Media System Plus/ Navi System - Betriebsanleitung
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Media System Plus/ Navi System 5F0012006J Betriebsanleitung Alemán 5F0012006J (06.12) (GT9) MediaSystemPlus_NaviSystem.indd 2 29/08/12 16:29
Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis Allgemeine Informationen . . . . . . . . . 2 Einstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63 Menü und Systemeinstellungen (SETUP) . . . . 63 Wichtige Informationen . . . . . . . . . . . . 3 Klang- und Lautstärkeeinstellungen . . . . . . . . 65 Einführung ............................ 4 Verwendete Abkürzungen ......... 67 Vor dem ersten Gebrauch . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 Verwendete Abkürzungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67 Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 Übersicht des Radiogeräts . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 Stichwortverzeichnis ............... 69 Übersicht des Navigationsgeräts . . . . . . . . . . . 8 Menüübersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 Grundsätzliches zur Bedienung . . . . . . . . . . . . 10 Audio-Betrieb ........................ 14 Radio-Betrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14 Media-Betrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24 Navigation ............................ 36 Einführung und Bedienung der Navigation . . 36 CAR Menü ............................. 46 Einführung in die CAR Menübedienung . . . . . 46 Telefonmanagement (PHONE) .... 49 Einführung in die Telefonsteuerung . . . . . . . . . 49
2 Allgemeine Informationen Allgemeine Informationen Dieses Handbuch enthält wichtige Informationen, Tipps, Vorschläge und Warnungen zum Umgang mit Ihrem Radio. Weitere wichtige Informationen, ACHTUNG die Sie zur eigenen Sicherheit und zur Sicherheit Ihrer Mitfahrer kennen Texte mit diesem Symbol enthalten Informationen zu Ihrer Sicherheit und sollten, befinden sich in den anderen Heften Ihres Bordbuches. weisen Sie auf mögliche Unfall- und Verletzungsgefahren hin. Stellen Sie sicher, dass sich das komplette Bordbuch immer im Fahrzeug befindet. Das gilt ganz besonders, wenn Sie das Fahrzeug an andere verlei- VORSICHT hen oder verkaufen. Texte mit diesem Symbol machen Sie auf mögliche Schäden an Ihrem Fahr- Dieses Handbuch beschreibt den Ausstattungsumfang des Fahrzeuges zum zeug aufmerksam. Zeitpunkt des Redaktionsschlusses. Einige der hier beschriebenen Ausstat- tungen werden erst zu einem späteren Zeitpunkt eingeführt oder sind nur Umwelthinweis auf bestimmten Märkten erhältlich. Texte mit diesem Symbol enthalten Hinweise zum Umweltschutz. Die Abbildungen können im Detail von Ihrem Fahrzeug abweichen und sind als Standarddarstellungen zu verstehen. Hinweis Die Farbe des Bildschirms und der angezeigten Information können je nach Texte mit diesem Symbol enthalten zusätzliche Informationen. Ihrem Fahrzeugmodell variieren. Die Richtungsangaben der Komponenten beziehen sich auf die Fahrtrich- tung, sofern es nicht anders angegeben ist. Mit einem Stern * gekennzeichnete Ausstattungen sind nur bei bestimmten Modellversionen serienmäßig vorhanden, werden nur für bestimmte Versio- nen als Sonderausstattung geliefert oder werden nur in bestimmten Län- dern angeboten. ® Eingetragene Warenzeichen sind mit einem ® gekennzeichnet. Ein Feh- len dieses Zeichens ist keine Gewähr dafür, dass es kein geschützter Begriff ist. Kennzeichnet die Fortführung eines Abschnittes auf der nächsten Seite. Kennzeichnet das Ende eines Abschnittes.
Wichtige Informationen 3 Wichtige Informationen Wichtige Informationen. Verkehrssicherheit Die Anforderungen im heutigen Straßenverkehr erfordern stets die volle Auf- merksamkeit der Verkehrsteilnehmer. Nur wenn es die Verkehrssituation wirklich zulässt, sollte das Radiogerät mit seinen vielseitigen Funktionen bedient werden. ACHTUNG ● Sie sollten sich vor Fahrtantritt mit den verschiedenen Funktionen des Radios vertraut machen. ● Eine hohe Lautstärke kann eine Gefahr für Sie und die anderen Ver- kehrsteilnehmer darstellen. ● Stellen Sie die Lautstärke so ein, dass Sie die Geräusche aus der Um- gebung, z.B. Hupen, Sirenen usw., noch wahrnehmen können. ● Die Einstellungen des Radios sollten Sie bei stehendem Fahrzeug vor- nehmen, oder vom Beifahrer ausführen lassen.
4 Einführung Einführung Vor dem ersten Gebrauch ACHTUNG Beim Wechseln oder Anschluss einer Audioquelle kann es zu plötzlichen Vor der Benutzung des Geräts sollten folgende Schritte durchgeführt wer- Lautstärkeschwankungen kommen. den, um das Gerät sicher bedienen und die angebotenen Funktionen in vollem Umfang nutzen zu können: ● Setzen Sie vor dem Wechsel oder Anschluss einer Audioquelle die Grundlautstärke herab⇒ Seite 11. Achten Sie auf die grundlegenden Sicherheitshin- ⇒ Seite 4. weise. ⇒ Seite 6. ACHTUNG Machen Sie sich mit der Geräteübersicht vertraut. Das Einschalten, Einlegen oder Entfernen eines Datenträgers während Starten Sie das Gerät unter Systemeinstellungen erneut im Werksmodus (Werkseinstellungen). der Fahrt kann Sie vom Verkehrsgeschehen ablenken – Unfallgefahr! Verwenden Sie für den Multimedia-Betrieb geeig- ⇒ Seite 24 nete Datenträger (Media-Modus). ACHTUNG Anschlusskabel externer Geräte können den Fahrer behindern. ● Verlegen Sie Anschlusskabel so, dass der Fahrer nicht behindert wird. Sicherheitshinweise ACHTUNG ACHTUNG Lose oder nicht richtig gesicherte externe Geräte können bei einem plötz- lichen Fahr- oder Bremsmanöver sowie bei einem Unfall durch den Fahr- Ablenkungen des Fahrers bergen Unfall- und Verletzungsgefahren. Die zeuginnenraum geschleudert werden. Bedienung des Infotainment-Systems während der Fahrt kann zur Ablen- ● Keinesfalls dürfen externe Geräte an den Türen, an der Frontscheibe kung vom Verkehrsgeschehen führen. auf den mit „AIRBAG“gekennzeichneten Bereichen oder in deren Nähe ● Fahren Sie immer aufmerksam und verantwortungsvoll. am Lenkrad, an der Instrumententafel, den Rückenlehnen der Sitze oder ● Wählen Sie die Lautstärkeeinstellungen so, dass akustische Signale zwischen diesen Bereichen und den Insassen angebracht werden. Diese von außen jederzeit gut hörbar sind (z. B. die Sirenen und Hupen der Ret- Geräte können bei einem Unfall schwere Verletzungen verursachen, be- tungsdienste). sonders, wenn es zu einer Auslösung der Airbags kommt. ● Das Einstellen einer überhöhten Lautstärke kann zu Hörschäden füh- ren. Diese Gefahr besteht auch, wenn das Gehör nur für kurze Zeit einer überhöhten Lautstärke ausgesetzt wird.
