IM KLOSTER LORSCH Osterferien-Programm - Museumspädagogische Informationen für Kinder und Eltern
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Osterferien-Programm IM KLOSTER LORSCH Museumspädagogische Informationen für Kinder und Eltern an der UNESCO-Welterbestätte Kloster Lorsch 2014
Programmübersicht: An folgenden Tagen bieten wir während der Osterferien ein Programm rund um das Leben im Mittelalter an: Tag 10.00-13.00 Uhr 14.00-17.00 Uhr Mo. 14. April 2014 10.00-16.00 Uhr mit Almut Rüllmann und Schönheit und edles Geschmeide Gudrun Weidmann-Friedo (ab 8 Jahre, Kosten: €15,00) Bitte Verpflegung für die Mittagspause mitbringen. Di. 15. April 2014 Die Osterornamente- Die Osterkerzen-Werkstatt mit Natascha Korn Werkstatt (ab 6 Jahre) (Mosaike und Bodenfliesen) (ab 6 Jahre) Di. 15. April 2014 KVHS- Workshop: Die Bildhauer-Werkstatt mit Florian Saum Auf den Spuren der Glasmaler (ab 8 Jahre) (ab 8 Jahre) Anmeldung: www.kvhs-bergstrasse.de, Kurs-Nr. 20615 Mi. 16. April 2014 Die Stuckwappen-Werkstatt 18.30 bis 21.30 Uhr mit Natascha Korn / mit Tina (ab 8 Jahre) Rätsel-Lesenacht Buckow und Patricia „Verrat am Bischofshof“ von Scheuermann Harald Parigger (ab 8 Jahre, Kosten: €10,00) Do. 17. April 2014 10.00-12.00 14.00-16.00 mit Andrea Klitsche-Hiebel Bunte Osternester Bunte Osternester (ab 6 Jahre, €5,00) (ab 6 Jahre, €5,00) Di. 22. April 2014 Die Textil-Werkstatt mit Joyce Wittur Färben, Spinnen, Nadelbinden (ab 9 Jahre) Di. 22. April 2014 10.00-14.00 Uhr mit Andrea Klitsche-Hiebel Die Metall-Werkstatt und Florian Saum (ab 9 Jahre, Kosten: €10,00) Mi. 23. April 2014 10.00-14.00 Uhr mit Tobias Raab Die Schild-Werkstatt (ab 8 Jahre, Kosten: €10,00) Mi. 23. - Fr. 25. April 2014 10.00-17.00 Uhr mit Heike Wirth Mäusedorn und Eberraute – Auf den Spuren des Lorscher Arzneibuchs (ab 9 Jahre, Kosten: €75,00) Bitte Verpflegung für die Mittagspausen mitbringen.
Kurzbeschreibung der Projekte: Schönheit und edles Geschmeide: Viele Edelfrauen, die im Mittelalter das Kloster Lorsch besuchten, achteten sehr auf ihr Äußeres und trugen Schmuck und Geschmeide. Mit euch wollen wir ein duftendes Lippenbalsam herstellen und eine Kette aus Millefioriperlen und emaillierten Anhängern fertigen. In einem kleinen Schmuckkästchen könnt ihr dann eure Schätze aufbewahren. Die Osterornamente-Werkstatt: Die Mönche haben ihre Klosterkirche im Mittelalter mit gestempelten Fliesen und bunten Mosaiken geschmückt. Wie sahen diese Formen wohl aus? Gestalte mit deinen eigenen Ideen eine Bodenfliese aus Ton und ein prächtiges Mosaik. Die Osterkerzen-Werkstatt: Stelle deine eigene Osterkerze aus Bienenwachs her, gestalte und verziere sie! Wachsschnüre und Wachsplatten in vielen bunten Farben warten schon darauf zu Mustern verarbeitet zu werden. Workshop in Kooperation mit der Kreisvolkshochschule Bergstraße (KVHS): Auf den Spuren der Glasmaler (Kurs-Nr. 20615) Leuchtend bunte Kirchenfenster gehörten im Mittelalter in jede Kirche. Wir begeben uns auf die Spuren der Lorscher Glasmaler und gestalten unsere eigenen Glasmosaike aus echtem Kirchenfensterglas. Mit Glasmalstiften können wir Farben ergänzen oder eigene Zeichnungen auf Glas erschaffen. Leuchtend bunt sieht es dann bei euch im eigenen Fenster aus. Anmeldung: www.kvhs-bergstrasse.de, Tel. 06251-17296-0 Die Bildhauer-Werkstatt - Auf den Spuren mittelalterlicher Bildhauer: Steinmetze haben im Mittelalter mühsam jeden Stein für ein Gebäude einzeln von Hand bearbeitet und in Form gebracht. So schufen sie schmucke Häuser, Kirchen und auch unsere Torhalle. Manche Steine tragen besondere Verzierungen: z. B. Blätter, Menschen- und Tierköpfe. Sie wurden von speziellen Steinmetzen, den Bildhauern bearbeitet. Begib dich auf ihre Spuren. In unserem Workshop bekommst du einen Speckstein und Werkzeug zum Bearbeiten. Der Rest ist deine Fantasie. Was steckt in deinem Speckstein? Findest du eine Form, einen Gegenstand, ein Tier? Die Stuckwappen-Werkstatt: Wappen und Stammbaum waren im Mittelalter eine Art „Personalausweis“, mit denen man zeigen konnte, wer man war und aus welch langer und bedeutender Ahnenreihe man entstammte. Entwirf deine eigenen Formen und Muster. Nach diesem Vorbild stellst du eine eigene Gussform her und gießt ein herrschaftliches Wappen aus Gips.
