommersemester 2021 Stand: 13.02.2021 Inhalt: Anordnung der Lehrveranstaltungen im Soziologie-KVV ................................... 3 Übersicht Lehrveranstaltungen SOWI IV, SOWI V, SOWI VI und SOWI VII ......... 4 Wochenübersicht Lehrveranstaltungen SOWI IV bis SOWI VII ........................ 10 Adressen, Sprechstunden, Aushänge, Internet, C@MPUS, ILIAS ..................... 12 Leistungs-/Prüfungs-Anforderungen: Verwendete Abkürzungen .................... 15 • Veranstaltungsbeschreibungen Soziologie..................................................... 16 • Veranstaltungsbeschreibungen Methoden .................................................. 56 • Veranstaltungsbeschreibungen Praxis & Überfachliches ............................... 75
KVV der Abteilungen für Soziologie, Sommersemester 2021, Stand: 13.2.2021 Das KVV mit allen Veranstaltungsdaten und -beschreibungen von Politikwissenschaft und Soziologie finden Sie im Internet unter: https://www.sowi.uni-stuttgart.de/lehre/kvv/ Weitere Informationen zu Ihrem Studium und Einzelheiten zu den verschiedenen Studiengängen entnehmen Sie bitte der Homepage des Instituts für Sozialwissenschaften: https://www.sowi.uni-stuttgart.de/lehre/ Nützliche Informationen finden Sie auch in C@MPUS (https://campus.uni- stuttgart.de/) und in ILIAS (https://ILIAS3.uni-stuttgart.de/). Damit Sie diese Systeme nutzen können, benötigen Sie einen gültigen Account des Rechenzentrums der Universität Stuttgart („benutzerkennung@stud.uni- stuttgart.de“). Aktueller Hinweis: Liebe SOWI-Studierende, Bitte beachten Sie, dass es aufgrund der COVID-19-Pandemie auch kurzfristig immer wieder zu Änderungen im Studien- und Lehrbetrieb kommen kann. Halten Sie sich bitte über C@MPUS und ILIAS hinsichtlich näherer Informationen zu Ihren Lehrveranstaltungen auf dem Laufenden. Zusätzliche wichtige allgemeine Informationen Ihr Studium betreffend, finden Sie auf der eingerichteten Website der Universität Stuttgart: https://www.uni- stuttgart.de/universitaet/aktuelles/meldungen/corona/ Wenn nicht anders angegeben, beginnen alle Lehrveranstaltungen in der 1. Vorlesungswoche. Seite 2
KVV der Abteilungen für Soziologie, Sommersemester 2021, Stand: 13.2.2021 Anordnung der Lehrveranstaltungen im Soziologie-KVV 1. Ebene Studienbereich • Soziologie • Methoden • Praxis & Überfachliches 2. Ebene Veranstaltungsart • Vorlesungen • Übungen • Seminare • Projektseminare • Kolloquien 3. Ebene Studiengang 4. Ebene Termin (Tag, Uhrzeit) Wenn nicht anders angegeben, beginnen alle Lehrveranstaltungen in der 1. Vorlesungswoche. Seite 3
KVV der Abteilungen für Soziologie, Sommersemester 2021, Stand: 13.2.2021 Übersicht Lehrveranstaltungen SOWI IV, SOWI V, SOWI VI und SOWI VII Sommersemester 2021 (19.04.2021 – 24.07.2021) Studien-gang C@MPUS- Lehrveranstaltung (LV) Dozentin/ WOCHENTAG Nummer LV Dozent Raum Uhrzeit SOZIOLOGIE Vorlesungen BA SOWI 301210001 Soziologische Theorie: Jan-Felix Schrape DONNERSTAG 2012/2018 Einführung in die soziologische Theorie M 2.00 BA SOWI 2020 BA NF 2020 Vorlesung 15:45 – 17:15 BA FIFA 2020 BA SOWI 301210660 Technik- und Umweltsoziologie: SOWI V DONNERSTAG 2012/2018 Einführung in die Technik- und (Yana Boeva, M 2.00 BA NF 2012 Umweltsoziologie Kathrin Braun, 9:45 – 11:15 BA FIFA 2020 Vorlesung Deniz Hos, BSc TPäd Florian BSc UMW Markscheffel, BSc EE Johannes BSc VIng Nöldeke, Marco L-amt NwT Sonnberger, BA NwT Michael Zwick) BA SOWI 301210020 Vertiefung Soziologische Theorie: Jürgen Hampel DIENSTAG 2012/2018/2020 Interpretative Paradigmen M2.03 BA NF 2012/2020 Vorlesung 14:00 – 15:30 MA EPSF 301210050 Vertiefungsmodul B: Arbeit, Gerhard Fuchs DONNERSTAG 2013/2016/2018/ Organisation und Innovation: M 11.62 2020 MA FIFA Organisation und Innovation 14:00 – 15:30 2013/2016/2018 Vorlesung /2020 Seminare BA SOWI 301210005 Soziologische Theorie: Jürgen Hampel MITTWOCH 2012/2018 Theoretische Zugänge zur Soziologie: M 17.52 BA SOWI 2020 Handlungs- und Systemtheorien 9:45 – 11:15 BA NF 2020 BA FIFA 2020 Seminar 1 (ab 28.4.2021) Begrenzung auf 25 TN BA SOWI 301210005 Soziologische Theorie: Jürgen Hampel MONTAG 2012/2018 Theoretische Zugänge zur Soziologie: M 2.03 BA SOWI 2020 Handlungs- und Systemtheorien 14:00 – 15:30 BA NF 2020 BA FIFA 2020 Seminar 2 (ab 26.4.201) Begrenzung auf 25 TN BA SOWI 301210005 Soziologische Theorie: Kathrin Braun MONTAG 2012/2018 Wenn nicht anders angegeben, beginnen alle Lehrveranstaltungen in der 1. Vorlesungswoche. Seite 4
KVV der Abteilungen für Soziologie, Sommersemester 2021, Stand: 13.2.2021 BA SOWI 2020 Kritische Sozialtheorien M 36.21 BA NF 2020 Seminar 3 14:00 – 15:30 BA FIFA 2020 Begrenzung auf 25 TN BA SOWI 301210005 Soziologische Theorie Michael Zwick MONTAG 2012/2018 Gesellschaftliche Modernisierung M 2.41 BA SOWI 2020 BA NF 2020 Seminar 4 14:00 – 15:30 BA FIFA 2020 Begrenzung auf 25 TN (ab 26.4.2021) BA SOWI 301210900 Vertiefung Soziologische Theorie: Ann-Kathrin DIENSTAG 2012/2018/2020 Individualisierungstheorien Wortmeier & M18.01 BA NF 2012/2020 Deniz Hos Seminar 9:45 – 11:15 BA SOWI 301210210 Vertiefung Spezielle Soziologie Peter Schadt DONNERSTAG 2012/2018 I oder II: M 17.72 BA NF 2012 Digitalisierung der deutschen 14:00 – 15:30 Automobilindustrie Seminar 1 BA SOWI 301210190 Vertiefung Spezielle Soziologie Gregor Kungl DONNERSTAG 2012/2018 I oder II: M 36.21 BA NF 2012 Theorien und Phänomene der Macht 15:45 – 17:15 Seminar 2 BA SOWI 301210230 Vertiefung Spezielle Soziologie Jan-Felix MONTAG 2012/2018 I oder II: Schrape M 36.21 BA NF 2012 Mediensoziologie: Grundfragen und 9:45 – 11:15 Forschungsfelder Seminar 3 BA SOWI 301210220 Vertiefung Spezielle Soziologie Marius Kaffai DIENSTAG 2012/2018 I oder II: CIP-Pool BA NF 2012 Soziologische Theorie im Computer: Seidenstr. 36 Einführung in die Logik und Anwendung 15:45 – 17:15 agentenbasierter Modellierung Seminar 4 BA SOWI 301210140 Technik- und Umweltsoziologie: Jürgen DIENSTAG 2012/2018 Technik- und Umweltkonflikte Hampel Raum 36.3.003 BA NF 2012 BA FIFA 2020 Seminar 1 9:45 – 11:15 BSc TPäd Begrenzung auf 15 TN BA SOWI 301210270 Technik- und Umweltsoziologie: Michael Zwick MITTWOCH 2012/2018 Technikwahrnehmung, -bewertung, M 36.21 BA NF 2012 Akzeptabilität 09:45 – 11:15 BA FIFA 2020 BSc TPäd Seminar 2 (ab 28.4.2021) Begrenzung auf 25 TN BA SOWI 301210150 Technik- und Umweltsoziologie: Michael Zwick MITTWOCH 2012/2018 Systemische Risiken M 36.21 BA NF 2012 BA FIFA 2020 Seminar 3 14:00 – 15:30 BSc TPäd Begrenzung auf 25 TN (ab 28.4.2021) BA SOWI 301210280 Technik- und Umweltsoziologie: Yana Boeva MONTAG 2012/2018 Soziologie der Algorithmen M 36.21 BA NF 2012 BA FIFA 2020 Seminar 4 15:45 – 17:45 BSc TPäd Begrenzung auf 25 TN Wenn nicht anders angegeben, beginnen alle Lehrveranstaltungen in der 1. Vorlesungswoche. Seite 5
