MECHATRONICS 23.-24. SEPTEMBER 2020 LINZ/OÖ
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Freundinnen und Freunde der Mechatronik!
Das Internationale Forum Mechatronik ist mittlerweile sowohl ein fixer Treffpunkt für
Mechatroniker und Techniker als auch Verantwortliche und Mitarbeiter aus Maschinen-
bauunternehmen, Automatisierungsanbietern oder verwandten Wirtschaftsbereichen
und findet bereits zum 14. Mal – diesmal wieder in Linz/Oberösterreich – statt.
In Oberösterreich hat die Mechatronik eine lange Tradition und ist Alleinstellungsmerk-
mal vieler Unternehmen, Bildungs- und Forschungseinrichtungen. Angelehnt daran sind
sowohl der Veranstaltungsort als auch das Thema naheliegend: Das Forum wird an der
Johannes Kepler Universität Linz stattfinden, jene Universität, an der vor 30 Jahren das
erste deutschsprachige Vollzeitstudium im Bereich Mechatronik etabliert wurde.
Als roter Faden für das Forum dient das Thema Symbiotic Mechatronics. Der Begriff ver-
deutlicht die Veränderung der Mechatronik im Kontext der Digitalisierung und beschreibt
die Interaktion von mechatronischen Systemen mit ihren physischen, digitalen und
menschlichen Umgebungen. Inhaltlich wird das Forum daher auf strategische Herausfor-
derungen genauso eingehen wie auf aktuelle Trends in der Entwicklung von mechatro-
nischen Systemen und der Automatisierungstechnik unter spezieller Berücksichtigung
innovativer Aktuatorik und Sensorik.
Es gibt auch die Möglichkeit zur Interaktion in Form eines begleitenden B2B-Meetings
einer Besichtigung der LIT Factory sowie bei diversen vertiefenden Workshops und
Playgrounds, bei denen neue Technologien erlebt werden können. Eine Begleitausstellung
und ein Network-Event runden die beiden Tage ab.
Seien Sie dabei und erleben Sie die Zukunft der Mechatronik!
SYMBIOTIC MECHATRONICS
DIGITALISIERUNG
AUTOMATISIERUNG
GESAMTSYSTEM MECHATRONIKBEGRÜSSUNG B2B-MEETINGS
Joachim Haindl-Grutsch Treffen Sie Experten und diskutieren Sie
Industriellenvereinigung OÖ Ihre Herausforderungen in bilateralen
Martin Bergsmann Gesprächen.
Technologiesprecher
sparte.industrie der WKO Separate Anmeldung notwendig
Oberösterreich Details finden Sie unter:
www.mechatronikforum.net
NETWORKING
ABENDEVENT
Talkrunde: „Mechatronik in
Wirtschaft und Bildung“
Markus Achleitner
oö. Wirtschafts-Landesrat
Bernhard Kienlein
Head of Digital Industries Siemens
Günther Hendorfer
Akademischer Leiter FH OÖ
Alberta Bonanni
Vizerektorin für Forschung, Gender
und Diversity, Johannes Kepler
Universität Linz
SESSION 1 - Symbiotic Mechatronics
Symbiotic Mechatronics - Auf dem Weg von der Komponente zum System“
Johann Hoffelner, LCM (AT)
Von Machine Learning bis klimaneutrale Produktion – Future Business im Maschinen-
und Anlagenbau Eric Maiser, VDMA (D)
Sprengen Sie mit uns die Automatisierungspyramide: Von der Vision zur Umsetzung eines modernen
digitalen Ecosystems Bernhard Falkner, Industrie Informatik (AT)
Ausblick - Erfolgsfaktoren zur Entwicklung komplexer mechatronischer Systeme Thomas Haim, 3DSE (AT/D)
SESSION 2 - Digitalisierung entlang der Wertschöpfungskette
LIT Factory - die Pilotfabrik der JKU Georg Steinbichler, JKU/Engel (AT)
Der Digitale Zwilling im Umfeld der Mechatronik – Wie können die Aspekte der Mechanik,
Elektrik und Automatisierung in einem gemeinsamen Digitalen Zwilling vernetzt werden
Johannes Hörschläger, Siemens Industry Software (AT)SESSION 3 A - Mechatronische Systeme
Automated Engineering - Die digitale Wissensökonomie in der F&E Abteilung
Thomas Buchegger, LCM, Susanne Saminger-Platz, JKU (AT)
Engineering der Zukunft – Mehrwert durch Cloud-Lösungen
Tim Stegmann, EPLAN Cloud Business (D)
Der Digitale Zwilling in der industriellen Praxis Philipp Wallner, MathWorks (D)
Modellierung und Simulation - Die Basis für autonome Systeme
Manfred Nader, LCM, Andreas Müller, JKU (AT)
Nahtlose 3D-Modellierung, Simulation, Analyse, Regelung und Optimierung verteilter
Systeme Wolfgang Witteveen, FH OÖ (AT)
Der Digitale Zwilling als Schlüssel zum smarten
Produktionsgebäude – Betriebsneubau für Pollmann International
Thomas Führer, STIWA AMS, Harald Setka, Peneder Bau-Elemente (AT)
SESSION 3 B - Automatisierung