Einführung 5 ● Verwenden Sie nur geeignete Speicherkarten. ACHTUNG ● Der CD-Schacht ist mit einer Sperre versehen. CDs nicht mit Gewalt ein- Die Mittelarmlehne kann die Bewegungsfreiheit der Arme des Fahrers be- schieben. einträchtigen. Dies kann zu Unfällen und schweren Verletzungen führen. ● Lassen Sie den CD-Spieler nur von Fachbetrieben reparieren. ● Armlehne während der Fahrt immer geschlossen halten. ● Wenn Sie eine CD einschieben, wenn bereits eine CD eingelegt ist oder diese ausgeworfen wird, kann dies das CD-Laufwerk beschädigen. Warten Sie immer, bis der Datenträger komplett ausgestoßen wurde! ACHTUNG Das Öffnen des Gehäuse eines CD-Spielers kann aufgrund der nicht sicht- Hinweis baren Laserstrahlung zu Verletzungen führen. An einem Datenträger haftende Fremdkörper und unrunde Datenträger kön- ● CD-Spieler nur von einem Fachbetrieb reparieren lassen. nen das CD-Laufwerk beschädigen. ● Verwenden Sie nur Standard-CDs mit 12 cm Durchmesser! ACHTUNG ● Kleben Sie keine Aufkleber oder Ähnliches auf die Datenträger. Die Auf- kleber können sich ablösen und das Laufwerk beschädigen. Fahrempfehlungen und Verkehrszeichen in der Navigationsanzeige kön- ● Keine beschreibbaren Medienquellen verwenden. Die Verkleidung und nen von der aktuellen Verkehrssituation abweichen. Aufdrucke können sich ablösen und das Laufwerk beschädigen. ● Verkehrsschilder und Verkehrsvorschriften haben Vorrang vor Fahre- ● Legen Sie weder „Single“-CDs oder DVDs (8 cm) noch unrunde CDs mpfehlungen und Anzeigen der Navigation. („Shape-CDs“) ein. ● Geschwindigkeit und Fahrweise den Sicht-, Wetter-, Fahrbahn- und ● Schieben Sie keine DVD-Plus, Dual Disc und Flip Disc ein, da diese di- Verkehrsverhältnissen anpassen. cker als normale CDs sind. Hinweis Hinweis Ein nicht korrektes Einführen des Datenträgers oder eines nicht geeigneten Die Wiedergabe mit sehr hoher Lautstärke oder Verzerrungen kann die Laut- Datenträgers, kann das Gerät beschädigen. sprecher des Fahrzeugs beschädigen. ● Versichern Sie sich, die Speicherkarte in der richtigen Position einzu- schieben⇒ Seite 29. ● Starkes Drücken kann die Verriegelung des Speicherkartenschachts be- schädigen.
6 Einführung Übersicht des Radiogeräts Abb. 1 Übersicht der Bedienelemente. Das Gerät mit Infotainment-System wird in verschiedenen Versionen ausge- liefert. Dabei kann es bei Beschriftung und Funktionen der Tasten zu Ände- rungen kommen⇒ Abb. 1.
Einführung 7 1 Dreh- und Druckknopf: 3 Touchscreen. – Drücken, um das Gerät ein-/auszuschalten⇒ Seite 10. 4 Einstellknopf: Seine Funktion ist vom jeweiligen Modus abhängig, der – Drehen, um die Lautstärke zu verändern ⇒ Seite 10. zu diesem Zeitpunkt aktiviert ist. 2 Infotainment-Tasten: Drücken Sie sie, um eine Reihe von Funktionen zu – In jedem Radiobetrieb drehen, um einen Sender oder Kanal manuell aktivieren. einzustellen und drücken, um den automatischen Sendersuchlauf (SCAN) zu starten oder zu beenden⇒ Seite 19. – RADIO : Umschalten in den Radio-Betrieb und Auswahl des Frequenz- bereichs im Radio-Betrieb⇒ Seite 14. – Im Media-Betrieb drehen, um das Thema manuell zu ändern und drücken, um die Anspielautomatik (SCAN) zu starten oder zu been- – MEDIA : Umschalten in den Media-Betrieb⇒ Seite 24. den. – PHONE : Drücken Sie die Infotainment-Taste, um die Bedienung des – Drehen, um in langen Listen eine Option des Menüs zu markieren Telefons zu aktivieren⇒ Seite 49. und drücken, um die markierte Option auszuführen (z. B. die Sender- – MUTE : Stummschaltung des Geräts⇒ Seite 11. auswahl auf einer Liste). – VOICE : Spracherkennung aktivieren⇒ Seite 53. – Drehen, um einige Einstellungen zu verändern (z. B. den Kartenmaß- – SOUND : Menü zur Aktivierung der Klangeinstellungen⇒ Seite 65. stab). – CAR : Aktivierung der Fahrzeugeinstellungen. 5 Näherungssensor: Das System der Näherungssensoren wird über das – MENU : Wechsel zum Hauptmenü. Menü Bildschirmeinstellungen aktiviert und deaktiviert.