KVV der Abteilungen für Soziologie, Sommersemester 2021, Stand: 13.2.2021 MA EPSF 301210360 Vertiefungsmodul B: Arbeit, Ulrich Dolata MITTWOCH 2013/2016/2018/ 2020 Organisation und Innovation: M 36.21 MA FIFA Organisierung und Organisation von Arbeit: 8:00 – 9:30 2013/2016/2018/ Wirtschaftssoziologie des 2020 Internets Seminar 1 MA EPSF 301210360 Vertiefungsmodul B: Arbeit, Ulrich Dolata MITTWOCH 2013/2016/2018/ 2020 Organisation und Innovation: M 36.21 MA FIFA Organisierung und Organisation von Arbeit: 9:45 – 11:15 2013/2016/2018/ Wirtschaftssoziologie des 2020 Internets Seminar 2 MA EPSF 301214500 Forschung zu sozialem Wandel 1: Kathrin Braun DIENSTAG 2013/2016/2018/ 2020 Theorien sozialen Wandels M 36.21 MA FIFA Seminar 15:45 – 17:15 2013/2016/2018/ 2020 MA EPSF 301210670 Forschung zu sozialem Wandel 2: Marco MITTWOCH 2013/2016/2018/ 2020 Soziologie des Klimawandels Sonnberger M 12.02 MA FIFA Seminar 9:45 – 11:15 2013/2016/2018/ 2020 MA EPSF 301217003 Computational Social Science: Raphael H. DIENSTAG 2013/2016/2018/ 2020 Fortgeschrittene Methoden: Heiberger CIP-Pool MA FIFA Natural Language Processing in den Seidenstr. 36 2013/2016/2018/ Sozialwissenschaften 9:45 – 11:15 2020 Seminar (ab 1.6.2021) MA EPSF 301217004 Computational Social Science: Raphael H. DIENSTAG 2013/2016/2018/ 2020 Fortgeschrittene Methoden: Heiberger CIP-Pool MA FIFA Soziale Netzwerkanalyse Seidenstr. 36 2013/2016/2018/ Seminar 14:00 – 15:30 2020 (ab 1.6.2021) Soziologisches Projektseminar MA EPSF 301210085 Soziologisches Projektseminar: Uwe Remer MITTWOCH 2013/2016/2018/ 2020 Wirkungen von Beteiligungsverfahren als M 36.21 MA FIFA Anwendungsfeld der CSS 11:30 – 13:00 2013/2016/2018/ Projektseminar (Teil 2) 2020 METHODEN Vorlesungen BA SOWI Qualitative Sozialforschung Susanne Vogl DIENSTAG 2012/2018/2020 Vorlesung M2.11 (109 Plätze) BA FIFA 2020 14:00 – 15:30 Seminare BA SOWI 301210170 Qualitative Sozialforschung: Gerhard Fuchs DONNERSTAG 2012/2018 Qualitative Sozialforschung I: M 36.21 Teilnehmende Beobachtung 8:00 – 9:30 Wenn nicht anders angegeben, beginnen alle Lehrveranstaltungen in der 1. Vorlesungswoche. Seite 6
KVV der Abteilungen für Soziologie, Sommersemester 2021, Stand: 13.2.2021 Seminar 1 Begrenzung auf 30 TN BA SOWI 2020 301212410 Qualitative Sozialforschung: Gerhard Fuchs DONNERSTAG BA FIFA 2020 Qualitative Sozialforschung II: M 11.91 Qualitative Fallstudien 9:45 – 11:15 Seminar 1 Begrenzung auf 30 TN BA SOWI 2020 301212420 Qualitative Sozialforschung: Michael M. Zwick DIENSTAG BA FIFA 2020 Qualitative Sozialforschung II: Raum 36.21 Fokusgruppen in Theorie und Praxis 09:45 – 11:15 Seminar 2 Begrenzung auf 15 TN BA SOWI 2020 301210003 Qualitative Sozialforschung: Susanne Vogl MITTWOCH BA FIFA 2020 Qualitative Sozialforschung II: M 18.01 Grounded Theory Methodology: 11:30 – 13:00 Grundprinzipien, Anwendung und aktuelle Entwicklungen Seminar 3 Begrenzung auf 20 TN BA SOWI 2020 301210160 Qualitative Sozialforschung: Matthias Leger DONNERSTAG BA FIFA 2020 Qualitative Sozialforschung II: M 36.21 Theorie und Praxis der Situationsanalyse 9:45 – 11:15 Seminar 4 Begrenzung auf 20 TN MA EPSF 301200100 Spezialisierungsmodul A: Angewandte Thomas Krause DIENSTAG 2013/2016/2018/ 2020 Forschungsmethodik: M 36.21 MA FIFA Angewandte Forschungsmethodik I: 11:30 – 13:00 2013/2016/2018/ Strukturgleichungsmodellierung I 2020 Seminar MA EPSF 301200120 Spezialisierungsmodul A: Angewandte Thomas Krause DONNERSTAG 2013/2016/2018/ 2020 Forschungsmethodik: CIP-Pool S36, MA FIFA Angewandte Forschungsmethodik II: Seidenstr. 36 2013/2016/2018/ Strukturgleichungsmodellierung II 17:30 – 19:00 2020 Seminar MA EPSF 301210004 Mixed Methods Forschung: Philosophische Susanne Vogl DONNERSTAG 2013/2016/2018/ 2020 Grundlagen, empirische Praxis und aktuelle M 36.21 MA FIFA Debatten 11:30 – 13:00 2013/2016/2018/ Seminar / Zusatzangebot 2020 Alle Studiengänge 301210006 Methoden-Workshop Dieter Urban DONNERSTAG Zusatzangebot M 36.4.013 Begrenzung auf 15 TN 14:00 – 15:30 (ab 29.04.2021) PRAXIS & ÜBERFACHLICHES Kolloquien Alle SOWI- 301210260 Bachelor-, Master- und Ulrich Dolata DIENSTAG Studiengänge Promotions-Kolloquium Raum 36.3.003 Wenn nicht anders angegeben, beginnen alle Lehrveranstaltungen in der 1. Vorlesungswoche. Seite 7
KVV der Abteilungen für Soziologie, Sommersemester 2021, Stand: 13.2.2021 Kolloquium 15:45 – 17:15 Alle SOWI- 301210000 Kolloquium für BA- und MA- Cordula Kropp Blocktermine, Studiengänge Absolvent/innen und Promovend/innen siehe C@MPUS / Kolloquium Info Alle SOWI- 301210730 BA-/MA-Absolventen-, Promovenden- und Susanne Vogl DIENSTAG Studiengänge Forschungs-Kolloquium Raum 36.4.013 „Empirische Sozialforschung“ 17:30 – 19:00 Kolloquium Promotions- 301210010 Promotions-Kolloquium Ortwin Renn Blockveranstaltun Studium Kolloquium g: Blockveranstaltung 24.09.21 Bitte verbindliche Anmeldung bis zum Raum 36.2.025 xx.xx.2021 per E-Mail bei sarah- 9:00 – 18:00 kristina.wist@zirius.uni-stuttgart.de Wenn nicht anders angegeben, beginnen alle Lehrveranstaltungen in der 1. Vorlesungswoche. Seite 8
BITTE BEACHTEN SIE: • Dieser KVV-Teil enthält das Lehrangebot der Abteilungen für Soziologie (SOWI IV bis SOWI VII). Weitere Veranstaltungen für Ihren Studiengang finden Sie im KVV-Teil der Abteilungen für Politikwissenschaft (SOWI I bis SOWI III). • Die Daten einzelner Lehrveranstaltungen können sich kurzfristig noch ändern. Bitte prüfen Sie daher vor Vorlesungsbeginn unbedingt Ihren Semesterplan auf Aktualität. In der Regel sind die elektronischen Medien (C@MPUS, ILIAS, SOWI-Newsletter) aktueller als die Printmedien (KVV, Institutsaushang). • Anders als bei KVV und C@MPUS (beide: zentrale Dateneingabe) werden Informationen und Dateien in ILIAS von den Dozierenden selbst eingestellt.
