SCHULUNGS UND KURSPROGRAMM DER LANDESWARNZENTRALE 2021 - für den Bereich Katastrophenhilfe
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
SCHULUNGS‐ UND KURSPROGRAMM DER LANDESWARNZENTRALE 2021 für den Bereich Katastrophenhilfe
Schulungs‐ und Kursprogramm 2021 ‐ Katastrophenhilfe Vorwort Foto: Fasching Sicherheit und Lebensqualität gehen Hand in Hand. Umso wichtiger ist es, früh genug vorzusorgen, um für den Ernstfall bestmöglich vorbereitet zu sein. Jahr für Jahr wer‐ den beachtliche Summen in die weitere Entwicklung der Sicherheitsarchitektur inves‐ tiert. Ständig im Blick ist dabei der Erfahrungsschatz aus vorangegangenen Ereignis‐ sen. Diese werden um neueste wissenschaftliche Erkenntnisse ergänzt. Seine enorme Leistungsfähigkeit verdankt das Vorarlberger Hilfs‐ und Rettungswesen zu einem guten Teil der stark ausgeprägten Bereitschaft der engagierten Frauen und Männer, sich laufend weiterzubilden und zusätzliche Kompetenzen zu erwerben. Da‐ zu kommen gut entwickelte Sicherheitsstrukturen, eine hochwertige Ausstattung so‐ wie bestens miteinander vernetzte Hilfs‐ und Rettungsorganisationen. Durch die über viele Jahrzehnte gewachsene, reibungslose Kooperation weiß jede Seite genau, was im Einsatzfall von ihr erwartet wird. In Notsituationen sind dadurch rasche Hilfe und professionelle Unterstützung gewährleistet. Eine Vielzahl von interessanten Aus‐ und Weiterbildungsangeboten für den gesamten Bereich der Katastrophenhilfe hält das aktualisierte Schulungs‐ und Kursprogramm der Landeswarnzentrale bereit. In erster Linie ist es zugeschnitten für alle im Sicher‐ heitsbereich tätigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der öffentlichen Stellen und Führungskräfte in den Einsatzorganisationen. Ich bin sicher, dass das Schulungs‐ und Kursprogramm wieder regen Zulauf finden wird. Den Ehren‐ und Hauptamtlichen aus dem Hilfs‐ und Rettungsbereich danke ich im Namen des Landes herzlich für das unverzichtbare Engagement beim tagtäglichen Einsatz im Dienste der Sicherheit in Vorarlberg. Die wichtige Arbeit verdient großen Dank und höchste Anerkennung. Ich wünsche alles Gute und viel Erfolg Landeshauptmann Mag. Wallner Markus Seite 2
Schulungs‐ und Kursprogramm 2021 ‐ Katastrophenhilfe INHALTSVERZEICHNIS VORWORT ........................................................................................................... 2 INHALTSVERZEICHNIS .......................................................................................... 3 ALLGEMEINES ...................................................................................................... 4 Organisation ..................................................................................................... 4 Kursleiter .......................................................................................................... 4 Anmeldungen ................................................................................................... 5 Einladungen ...................................................................................................... 5 Information ...................................................................................................... 