8 Einführung Übersicht des Navigationsgeräts Abb. 2 Übersicht der Bedienelemente. Das Gerät mit Infotainment-System wird in verschiedenen Versionen ausge- liefert. Dabei kann es bei Beschriftung und Funktionen der Tasten zu Ände- rungen kommen⇒ Abb. 1. 1) Je nach Version verfügbar.
Einführung 9 1 Dreh- und Druckknopf: Menüübersicht – Drücken, um das Gerät ein-/auszuschalten⇒ Seite 10. – Drehen, um die Lautstärke zu verändern ⇒ Seite 10. Über den Touchscreen des Infotainment-Systems ⇒ Abb. 1 3 , können ver- 2 Infotainment-Tasten1): Drücken Sie sie, um eine Reihe von Funktionen schiedene Hauptmenüs ausgewählt werden. zu aktivieren. Drücken Sie die Infotainment-Taste MENÜ , um das Hauptmenü zu aktivie- – RADIO : Umschalten in den Radio-Betrieb und Auswahl des Frequenz- ren. bereichs im Radio-Betrieb⇒ Seite 14. – MEDIA : Umschalten in den Media-Betrieb⇒ Seite 24. Funktionstastena) Handhabung und Wirkung – PHONE : Drücken Sie die Infotainment-Taste, um die Bedienung des Radio Umschalten in den Radio-Betrieb. Telefons zu aktivieren⇒ Seite 49. Media Umschalten in den Media-Betrieb. – VOICE : Spracherkennung aktivieren⇒ Seite 53. Telefon Aktiviert die Bedienung des Tele- – NAV : Umschalten in den Navigationsmodus. fons. – TRAFFIC : Anzeige der Verkehrsnachrichten. CAR Aktiviert die Fahrzeugeinstellungen – CAR : Aktivierung der Fahrzeugeinstellungen. und des System ⇒ Buch Gebrauchs- anleitung, Kapitel Einführung in das – MENU : Wechsel zum Menü. Easy Connect System. 3 Touchscreen. Klang Klangeinstellungen aktivierenb). 4 Einstellknopf: Seine Funktion ist vom jeweiligen Modus abhängig, der Einstellungen Systemeinstellungen aktivieren. zu diesem Zeitpunkt aktiviert ist. Navigation Umschalten auf das Navigationsme- – In jedem Radiobetrieb drehen, um einen Sender oder Kanal manuell nü einzustellen und drücken, um den automatischen Sendersuchlauf (SCAN) zu starten oder zu beenden⇒ Seite 19. a) Je nach Version verfügbar. b) Nur beim Standard Plus verfügbar. – Im Media-Betrieb drehen, um das Thema manuell zu ändern und drücken, um die Anspielautomatik (SCAN) zu starten oder zu been- den. – Drehen, um in langen Listen eine Option des Menüs zu markieren und drücken, um die markierte Option auszuführen (z. B. die Sender- auswahl auf einer Liste). – Drehen, um einige Einstellungen zu verändern (z. B. den Kartenmaß- stab). 5 Näherungssensor: Das System der Näherungssensoren wird über das Menü Bildschirmeinstellungen aktiviert und deaktiviert.
10 Einführung Grundsätzliches zur Bedienung Infotainment-Tasten Die Gerätetasten werden in dieser Bedienungsanleitung mit dem Wort „Info- tainment-Taste“ und einem Symbol mit blauem Inhalt dargestellt (z. B.: Info- Einleitung tainment-Taste MEDIA ⇒ Abb. 1). Die Infotainment-Tasten werden bedient, indem man sie drückt bzw. ge- Hinweis drückt hält. ● Für die Bedienung des Geräts reicht ein leichter Tastendruck oder ein kurzes Antippen des Touchscreens aus. ● Es ist möglich, dass nicht alle Funktionen und Funktionstasten zur Verfü- Verbinden und Trennen gung stehen, da die Software des Geräts auf die Besonderheiten der einzel- nen Märkte eingeht. Die Tatsache, dass auf dem Display eine Funktionstaste fehlen kann, ist kein Gerätefehler. Um das Gerät manuell ein- oder auszuschalten, drücken Sie kurz auf den Dreh- und Druckknopf ⇒ Abb. 1 1 . ● Aufgrund länderspezifischer Gesetzesanforderungen sind ab einer be- stimmten Geschwindigkeit einige Funktionen im Display möglicherweise Beim Verbinden des Systems wird die zuletzt eingestellte Lautstärke wieder- nicht mehr auswählbar. gegeben, sofern diese die maximal erlaubte Einschaltlautstärke nicht über- ● Das Benutzen eines Mobilfunktelefons im Fahrzeuginneren kann zu Ge- schreitet ⇒ Seite 65. räuschen in den Lautsprechern führen. Das Gerät schaltet sich automatisch aus, wenn der Zündschlüssel abgezo- ● In einigen Ländern kann die Nutzung von Bluetooth-Geräten einge- gen wird. Wird das Gerät bei ausgeschaltetem Motor erneut eingeschaltet, schränkt sein. Informationen sind bei den örtlichen Behörden erhältlich. schaltet es sich nach etwa 30 Minuten automatisch aus (Ausschaltverzöge- ● Bei einigen Fahrzeugen mit Parkdistanzkontrolle wird bei eingelegtem rung). Gang die Lautstärke der aktuellen Audioquelle automatisch abgesenkt. Hinweis ● Das Gerät ist an das Fahrzeug gekoppelt. Es kann in einem anderen Dreh- und Druckknöpfe und Tasten Fahrzeug nicht benutzt werden. ● Wenn die Fahrzeugbatterie abgeklemmt wird, muss vor erneutem Ein- Dreh- und Druckknopf schalten des Geräts zuerst die Zündung eingeschaltet werden. Der linke Dreh- und Druckknopf ⇒ Abb. 1 1 wird als Lautstärkeregler oder Ein- und Ausschalttaste bezeichnet. Der rechte Dreh- und Druckknopf ⇒ Abb. 1 4 ist die Einstelltaste.