KVV der Abteilungen für Soziologie, Sommersemester 2021, Stand: 13.2.2021 Wochenübersicht I: 8:00 – 13:00 Uhr Lehrveranstaltungen SOWI IV, SOWI V, SOWI VI, SOWI VII Sommersemester 2021 (19.04.2021 – 24.07.2021) VL: Vorlesung – UE: Übung – S: Seminar – PJS: Projektseminar – KQ: Kolloquium Zeit Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Wirtschafts- Teilnehmende soziologie des 8:00 – Beobachtung (S, Internets (S, Gruppe 9:30 Gruppe 1) ● Fuchs ● M 1) ● Dolata ● M 36.21 36.21 Mediensoziologie: Technik- und Wirtschafts- Grundfragen und Einführung in die Umweltkonflikte (S, soziologie des Forschungsfelder Technik- und Gruppe 1) ● Internets (S, Gruppe (S, Gruppe 3) ● Umweltsoziologie (VL) Hampel ● Raum 2) ● Schrape ● ● SOWI V ● M 2.00 36.3.003 Dolata ● M 36.21 M 36.21 Technikwahr- nehmung, - Fokusgruppen (S, bewertung, Fallstudien (S, Gruppe Gruppe 2) ● Zwick ● Akzeptabilität (S, 1) ● Fuchs ● M 11.91 M 36.21 9:45 – Gruppe 2) ● Zwick ● 11:15 M 2.03 Individualisierungsth Handlungs- & Situationsanalyse (S, eorien (S) ● Systemtheorien (S, Gruppe 4) ● Wortmeier & Hos ● Gruppe 1) ● Hampel Leger ● M 36.21 M 18.01 ● M 17.52 Natural Language Processing in den Soziologie des Sozialwissenschaften Klimawandels (S) ● (S) ● Sonnberger ● M Heiberger ● 12.02 CIP-Pool S36 Struktur- Grounded Theory Mixed Methods gleichungsmodellieru Methodology (S, Forschung (S) ● Vogl ● ng I (S) ● Krause ● Gruppe 3) ● Vogl ● M 36.21 M 36.21 M 18.01 11:30 – Wirkungen von 13:00 Beteiligungsverfahre n als Anwendungsfeld der CSS (PJS) ● Remer ● M 36.21 Wenn nicht anders angegeben, beginnen alle Lehrveranstaltungen in der 1. Vorlesungswoche. Seite 10
KVV der Abteilungen für Soziologie, Sommersemester 2021, Stand: 13.2.2021 Wochenübersicht II: 14:00 – 19:00 Uhr Lehrveranstaltungen SOWI IV, SOWI V, SOWI VI, SOWI VII Sommersemester 2021 (19.04.2021 – 24.07.2021) VL: Vorlesung – UE: Übung – S: Seminar – PJS: Projektseminar – KQ: Kolloquium Zeit Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Handlungs- & Systemische Organisation und Qualitative Systemtheorien (S, Risiken (S, Gruppe 3) Innovation (VL) ● Sozialforschung (VL) Gruppe 2) ● ● Zwick ● Fuchs ● ● Vogl ● M 2.11 Hampel ● M 2.03 Raum 36.21 M 11.62 Vertiefung Kritische Digitalisierung der Soziologischer Sozialtheorien (S, deutschen Theorie: 14:00 – Gruppe 3) ● Braun Automobilindustrie Interpretative 15:30 ● (S, Gruppe 1) ● Schadt Paradigmen (VL) ● M 36.21 ● M 17.72 Hampel ● M 2.03 Soziale Soziologische Netzwerkanalyse (S) Methoden-Workshop Theorie (S, Gruppe ● ● Urban ● 4) ● Zwick ● Heiberger ● M 36.4.013 M 2.41 CIP-Pool S36 Soziologische Theorie im Computer: Einführung in die Soziologie der Einführung in die Logik und Algorithmen (S, Theorie sozialer Anwendung Gruppe 4) ● Systeme (VL) ● agentenbasierter Boeva ● M 36.21 Schrape ● M 2.00 Modellierung (S, Gruppe 4) ● 15:45 – Kaffai ● CIP-Pool S36 17:15 Theorien und Theorien des Phänomene der Macht sozialen Wandels (S) (S, Gruppe 3) ● Kungl ● ● Braun ● M 36.21 M 36.21 Bachelor-, Master- und Promotions- Kolloquium (KQ) ● Dolata ● Raum 36.3.003 BA-/MA- Absolventen-, Promovenden- und Forschungs- Strukturgleichungsmod 17:30 – Kolloquium ellierung II (S) ● Krause 19:00 „Empirische ● CIP-Pool S36 Sozialforschung“ (KQ) ● Vogl ● Raum 36.4.013 Wenn nicht anders angegeben, beginnen alle Lehrveranstaltungen in der 1. Vorlesungswoche. Seite 11
KVV der Abteilungen für Soziologie, Sommersemester 2021, Stand: 13.2.2021 Namen, Adressen, Sprechstunden, Aushänge, Internet, C@MPUS und ILIAS Abteilung für Soziologie und empirische Sozialforschung (SOWI IV) Seidenstraße 36, 4. OG, 70174 Stuttgart Sekretariat: Bettina Graef-Canino (0711) 685 – 83578 (bettina.graef-canino@sowi.uni-stuttgart.de) Akademische Mitarbeitende: Dr. Thomas Krause (0711) 685 – 83582 (thomas.krause@sowi.uni-stuttgart.de) Emeritus: Prof. Dr. Dieter Urban (0711) 685 – 83578 (dieter.urban@sowi.uni-stuttgart.de) Abteilung für Technik- und Umweltsoziologie (SOWI V) Seidenstraße 36, 3. OG, 70174 Stuttgart Prof. Dr. Cordula Kropp (0711) 685 – 83971 (cordula.kropp@sowi.uni-stuttgart.de) Sekretariat: Sabine Mertz (0711) 685 – 83971 (sabine.mertz@sowi.uni-stuttgart.de) Sabine Mücke (0711) 685 – 84295 (sabine.muecke@sowi.uni-stuttgart.de) Akademische Mitarbeitende: Dr. Yana Boeva (0711) 685 – 81161 (yana.boeva@sowi.uni-stuttgart.de) apl. Prof. Dr. Kathrin Braun (0711) 685 – 86992 (kathrin.braun@sowi.uni-stuttgart.de) Dr. Dieter Fremdling (0711) 685 – 83990 (dieter.fremdling@sowi.uni-stuttgart.de) Dr. Jürgen Hampel (0711) 685 – 84293 (juergen.hampel@sowi.uni-stuttgart.de) Patrick Deniz Hos, M. A. (0711) 685 – 81097 (patrick-deniz.hos@sowi.uni-stuttgart.de) Pia März, M. A. (0711) 685 – 83934 (pia.maerz@sowi.uni-stuttgart.de) Johannes Nöldeke, M. P. P. (0711) 685 – 81030 (johannes.noeldeke@sowi.uni-stuttgart.de) Ann-Kathrin Wortmeier, M. A. (0711) 685 – 81096 (ann-kathrin.wortmeier@sowi.uni-stuttgart.de) Dr. Michael Zwick (0711) 685 – 83972 (michael.zwick@sowi.uni-stuttgart.de) Abteilung für Organisations- und Innovationssoziologie (SOWI VI) Seidenstr. 36, 2. OG, 70174 Stuttgart Wenn nicht anders angegeben, beginnen alle Lehrveranstaltungen in der 1. Vorlesungswoche. Seite 12
KVV der Abteilungen für Soziologie, Sommersemester 2021, Stand: 13.2.2021 Prof. Dr. Ulrich Dolata (0711) 685 – 81002 (ulrich.dolata@sowi.uni-stuttgart.de) Sekretariat: Elke Ristok (0711) 685 – 81001 (elke.ristok@sowi.uni-stuttgart.de) Akademische Mitarbeitende: Dr. Gerhard Fuchs (0711) 685 – 83890 (gerhard.fuchs@sowi.uni-stuttgart.de) Dr. Gregor Kungl (0711) 685 – 81020 (gregor.kungl@sowi.uni-stuttgart.de) PD Dr. Jan-Felix Schrape (0711) 685 – 81004 (felix.schrape@sowi.uni-stuttgart.de) Abteilung für Computational Social Science (SOWI VII) Seidenstr. 36, 2. OG, 70174 Stuttgart Prof. Dr. Raphael H. Heiberger (0711) 685-81132 (raphael.heiberger@sowi.uni-stuttgart.de) Akademische Mitarbeitende: Marius Kaffai, M. A. (0711) 685-81156 (marius.kaffai@sowi.uni-stuttgart.de) Christian Koß, M. A. (0711) 685-81134 (christian.koss@sowi.uni-stuttgart.de) Dr. Uwe Remer (0711) 685-83548 (uwe.remer@sowi.uni-stuttgart.de) Sara Schmitt, M. A. (0711) 685-81167 (sara.schmitt@sowi.uni-stuttgart.de) Dr. Carsten Schwemmer (carsten.schwemmer@sowi.uni-stuttgart.de) Saïd Unger, M. A. (0711) 685-81133 (said.unger@sowi.uni-stuttgart.de) Wenn nicht anders angegeben, beginnen alle Lehrveranstaltungen in der 1. Vorlesungswoche. Seite 13