„Verrat am Bischofshof“ – die Rätsel-Lesenacht Im Jahr 1347: Hoher Besuch ist zu Gast am Bischofshof. Doch während für die Abgesandten von Kaiser und König ein Festbankett vorbereitet wird, entgeht der Bischof nur knapp einem heimtückischen Anschlag. Macht mit und löst mit Adelheid und ihrem Bruder Georg, die schon bald einem gefährlichen Giftmischer auf der Spur sind, den Fall. Ein spannender Mitrate-Krimi aus dem Mittelalter von Harald Parigger. Vorgelesen von Patricia Scheuermann und Tina Buckow. Bunte Osternester: Ostern steht vor der Tür und wir wollen mit dir ein wunderschönes Osternest gestalten. Die Ostereier werden, wie in früheren Zeiten, mit einem Sud aus Färbepflanzen gefärbt. Das mit Heu gepolsterte Nest kannst du nach eigenen Ideen schmücken. Die Textil-Werkstatt: Färben, Spinnen, Nadelbinden Das Mittelalter war nicht so farblos, wie wir es uns heute vielleicht vorstellen. Besonders Kleidungsstücke konnten prachtvoll gefärbt sein. Nach den Beiz- und Färbevorbereitungen lernen wir verschiedene Naturfarbstoffe kennen. Während dann die gefärbte Wolle trocknet, versuchen wir mit der Handspindel ein Fadenstück zu spinnen und fertigen ein schönes Armbändchen oder einen Gürtel in Nadelbindung, einer mittelalterlichen Handarbeitstechnik, an. Die Metall-Werkstatt: „Das Eisen schmieden, solange es noch heiß ist“, so lautet ein altes Sprichwort. Eisenschmieden werden wir heute nicht, dafür gehen wir der Frage nach, wie man im Mittelalter eigentlich Feuer gemacht hat und wie man Metall erhitzt und sogar zum Schmelzen gebracht hat. Dann stellt ihr eine Gussform nach euren eigenen Ideen her, seht wie Zinn im Tiegel auf der offenen Flamme schmilzt und gießt euer eigenes Amulett. Die Schild-Werkstatt: Dieser Workshop bietet spannende Einblicke in den Alltag einer der beliebtesten Gestalten des Mittelalters, dem Ritter. Was ist ein Ritter und wie wurde man dazu? Was trägt so ein Ritter? Was ist ein Wappen und wozu diente es? Im Anschluss daran fertigt ihr euren eigenen Holz-Schild und verseht ihn mit einem selbst entworfenen Wappen. UNESCO-Welterbe Kloster Lorsch Nibelungenstraße 32, 64653 Lorsch 06251 / 5 14 46 (Mo.-Fr., Museumspädagogik) 06251 / 1 03 82 – 0 (Di.-So., Museumszentrum) 06251 / 58 71 40 info@kloster-lorsch.de Homepage: www.kloster-lorsch.de
Mäusedorn und Eberraute - Auf den Spuren des Lorscher Arzneibuches 3-tägiges Ferienprogramm im Kloster Lorsch für Kinder ab 9 Jahre Als Mönche des Klosters Lorsch erkunden wir den Kräutergarten und erfahren, wie man im Mittelalter Medizin hergestellt hat. Mit unserem Wissen über Aussehen und Wirkungen der unterschiedlichen Heilkräuter stellen wir in der klösterlichen Salbenküche nach einem alten Rezept aus dem Lorscher Arzneibuch eine geheimnisvolle Heilsalbe her. In der Buchbindewerkstatt und in der Schreibstube des Klosters gestalten wir unsere eigene Kräuterhandschrift. Wir beschreiben darin die einzelnen