Einführung 11 Grundlautstärke ändern Bedienung der Funktionstasten des Bildschirms Funktion Handhabung Lautstärke erhö- Drehen Sie den Lautstärkeregler im Uhrzeigersinn hen. oder drehen Sie das rechte Rädchen am Multifunkti- onslenkrad nach oben ⇒ Buch Bedienungsanleitung. Lautstärke ver- Drehen Sie den Lautstärkeregler entgegen den Uhr- ringern. zeigersinn oder drehen Sie das rechte Rädchen am Multifunktionslenkrad nach unten. Das Ändern der Lautstärke wird auf dem Bildschirm mittels einer Leiste an- gezeigt. Währenddessen ist das Gerät für die Bedienung gesperrt. Abb. 3 Standarddarstel- lung: Einträge in der Liste Einige Lautstärkeeinstellungen und -anpassungen können voreingestellt des Einstellungsmenüs. werden⇒ Seite 65. Gerät stummschalten ● Drehen Sie den Lautstärkeregler gegen den Uhrzeigersinn, bis zur An- zeige . ● ODER: Drücken Sie die Infotainment-Taste MUTE . Hinweis Wird die Grundlautstärke für eine externe Audioquelle stark erhöht, wird vor dem Umschalten zu einer anderen Audioquelle die Grundlautstärke ge- senkt. Abb. 4 Standarddarstel- lung: Menü der Klangein- stellungen. Das Gerät ist mit einem Touchscreen ausgestattet. Aktive Bereiche des Bildschirms, die mit einer Funktion hinterlegt sind, wer- den als "Funktionstasten" bezeichnet und durch kurzes Antippen des Bild- schirms oder Gedrückthalten bedient. Die Funktionstasten werden in der Anleitung mit dem Wort „Funktionstaste“ und dem Tastensymbol - - - be- schrieben.
12 Einführung Die Funktionstasten aktivieren Funktionen oder öffnen Untermenüs. Zusammenfassung der Hinweise und Funktionstasten. Die Funktionstasten, die deaktiviert sind (in grau), können aktuell nicht aus- Hinweise und Funk- Handhabung und Wirkung gewählt werden. tionen Durch kurzes Antippen die Einstellungen schrittweise + und - Zusammenfassung der Hinweise und Funktionstasten. ändern. Hinweise und Funk- Handhabung und Wirkung Ziehen Sie den Regler mit leichtem Druck über den tionen Bildschirm, ohne dabei den Finger aufzustützen. In der Titellinie wird das aktuell ausgewählte Menü A und gegebenenfalls weitere Funktionstasten ange- ⇒ Abb. 3 zeigt. B Tippen Sie auf den Bildschirm, um ein Zusatzmenü Aktivieren der Listeneinträge und Suche in den Listen ⇒ Abb. 5 zu öffnen. Bewegen Sie das kleine Kreuz mit leichtem Druck über den Bildschirm, ohne den Finger aufzustützen. C Oder: Tippen Sie auf die gewünschte Stelle des Bild- ⇒ Abb. 4 schirms und das kleine Kreuz bewegt sich auf diese Position. D Ziehen Sie den Regler mit leichtem Druck über den ⇒ Abb. 3 Bildschirm, ohne dabei den Finger zu entfernen. Durch kurzes Antippen in einigen Listen schrittweise auf eine höhere Ebene wechseln. Abb. 5 Standarddarstel- Durch kurzes Antippen von einem Untermenü schritt- lung: Einträge in der Liste weise zum Hauptmenü zurückkehren oder um die des Einstellungsmenüs. eingegebenen Änderungen rückgängig zu machen. Einige Funktionen oder Hinweise erscheinen mit ei- Die Listeneinträge können durch direktes Antippen des Bildschirms oder Funktion aktiviert nem Kontrollkästchen oder Checkbox und werden über die Einstelltaste abgefragt werden. Funktion deaktiviert durch leichtes Antippen aktiviert oder deaktiviert. Durch kurzes Antippen die eingegebenen Daten be- Listeneintrag mit der Einstelltaste auswählen und aktivieren OK stätigen oder auswählen. ● Um ein Element auf der Liste zu suchen, drehen Sie die Einstelltaste, Durch kurzes Antippen ein Zusatzfenster oder Einga- wobei jedes Element der Liste einzeln umrandet wird. x bebildschirm für Daten schließen. ● Tippen Sie die Einstelltaste an, um das Element der markierten Liste zu aktivieren.
Einführung 13 Liste scrollen Wenn eine Liste mehr Elemente enthält, als auf dem Bildschirm angezeigt werden können, wird rechts eine Scroll-Leiste angezeigt⇒ Abb. 5. ● Tippen Sie den Bildschirm oben oder unter der Scrollmarkierung kurz an. ● ODER: Ziehen Sie die Scrollmarkierung mit einem Finger über den Bild- schirm, ohne den Finger dabei zu entfernen. An der gewünschten Position den Bildschirm loslassen. Zusatzanzeigen und Ansichtsoptionen Die Anzeigen auf dem Display können einstellungsabhängig variieren und von den hier dargestellten Beschreibungen abweichen. Auf den Hauptbildschirmen wird die aktuelle Uhrzeit und Außentemperatur angezeigt. Des Weiteren Information zum TP-Status, Empfang und Batterie. Alle Anzeigen werden nur nach einem kompletten Neustart des Infotain- ment-Systems angezeigt.