KVV der Abteilungen für Soziologie, Sommersemester 2021, Stand: 13.2.2021 Sprechstunden: Die Sprechstunden der Institutsmitarbeiterinnen und -mitarbeiter entnehmen Sie bitte den Aushängen in der Seidenstraße 36 (2. OG, 3. OG und 4. OG) und dem Internet. Aushänge: Aushänge der Abteilungen für Soziologie finden Sie in der Seidenstraße 36, 2. OG, 3. OG und 4. OG. Dort werden unter anderem auch Jobangebote für studentische Hilfskräfte usw. veröffentlicht. Internet: Auf der Instituts-Homepage https://www.sowi.uni-stuttgart.de/ finden Sie Links zu Adressen, Sprechstunden, Informationen zu den einzelnen Studiengängen und vieles andere mehr. Die aktuelle Ausgabe des Kommentierten Vorlesungsverzeichnisses (KVV) des Instituts für Sozialwissenschaften sowie ein Archiv mit älteren Ausgaben des KVV finden Sie unter https://www.sowi.uni-stuttgart.de/lehre/kvv/. C@MPUS: Die sog. Teilnehmerverwaltung erfolgt ausschließlich über C@MPUS. Das bedeutet für Sie, dass Sie sich in C@MPUS für die Lehrveranstaltungen anmelden. Laut Festlegung des CUS- Teams ist Ihre Anmeldung in C@MPUS zu Vorlesungen freiwillig, zu allen anderen Veranstaltungen hingegen verpflichtend. ILIAS: Anders als bei KVV und C@MPUS (bei beiden: zentrale Dateneingabe und -verwaltung) werden die Inhalte in ILIAS von den Dozentinnen und Dozenten selbst eingestellt. Wenn nicht anders angegeben, beginnen alle Lehrveranstaltungen in der 1. Vorlesungswoche. Seite 14
KVV der Abteilungen für Soziologie, Sommersemester 2021, Stand: 13.2.2021 Leistungs-/Prüfungs-Anforderungen: Verwendete Abkürzungen H: Hausarbeit K: Klausur M: Mündliche Prüfung R: Referat L: Lehrveranstaltungsbegleitende Prüfung (früher „S“ –Studienbegleitend) U: Unbenotete Studienleistung Logische Verknüpfungen: „/“: oder; Beispiel: K/H: Klausur oder Hausarbeit „&“: und; Beispiel: K&H: Klausur und Hausarbeit Wenn nicht anders angegeben, beginnen alle Lehrveranstaltungen in der 1. Vorlesungswoche. Seite 15
KVV der Abteilungen für Soziologie, Sommersemester 2021, Stand: 13.2.2021 Soziologie Studienbereich / Modul Politikwissenschaft Soziologie Methoden Praxis & Überfachliches x BA SOWI 2012 / 2018 - BA SOWI 2020 Modul 100840: Soziologische Theorie BA NF 2012 - BA NF 2020 Modul 100840: Soziologische Theorie BA FIFA 2020 Modul 100840: Soziologische Theorie BA Lehramt Politikwissenschaft - 2015 BA Lehramt Politikwissenschaft - 2020 MEd Lehramt Politikwissenschaft - 2017 MEd Lehramt Politikwissenschaft - 2020 MA EPSF 2016/MA FIFA 2016 - MA EPSF 2018/MA FIFA 2018 - MA EPSF 2020/MA FIFA 2020 - Lehramt Politik / Wirtschaft 2010 - (GymPo) Titel Einführung in die soziologische Theorie Art Lehrveranstaltung Vorlesung, C@mpus-Nr.: 301210001 Dozent PD Dr. Jan-Felix Schrape Tag, Uhrzeit, Raum Donnerstag, 15:45 – 17;15 Uhr, digital (M 2.00 [Breitscheidstr. 2a, Hörsaalprovisorium]) Inhalt Die Vorlesung führt in die zentralen Erklärungsmuster grundlegender soziologischer Theorien ein und stellt Anwendungsbeispiele vor. Zu den besprochenen Theorien gehören: • Verstehende Soziologie • Symbolischer Interaktionismus • Sozialkonstruktivismus • Prozess- und Figurationssoziologie • Strukturfunktionalismus • Theorie sozialer Systeme • Modell der soziologischen Erklärung • Strukturationstheorie • Akteur-Netzwerk-Theorie Literaturhinweise Rosa, Hartmut/Strecker, David/Kottmann, Andrea (2018): Soziologische Theorien (3. Auflage). Konstanz: UVK. Weitere Literatur wird zur Verfügung gestellt. Beginn 1. Vorlesungswoche: 22.04.2021 Anmeldung C@mpus Besondere Hinweise Online-Materialien ILIAS Wenn nicht anders angegeben, beginnen alle Lehrveranstaltungen in der 1. Vorlesungswoche. Seite 16
KVV der Abteilungen für Soziologie, Sommersemester 2021, Stand: 13.2.2021 Studiengänge BA BA BA NF BA NF BA FIFA BA BA MEd MA Lehr- SOWI SOWI 2012 2020 2020 Lehr- Lehr- Lehr- FIFA/ amt 2012 / 2020 amt amt amt EPSF 2010 2018 2015 2020 2017 / 2016 / 2020 2018 /2020 Leistungs- K/U K/U K/U K/U K/U /Prüfungsanforderungen Wenn nicht anders angegeben, beginnen alle Lehrveranstaltungen in der 1. Vorlesungswoche. Seite 17
KVV der Abteilungen für Soziologie, Sommersemester 2021, Stand: 13.2.2021 Studienbereich / Modul Politikwissenschaft Soziologie Methoden Praxis & Überfachliches x BA SOWI 2012 / 2018 Modul 013 (bzw. 28190): Technik- und Umweltsoziologie BA SOWI 2020 - BA NF 2012 Modul 013 (bzw. 28190): Technik- und Umweltsoziologie BA NF 2020 - BA FIFA 2020 Modul 100860: Technik- und Umweltsoziologie BA Lehramt Politikwissenschaft - 2015 BA Lehramt Politikwissenschaft - 2020 MEd Lehramt Politikwissenschaft - 2017 MEd Lehramt Politikwissenschaft - 2020 MA EPSF 2016/MA FIFA 2016 - MA EPSF 2018/MA FIFA 2018 - MA EPSF 2020/MA FIFA 2020 - Lehramt Politik / Wirtschaft 2010 - (GymPo) Titel Einführung in die Technik- und Umweltsoziologie Art Lehrveranstaltung Vorlesung, C@mpus-Nr.: 301210660 DozentInnen SOWI V (Dr. Yana Boeva, apl. Prof. Dr. Kathrin Braun, Deniz Hos, Florian Markscheffel, Johannes Nöldeke, Dr. Marco Sonnberger, Dr. Michael M. Zwick) Tag, Uhrzeit, Raum Donnerstag, 9:45 – 11:15 Uhr, M 2.00 (Breitscheidstr. 2a, Hörsaalprovisorium) Inhalt Die Vorlesung bietet eine Einführung in Fragen der Umwelt-, Risiko- und Techniksoziologie. Sie stellt soziologische Ansätze der Erforschung gesellschaftlicher Technik- und Naturverhältnisse vor, bettet Technikentwicklung und ökologische Fragen in die Entwicklung moderner Gesellschaften ein und diskutiert Chancen, Risiken und deren unterschiedliche Bewertung anhand empirischer Befunde aus verschiedenen Anwendungsbereichen. Diese reichen von der sozialwissenschaftlichen Energie-, Mobilitäts- und Digitalisierungsforschung über die allgemeinere Infrastruktur- und Innovationsforschung bis zur Untersuchung soziotechnischer Systeme. Zudem finden aktuelle Technikkonflikte, Verfahren und Ergebnisse der Technikfolgenabschätziung und Zukunftsszenarien der Entwicklung von gesellschaftlichen Natur- und Technikverhältnissen Aufmerksamkeit. Aus Perspektive der internationalen Science Technology Studies (STS) richtet sich ein besonderes Interesse auf die Wechselwirkungen zwischen gesellschaftlichen und technischen Entwicklungsprozessen. Im Mittelpunkt stehen dabei Überlegungen, welchen Stellenwert die sozialwissenschaftliche Umwelt- und Technikforschung für die Bewältigung der großen Herausforderungen wie Klimawandel, globaler Umweltwandel und Bevölkerungswachstum haben kann. In der Vorlesung werden die Inhalte im Überblick vorgestellt. In den dazu gehörenden Seminaren des Moduls werden ausgewählte Themenbereiche aus der Risikoforschung, Techniksoziologie oder der sozialwissenschaftlichen Umweltforschung vertieft behandelt. Wenn nicht anders angegeben, beginnen alle Lehrveranstaltungen in der 1. Vorlesungswoche. Seite 18
