Kaiserin - Auguste - Viktoria - Gymnasium Schuleigener Arbeitsplan Mathematik 2018 / 2019 - KAV Celle

Die Seite wird erstellt Andrea Sonntag
 
WEITER LESEN
Kaiserin - Auguste - Viktoria - Gymnasium Schuleigener Arbeitsplan Mathematik 2018 / 2019 - KAV Celle
Kaiserin – Auguste – Viktoria – Gymnasium
   Schuleigener Arbeitsplan Mathematik
               2018 / 2019
             Die Reihenfolge der Themen ist

                                                 8
              verbindlich, um Transparenz und
              Vergleichbarkeit zu sichern.

             Die Länge der Einheiten ist ein
              Vorschlag und kann individuell
              geändert werden.

             4 Tage religiöse Orientierung
              Ende Mai.

             Evtl. Teilnahme an der zentralen
              Vergleichsarbeit (Vera8) 2019.

                        1
Kaiserin - Auguste - Viktoria - Gymnasium Schuleigener Arbeitsplan Mathematik 2018 / 2019 - KAV Celle
KAV-Gymnasium: Schuleigener Arbeitsplan Mathematik Klasse 8                                  2018/2019 (ca. 21+15=36 Wochen)

Lehrbuch (Link): Neue Wege 8 Niedersachsen (Schroedel, 978-3-507-88651-3), eventuell Arbeitsheft (978-3-507-88654-4, 6,25€). 2+2 Arbeiten

Buchinhalt                        Einstieg/Projekt/Medien und Materialien                  Fächerübergriff                           Zeit
1 Gleichungen                                                                                                                        8 Wo

1.1 Gleichungen aufstellen und                                                                                                       August
lösen                                                                                                                                September
1.2 Gleichungen lösen mit sys-
tematischem Probieren
1.3 Gleichungen lösen mit Äqui-   Waagenmodell (2 Waagen im Materialraum)
valenzumformungen
2 Besondere Linien bei Figuren                                                                                                       4,5 Wo
– Entdecken und Begründen
                                                                                           (Kunst: Perspektive, Schrägbilder)        Oktober
2.1 Ortslinien – Mittelsenk-                                                               (Sport: Raumwahrnehmung in der Gymnas-    November
rechte, Winkelhalbierende und                                                              tik) Anmerkung: Steht in der Fachüber-
Parallelen                                                                                 griffsmatrix, passt aber zeitlich
2.2 Besondere Linien und Punkte   Schatz ist von zwei Straßen gleich weit entfernt,        nicht.
im Dreieck                        gleich starker Empfang von Funksendern (Material 1, 2)
(Umkreis; Inkreis)
2.3 Der Satz des Thales – Ent-    Geogebra
decken und Begründen mathemati-
scher Sätze
(Begründungen mit Kongruenzsät-
zen)
3 Sprache der Algebra                                                                                                                6 Wo

3.1 Rechnen mit Termen                                                                                                               November
3.2 Klammern setzen und auflö-                                                                                                       Dezember
sen                                                                                                                                  Januar
3.3 Produkte von Summen
3.4 Gleichungen und Rechnen mit
Formeln

www.ninum.orangeroad.de (Mathetrainer für unterschiedliche Themengebiete)
www.abfrager.de (Übungsaufgaben, verschiedene Fächer. Bei SuS beliebt)

                                                                       2
KAV-Gymnasium: Schuleigener Arbeitsplan Mathematik Klasse 8                      2018/2019 (ca. 21+15=36 Wochen)

Buchinhalt                        Einstieg/Projekt/ Medien und Materialien      Fächerübergriff                         Zeit
4 Simulation und Baumdiagramme                                                                                          5 Wo

4.1 Schätzen von Wahrschein-      Wahrscheinlichkeitsbox
lichkeiten mit Simulationen       (3 Stück im Materialraum)                                                             Januar
                                  Würfel (auch besondere) sind vorhanden)                                               Februar
4.2 Berechnen von Wahrschein-     VU-Statistik (portables Programm Schroedel)
lichkeiten mit Baumdiagrammen
5 Lineare Funktionen                                                                                                    8 Wo
                                                                                Chemie: Proportionalität: Masse einer
5.1 Einführung in lineare Funk-                                                 Stoffportion und der Anzahl der Teil-   Februar
tionen                            GTR                                           chen                                    März
5.2 Entdeckungen am Graphen der                                                                                         April
linearen Funktion                 Geogebra
5.3 Anwenden – Modellieren mit
linearen Funktionen               Regression GTR
6 Systeme linearer Gleichungen                                                                                          4,5 Wo