14 Audio-Betrieb Audio-Betrieb Radio-Betrieb Einleitung Hinweis ● Parkhäuser, Tunnel, hohe Gebäude oder Berge können das Radiosignal stören. ● Folien oder metallbeschichtete Aufkleber an den Fensterscheiben kön- nen bei Fahrzeugen mit Scheibenantennen den Empfang beeinträchtigen. Abb. 7 Standarddarstel- lung: Senderliste. ● Wenn Sie Funktionsstörungen im RDS System Ihres Landes oder Region feststellen, können Sie die Funktion im Menü der Einstellungen / Erweiterte Einstellungen deaktivieren. Frequenzbereich auswählen ● Frequenzbereich durch Drücken der Infotainment-Taste RADIO auswäh- len. Hauptmenü RADIO ● Oder über die Funktionstaste ⇒ Abb. 6 BAND . Funktionstaste Auswirkung Menü In den Menü-Modus wechseln. Klang Klangeinstellungen⇒ Seite 65. BAND Gewünschten Frequenzbereich auswählen. 1 Anzeige der nächsten Gruppe der angezeigten Sender- speicherplätze, indem die Leiste der gespeicherten Sen- der mit dem Finger horizontal verschoben wird. Sender Öffnet die Liste mit den aktuell empfangbaren Radiosen- dern ⇒ Seite 18. Manuell Erlaubt die manuelle Frequenzwahl⇒ Seite 18. Abb. 6 Standarddarstel- lung: Hauptmenü RADIO Ansicht Zusatzdienste anzeigen. Diese Funktionstaste erscheint nur im DAB-Betrieb⇒ Seite 16.
Audio-Betrieb 15 Funktionstaste Auswirkung Radiodatensystem RDS Einstellungen Öffnet das Einstellungsmenü des aktiven Frequenzbe- reichs (FM, AM oder DAB)⇒ Seite 21. oder Unter gespeicherten oder empfangbaren Sendern wech- seln. Einstellungen der Suchtasten im Menü der Einstel- lungen (FM,AM) ⇒ Seite 21. SCAN Die Funktionstaste wird nur dann angezeigt, wenn die automatische Senderwiedergabe funktio- niert⇒ Seite 19. 1... bis 15... Senderspeichertasten, um Sender zu spei- chern⇒ Seite 17. Aktualisieren Aktualisieren der Senderliste (Frequenzbereiche AM Abb. 8 Standarddarstel- oder DAB)⇒ Seite 18. lung: Hauptmenü RADIO Anzeigen und mögliche Symbole Anzeige Bedeutung A Die Frequenz oder den Sendernamen und gegebenen- falls den Radiotext anzeigen. Der Sendername und der Radiotext werden nur dann angezeigt, wenn RDS verfüg- bar und aktiviert ist⇒ Seite 15. Radiodatensystem RDS deaktiviert. Das RDS kann im Menü Einstellungen (FM,AM) aktiviert wer- den⇒ Seite 21. Es kann auch angezeigt werden, wenn der gespeicherte Sender keine RDS Information hat. Abb. 9 Standarddarstel- lung: Senderliste. TP TP (Verkehrsfunk) ist aktiviert und wird empfangen ⇒ Seite 20. Das RDS (Radio Data System) oder auch Radiodatensystem bietet auf FM Es ist kein geeigneter Sender mit Verkehrsinformationen Zusatzinformation wie die Anzeige des Sendernamens, automatische Sen- empfangbar. derverfolgung (Alternativfrequenzen), vom Radiosender übertragene Text- Auf einer der Senderspeichertasten gespeicherte Sen- mitteilungen (Radiotext) und Verkehrsmeldungen (TP). derabstimmung. Nicht alle Geräte verfügen über RDS und nicht alle FM Radiosender bieten Kein DAB Empfang möglich. diesen Service an.
16 Audio-Betrieb Grundsätzlich gilt, ohne RDS gibt es kein Radiodatensystem. Digitalradio-Betrieb (DAB, DAB+ und Audio DMB) Sendername und automatische Senderverfolgung Wenn RDS verfügbar ist, kann man im Hauptmenü RADIO und auf der FM Senderliste den Namen der Sender sehen. Die FM Sender senden auf verschiedenen Regionalfrequenzen vorrüberge- hend oder ständig unter einem Namen (z. B. Radio 2) andere Inhalte. Während der Fahrt wechselt die automatische Senderverfolgung die einge- stellte Senderfrequenz normalerweise auf die mit dem besten Empfang. Dies kann aber dazu führen, dass eine laufende Regionalsendung unterbro- chen wird. Abb. 10 Standarddar- Der automatische Frequenzwechsel und die automatische Senderverfol- stellung: Hauptmenü RA- DIO gung können über die Einstellungen FM miteinander assoziiert wer- den⇒ Seite 21. Der DAB-Radioempfänger unterstützt die Standards DAB und DAB+ und Au- Radiotext dio DMB. Einige RDS-fähige Sender übertragen zusätzlich Textinformationen – den Das Digitalradio wird über die Frequenzen von Band III (174 MHz bis 240 sogenannten Radiotext. MHz) und dem L-Band (1452 MHz bis 1492 MHz) übertragen. Der Radiotext wird in der oberen Hälfte des Displays, über den Senderspei- Die Frequenzen beider Bänder werden als „Kanäle“ bezeichnet und entspre- chertasten angezeigt. chende Kurzbezeichnung (z. B. 12 A). Die Radiotextanzeige kann über die Einstellungen FM verbunden wer- In einem Kanal werden mehrere DAB-Sender mit den verfügbaren Zusatz- den⇒ Seite 21. diensten in einem „Block“ zusammengefasst. DAB-Radiobetrieb einschalten Hinweis Im Hauptmenü RADIO tippen Sie die Funktionstaste ⇒ Abb. 10 BAND an und Die Radiosender sind für den gesendeten Inhalt verantwortlich. wählen DAB . Die Senderliste wird aktualisiert und der DAB Sender wiedergegeben, der zuletzt eingestellt war, sofern er an ihrem aktuellen Standort empfangen werden kann. Der aktuell ausgewählte Sender wird in der oberen Linie des Bildschirms angezeigt. Der ausgewählte Block wird unter der Linie angezeigt⇒ Abb. 10.