KVV der Abteilungen für Soziologie, Sommersemester 2021, Stand: 13.2.2021 Literaturhinweise Beginn 1. Vorlesungswoche, 22.04.2021 Anmeldung C@MPUS Besondere Hinweise Online-Materialien ILIAS Studiengänge BA BA BA NF BA NF BA FIFA BA BA MEd MA Lehr- SOWI SOWI 2012 2020 2020 Lehr- Lehr- Lehr- FIFA/ amt 2012 / 2020 amt amt amt EPSF 2010 2018 2015 2020 2017 / 2016 / 2020 2018 /2020 Leistungs- L/S L/U L/U /Prüfungsanforderungen Wenn nicht anders angegeben, beginnen alle Lehrveranstaltungen in der 1. Vorlesungswoche. Seite 19
KVV der Abteilungen für Soziologie, Sommersemester 2021, Stand: 13.2.2021 Studienbereich / Modul Politikwissenschaft Soziologie Methoden Praxis & Überfachliches x BA SOWI 2012 / 2018 Modul 015 (bzw. 43850): Vertiefung Soziologische Theorie BA SOWI 2020 BA NF 2012 Modul 015 (bzw. 43850): Vertiefung Soziologische Theorie BA NF 2020 Modul 100910: Vertiefung Soziologische Theorie BA FIFA 2020 - BA Lehramt Politikwissenschaft - 2015 BA Lehramt Politikwissenschaft - 2020 MEd Lehramt Politikwissenschaft - 2017 MEd Lehramt Politikwissenschaft - 2020 MA EPSF 2016/MA FIFA 2016 - MA EPSF 2018/MA FIFA 2018 - MA EPSF 2020/MA FIFA 2020 - Lehramt Politik / Wirtschaft 2010 - (GymPo) Titel Vertiefung Soziologische Theorie: Interpretative Paradigmen Art Lehrveranstaltung Vorlesung, C@mpus-Nr.: 301210020 Dozent Dr. Jürgen Hampel Tag, Uhrzeit, Raum Dienstag, 14:00 – 15:30 Uhr, M 2.03 (Breitscheidstr. 2b) Inhalt Max Weber hat Soziologie als Wissenschaft definiert, die soziales Handeln deutend verstehen und ursächlich erklären will. Bereits in den 1920er Jahren hat die Chicago School darauf hingewiesen, dass Menschen auf der Grundlage der Bedeutung handeln, die sie Dingen und Situationen beimessen. Gemeinsam ist beiden, dass wir Handeln verstehen müssen, um es erklären zu können. Gemeinsam ist beiden Ansätzen, dass wir Handeln verstehen müssen, um es erklären zu können. Dieser Gedanke hat seither die Theorieentwicklung in den Sozialwissenschaften maßgeblich beeinflusst. In dieser Vorlesung befassen wir uns mit den wichtigsten Ansätzen des interpretativen Paradigmas. Literaturhinweise Keller, Reiner 2012: Das interpretative Paradigma. Wiesbaden, Springer VS Beginn 20.04.2021 Anmeldung Ilias Besondere Hinweise Die Prüfungsmodalitäten werden über Ilias bekannt gegeben. Online-Materialien Springer-Link Studiengänge BA BA BA NF BA NF BA FIFA BA BA MEd MA Lehr- SOWI SOWI 2012 2020 2020 Lehr- Lehr- Lehr- FIFA/ amt 2012 / 2020 amt amt amt EPSF 2010 2018 2015 2020 2017 / 2016 / 2020 2018 /2020 Leistungs- /Prüfungsanforderungen Wenn nicht anders angegeben, beginnen alle Lehrveranstaltungen in der 1. Vorlesungswoche. Seite 20
KVV der Abteilungen für Soziologie, Sommersemester 2021, Stand: 13.2.2021 Studienbereich / Modul Politikwissenschaft Soziologie Methoden Praxis & Überfachliches x BA SOWI 2012 / 2018 - BA SOWI 2020 - BA NF 2012 - BA NF 2020 - BA FIFA 2020 - BA Lehramt Politikwissenschaft - 2015 BA Lehramt Politikwissenschaft - 2020 MEd Lehramt Politikwissenschaft - 2017 MEd Lehramt Politikwissenschaft - 2020 MA EPSF 2016/MA FIFA 2016 Modul 508 (bzw. 38030): Vertiefungsmodul B: Arbeit, Organisation und Innovation MA EPSF 2018/MA FIFA 2018 Modul 508 (bzw. 38030): Vertiefungsmodul B: Arbeit, Organisation und Innovation MA EPSF 2020/MA FIFA 2020 Modul 38030: Vertiefungsmodul B: Arbeit, Organisation und Innovation Lehramt Politik / Wirtschaft 2010 - (GymPo) Titel Organisation und Innovation Art Lehrveranstaltung Vorlesung, C@mpus-Nr.: 301210050 Dozent Dr. Gerhard Fuchs Tag, Uhrzeit, Raum Donnerstag, 14:00 – 15:30 Uhr, M 11.62 (Keplerstr. 11, K I) Inhalt Wir leben in einer Gesellschaft, die von Organisationen dominiert wird. Fast 90% der erwerbstätigen Bevölkerung arbeiten in Organisationen, um ihren Lebensunterhalt zu verdienen. Max Weber betrachtete die Dominanz von großen formalen, bürokratisch strukturierten Organisationen, die Staat und Gesellschaft als ein wesentliches Merkmal einer modernen, rationalisierten Gesellschaft. In der Vorlesung werden wichtige Fragen der Organisationssoziologie diskutiert und speziell im Hinblick auf die Themenfelder Arbeit und Innovation vertieft: 1) Um was handelt es sich bei Organisationen und für wen und wie sind sie organisiert? 2) Wie sieht die Umwelt einer Organisation (das Feld, in der sie sich bewegt) aus und welchen Einfluss hat diese auf das Funktionieren der Organisation? 3) Können sich Organisationen verändern und gegebenenfalls wie? 4) Wie kann uns die Organisationssoziologie helfen, die unterschiedlichen Formen von Organisationen in Politik und Gesellschaft besser zu verstehen? 5) Welche Rolle spielen Organisationen in Innovationsprozessen und wie wirken diese auf den Wandel von Organisationen zurück? Literaturhinweise Alfred Kieser/Mark Ebers (Hrsg.) 2014: Organisationstheorien. 7. erw. A. Stuttgart: Kohlhammer Neil Fligstein/Doug McAdam 2012: A Theory of Fields. Oxford: Oxford University Press Beginn 1. Vorlesungswoche: 22.04.2021 Anmeldung C@mpus Besondere Hinweise Online-Materialien ILIAS Wenn nicht anders angegeben, beginnen alle Lehrveranstaltungen in der 1. Vorlesungswoche. Seite 21
KVV der Abteilungen für Soziologie, Sommersemester 2021, Stand: 13.2.2021 Studiengänge BA BA BA NF BA NF BA FIFA BA BA MEd MA Lehr- SOWI SOWI 2012 2020 2020 Lehr- Lehr- Lehr- FIFA/ amt 2012 / 2020 amt amt amt EPSF 2010 2018 2015 2020 2017 / 2016 / 2020 2018 /2020 Leistungs- K /Prüfungsanforderungen Wenn nicht anders angegeben, beginnen alle Lehrveranstaltungen in der 1. Vorlesungswoche. Seite 22
KVV der Abteilungen für Soziologie, Sommersemester 2021, Stand: 13.2.2021 Studienbereich / Modul Politikwissenschaf Soziologie Methoden Praxis & t Überfachliches x BA SOWI 2012 / 2018 - BA SOWI 2020 Modul 100840: Soziologische Theorie BA NF 2012 - BA NF 2020 Modul 100840: Soziologische Theorie BA FIFA 2020 Modul 100840: Soziologische Theorie BA Lehramt Politikwissenschaft - 2015 BA Lehramt Politikwissenschaft - 2020 MEd Lehramt Politikwissenschaft - 2017 MEd Lehramt Politikwissenschaft - 2020 MA EPSF 2016/MA FIFA 2016 - MA EPSF 2018/MA FIFA 2018 - MA EPSF 2020/MA FIFA 2020 - Lehramt Politik / Wirtschaft 2010 - (GymPo) Titel Soziologische Theorie: Handlungs- und Systemtheorien Art Lehrveranstaltung Seminar (Gruppe 1 und 2), C@mpus-Nr.: 301210005 Dozent Dr. Jürgen Hampel Tag, Uhrzeit, Raum Gruppe 1: Gruppe 2: Mittwoch, 9:45 – 11:15 Uhr, Montag, 14:00 – 15:30 Uhr, M 17.52 (Keplerstr. 17, K II) M 2.03 (Breitscheidstr. 