5 KURS‐ UND SEMINARANGEBOT AUF EINEN BLICK .............................................. 6 I: KATASTROPHENMANAGEMENT 1. Katastrophenschutz für Gemeinden……………………………………………………….7 2. Katastrophenschutzplan – neue Möglichkeiten ........................................ 8 3. Erstellen von Maßnahmenplänen ............................................................. 9 4. Einsatzleitung, Stabsarbeit‐Stabsführung ............................................... 10 5. Medienarbeit für Fortgeschrittene ......................................................... 11 6. Workshop Katastrophenschutzplanung .................................................. 12 7. Vorbereitungskurs für SKKM Modul I ..................................................... 13 8. LIS Workshop .......................................................................................... 14 II: LAWINENKUNDE 1. Fortbildungskurs /Fachseminar Lawinenkunde ...................................... 15 2. Grundkurs Lawinenkunde ....................................................................... 16 III: ALLGEMEINE KURSE Führen in extremen Situationen (FIES) ........................................................ 17 ANMELDEFORMULAR ......................................................................................... 18 Seite 3
Schulungs‐ und Kursprogramm 2021 ‐ Katastrophenhilfe ALLGEMEINES Die für Mitarbeiter der Behörden und der Hilfs‐ und Rettungsorganisationen gedachten Aus‐ und Fortbildungskurse werden entweder als Veranstaltungen des Amtes der Landesregie‐ rung oder als Möglichkeit zur Teilnahme an Veranstaltungen anderer Organisationen ange‐ boten. Die Organisation wird deshalb gemeinsam mit den jeweiligen Anbietern und den Hilfs‐ und Rettungsorganisationen durchgeführt. Organisation Spiegel Angelika Tel.: 05574 511‐21116 E‐Mail: angelika.spiegel@vorarlberg.at Verena Jäger Tel.: 05574 511‐21105 E‐Mail: verena.jaeger@vorarlberg.at Kursleiter Seidler Wolfgang Tel.: 0650 3111964 Knünz Herbert Tel.: 05574 511‐21125 Kresser Martin Tel.: 05522 511‐21124 Längle Gernot Tel.: 05574 511‐21110 Pecl Andreas Tel.: 05574 511‐21126 Spiegel Angelika Tel.: 05574 511‐21116 Mit dem vorliegenden Programm für das Jahr 2021 haben wir für Sie die verschiedenen An‐ gebote zusammengefasst. Wir hoffen damit ein bedarfsorientiertes Kursprogramm anbieten zu können. Seite 4
Schulungs‐ und Kursprogramm 2021 ‐ Katastrophenhilfe Anmeldungen Anmeldungen bitte mit dem Anmeldeformular (s. letzte Seite) an das Amt der Vorarlberger Landesregierung (Frau Verena Jäger, Tel. Nr. 05574/511‐21105, E‐Mail: verena.jaeger@vorarlberg.at Bei Überbelegung eines Kurses entscheidet die Kursleitung über die Teilnahme. Einladungen Nach erfolgter Anmeldung erhalten Sie eine Anmeldebestätigung. Die Einladungen werden ca. 2 bis 3 Wochen, teilweise erst 1 Woche vor Kurs‐ bzw. Seminar‐ beginn, den Teilnehmern zugesandt. Den Einladungen ist – soweit erforderlich – ein Zeitplan mit dem detaillierten Programm angeschlossen. Information Das Kursprogramm ist über die Homepage der Vorarlberger Landeswarnzentrale unter www.vorarlberg.at abrufbar. Seite 5