6.1 Lineare Gleichungen und                                                                                             April
Gleichungssysteme                                                                                                       Mai
6.2 Anwendungen – Modellieren                                                                                           (Juni)
mit linearen Gleichungssystemen
(6.3 Lineare Ungleichungen und
lineares Optimieren)

                                                                       3
KAV-Gymnasium: Schuleigener Arbeitsplan Mathematik Klasse 8                                                        2018/2019 (ca. 21+15=36 Wochen)

Mathematik – Neue Wege Band 8 (88651)

Einordnung von NEUE WEGE
in das Kerncurriculum in Niedersachsen für das Gymnasium Klasse 5-10 (G9)

Die Aufbereitung der mathematischen Themen in Mathematik Neue Wege ist so konzipiert, dass mit den inhaltsbezogenen Kompeten-
zen zu mathematischen Inhalten vielfältige prozessbezogene Kompetenzen verknüpft sind, die sich auf den Lernprozess beziehen und
über das Lernen von Mathematik hinausgehen. Eine umfassende mathematische Grundbildung wird durch das Zusammenspiel dieser
beiden Typen von Kompetenzen angestrebt. Daher werden nach Möglichkeit alle Kompetenzen in jedem Kapitel angesprochen – zu-
mindest jeweils in Übungen, die eine Vernetzung zu anderen Inhalten und Vorgehensweisen herstellen. Dementsprechend wurde be-
sonderer Wert gelegt auf eine reichhaltige Aufgabenkultur, die vielfältige Schüleraktivitäten initiiert. Die ersten grünen Ebenen fördern
insbesondere das Problemlösen, Modellieren und Kommunizieren, die Abschnitte Check-ups und Sichern und Vernetzen ermöglichen
die Nachhaltigkeit des Lernens und binnendifferenzierendes Unterrichten, verschiedene Exkurse und Projekte fördern die Schulung
prozessbezogener Kompetenzen in größeren Zusammenhängen.

Die folgende Übersicht zeigt, wie MATHEMATIK - NEUE WEGE zur Umsetzung des Kerncurriculums beitragen und Grundlage für ein
schuleigenes Fachcurriculum sein kann.

Anmerkungen:
(1) Es werden nur die zusätzlichen Kompetenzen aufgeführt (vgl. KC)
(2) Viele Teilaspekte der prozessorientierten Kompetenzen treten in allen Kapiteln auf. Der besseren Lebarkeit wegen werden nur jeweilig die Kompetenzen genannt, die im
Schwerpunkt in den Kapiteln auftreten.
(3) Alle Einzelaspekte der prozessorientierten Kompetenz „Kommunizieren“ (3.1.6) treten durchweg in allen Kapiteln auf und werden deswegen hier nicht gesondert erwähnt.
(4) Die Spalte „Zeit“ bietet die Möglichkeit, hier bei Bedarf den angesetzten zeitlichen Umfang für die Behandlung zu dokumentieren.
(5) Fakultative Erweiterungen sind in der Spalte mit dem Inhaltsverzeichnis notiert.

                                                                                         4
KAV-Gymnasium: Schuleigener Arbeitsplan Mathematik Klasse 8                                                               2018/2019 (ca. 21+15=36 Wochen)

Neue Wege Band 8                        Lernbereich (KC 3.3)                 Inhaltsbezogene Kompetenzen (KC 3.2)            Prozessbezogene Kompetenzen (KC 3.1)              Zeit