2b) Inhalt Auf den ersten Blick ist das Theorieangebot in der Soziologie verwirrend, anders als etwa in der Ökonomie gibt es keine dominante Theorie, sondern eine Vielzahl an miteinander konkurrierenden Theorien. Da die verschiedenen Theorien der Soziologie jeweils andere Aspekte der sozialen Realität in den Mittelpunkt ihrer Analysen stellen, ist dies kein Nachteil, sondern in Anbetracht der Heterogenität der Fragestellungen, mit denen sich die Soziologie beschäftigt, unvermeidbar. Umso wichtiger ist es, einen Überblick über das Theorieangebot der Soziologie zu erhalten, um entscheiden zu können, welche Fragestellungen mit welchen Theorien zu bearbeiten sind. Literaturhinweise Rosa, H. et al. 20183: Soziologische Theorien. Konstanz/München, Universitätsverlag Konstanz. Schroer, M. 2017: Soziologische Theorien. Von den Klassikern bis zur Gegenwart. Paderborn, Wilhelm Fink Verlag. Beginn 2. Vorlesungswoche, Montag, 26.04.2021 Anmeldung Über C@mpus Besondere Hinweise Die genauen Prüfungsmodalitäten werden noch festgelegt. Online-Materialien Ilias Studiengänge BA BA BA NF BA NF BA FIFA BA BA MEd MA Lehr- SOWI SOWI 2012 2020 2020 Lehr- Lehr- Lehr- FIFA/ amt 2012 / 2020 amt amt amt EPSF 2010 2018 2015 2020 2017 / 2016 / 2020 2018 /2020 Wenn nicht anders angegeben, beginnen alle Lehrveranstaltungen in der 1. Vorlesungswoche. Seite 23
KVV der Abteilungen für Soziologie, Sommersemester 2021, Stand: 13.2.2021 Leistungs- /Prüfungsanforderungen Wenn nicht anders angegeben, beginnen alle Lehrveranstaltungen in der 1. Vorlesungswoche. Seite 24
KVV der Abteilungen für Soziologie, Sommersemester 2021, Stand: 13.2.2021 Studienbereich / Modul Politikwissenschaft Soziologie Methoden Praxis & Überfachliches x BA SOWI 2012 / 2018 - BA SOWI 2020 Modul 100840: Soziologische Theorie BA NF 2012 - BA NF 2020 Modul 100840: Soziologische Theorie BA FIFA 2020 Modul 100840: Soziologische Theorie BA Lehramt Politikwissenschaft - 2015 BA Lehramt Politikwissenschaft - 2020 MEd Lehramt Politikwissenschaft - 2017 MEd Lehramt Politikwissenschaft - 2020 MA EPSF 2016/MA FIFA 2016 - MA EPSF 2018/MA FIFA 2018 - MA EPSF 2020/MA FIFA 2020 - Lehramt Politik / Wirtschaft 2010 - (GymPo) Titel Kritische Sozialtheorien Art Lehrveranstaltung Seminar (Gruppe 3), C@mpus-Nr.: 301210005 Dozentin apl. Prof. Dr. Kathrin Braun Tag, Uhrzeit, Raum Montag, 14:00 – 15:30 Uhr, M 36.21 (Seidenstr. 36, 2. OG) Inhalt Die moderne Gesellschaft unterscheidet sich, im eigenen Selbstverständnis, von anderen Gesellschaftsformen durch das Aufbrechen festgefügter Macht- und Herrschaftsstrukturen, die Überwindung repressiver Konventionen und Moralvorstellungen und die zunehmende Verwirklichung von Emanzipation, Chancengleichheit und Selbstbestimmung. Dieses Selbstbild ist jedoch in den sich parallel herausbildenden Sozialwissenschaften immer auch radikal in Frage gestellt worden, wenngleich eher an den Rändern der Disziplin. Kritische Sozialtheorien fragen nach der Fortdauer oder dem Formwandel von gesellschaftlichen Macht- und Herrschaftsverhältnissen, ihren Bedingungen, Dynamiken und Auswirkungen, ihrer Veränderbarkeit und Veränderungsbedürftigkeit. Ziel des Seminars ist es, einen Überblick über verschiedene Ansätze kritischer Sozialtheorien zu geben, deren Problemstellungen, Fragen und Analyseperspektiven verständlich zu machen und die Studierenden zu ermutigen, deren Anwendbarkeit auf gegenwärtige gesellschaftliche Problemlagen zu erörtern. Literaturhinweise Rosa, H., Strecker, D., & Kottmann, A. (2018). Soziologische Theorien, 3. Aufl. Konstanz: UTB. Jaeggi, R./Celikates, R. (2017): Sozialphilosophie: Eine Einführung, München: Beck. Beginn 1. Vorlesungswoche: 19.04.2021 Anmeldung C@mpus Besondere Hinweise Je nach Verordnung wird das Seminar online angeboten. Online-Materialien ILIAS Wenn nicht anders angegeben, beginnen alle Lehrveranstaltungen in der 1. Vorlesungswoche. Seite 25
KVV der Abteilungen für Soziologie, Sommersemester 2021, Stand: 13.2.2021 Studiengänge BA BA BA NF BA NF BA FIFA BA BA MEd MA Lehr- SOWI SOWI 2012 2020 2020 Lehr- Lehr- Lehr- FIFA/ amt 2012 / 2020 amt amt amt EPSF 2010 2018 2015 2020 2017 / 2016 / 2020 2018 /2020 Leistungs- R/H R/H R/H /Prüfungsanforderungen Wenn nicht anders angegeben, beginnen alle Lehrveranstaltungen in der 1. Vorlesungswoche. Seite 26
KVV der Abteilungen für Soziologie, Sommersemester 2021, Stand: 13.2.2021 Studienbereich / Modul Politikwissenschaft Soziologie Methoden Praxis & Überfachliches x BA SOWI 2012 / 2018 - BA SOWI 2020 Modul 100840: Soziologische Theorie BA NF 2012 - BA NF 2020 Modul 100840: Soziologische Theorie BA FIFA 2020 Modul 100840: Soziologische Theorie BA Lehramt Politikwissenschaft - 2015 BA Lehramt Politikwissenschaft - 2020 MEd Lehramt Politikwissenschaft - 2017 MEd Lehramt Politikwissenschaft - 2020 MA EPSF 2016/MA FIFA 2016 - MA EPSF 2018/MA FIFA 2018 - MA EPSF 2020/MA FIFA 2020 - Lehramt Politik / Wirtschaft 2010 - (GymPo) Titel Gesellschaftliche Modernisierung Art Lehrveranstaltung Seminar (Gruppe 4), C@mpus-Nr.: 301210005 Dozent Dr. Michael M. Zwick Tag, Uhrzeit, Raum Montag, 14:00 – 15:30 Uhr, M 2.41 (Breitscheidstr. 2) Inhalt Bei Theorien gesellschaftlicher Modernisierung geht es gleichsam ums Ganze. Sie befassen sich mit Phänomenen großer Bedeutung und Reichweite, wie beispielsweise die Frage danach, welche Prozesse zur Etablierung des modernen Kapitalismus geführt haben, zu rasantem technologischem Fortschritt, zur modernen Industriegesellschaft mit Massenkonsum, hochgradiger Mobilität, aber auch zu Bildungsexpansion und Verwissenschaftlichung, Verstädterung, zur Globalisierung von Wettbewerb, Informations-, Geld-, und Warenströmen und nicht zuletzt zum modernen Sozialstaat, zu liberaler Demokratie und bürokratischer Verwaltung. In der Zukunftsperspektive befassen sich Modernisierungstheorien mit auf- ziehenden Problemen, die aus bisherigen Modernisierungsprozessen und ihren Nebenfolgen hervorgehen, medial teilweise erheblich verstärkt werden und die Hoffnung auf kontinuierliche Fortschritte brüchig werden lassen: Befinden wir uns auf dem Weg in eine Weltrisikogesellschaft, die, wie Ulrich Beck mutmaßt, auf unbeabsichtigten Nebenfolgen bisheriger Modernisierung fußt und selbstdestruktive Formen anzunehmen droht, wie etwa Klimawandel, internationaler Terrorismus, Cyber-Attacken gegen Institutionen und Infrastrukturen oder globale Risiken durch den drohenden Zusammenbruch von Finanzsystemen? Eine Auswahl derartiger Themen wird im Seminar anhand einschlägiger Literatur vorgestellt und diskutiert. Literaturhinweise Zapf, W. 2002: Entwicklung und Sozialstruktur moderner Gesellschaften, in: Korte, H. und Schäfers, B. (Hg.): Einführung in die Hauptbegriffe der Soziologie, Opladen: 251-257 [txt13230] Beginn 3. Vorlesungswoche, 26.04.2021 Anmeldung C@mpus Wenn nicht anders angegeben, beginnen alle Lehrveranstaltungen in der 1. Vorlesungswoche. Seite 27