Audio-Betrieb 17 Zusätzliche DAB-Sender Funktionstaste Ansicht : Auswirkung Einige DAB-Sender bieten, vorübergehend oder ständig, Zusatzsender an Speicherliste: Zeigt die Liste der gespeicherten Sender. (zum Beispiel zur Übertragung von Sportveranstaltungen). Die Zusatzsender Senderinfo : Der Radiotext und die Slideshow werden anstatt der Sender- werden genau wie die konventionellen DAB-Sender ausgewählt. Im Haupt- speichertasten auf der unteren Hälfte des Bildschirms angezeigt. menü DAB wird der Name des eingestellten Zusatzsenders unter dem Na- Radiotext : Der Radiotext wird anstatt der Senderspeichertasten auf der un- men des DAB-Hauptsenders angezeigt. Zusatzsender können nicht gespei- chert werden. teren Hälfte des Bildschirms angezeigt. Slideshow : Die Slideshow wird anstatt der Senderspeichertasten auf der Automatische Senderverfolgung: von DAB auf FM wechseln unteren Hälfte des Bildschirms angezeigt. Gegenwärtig ist DAB nicht überall verfügbar. Im DAB-Radiobetrieb erfolgt in einer Zone ohne DAB-Funk die Anzeige . Hinweis Unter Einstellungen DAB / Erweiterte Einstellungen kann man zur automati- Die Radiosender sind für den gesendeten Inhalt verantwortlich. schen Senderverfolgung auf das Frequenzband FM wechseln. Wenn der aktuell gehörte DAB-Sender nicht mehr empfangen wird (zum Bei- spiel weil DAB nicht verfügbar ist), versucht das Gerät, diesen Sender auf Senderspeichertasten dem FM-Band zu suchen und einzustellen. Voraussetzung für die Senderverfolgung über verschiedene Frequenzen ist, dass der DAB-Sender und der FM Sender den gleichen Sendercode aus- strahlen oder dass über DAB angezeigt wird, welcher FM Sender mit dem DAB-Sender übereinstimmt. Wenn ein übereinstimmender FM-Sender gefunden wird, wird hinter dem Sendernamen FM angezeigt. Wenn der übereinstimmende DAB-Sender wie- der empfangbar ist, wird nach einer bestimmten Zeit in den DAB-Betrieb ge- wechselt. Die FM Anzeige erlischt. Wenn das Signal eines DAB-Senders sehr schwach ist und auf dem FM-Band Abb. 11 Standarddar- kein übereinstimmender Sender gefunden wird, bleibt das Radio stumm. stellung: Hauptmenü RA- DIO DAB Anzeigen Drücken Sie die Funktionstaste Ansicht ⇒ Abb. 10 und wählen Sie den ge- Im Hauptmenü RADIO können Sender des momentan ausgewählten Fre- wünschten Zusatzdienst. quenzbandes über nummerierte Tastenfunktionen gespeichert werden. Die- se Funktionstasten werden als „Senderspeichertasten“ bezeichnet.
18 Audio-Betrieb Sender über Sender- Drücken Sie die Senderspeichertaste, die dem ge- Senderauswahl, -übernahme und -speicherung speichertasten akti- wünschten Sender entspricht. vieren. Ein gespeicherter Sender kann nur dann über seine Senderspeichertaste aktiviert werden, wenn er am momentanen Standort empfangbar ist. Der Wechsel der Tippen Sie den Bereich der Sender leicht an und Gruppe der Sender- ziehen Sie den Finger waagrecht, um auf die fol- speichertasten er- gende/vorige Speicherbank ⇒ Abb. 11 1 zu ge- folgt über das Ver- langen. schieben mit dem Die Senderspeichertasten werden in Gruppen von 5 Finger. Funktionstasten angezeigt. Senderspeicherung Siehe: Sender speichern ⇒ Seite 18. Abb. 12 Standarddar- auf den Senderspei- stellung: Hauptmenü RA- chertasten. DIO Senderlogospeiche- Gespeicherten Sendern kann ein Logo hinzugefügt rung auf den Sender- werden. Senderlogos werden auf den Senderspei- speichertasten. chertasten angezeigt ⇒ Seite 18. Senderlogospeicherung auf den Senderspeichertasten. Die Senderlogos können von einem geeigneten Datenträger importiert wer- den (zum Beispiel Speicherkarte oder Speicher mit USB-Anschluss) ● Drücken Sie die Funktionstaste Einstellungen und direkt danach Senderlogos . ● Drücken Sie die Taste der gespeicherten Sender, auf der Sie das Logo ei- nes Senders speichern möchten. Abb. 13 Standarddar- ● Wählen Sie die Quelle, auf der das Logo gespeichert wurde (zum Bei- stellung: Senderliste. spiel, SD 1 ). ● Wählen Sie das Senderlogo. ● Wiederholen sie den Vorgang, um weitere Logos zuzuordnen. Drücken Sie die Infotainment-Taste RADIO , um zum Hauptmenü Radio zurückzukeh- ren.