1 Gleichungen                           Elementare Termumformungen           Zahlen und Operationen                          Mathematisch argumentieren
                                         einfache lineare Gleichungen lö-    führen Rechnungen, auch mit digitalen Ma-      präzisieren Vermutungen und machen sie ei-
1.1 Gleichungen aufstellen und lö-        sen                                  thematikwerkzeugen, aus und bewerten die        ner mathematischen Überprüfung zugänglich,
sen                                                                            Ergebnisse                                      auch unter Verwendung geeigneter Medien.
                                        Lineare Zusammenhänge                 nutzen beim Gleichungslösen die Probe zur      erläutern mathematische Sachverhalte, Begrif-
1.2 Gleichungen lösen mit syste-         lineare Gleichungen lösen            Kontrolle und beurteilen die Ergebnisse.        fe, Regeln, Verfahren und Zusammenhänge
matischem Probieren                       o Lösen durch Probieren und         beschreiben Sachverhalte durch Terme und        unter Zuhilfenahme formaler Darstellungen.
                                             Rückwärtsarbeiten                 Gleichungen.                                   begründen durch Ausrechnen..
1.3 Gleichungen lösen mit Äquiva-         o Lösen einfacher linearer Glei-    modellieren inner- und außermathematische      vergleichen und bewerten verschiedene Lö-
lenzumformungen                              chungen hilfsmittelfrei           Problemsituationen mithilfe von Termen und      sungsansätze und Lösungswege.
                                          o Lösen komplexer linearer           Gleichungen.
                                             Gleichungen mit digitalen Ma-    nutzen Terme und Gleichungen zur mathe-       Probleme mathematisch lösen
                                             thematikwerkzeugen                matischen Argumentation.                       ziehen mehrere Lösungsmöglichkeiten in Be-
 positive und negative Zahlen addie-                                         lösen lineare Gleichungen in einfachen Fäl-     tracht und überprüfen sie.
  ren und subtrahieren                                                         len hilfsmittelfrei.                           nutzen Darstellungsformen wie Terme und
  o realitätsnahe Einführung, etwa                                            lösen lineare Gleichungen numerisch, gra-       Gleichungen zur Problemlösung.
     am Temperaturmodell                                                       fisch und unter Verwendung eines CAS.          wenden algebraische, numerische, grafische
                                                                                                                               Verfahren ... zur Problemlösung an.
                                                                                                                              erklären Ursachen von Fehlern.

                                                                                                                             Mathematische Darstellungen verwenden
                                                                                                                              wählen unterschiedliche Darstellungsformen
                                                                                                                               der Situation angemessen aus und wechseln
                                                                                                                               zwischen ihnen.

                                                                                                                             Mit symbolischen, formalen und technischen
                                                                                                                             Elementen der Mathematik umgehen
                                                                                                                              nutzen tabellarische, grafische und algebrai-
                                                                                                                               sche Verfahren zum Lösen linearer Gleichun-
                                                                                                                               gen ...
                                                                                                                              nutzen systematisches Probieren zum Lösen
                                                                                                                               von Gleichungen.

                                                                                             5
KAV-Gymnasium: Schuleigener Arbeitsplan Mathematik Klasse 8                                                              2018/2019 (ca. 21+15=36 Wochen)

Neue Wege Band 8                     Lernbereich (KC 3.3)                 Inhaltsbezogene Kompetenzen (KC 3.2)              Prozessbezogene Kompetenzen (KC 3.1)                Zeit