KVV der Abteilungen für Soziologie, Sommersemester 2021, Stand: 13.2.2021 Besondere Hinweise Der Leistungserwerb (USL) setzt neben der regelmäßigen, aktiven Seminarteilnahme die Übernahme eines Referats und die Anfertigung eines Thesenpapiers voraus, der Erwerb einer benoteten LBP darüber hinaus die Anfertigung einer Hausarbeit. Näheres regelt Ihre Prüfungsordnung. Online-Materialien Eine umfangreiche Literaturliste und ausgewählte Materialien werden im Verlauf des Semesters im Ilias bereit gestellt. Studiengänge BA BA BA NF BA NF BA FIFA BA BA MEd MA Lehr- SOWI SOWI 2012 2020 2020 Lehr- Lehr- Lehr- FIFA/ amt 2012 / 2020 amt amt amt EPSF 2010 2018 2015 2020 2017 / 2016 / 2020 2018 /2020 Leistungs- /Prüfungsanforderungen Wenn nicht anders angegeben, beginnen alle Lehrveranstaltungen in der 1. Vorlesungswoche. Seite 28
KVV der Abteilungen für Soziologie, Sommersemester 2021, Stand: 13.2.2021 Studienbereich / Modul Politikwissenschaft Soziologie Methoden Praxis & Überfachliches x BA SOWI 2012 / 2018 Modul 015 (bzw. 43850): Vertiefung Soziologische Theorie BA SOWI 2020 BA NF 2012 Modul 015 (bzw. 43850): Vertiefung Soziologische Theorie BA NF 2020 Modul 100910: Vertiefung Soziologische Theorie BA FIFA 2020 - BA Lehramt Politikwissenschaft - 2015 BA Lehramt Politikwissenschaft - 2020 MEd Lehramt Politikwissenschaft - 2017 MEd Lehramt Politikwissenschaft - 2020 MA EPSF 2016/MA FIFA 2016 - MA EPSF 2018/MA FIFA 2018 - MA EPSF 2020/MA FIFA 2020 - Lehramt Politik / Wirtschaft 2010 - (GymPo) Titel Individualisierungstheorien Art Lehrveranstaltung Seminar, C@mpus-Nr.: 301210900 Dozenten Ann-Kathrin Wortmeier & Deniz Hos Tag, Uhrzeit, Raum Dienstag, 9:45 – 11:15 Uhr, online (M 18.02 [Azenbergstr. 18]) Inhalt Individualisierung ist eine wichtige Dimension sozialen Wandels und beschreibt den Prozess, bei dem Individuen sich die Kontrolle über ihre Lebensführung zunehmend selbst zurechnen. Das Subjekt und seine Selbstbestimmung gewinnen gegenüber traditionellen Vorgaben an Bedeutung und die erworbene Entscheidungsfreiheit wird mit einer vermehrten Verantwortungsübernahme verbunden. Im Seminar diskutieren wir verschiedene Individualisierungstheorien. Dabei strukturieren die Phasen der Moderne den Seminarplan. Von der frühen Moderne über die entwickelte Moderne bis zur Spätmoderne. Wir schließen unsere theoretische Diskussion mit aktuellen Ansätzen zur Ent-Individualisierung, die mitunter die Phase der sogenannten Postmoderne beschreiben und konventionelle Individualisierungstheorien infrage stellen. Literaturhinweise Rosa, Hartmut/Strecker, David/Kottmann, Andrea (2018). Soziologische Theorien. 3. Aufl. Konstanz: UVK-Verlagsgesellschaft Beginn 1. Vorlesungswoche: 20.04.2021 Anmeldung C@mpus Besondere Hinweise Online-Materialien ILIAS Studiengänge BA BA BA NF BA NF BA FIFA BA BA MEd MA Lehr- SOWI SOWI 2012 2020 2020 Lehr- Lehr- Lehr- FIFA/ amt 2012 / 2020 amt amt amt EPSF 2010 2018 2015 2020 2017 / 2016 / 2020 2018 /2020 Leistungs- R/H R/H R/H R/H /Prüfungsanforderungen Wenn nicht anders angegeben, beginnen alle Lehrveranstaltungen in der 1. Vorlesungswoche. Seite 29
KVV der Abteilungen für Soziologie, Sommersemester 2021, Stand: 13.2.2021 Studienbereich / Modul Politikwissenschaft Soziologie Methoden Praxis & Überfachliches x BA SOWI 2012 / 2018 Modul 016 (bzw. 43860): Vertiefung Spezielle Soziologie I oder II BA SOWI 2020 - BA NF 2012 Modul 016 (bzw. 28220): Vertiefung Spezielle Soziologie I oder II BA NF 2020 - BA FIFA 2020 - BA Lehramt Politikwissenschaft - 2015 BA Lehramt Politikwissenschaft - 2020 MEd Lehramt Politikwissenschaft -- 2017 MEd Lehramt Politikwissenschaft - 2020 MA EPSF 2016/MA FIFA 2016 - MA EPSF 2018/MA FIFA 2018 - MA EPSF 2020/MA FIFA 2020 - Lehramt Politik / Wirtschaft 2010 - (GymPo) Titel Die Digitalisierung der deutschen Automobilindustrie Art Lehrveranstaltung Seminar (Gruppe 1), C@mpus-Nr.: 301210210 Dozent Dr. Peter Schadt Tag, Uhrzeit, Raum Donnerstag, 14:00 – 15:30 Uhr, M 17.72 (Keplerstr. 17, K II) Inhalt Die deutsche Autoindustrie befindet sich in der Krise. Erstens gibt es seit Jahren eine globale Überproduktion an Automobilen und damit eine Verdrängungskonkurrenz in der Branche. Mit der Digitalisierung der Produkte sowie der Produktion entfalten sich zweitens neue Möglichkeiten für die Industrie, aber auch neue Herausforderungen: Wird das Auto der Zukunft noch durch seinen Motor, oder durch seine Software definiert? Die Kritik des Verbrennungsmotors aufgrund der Klimaerwärmung kommt als dritte Krise hinzu, die durch den Dieselskandal noch verstärkt wurde. Die Corona-Krise folgte 2020. Wohin entwickelt sich die deutsche Autoindustrie? Wer zählt zu den Gewinnern und wer zu den Verlierern der aktuellen Entwicklungen? Literaturhinweise Werden zu Beginn des Semesters bekannt gegeben. Beginn 1. Vorlesungswoche: 22.04.2021 Anmeldung C@mpus Besondere Hinweise Wird das Seminar als „Vertiefung Spezielle Soziologie I“ belegt, fällt eine USL (Referat) an; wird das Seminar als „Vertiefung Spezielle Soziologie II“ belegt, muss ein Referat gehalten und eine schriftliche Arbeit erstellt werden. Online-Materialien Studiengänge BA BA BA NF BA NF BA FIFA BA BA MEd MA Lehr- SOWI SOWI 2012 2020 2020 Lehr- Lehr- Lehr- FIFA/ amt 2012 / 2020 amt amt amt EPSF 2010 2018 2015 2020 2017 / 2016 / 2020 2018 /2020 Leistungs- R&H R&H /Prüfungsanforderungen Wenn nicht anders angegeben, beginnen alle Lehrveranstaltungen in der 1. Vorlesungswoche. Seite 30
KVV der Abteilungen für Soziologie, Sommersemester 2021, Stand: 13.2.2021 Studienbereich / Modul Politikwissenschaft Soziologie Methoden Praxis & Überfachliches x BA SOWI 2012 / 2018 Modul 016 (bzw. 43860): Vertiefung Spezielle Soziologie I oder II BA SOWI 2020 - BA NF 2012 Modul 016 (bzw. 28220): Vertiefung Spezielle Soziologie I oder II BA NF 2020 - BA FIFA 2020 - BA Lehramt Politikwissenschaft - 2015 BA Lehramt Politikwissenschaft - 2020 MEd Lehramt Politikwissenschaft - 2017 MEd Lehramt Politikwissenschaft - 2020 MA EPSF 2016/MA FIFA 2016 - MA EPSF 2018/MA FIFA 2018 - MA EPSF 2020/MA FIFA 2020 - Lehramt Politik / Wirtschaft 2010 - (GymPo) Titel Theorien und Phänomene der Macht Art Lehrveranstaltung Seminar (Gruppe 2), C@mpus-Nr.: 301210190 Dozent Dr. Gregor Kungl Tag, Uhrzeit, Raum Donnerstag, 15:45 – 17:15 Uhr, M 36.21 (Seidenstr. 