Audio-Betrieb 19 Senderauswahl Sender speichern Senderauswahl Drücken Sie die Funktionstaste oder ⇒ Abb. 12. Speichern des Halten Sie die gewünschte Senderspeichertaste ge- über die Suchtas- Je nach Einstellung der Suchtasten, wird zwischen ge- aktuellen Sen- drückt, ⇒ Abb. 12 bis ein Signalton zu hören ist. Der ak- ten speicherten oder empfangbaren Sendern hin- und her- ders über die tuelle Sender wird auf besagter Senderspeichertaste gewechselt. Die Suchtasten werden im Menü Einstellun- Senderspeicher- gespeichert. gen (FM, AM, DAB) eingestellt⇒ Seite 21. tasten Sender aus Sen- Drücken Sie die Funktionstaste Sender ⇒ Abb. 12, um Speichern eines Tippen Sie auf die Funktionstaste Sender ⇒ Abb. 12, derliste einstel- die Senderliste zu öffnen. Wählen Sie auf der Liste den Senders aus der um die Senderliste zu öffnen. len gewünschten Sender aus und tippen Sie ihn an. Drü- Senderliste auf Die der Senderspeichertasten bereits zugeteilten Sen- cken Sie die Funktionstaste Zurück ⇒ Abb. 13, um einer der Sender- der werden auf der Liste mit dem Symbol angezeigt zum Hauptmenü zurückzukehren. Wenn Sie keine wei- speichertasten ⇒ Abb. 13. tere Handlung vornehmen, schließt sich die Senderliste Wählen Sie den gewünschten Sender aus, indem Sie nach einer bestimmten Zeit automatisch. ihn auf dem Bildschirm gedrückt halten, bis der Bild- Gesamte Sender- Die Senderlisten auf dem Frequenzband werden auto- schirm erscheint, um Sender zu speichern. liste aktualisie- matisch aktualisiert. Drücken Sie die Senderspeichertaste, auf der Sie den ren Auf den FrequenzbändernAM und DAB kann die Sender- Sender speichern möchten. Es ertönt ein Ton und der liste durch Antippen der Funktionstaste Update manuell Sender wird auf besagter Senderspeichertaste gespei- angezeigt werden⇒ Abb. 13. chert. Das System kehrt automatisch zur Liste zurück. Löschen eines Im Menü Speicher löschen, das sich im Menü Radioein- Senderfrequenz manuell einstellen gespeicherten stellungen befindet, können Sie die gespeicherten Sen- Frequenzband Drehen Sie die Einstelltaste. Senders der einzeln oder alle auf einmal löschen ⇒ Seite 21. anzeigen Oder: Tippen Sie die Funktionstaste Manuell an ⇒ Abb. 12. Frequenz schritt- Drücken Sie die + oder - Taste der Frequenzbänder. weise ändern ODER: Drehen Sie die Einstelltaste. Automatischer Sendersuchlauf (SCAN) Frequenzband Finger auf den Schieberegler auf dem Frequenzband Beim laufenden automatischen Sendersuchlauf werden alle empfangbaren schnell durchsu- gedrückt halten und durch Ziehen den Schieberegler Sender des aktuellen Frequenzbereichs für jeweils etwa 5 Sekunden ange- chen verschieben. spielt. Frequenzband Kurzes Antippen der Funktionstaste Manuell . ausblenden Wenn ein Sender über die Taste der gespeicherten Sen- der ausgewählt wird, wird auch die manuelle Frequenz- auswahl beendet. Wenn Sie keine weitere Handlung vornehmen, schließt sich das Frequenzband nach einer bestimmten Zeit automatisch.
20 Audio-Betrieb Automatischen Sen- Tippen Sie die Einstelltaste leicht an. TP-Funktion (Traffic Program) des Verkehrsfunk dersuchlauf starten ODER: Tippen Sie die Funktionstaste Einstellungen an und direkt danach auf SCAN . Automatischen Sen- Tippen Sie die „durchgestrichene“ Funktionstaste dersuchlauf anhal- SCAN an, um den automatischen Sendersuchlauf auf ten dem Sender anzuhalten, den Sie gerade hören. ODER: Tippen Sie die Einstelltaste kurz an. Der automatische Sendersuchlauf wird auch been- det, wenn ein Sender über die Tasten gespeicherter Sender manuell gewählt wird oder wenn eine Ver- kehrsmitteilung gesendet wird. Abb. 14 Standarddar- stellung: Hauptmenü RA- DIO mit TP Anzeige. Autostore (Automatische Senderspeicherung) Durch Gedrückthalten der RADIO Taste für ca. 10 Sekunden, wird das Spei- chern der Sender, die zum Zeitpunkt des Autostore empfangbar sind, auto- matisch ausgeführt. Die Sender werden auf den Senderspeichertasten ge- speichert. Hinweis Bei diesem Vorgang, der mehrere Minuten andauern kann, wird das Radio stumm geschaltet. Außerdem werden die gespeicherten Sender überschrie- ben, die bereits zugeordnet waren. Abb. 15 Standarddar- stellung: Senderliste mit TP Anzeige. Eine Verkehrsfunküberwachung über die TP-Funktion ist nur möglich, solan- ge der Verkehrsfunksender empfangbar ist. Die Verkehrsfunksender werden im Hauptmenü Radio und auf der Senderliste mit der Anzeige TP ⇒ Abb. 14 und ⇒ Abb. 15 angezeigt. Einige Sender ohne eigenen Verkehrsfunk unterstützen die TP-Funktion, in- dem sie mit einem Verkehrsfunksender korrespondieren (EON).
Audio-Betrieb 21 TP-Funktion ein- und ausschalten Während des Sendens der Verkehrsmeldung wird ein Zusatzfenster ange- ● Im Menü Einstellungen (FM, AM, DAB), tippen Sie auf die Funktionstaste zeigt und falls notwendig, wechselt das Radio während der Übertragung der Verkehrsfunk (TP) , um diese Funktion zu aktivieren oder deaktivie- Meldung den Verkehrsfunk (EON). ren⇒ Seite 21. Der Media-Betrieb wird unterbrochen und die Lautstärke in Übereinklang Wenn der aktuelle Sender die TP-Funktionnicht unterstützt, erscheint ein mit der vorbestimmten Lautstärke angepasst⇒ Seite 65. durchgestrichenes TP Symbol auf halber Höhe links auf dem Bildschirm. Die Lautstärke der Verkehrsmeldung kann mit dem Lautstärkeregler Aktive TP-Funktion und Senderauswahl ⇒ Abb. 1 geändert werden. Die geänderte Lautstärke wird für kommende Verkehrsmeldungen gespeichert. Während die