2 Besondere Linien bei Figuren –     Entdeckungen an Dreiecken –          Raum und Form                                     Mathematisch argumentieren
Entdecken und Begründen              Konstruktionen und besondere          begründen den Satz des Thales.                   präzisieren Vermutungen und machen sie ei-
                                     Linien                                konstruieren mit Zirkel, Geodreieck und dy-       ner mathematischen Überprüfung zugänglich,
2.1 Ortslinien – Mittelsenkrechte,    Satz des Thales begründen und        namischer Geometriesoftware, um ebene             auch unter Verwendung geeigneter Medien.
Winkelhalbierende und Parallelen       anwenden                             geometrische Figuren zu erstellen oder zu        nutzen mathematisches und außermathemati-
                                      Transversalen erkunden               reproduzieren.                                    sches Wissen für Begründungen, auch in
                                       o Mittelsenkrechten, Winkelhal-     nutzen das ebene kartesische Koordinaten-         mehrschrittigen Argumentationen.
2.2 Besondere Linien und Punkte           bierenden, Seitenhalbieren-       system zur Darstellung geometrischer Ob-         bauen Argumentationsketten auf und/oder
im Dreieck                                den, Höhen identifizieren und     jekte.                                            analysieren diese.
Umkreis; Inkreis                          konstruieren                     nutzen den Satz des Thales bei Konstruk-         begründen durch Zurückführen auf Bekanntes,
                                       o Parallelen, Mittelsenkrechten      tionen und Begründungen.                          Einführen von Hilfsgrößen oder Hilfslinien.
2.3 Der Satz des Thales – Entde-          und Winkelhalbierenden als       beschreiben und erzeugen Parallelen, Mit-        vergleichen und bewerten verschiedene Lö-
cken und Begründen mathemati-             Ortslinien identifizieren         telsenkrechten und Winkelhalbierenden als         sungsansätze und Lösungswege.
scher Sätze                            o Schnittpunkte von Mittelsenk-      Ortslinien und nutzen deren Eigenschaften.
Begründungen mit Kongruenzsätzen          rechten und Winkelhalbieren-     identifizieren Höhen, Mittelsenkrechten, Sei-   Probleme mathematisch lösen
                                          den begründen                     tenhalbierenden und Winkelhalbierenden als       reflektieren und nutzen heuristische Strate-
                                       o ausgewählte komplexere             besondere Linien im Dreieck.                      gien: Spezialisieren und Verallgemeinern, Zer-
                                          Dreieckskonstruktionen           begründen, dass sich die drei Mittelsenk-         legen in Teilprobleme, Substituieren, Variieren
                                          durchführen                       rechten und die drei Winkelhalbierenden in        von Bedingungen, Vorwärts- und Rückwärts-
                                                                            je einem Punkt schneiden.                         arbeiten, Darstellungswechsel.
                                                                           beschreiben und begründen Symmetrie und          beurteilen ihre Ergebnisse, vergleichen und
                                                                            Kongruenz geometrischer Objekte und nut-          bewerten Lösungswege und Problemlösestra-
                                                                            zen diese Eigenschaften im Rahmen des             tegien.
                                                                            Problemlösens und Argumentierens.
                                                                                                                            Mit symbolischen, formalen und technischen
                                                                                                                            Elementen der Mathematik umgehen
                                                                                                                             nutzen DGS,... zur Darstellung und Erkundung
                                                                                                                              mathematischer Zusammenhänge sowie zur
                                                                                                                              Bestimmung von Ergebnissen.

                                                                                          6
KAV-Gymnasium: Schuleigener Arbeitsplan Mathematik Klasse 8                                                       2018/2019 (ca. 21+15=36 Wochen)

Neue Wege Band 8                   Lernbereich (KC 3.3)              Inhaltsbezogene Kompetenzen (KC 3.2)           Prozessbezogene Kompetenzen (KC 3.1)              Zeit

3 Sprache der Algebra              Elementare Termumformungen        Zahlen und Operationen                         Mathematisch argumentieren
                                    einfache Termumformungen         beschreiben Sachverhalte durch Terme und      erläutern mathematische Sachverhalte, Begrif-
3.1 Rechnen mit Termen               durchführen                       Gleichungen.                                   fe, Regeln, Verfahren und Zusammenhänge
                                     o gleichartige Terme zusam-      modellieren inner- und außermathematische      unter Zuhilfenahme formaler Darstellungen.
3.2 Klammern setzen und auflösen        menfassen                      Problemsituationen mithilfe von Termen und
                                     o ausmultiplizieren               Gleichungen.                                 Probleme mathematisch lösen
3.3 Produkte von Summen              o ausklammern                    veranschaulichen und interpretieren Terme.    ziehen mehrere Lösungsmöglichkeiten in Be-
                                    Summen multiplizieren            vergleichen die Struktur von Termen.           tracht und überprüfen sie.
3.4 Gleichungen und Rechnen mit      o unterschiedliche Summen        verwenden Variablen zum Aufschreiben von      nutzen Darstellungsformen wie Terme und
Formeln                                 ausmultiplizieren              Formeln und Rechengesetzen.                    Gleichungen zur Problemlösung.
                                     o Binomische Formeln als Spe-    nutzen Terme und Gleichungen zur mathe-       erklären Ursachen von Fehlern.
                                        zialfall anwenden              matischen Argumentation.
                                                                      formen Terme mithilfe des Assoziativ-,       Mathematische Darstellungen verwenden
                                                                       Kommutativ- und Distributivgesetzes um        wählen unterschiedliche Darstellungsformen
                                                                       und nutzen die binomischen Formeln zur         der Situation angemessen aus und wechseln
                                                                       Vereinfachung von Termen.                      zwischen ihnen.