Schulungs‐ und Kursprogramm 2021 ‐ Katastrophenhilfe KURS‐ UND SEMINARANGEBOT AUF EINEN BLICK Teil‐ Nr. Kursbezeichnung Termin nehmer I. Katastrophenmanagement 1 Katastrophenschutz für Gemeinden 16. Juni 2021 20 2 Katastrophenschutzplan – neue Möglichkeiten 22. Juni 2021 24 3 Maßnahmenpläne erstellen 07. Oktober 2021 12 4 Einsatzleitung, Stabsarbeit, Stabsführung 09. Dezember 2021 14 5 Medienarbeit für Fortgeschrittene 25. November 2021 10 6 Workshop Katastrophenschutzplanung 10. Juni 2021 20 7 Vorbereitungskurs für SKKM I Modul nach Bedarf 18. März 2021 We‐ 8 LIS Workshop 29. April 2021 binar 08. Juni 2021 II. Lawinenkunde 1 Fortbildungskurs / Fachseminar 02. Februar 2021 25 13. bis 16. 2 Grundkurs Lawinenkunde 20 Dezember 2021 III. Allgemeine Kurse 28. bis 30. Führen in Extremsituationen 20 Oktober 2021 Seite 6
Schulungs‐ und Kursprogramm 2021 ‐ Katastrophenhilfe I: KATASTROPHENMANAGEMENT 1. Katastrophenschutz für Gemeinden ‐ rechtliche Grundlagen und Aufgaben für Bürgermeister/innen und Gemeindemandatare im Überblick Zeit: 16. Juni 2021 von 18:00 bis 20:00 Uhr Kursort: Rettungs‐ und Feuerwehrleitstelle Feldkirch Ausbildungsziel: Erlangen von Kenntnissen über rechtlichen Grundlagen und Sinn und Zweck von Katastrophenplänen. Kennen der Aufga‐ ben, Zuständigkeiten und Verantwortung des Bürgermeisters auf dem Gebiet des Katastrophenschutzes Kursinhalte: Es werden rechtliche Grundlagen sowie Grundzüge der Kata‐ strophenplanerstellung vermittelt Zielgruppe: Bürgermeister, Gemeindeeinsatzleitungen, vor allem neu Be‐ stellte Voraussetzungen: keine Kursleiter: Angelika Spiegel Referent: Gernot Längle Teilnehmerzahl: 20 Kursbeitrag: entfällt Anmeldschluss: 01. Juni 2021 Seite 7
Schulungs‐ und Kursprogramm 2021 ‐ Katastrophenhilfe 2. Katastrophenschutzplan – neue Möglichkeiten Zeit: 22. Juni 2021 von 13.30 bis 17:00 Uhr Kursort: Ausbildungszentrum Landesfeuerwehrverband in Feldkirch, EDV Raum OG Ausbildungsziel: Arbeiten mit der Personendatenbank, Verstehen der komplexen Zusammenhänge, Nutzen der K‐Plan Funktionalitäten und ma‐ ximaler Nutzen und Datenabfrage für Gemeinden und Einsatz‐ leitungen Kursinhalte: Neue Technologien und EDV‐Werkzeuge werden auch im Be‐ reich der Einsatz‐ und Katastrophenbewältigung weiterentwi‐ ckelt. Das Seminar gibt einen Einblick in die vorhandenen Werk‐ zeuge und soll Möglichkeiten und Nutzen für die Anwender auf‐ zeigen. Weitere Inhalte: Kennenlernen der verschiedenen EDV Werk‐ zeuge, Arbeiten mit der BOS‐Personendatenbank, neue Mög‐ lichkeiten der Informationsplattform DIBOS 2 Zielgruppe: Personen, welche für die Datenaktualisierung der K‐Pläne ver‐ antwortlich sind (Gemeindesekretäre), Führungskräfte von Ge‐ meinden, bzw. Mitarbeiter in Einsatzleitungen, Leiter bzw. Mit‐ glieder von Lawinenkommissionen, Mitarbeiter von Bezirks‐ hauptmannschaft, Sachverständige Voraussetzungen: EDV‐Kenntnisse Kursleiter: Herbert Knünz Teilnehmerzahl: 24 Kursbeitrag: entfällt Anmeldeschluss: 14. Juni 2021 Seite 8