Kräuter und ihre Heilkräfte, schreiben das Rezept mit der Gänsefeder ab und zeichnen die Pflanzen mit kostbaren Farben. Danach binden wir die Pergamentseiten zu unserem eigenen Arzneibuch und verzieren den hölzernen Buchdeckel. Jeder Teilnehmer trägt nun den Titel eines Herbarius und bereichert die Bibliothek seines Klosters mit einer nützlichen und einzigartigen Handschrift. Dauer des Projektes: 23. bis 25. April 2014 von 10.00 – 17.00 Uhr Kosten: 75,00 Euro, inklusive Material Durchführung und Betreuung: Heike Wirth M.A. Verpflegung bitte mitbringen. Anmeldung: Mo.-Fr. 9.00-17.00, Tel. 06251 / 51446, info@kloster-lorsch.de (Anmeldeschluss: 8. April 2014) Hier zwei schöne Rezepte aus dem Lorscher Arzneibuch für euch: Beim Biss einer Spitzmaus: Lege geriebenen Senf mit Brotkruste nach Art eines Breiumschlags häufig auf, wechsle den Verband, bis der Biss heilt. Gegen Stinknasen und Nasenpolypen: Du legst pulverisierte Kostwurz1 auf oder aber vermischst sie mit Honig und streichst sie mit einer Feder auf. 1 Mit Kostwurz kann sowohl die aus Indien stammende und bereits seit der Antike nach Europa importierte Indische Kostwurzel gemeint sein, als auch die schon zur Karolingerzeit gleichfalls als „costum“ bezeichnete Frauenminze.
Und was kostet der Spaß? Jedes dreistündige Projekt kostet (wenn nicht anders gekennzeichnet) € 7,50 pro Kind, Ausnahme: KVHS-Kooperations-Workshops. Die Kosten für Tages- und Dreitagesprojekte finden Sie in der jeweiligen Übersichtsspalte. Wo gibt’s Informationen? Sollten Sie Interesse an unserem Angebot haben, können Sie uns täglich (auch an Feiertagen und Wochenenden) von 10.00 bis 17.00 Uhr, werktags bereits ab 9.30 Uhr erreichen: UNESCO-Welterbe Kloster Lorsch Nibelungenstraße 32 (Kurfürstliches Haus) 64653 Lorsch 06251 / 5 14 46 (Mo.-Fr., Museumspädagogik) 06251 / 1 03 82 – 0 (Di.-So., Museumszentrum) 06251 / 58 71 40 info@kloster-lorsch.de Homepage: www.kloster-lorsch.de Anmeldung erforderlich! Die Anmeldung ist sowohl telefonisch (06251-51446), als auch per E-Mail möglich. Anmeldeschluss ist Dienstag, der 8. April 2014. Die Teilnehmerzahl ist je nach Projekt auf 10 bis 20 Kinder beschränkt. Nach Anmeldeschluss bitten wir um Vorkasse per Überweisung: Heimat- und Kulturverein Lorsch e. V., Ktonr.: 2051928, BLZ: 509 500 68 IBAN: DE30509500680002051928, BIC: HELADEF1BEN Sie werden nur benachrichtigt, wenn ein Kurs nicht stattfindet. ☺ Und das zum Schluss… Treffpunkt ist immer am Eingang des Museumszentrums. Bitte geben Sie Ihrem Kind ausreichend Proviant mit. Jede Aktion beinhaltet auch eine kleine Pause, bei der Mitgebrachtes verzehrt werden kann. Im Schadensfall: Eltern haften für Ihre Kinder. Da die Teilnehmerzahl bei den Projekten beschränkt ist, bitten wir um Abmeldung, falls Ihr Kind an einem Kurs nicht teilnehmen kann. Bei Abmeldung bis 24 Stunden vor Kursbeginn erstatten wir die Teilnahmegebühr zurück.
Sie können auch lesen