                                                                                                                    Mit symbolischen, formalen und technischen
                                                                                                                    Elementen der Mathematik umgehen
                                                                                                                     formen überschaubare Terme mit Variablen
                                                                                                                      hilfsmittelfrei um.

                                                                                    7
KAV-Gymnasium: Schuleigener Arbeitsplan Mathematik Klasse 8                                                               2018/2019 (ca. 21+15=36 Wochen)

Neue Wege Band 8                    Lernbereich (KC 3.3)                   Inhaltsbezogene Kompetenzen (KC 3.2)             Prozessbezogene Kompetenzen (KC 3.1)                Zeit

4 Simulation und Baumdiagramme      Ein- und mehrstufige Zufalls-          Daten und Zufall                                 Mathematisch argumentieren
                                    versuche                                identifizieren ein- und mehrstufige Zufalls-    beschaffen sich notwendige Informationen für
4.1 Schätzen von Wahrscheinlich-     einstufige Zufallsexperimente mit      experimente, führen eigene durch und stel-       mathematische Argumentationen und bewer-
keiten mit Simulationen               bekannten Pfad-Wahrscheinlich-         len sie im Baumdiagramm dar.                     ten diese.
Summenverteilung beim zweimaligen     keiten prognostizieren, durchfüh-     begründen die Pfadregeln zur Ermittlung         erläutern mathematische Sachverhalte, Begrif-
Würfeln                               ren und simulieren                     von Wahrscheinlichkeiten und wenden sie          fe, Regeln, Verfahren und Zusammenhänge
                                      o Prognose absoluter Häufig-           an.                                              unter Zuhilfenahme formaler Darstellungen.
4.2 Berechnen von Wahrscheinlich-        keiten                             simulieren Zufallsexperimente, auch mithilfe
keiten mit Baumdiagrammen             o die Prognose mit dem Aus-            digitaler Mathematikwerkzeuge.                 Probleme mathematisch lösen
                                         gang eines mehrfach durch-                                                          erfassen inner- und außermathematische
                                         geführten Zufallsexperiments                                                         Problemstellungen und beschaffen die zu ei-
                                         vergleichen                                                                          ner Problemlösung noch fehlenden Informatio-
                                      o qualitative Beurteilung der                                                           nen.
                                         Prognose in Abhängigkeit von
                                         der Anzahl der Versuchs-                                                           Mathematisch modellieren
                                         durchfüh-rungen; Zusam-                                                             bewerten mögliche Einflussfaktoren in Realsi-
                                         menhang zum Gesetz der                                                               tuationen.
                                         großen Zahlen                                                                       verwenden ... Wahrscheinlichkeiten zur Ermitt-
                                     zwei- und mehrstufige Zufalls-                                                          lung von Lösungen im mathematischen Mo-
                                      experimente mit bekannten                                                               dell.
                                      Pfad-Wahrscheinlichkeiten prog-                                                        interpretieren die im Modell gewonnenen Er-
                                      nostizieren, durchführen und si-                                                        gebnisse im Hinblick auf die Realsituation, re-
                                      mulieren                                                                                flektieren die Annahmen und variieren diese
                                      o Darstellung im Baumdia-                                                               gegebenenfalls.
                                         gramm
                                      o Prognose absoluter Häufig-                                                          Mathematische Darstellungen verwenden
                                         keiten                                                                              stellen Zufallsversuche durch Baumdiagram-
                                      o die Prognose mit dem Aus-                                                             me dar und interpretieren diese.
                                         gang eines mehrfach durch-
                                         geführten Zufallsexperiments
                                         vergleichen
                                      o Variabilität der erzielten abso-
                                         luten Häufigkeiten
                                      o die Pfadregeln mithilfe von
                                         absoluten Häufigkeiten be-
                                         gründen
                                      o die Pfadregeln anwenden