Schulungs‐ und Kursprogramm 2021 ‐ Katastrophenhilfe 3. Erstellen von Maßnahmenplänen Zeit: 07. Oktober 2021 von 13:30 Uhr bis 17:00 Uhr 21. Oktober 2021 von 13:30 Uhr bis 17:00 Uhr 11. November 2021 von 13:30 Uhr bis 17:00 Uhr 25. November 2021 ganzer Tag 02. Dezember 2021 von 13:30 Uhr bis 17:00 Uhr Kursort: Rettungs‐ und Feuerwehrleitstelle in Feldkirch Ausbildungsziel: Erstellung eines „Notfallhandbuches“ (Katastrophenschutzpla‐ nes) für ihre Gemeinde Kursinhalte: Das Seminar gliedert sich in mehrere Ausbildungsblöcke. Wäh‐ rend 5 Terminen werden alle relevanten Themen behandelt, und bietet ihnen eine anwendungsorientierte Umsetzungsmög‐ lichkeit des Katastrophenhilfegesetzes. Dieses Handbuch ist speziell für Vorarlberger Gemeinden ent‐ wickelt und mit Pilotgemeinden erstellt worden! Block 1: Einführung und Gefahrenanalyse Block 2: Refresh 1a – Finalisierung Gefahrenanalyse Block 3: Erstellen Checklisten, Maßnahmenpläne und Handlungsanweisungen Block 4: Führungsorganisation, Alarmplan, Stabsarbeit Block 5: Anpassung, Abstimmung mit externen Partnern Zielgruppe: Verantwortliche der Gemeindeeinsatzleitungen Voraussetzungen: Kenntnisse in diesem Themenbereich sind von Vorteil Kursleiter: Angelika Spiegel Teilnehmerzahl: 12 Kursbeitrag: entfällt (die Kursunterlagen werden vom Vlbg. Zivilschutzver‐ band unentgeltlich zur Verfügung gestellt) Anmeldeschluss: 25. September 2021 Seite 9
Schulungs‐ und Kursprogramm 2021 ‐ Katastrophenhilfe 4. Einsatzleitung, Stabsarbeit‐Stabsführung Zeit: 9. Dezember 2021 von 09:00 bis 17:00 Uhr Kursort: Rettungs‐ und Feuerwehrleitstelle in Feldkirch Ausbildungsziel: Ein gemeinsames Grundverständnis für die Sondersituation „Führen im Katastrophenfall“ entwickeln und die dazu not‐ wendigen „Werkzeuge“ und taktischen Mittel kennen und ein‐ setzen können. Weiters soll die Zusammenarbeit der Behörden, sowie Einsatz‐Hilfs‐ und Rettungsorganisationen im Katastrophenfall bzw. Großschadensereignisses verbessert und gefestigt werden Kursinhalte: Theorie und Praxis von Führungsverfahren sowie der Aufbau eines Einsatzstabes kennen und sicher anwenden können Zielgruppe: Mitglieder Gemeindeeinsatzleitung, Einsatzleitung Bezirkshauptmannschaft Kursleiter: Knünz Herbert Kursbeitrag: entfällt Teilnehmerzahl: 14 Anmeldeschluss: 29. November 2021 Seite 10
Schulungs‐ und Kursprogramm 2021 ‐ Katastrophenhilfe 5. Medienarbeit für Fortgeschrittene "Spontane Statements kompetent auf den Punkt bringen". Zeit: 25. November 2021 von 09:00 bis 17:00 Uhr Kursort: Gemeindezentrum Koblach‐Dorfmitte Ausbildungsziel: Erfolgreiches Agieren vor Mikrofon und Kamera, Instrumente der Öffentlichkeitsarbeit im Umgang mit Medien kennen und gezielt einsetzen können Kursinhalte: Agieren vor der Kamera, Umgang mit provokanten Fragen, Moderation einer Pressekonferenz, Zielgerichteter Medienein‐ satz für meine Belange Zielgruppe: Behördenvertreter, Mitglieder Lawinenkommissionen, Führungskräfte Hilfs‐ und Rettungsorganisationen Voraussetzungen: von Vorteil: Erfahrung im Bereich Medienarbeit Kursleiter: Seidler Wolfgang Teilnehmeranzahl: 10 Kurskosten entfällt Anmeldeschluss: 08. November 2021 Seite 11