Verteilte Aktuatoren und symbiotische Mechatronik - Chancen und Herausforderungen
Bernd Winkler, LCM (AT), Rudolf Scheidl, JKU (AT)
Produktivität steigern mit smartem „Condition Monitoring“ – Der Antrieb als Sensor
Christoph Röbl, Lenze (AT)
Flexible Safety – Anlagen wirklich modular gestalten Franz Aschl, Sigmatek (AT)
Daten aus dem Inneren: Wie integrierte Sensorik neuartige Einblicke ermöglicht
Markus Pichler-Scheder, LCM, Christina Offenzeller, JKU (AT)
Energy Efficiency Monitoring mit AI - Wie Künstliche Intelligenz dabei helfen kann die
Produktion energieeffizient zu gestalten Markus Bachl, Siemens AG Österreich (AT)
Big Data und vorausschauende Wartung in der Produktion
Sebastian von Enzberg, Fraunhofer IEM (D)
SESSION 4 - Workshops / Live-Demos / Playgrounds BEGLEITENDE
FACHAUS-
STELLUNG
Maschinenkonzepte mit kabelloser Bedienung Ronald Roither, Sigmatek
Modellierung von vernetzten Steuerungsanwendungen mit der IEC 61499 und Eclipse 4diac /
skillbasierte Verkettung von Maschinen und Anlagen mit OPC UA und einem neuartigen
Materialflussmodellierungswerkzeug Alois Zoitl, JKU, Roman Froschauer, FH Wels
Geschäftsmodellinnovation im Maschinen- und Anlagenbau Eric-Jan Kaak
Symbiotic Mechatronics Vertiefungsworkshops LCM
Unboxing Workshop - „Robotik live erleben - Reale und virtuelle Inbetriebnahme“
David Scherrer, Universal Robots in Kooperation mit LCM
Schnellstart mit Node-RED und webbasierter Steuerungen: An den Praxisbeispielen
„smartes Wälzlager MoSS“ und „sensorlose Präzisionsdosierpumpe“ Jürgen Kitzler,
Weidmüller in Kooperation mit LCM
Agile Umsetzung von Optimierungsthemen in der Praxis Michael Bögl, RISC Software
Stefan Murauer, FILL, Roman Stainko, RISC Software, Bernhard Falkner, Industrie InformatikTAGUNGSABLAUF
TAG 1 - 23. September 2020
10.00 Uhr B2B-Meetings by Enterprise Europe Network
12.30 Uhr Business Lunch / Networking / begleitende Fachausstellung
13.30 Uhr SESSION 1 - Symbiotic Mechatronics / Trends & Herausforderungen
16.25 Uhr SESSION 2 - Digitalisierung entlang der Wertschöpfungskette am Beispiel LIT Factory
ab 18.30 Uhr NETWORKING - ABENDEVENT
TAG 2 - 24. September 2020
08.00 Uhr Beginn / Networking / begleitende Fachausstellung
09.00 Uhr SESSION 3A - Mechatronische Systeme SESSION 3B - Automatisierung
12.30 Uhr Business Lunch / Networking / begleitende Fachausstellung
13.30 Uhr SESSION 4 - Workshops / Live-Demos / Playgrounds
18.00 Uhr Ende
TEILNAHMEGEBÜHREN
Aufgrund der aktuellen Situation rund um COVID19 haben Sie heuer die Möglichkeit zu stark reduzierten Preisen am
Forum teilzunehmen.
Alle Preise sind
exklusive MwSt.
PARTNER-PREIS * NORMALPREIS
Teilnahme 23.-24.09. statt EUR 340,- // EUR 190,- statt EUR 470,- // EUR 290,-
B2B-Meetings kostenlos kostenlos
* Partnerpreis gültig für alle Cluster- und Netzwerkinitiativen der Business Upper Austria - OÖ Wirtschaftsagentur GmbH sowie beteiligte Netzwerke.KONFERENZBÜRO
Business Upper Austria – OÖ Wirtschaftsagentur GmbH
Mechatronik-Cluster, Nina Meisinger-Krenn
Hafenstr. 47-51, 4020 Linz, Österreich
Tel.: +43 (0) 732 79810 - 5172
nina.meisinger-krenn@biz-up.at
www.mechatronik-cluster.at
ANMELDUNG UNTER
www.mechatronikforum.net
PARKMÖGLICHKEIT
kostenpflichtige Park-
VERANSTALTUNGSORT möglichkeit am Gelände
Johannes Kepler Universität, Uni-Center der JKU vorhanden
Altenbergerstraße 69
4040 Linz, Österreich
IN ZUSAMMENARBEIT MIT:
EINE VERANSTALTUNG VON:
IMPRESSUM
Der Mechatronik-Cluster ist eine Initiative der Länder Oberösterreich und Niederösterreich. Die Träger sind die Business Upper Austria – OÖ Wirtschaftsagentur GmbH und ecoplus. Niederösterreichs Wirtschafts-
agentur GmbH. Alle Maßnahmen werden vom Land Oberösterreich, Land Niederösterreich und den Partner-Unternehmen finanziert. Alle Angaben erfolgen trotz sorgfältiger Bearbeitung ohne Gewähr; eine Haftung
ist ausgeschlossen. Bitte beachten Sie unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen, abrufbar unter www.mechatronik-cluster.at. Aus Gründen der besseren Lesbarkeit verzichten wir auf geschlechtsspezifische
Formulierungen. Sämtliche personenbezogenen Bezeichnungen beziehen sich auf alle Geschlechter in gleicher Weise.Sie können auch lesen