                                                                                           8
KAV-Gymnasium: Schuleigener Arbeitsplan Mathematik Klasse 8                                                                  2018/2019 (ca. 21+15=36 Wochen)

Neue Wege Band 8                     Lernbereich (KC 3.3)                     Inhaltsbezogene Kompetenzen (KC 3.2)              Prozessbezogene Kompetenzen (KC 3.1)                Zeit

5 Lineare Funktionen                 Lineare Zusammenhänge                    Funktionaler Zusammenhang                         Probleme mathematisch lösen
                                      lineare Zusammenhänge identi-           identifizieren, beschreiben und erläutern ...    erfassen inner- und außermathematische Prob-
5.1 Einführung in lineare Funktio-     fizieren und darstellen                  lineare Zusammenhänge zwischen Zahlen             lemstellungen und beschaffen die zu einer
nen                                    o Sachtext, Diagramm, Tabelle,           und zwischen Größen in Tabellen, Graphen,         Problemlösung noch fehlenden Informationen.
                                           Koordinatensystem, Glei-             Diagrammen und Sachtexten.                       wenden algebraische, numerische, grafische
5.2 Entdeckungen am Graphen der            chung                               nutzen .. lineare Funktionen zur Beschreib-       Verfahren ... zur Problemlösung an.
linearen Funktion                      o Wechsel und Beziehungen                ung quantitativer Zusammenhänge, auch            nutzen Parametervariationen.
                                           der Darstellungsformen               unter Verwendung digitaler Mathematik-
5.3 Anwenden – Modellieren mit li-     o hilfsmittelfreies Zeichnen von         werkzeuge.                                      Mathematisch modellieren
nearen Funktionen                          Geraden                             stellen ... lineare Funktionen durch Gleich-     wählen Modelle zur Beschreibung überschau-
                                       o Abgrenzung gegen nicht-                ungen dar und wechseln zwischen den Dar-          barer Realsituationen und begründen ihre
                                           lineare Zusammenhänge                stellungen Gleichung, Tabelle, Graph.             Wahl.
                                      lineare Funktionen und lineare          lösen Probleme und modellieren Sachsi-           verwenden Terme mit Variablen,... Funktionen
                                       Gleichungen analysieren und              tuationen ... mit linearen Funktionen auch        ... zur Ermittlung von Lösungen im mathema-
                                       vergleichen                              unter Verwendung digitaler Mathematik-            tischen Modell.
                                       o Bezug Funktionsterm, Funkti-           werkzeuge.                                       modellieren Punktwolken auch mithilfe des Re-
                                           onsgleichung und Funktions-         interpretieren die Steigung linearer Funk-        gressionsmoduls.
                                           graph                                tionen im Sachzusammenhang als konstan-          interpretieren die im Modell gewonnenen Er-
                                       o Steigungsdreieck, y-                   te Änderungsrate.                                 gebnisse im Hinblick auf die Realsituation, re-
                                           Achsenabschnitt und Nullstel-       beschreiben und begründen Auswirkungen            flektieren die Annahmen und variieren diese
                                           le                                   von Parametervariationen bei linearen Funk-       gegebenenfalls.
                                       o Steigung als konstante Ände-           tionen, auch unter Verwendung digitaler Ma-
                                           rungsrate                            thematikwerkzeuge.                              Mathematische Darstellungen verwenden
                                       o Parametervariationen in                                                                 stellen Zuordnungen und funktionale Zusam-
                                           Funktionsgleichung und Funk-                                                           menhänge durch Tabellen, Graphen oder Ter-
                                           tionsgraph                                                                             me dar, auch unter Verwendung digitaler Ma-
                                       o Modellierung von Sachprob-                                                               thematikwerkzeuge, interpretieren und nutzen
                                           lemen                                                                                  solche Darstellungen.
                                       o Geradengleichungen aus                                                                  zeichnen Graphen linearer Funktionen in einfa-
                                           zwei Punkten bestimmen, in                                                             chen Fällen hilfsmittelfrei.
                                           einfachen Fällen hilfsmittelfrei
                                       o Ausgleichsgeraden zeichne-                                                             Mit symbolischen, formalen und technischen
                                           risch finden                                                                         Elementen der Mathematik umgehen
                                       o Ausgleichsgeraden mithilfe
                                                                                                                                 erfassen und beschreiben Zuordnungen mit
                                           des Regressionsmoduls oder
                                                                                                                                  Variablen und Termen.
                                           Parametervariation bestim-
                                                                                                                                 nutzen Tabellen, Graphen und Gleichungen zur
                                           men
                                                                                                                                  Bearbeitung von Zuordnungen und linearen
                                                                                                                                  Zusammenhängen.
                                                                                                                                 nutzen Tabellenkalkulation und CAS zur Dar-