Schulungs‐ und Kursprogramm 2021 ‐ Katastrophenhilfe 6. Workshop Katastrophenschutzplanung Zeit: 10. Juni 2021 von 13:30 Uhr bis 17:00 Uhr Kursort: Rettungs‐ und Feuerwehrleitstelle in Feldkirch Ausbildungsziel: Erfahrungs‐ und Gedankenaustausch für Mitarbeiter von Ge‐ meindeeinsatzleitungen Kursinhalte: Erfahrungsaustausch und Unterstützung bei der Umsetzung neuer Einsatzunterlagen (Checklisten), Information über neue technische Entwicklungen, Vorstellung von neu erarbeiteten Einsatzunterlagen, Evakuierungsüberlegung, Notunterkünfte aufbauen usw. Zielgruppe: Jene Teilnehmer, welche die Seminare „Erstellen von Maß‐ nahmenplänen“ abgeschlossen haben, sowie weitere Mitarbei‐ ter dieser Gemeindeeinsatzleitungen Voraussetzungen: keine Kursleiter: Herbert Knünz Teilnehmerzahl: 20 Anmeldeschluss: 01. Juni 2021 Kursbeitrag: entfällt Seite 12
Schulungs‐ und Kursprogramm 2021 ‐ Katastrophenhilfe 7. Vorbereitungskurs für SKKM Modul I Zeit: Termin nach Bedarf von 13:00 Uhr bis 16:30 Uhr Kursort: Rettungs‐ und Feuerwehrleitstelle in Feldkirch Ausbildungsziel: Schaffen eines Grundverständnisses für die im Land herrschenden Strukturen im SKKM Zielgruppe: Stabsmitarbeiter der Bezirkshauptmannschaften und des Landes Vorarlberg Voraussetzungen: keine Kursleiter: Magnes Franc Teilnehmerzahl: keine Limitierung Kursbeitrag: entfällt Hinweis: Termingestaltung kann flexibel und nach Bedarf erfolgen; die Absolvierung dieses Kurses gilt als Voraussetzung, um das SKKM I Modul besuchen zu können Seite 13
Schulungs‐ und Kursprogramm 2021 ‐ Katastrophenhilfe 8. LIS Workshop Zeit: 18. März 2021 18:00 bis 21:00 Uhr als Webinar 29. April 2021 18:00 bis 21:00 Uhr als Webinar 08. Juni 2021 18:00 bis 21:00Uhr als Webinar Kursort: Auf Grund der Corona‐Situation finden die LIS Schulungen als Webinar statt. Die Zugangsdaten werden zeitgerecht bekannt gegeben. Ausbildungsziel: Neue Möglichkeiten kennenlernen, vertieftes Wissen bei der LIS Anwendung erarbeiten, Lageführung im LIS Kursinhalte: Kursinhalte mit den Schwerpunkten „Datenpflege“ und „Karte, Lage“, Schwerpunkte können nach Bedarf berücksichtigt wer‐ den Zielgruppe: LIS Anwender aller Einsatzorganisationen LIS Anwender Behörden Kursleiter: Herbert Knünz Teilnehmerzahl: keine Kursbeitrag: Entfällt Anmeldeschluss: Für den Termin am 18. März am 01. März 2021 Für den Termin am 29. April am 12. April 2021 Für den Termin am 08. Juni am 24. Mai 2021 Seite 14
Schulungs‐ und Kursprogramm 2021 ‐ Katastrophenhilfe II: LAWINENKUNDE 1. Fortbildungskurs / Fachseminar Lawinenkunde Datum: wenn coronabedingt zulässig: Dienstag, 02. Februar 2021 Kursort: Derzeit offen – Ort/Schigebiet in Vorarlberg Kursinhalte: Praktische Schneedeckenuntersuchungen mit Stabilitätstests; Auswertung und Dokumentation, Stellenwert und Interpretation von Schneeprofilen; Erfahrungsaustausch NEWS Lawinenwarn‐ dienst Zielgruppe: Mitglieder von Lawinenkommissionen / Sicherheitsbeauftragte in Schigebieten, Bedienstete von Gemeinden, Polizei, Hilfs‐ und Ret‐ tungsorganisationen welche mit der Materie befasst sind Voraussetzungen: Schifahren – Stemmschwung; Grundkurs und/oder praktische Erfahrungen als Mitglied in einer Lawinenkommission; Kursleiter: Andreas Pecl, Landeswarnzentrale Teilnehmerzahl: max. 25 Kursbeitrag: entfällt Kosten: Keine / eigene Spesen Hinweise: Verbindlicher Anmeldeschluss: 29. Jänner 2021 Sonstiges: Bei der Anmeldung werden primär Personen berücksichtigt, wel‐ che für eine Lawinenkommission der Gemeinde oder einer Schi‐ liftgesellschaft tätig sind. Details und Infos zu Treffpunkt, Ausrüs‐ tung und Programm werden rechtzeitig per Email übermittelt Seite 15