36, 2. OG) Inhalt Macht ist allgegenwärtig. Sie begegnet uns tagtäglich auf unterschiedlichste Weise. Manchmal tritt sie offen zutage, häufig wirkt sie im Verborgenen. Macht als gesellschaftliches Phänomen ist wenig überraschend eines der ältesten und wichtigsten Interessengebiete der Soziologie. In dem Seminar werden zum einen verschiedene Theorien behandelt, die sich unterschiedlichen Aspekten von Macht zuwenden. Ausgewählte Theoretiker sind unter anderem: Heinrich Popitz, Theodor Adorno, Michel Foucault oder Pierre Bourdieu. Auf dieser Basis thematisiert das Seminar, wie sich Macht in verschiedenen gesellschaftlichen Bereichen tagtäglich manifestiert. Dabei werden Fragen adressiert wie etwa: Warum sind manche Menschen empfänglich für autoritative Macht? Wie konstituieren sich Machtbeziehungen in Geschlechterverhältnissen? Inwieweit trägt Kulturschöpfung zur Reproduktion gesellschaftlicher Machtkonstellationen bei? Literaturhinweise Werden zu Beginn des Semesters bekannt gegeben. Beginn 1. Vorlesungswoche: 22.04.2021 Anmeldung C@mpus Besondere Hinweise Wird das Seminar als „Vertiefung Spezielle Soziologie I“ belegt, fällt eine USL (Referat) an; wird das Seminar als „Vertiefung Spezielle Soziologie II“ belegt, muss ein Referat gehalten und eine schriftliche Arbeit erstellt werden. Online-Materialien ILIAS Wenn nicht anders angegeben, beginnen alle Lehrveranstaltungen in der 1. Vorlesungswoche. Seite 31
KVV der Abteilungen für Soziologie, Sommersemester 2021, Stand: 13.2.2021 Studiengänge BA BA BA NF BA NF BA FIFA BA BA MEd MA Lehr- SOWI SOWI 2012 2020 2020 Lehr- Lehr- Lehr- FIFA/ amt 2012 / 2020 amt amt amt EPSF 2010 2018 2015 2020 2017 / 2016 / 2020 2018 /2020 Leistungs- R&H R&H /Prüfungsanforderungen Wenn nicht anders angegeben, beginnen alle Lehrveranstaltungen in der 1. Vorlesungswoche. Seite 32
KVV der Abteilungen für Soziologie, Sommersemester 2021, Stand: 13.2.2021 Studienbereich / Modul Politikwissenschaft Soziologie Methoden Praxis & Überfachliches x BA SOWI 2012 / 2018 Modul 016 (bzw. 43860): Vertiefung Spezielle Soziologie I oder II BA SOWI 2020 - BA NF 2012 Modul 016 (bzw. 28220): Vertiefung Spezielle Soziologie I oder II BA NF 2020 - BA FIFA 2020 - BA Lehramt Politikwissenschaft - 2015 BA Lehramt Politikwissenschaft - 2020 MEd Lehramt Politikwissenschaft - 2017 MEd Lehramt Politikwissenschaft - 2020 MA EPSF 2016/MA FIFA 2016 - MA EPSF 2018/MA FIFA 2018 - MA EPSF 2020/MA FIFA 2020 - Lehramt Politik / Wirtschaft 2010 - (GymPo) Titel Mediensoziologie: Grundfragen und Forschungsfelder Art Lehrveranstaltung Seminar (Gruppe 3), C@mpus-Nr.: 301210230 Dozent PD. Dr. Jan-Felix Schrape Tag, Uhrzeit, Raum Montag, 9:45 – 11:15 Uhr, digital (M 36.21 [Seidenstr. 36, 2. OG]) Inhalt In diesem Seminar werden einschlägige Konzepte der Mediensoziologie vorgestellt und die Wechselwirkungen zwischen Medien und Gesellschaft diskutiert: In welcher Beziehung stehen Medienentwicklung und sozialer Wandel? Welche Rolle spielen die verschiedenen Medien-formen (Massen-, Meso- und Mikromedien) in Identitätsbildungs- und Individualisierungsprozessen? Wie verändert sich die öffentliche Kommunikation in der digitalisierten Gesellschaft? Stehen Social Web und klassischer Journalismus in einem konkurrierenden oder komplementären Verhältnis zueinander? Literaturhinweise Werden zu Beginn des Semesters bekannt gegeben. Beginn 1. Vorlesungswoche: 19.04.2021 Anmeldung C@mpus Besondere Hinweise Wird das Seminar als „Vertiefung Spezielle Soziologie I“ belegt, fällt eine USL (Referat) an; wird das Seminar als „Vertiefung Spezielle Soziologie II“ belegt, muss ein Referat gehalten und eine schriftliche Hausarbeit erstellt werden. Online-Materialien ILIAS Studiengänge BA BA BA NF BA NF BA FIFA BA BA MEd MA Lehr- SOWI SOWI 2012 2020 2020 Lehr- Lehr- Lehr- FIFA/ amt 2012 / 2020 amt amt amt EPSF 2010 2018 2015 2020 2017 / 2016 / 2020 2018 /2020 Leistungs- R (& R (& R (& R (& /Prüfungsanforderungen H) H) H) H) Wenn nicht anders angegeben, beginnen alle Lehrveranstaltungen in der 1. Vorlesungswoche. Seite 33
KVV der Abteilungen für Soziologie, Sommersemester 2021, Stand: 13.2.2021 Studienbereich / Modul Politikwissenschaft Soziologie Methoden Praxis & Überfachliches x BA SOWI 2012 / 2018 Modul 016 (bzw. 43860): Vertiefung Spezielle Soziologie I oder II BA SOWI 2020 - BA NF 2012 Modul 016 (bzw. 28220): Vertiefung Spezielle Soziologie I oder II BA NF 2020 - BA FIFA 2020 - BA Lehramt Politikwissenschaft - 2015 BA Lehramt Politikwissenschaft - 2020 MEd Lehramt Politikwissenschaft - 2017 MEd Lehramt Politikwissenschaft - 2020 MA EPSF 2016/MA FIFA 2016 - MA EPSF 2018/MA FIFA 2018 - MA EPSF 2020/MA FIFA 2020 - Lehramt Politik / Wirtschaft 2010 - (GymPo) Titel Soziologische Theorie im Computer: Einführung in die Logik und Anwendung agentenbasierter Modellierung Art Lehrveranstaltung Seminar (Gruppe 4), C@mpus-Nr.: 301210220 Dozent Marius Kaffai Tag, Uhrzeit, Raum Dienstag, 15:45 – 17:15 Uhr, CIP-Pool Seidenstr. 36, 2. OG Inhalt Agentenbasierte Modellierung (ABM) ist eine Methode, bei der die Interaktion autonomer, nach bestimmten Handlungsregeln agierender Akteure mithilfe eines Computerprogrammes simuliert wird. In den Sozialwissenschaften können wir diese Methode einerseits dazu verwenden, komplexe soziale Phänomene im Computer „zu erschaffen“ und so deren Eigenschaften in einer Art „virtuellem Labor“ untersuchen. Andererseits können wir gezielt sozialwissenschaftliche Theorien testen, indem wir eine virtuelle soziale Welt bauen, die rein nach den Annahmen und postulierten Mechanismen der zu testenden Theorie funktioniert. Hat die Theorie mit ihren Annahmen recht, dann sollten wir das zu erklärende soziale Phänomen innerhalb unserer Simulation auch beobachten können. Ein Teil des Seminares besteht aus dem Lesen und Diskutieren von Texten zu den theoretischen und methodischen Grundlagen sowie den praktischen Anwendungen von ABMs in den Sozialwissenschaften. Der größte Teil des Seminares besteht jedoch aus dem Erlernen der Programmiersprache Python, um damit selbst kleinere Simulationen programmieren zu können. Fragen/Themen die wir in den Texten und mit eigenen Simulationsmodellen voraussichtlich behandeln werden, sind u.a.: Wie entsteht Meinungspolarisation? Können wir diese besser durch Bourdieus Begriff der Distinktion oder durch Homophilie erklären? Welche Maßnahmen helfen zur Eindämmung von Pandemien? Warum gibt es so viele Staus? Warum sind sich Leute in Stadtvierteln so ähnlich? … und vieles mehr! Literaturhinweise Epstein, Joshua M. / Axtell, Robert L. (1996): Growing Artificial Societies: Social Science From the Bottom Up. Cambridge/Massachusetts/London: MIT Press. Wenn nicht anders angegeben, beginnen alle Lehrveranstaltungen in der 1. Vorlesungswoche. Seite 34
Sie können auch lesen