                                                                                              9
KAV-Gymnasium: Schuleigener Arbeitsplan Mathematik Klasse 8                                                           2018/2019 (ca. 21+15=36 Wochen)

                                                                                                                          stellung und Erkundung mathematischer Zu-
                                                                                                                          sammenhänge sowie zur Bestimmung von Er-
                                                                                                                          gebnissen.

Neue Wege Band 8                    Lernbereich (KC 3.3)                  Inhaltsbezogene Kompetenzen (KC 3.2)          Prozessbezogene Kompetenzen (KC 3.1)                Zeit

6 Systeme linearer Gleichungen      Lineare Zusammenhänge                 Zahlen und Operationen                        Mathematisch argumentieren
                                     lineare Gleichungssysteme mit        lösen lineare Gleichungen, lineare Glei-     erläutern mathematische Sachverhalte, Begrif-
6.1 Lineare Gleichungen und Glei-     zwei Variablen aufstellen und lö-     chungssysteme mit zwei Variablen sowie        fe, Regeln, Verfahren und Zusammenhänge
chungssysteme                         sen                                   Verhältnisgleichungen in einfachen Fällen     unter Zuhilfenahme formaler Darstellungen.
                                      o Sachprobleme modellieren            hilfsmittelfrei.
6.2 Anwendungen – Modellieren         o Bezug LGS und Graph, auch          lösen lineare Gleichungssysteme numerisch   Probleme mathematisch lösen
mit linearen Gleichungssystemen          im Hinblick auf die Lösbarkeit     mit Einsetzungs- und Gleichsetzungs-         erfassen inner- und außermathematische
                                      o Lösen einfacher LGS grafisch        verfahren, grafisch und unter Verwendung      Problemstellungen und beschaffen die zu ei-
6.3 Lineare Ungleichungen und li-        und mit Einsetzungs- und           eines CAS.                                    ner Problemlösung noch fehlenden Informatio-
neares Optimieren                        Gleichsetzungsverfahren                                                          nen.
                                      o Lösen komplexer LGS mit di-       Funktionaler Zusammenhang                      ziehen mehrere Lösungsmöglichkeiten in Be-
                                         gitalen Mathematikwerkzeu-        beschreiben den Zusammenhang zwischen         tracht und überprüfen sie.
                                         gen                                der Lage von Graphen und der Lösbarkeit      nutzen Darstellungsformen wie Terme und
                                                                            der zugehörigen linearen Gleichungen und      Gleichungen zur Problemlösung.
                                                                            Gleichungssysteme.                           wenden algebraische, numerische, grafische
                                                                                                                          Verfahren ... zur Problemlösung an.
                                                                                                                        Mathematisch modellieren
                                                                                                                         wählen Modelle zur Beschreibung überschau-
                                                                                                                          barer Realsituationen und begründen ihre
                                                                                                                          Wahl.
                                                                                                                         verwenden Terme mit Variablen, Gleichungen,
                                                                                                                          Funktionen zur Ermittlung von Lösungen im
                                                                                                                          mathematischen Modell.
                                                                                                                         interpretieren die im Modell gewonnenen Er-
                                                                                                                          gebnisse im Hinblick auf die Realsituation, re-
                                                                                                                          flektieren die Annahmen und variieren diese
                                                                                                                          gegebenenfalls.
                                                                                                                        Mit symbolischen, formalen und technischen
                                                                                                                        Elementen der Mathematik umgehen
                                                                                                                         nutzen tabellarische, grafische und algebrai-
                                                                                                                          sche Verfahren zum Lösen linearer Gleichun-
                                                                                                                          gen sowie linearer Gleichungssysteme.

                                                                                         10
Sie können auch lesen