Schulungs‐ und Kursprogramm 2021 ‐ Katastrophenhilfe 2. Grundkurs Lawinenkunde Datum: 13. bis 16. Dezember 2021 (3 1/2 Tage) Kursort: JUFA‐Hotel / Bartholomäberg ‐ Gantschier Ausbildungsziel: Basiswissen zur Beurteilung der Lawinengefahr und zur Arbeit in einer Lawinenkommission Kursinhalte: Wetter‐, Schnee‐ und Lawinenkunde sowie Schneedeckenunter‐ suchungen in Theorie und Praxis, Tätigkeit der Alpinpolizei, Orga‐ nisation und Arbeitsweise von Lawinenkommissionen, Rechts‐ grundlagen, Arbeitsweise Lawinenwarndienst Zielgruppe: Neu bestellte Mitglieder von Lawinenkommissionen, sowie Bedienstete von Gemeinden, Polizei und Hilfs‐ und Rettungsorganisationen welche mit der Materie befasst sind Voraussetzungen: Schifahren – Stemmschwung; Vorkenntnisse in Schnee- und Lawinenkunde von Vorteil Kursleiter: Andreas Pecl, Landeswarnzentrale Teilnehmerzahl: max. 20 Personen Kursbeitrag: entfällt Kosten: Eigene Fahrtkosten, allf. Übernachtung und Verpflegung Hinweise: Verbindlicher Anmeldeschluss: 5. Dezember 2021 Erford. Ausrüstung: wird mit der Einladung bekannt gegeben Sonstiges: Bei der Anmeldung werden primär Personen berücksichtigt, wel‐ che für eine Lawinenkommission der Gemeinde oder einer Schi‐ liftgesellschaft tätig sind. Anmeldebestätigung und Programm werden ca. 7 Tage vor Kursbeginn übermittelt Seite 16
Schulungs‐ und Kursprogramm 2021 ‐ Katastrophenhilfe III. Allgemeine Kurse Führen in extremen Situationen (FIES) Zeit: 28. Oktober 2021 14:00 Uhr bis 30. Oktober 2021 13:00 Uhr Kursort: Katastrophenzentrum Feldkirch, Land Vorarlberg Ausbildungsziel: Kennenlernen des eigenen Verhaltens in Extremsituationen und der Verhaltensmöglichkeiten, Führungsarbeit in schwieri‐ gen Einsatzsituationen Kursinhalte: Erkennen von Extremsituationen und Verhalten des Menschen in solchen, praktische Übungen und Rollenspiele unter unübli‐ chen Bedingungen Zielgruppe: Mitarbeiter von Gemeinden und Bezirkshauptmannschaften sowie Führungskräfte der Hilfs‐ und Rettungsorganisationen Voraussetzungen: Physische und psychische Belastbarkeit Kursleiter: Martin Fritsch Teilnehmerzahl: 20 Kursbeitrag: entfällt Hinweise: Der Kurs beginnt am Donnerstag zwischen 14:00 und 16:00 Uhr und endet am Samstag um 13:00 Uhr, Übernachtungen sind erforderlich. Die Anmeldung muss über die jeweiligen Landesverbände bzw. für die Behördenebenen über die LWZ (Anmeldeformu‐ lar) erfolgen. Die Auswahl der Kursteilnehmer erfolgt durch die jeweiligen Landesverbände Anmeldeschluss: 06. August 2021 Seite 17
Schulungs‐ und Kursprogramm 2021 ‐ Katastrophenhilfe ANMELDEFORMULAR Amt der Vorarlberger Landesregierung Abteilung Ia – Innere Angelegenheiten Römerstraße 15 6901 Bregenz verena.jaeger@vorarlberg.at Kurs: Familienname / Vorname: Geburtsdatum: Soz. Versich.‐Nr.: Adresse (Straße, Hausnummer, PLZ und Ort): Erreichbarkeit Tel.: E‐Mail: Organisation / Dienststelle: Wenn die Kursbestätigung zu Handen der Organisation / Dienststelle ausgestellt werden soll: Name der Dienststelle: Straße, HNr.: PLZ, Ort: _________________________ __________________________ Datum Unterschrift Seite 18
Sie können auch lesen