Überwachung des Verkehrsfunk im Betrieb ist, wird im Audio- Betrieb ein TP Symbol auf halber Höhe links angezeigt⇒ Abb. 14. In diesem ● Tippen Sie die Funktionstaste Abbrechen an, um die aktuelle Verkehrs- Fall werden im Audio-Betrieb die Verkehrsmeldungen des aktuellen Sender meldung zu beenden. Die TP-Funktion bleibt aber eingeschaltet. oder vom Sender wiedergegeben, der die jeweilige Verkehrsmeldung sen- ● ODER: Tippen Sie die Funktionstaste Deaktivieren an, um die aktuelle Ver- det. kehrsmeldung zu beenden und die TP-Funktion permanent zu deaktivieren. Im FM -Betrieb muss der eingestellte Sender die TP-Funktion unterstützen. Um sie erneut zu aktivieren, gehen Sie auf das Menü EINSTELLUNGEN Wenn nach dem Aktivieren der TP-Funktion über die Senderspeichertasten ⇒ Seite 21. oder manuell ein Sender ausgewählt wird, der die TP-Funktion nicht unter- stützt, wird nicht überprüft, ob Verkehrsmeldungen vorliegen (Anzeige: TP durchgestrichen). Einstellungen (FM, AM, DAB) Wenn der eingestellte Verkehrsfunk nicht mehr empfangen werden kann, wird ebenfalls das durchgestrichene TP Symbol angezeigt und man muss Einstellungen FM manuell einen neuen Sender suchen ⇒ Seite 18. ● Wählen Sie das Frequenzband FM durch Drücken der Infotainment-Taste RADIO . Während des AM-Betriebs oder im Media-Betrieb, wird im Hintergrund im- mer ein Verkehrsfunksender eingerichtet, sofern ein Sender zu empfangen ● Tippen Sie die Funktionstaste Einstellungen an, um das Menü Einstellun- ist. Situationsbedingt kann dieser Vorgang eine bestimmte Zeit dauern. gen FM zu öffnen. Funktionstaste: Auswirkung Klang : Klangeinstellungen⇒ Seite 65. Empfang von Verkehrsmeldungen SCAN : automatischer Sendersuchlauf (SCAN). Beim aktivierten automati- schen Sendersuchlauf werden alle empfangbaren Sender des aktuellen Eine eingehende Verkehrsmeldung wird in den laufenden Audio-Betrieb ein- Frequenzbereichs für jeweils etwa 5 Sekunden angespielt⇒ Seite 19. gespielt. Suchtasten : Bestimmung der Einstellung der Pfeiltasten und . Die Ein- stellung wird für das aktuelle Frequenzband (FM, AM) gespeichert.
22 Audio-Betrieb Funktionstaste: Auswirkung Funktionstaste: Auswirkung Speicherliste : Über die Pfeiltasten gelangt man zu allen gespeicherten Alternativfrequenz (AF) : Die automatische Senderverfolgung ist aktiviert. Sendern des ausgewählten Frequenzbandes. Mit der deaktivierten Checkbox , bleibt die automatische Senderver- Senderliste : Über die Pfeiltasten gelangt man zu allen empfangbaren folgung deaktiviert. Die Funktionstaste RDS Regional bleibt deaktiviert Sendern des ausgewählten Frequenzbandes. (in grau). Radiodatensystem (RDS) : Radiodatensystem (RDS) aktiviert. Mit der Verkehrsfunk (TP) : TP-Funktion (Überwachung der Verkehrsmeldungen) akti- deaktivierten Checkbox , stehen die Funktionen des Radiodatensys- viert ⇒ Seite 20. tems nicht zur Auswahl. Die Funktionstasten bleiben deaktiviert (in Wenn die Funktionstaste deaktiviert ist (in grau), muss zuerst die Funkti- grau). onstaste Radiodatensystem (RDS) aktiviert werden. RDS regional : Bestimmung der Einstellung der automatischen Regional- Speicher löschen : Löschen der gespeicherten Sender (alle oder einzeln). senderverfolgung über RDS⇒ Seite 15. Alle : Löschen aller gespeicherter Sender (FM 1, FM 2, FM 3). Fest : Es werden nur die Alternativfrequenzen des eingestellten Sen- Zum Löschen einzelner Sender, wählen Sie den gewünschten Speicher: ders angepasst, die das gleiche Regionalprogramm eingestellt ha- FM 1, FM 2 oder FM 3. Im Anschluss drücken Sie die Senderspeichertas- ben. te des zu löschenden Senders. Automatisch : Es wird stets auf die Frequenz des eingestellten Senders Senderlogos : Den auf den Senderspeichertasten gespeicherten Sendern gewechselt, die den besten Empfang hat, auch wenn dies die Unter- kann ein Senderlogo zugeordnet werden⇒ Seite 18. brechung einer Regionalsendung zur Folge hat. Radiotext : Der Radiotext ist aktiviert. Wenn die Funktionstaste deaktiviert ist (in grau), muss zuerst die Funktionstaste Radiodatensystem (RDS) akti- Einstellungen AM viert werden. ● Wählen Sie den Frequenzbereich AM durch Drücken der Infotainment- Erweiterte Einstellungen : Einstellungen des Radiodatensystems RDS. Taste RADIO . ● Tippen Sie die Funktionstaste Einstellungen an, um das Menü Einstellun- gen AM zu öffnen. Funktionstaste: Auswirkung Klang : Klangeinstellungen⇒ Seite 65. SCAN : automatischer Sendersuchlauf (SCAN). Beim aktivierten automati- schen Sendersuchlauf werden alle empfangbaren Sender des aktuellen Frequenzbereichs für jeweils etwa 5 Sekunden angespielt⇒ Seite 19. Suchtasten : Bestimmung der Einstellung der Pfeiltasten und . Die Ein- stellung wird für das aktuelle Frequenzband (FM, AM) gespeichert. Speicherliste : Über die Pfeiltasten gelangt man zu allen gespeicherten Sendern des ausgewählten Frequenzbandes. Senderliste : Über die Pfeiltasten gelangt man zu allen empfangbaren Sendern des ausgewählten Frequenzbandes.
Audio-Betrieb 23 Funktionstaste: Auswirkung Funktionstaste: Auswirkung Verkehrsfunk (TP) : TP-Funktion (Überwachung der Verkehrsmeldungen) ak- Verkehrsfunk (TP) : TP-Funktion (Überwachung der Verkehrsmeldungen) akti- tiviert ⇒ Seite 20. viert ⇒ Seite 20. Wenn die Funktionstaste deaktiviert ist (in grau), muss zuerst die Funkti- Wenn die Funktionstaste deaktiviert ist (in grau), muss zuerst die Funkti- onstaste Radiodatensystem (RDS) im Menü Einstellungen FMaktiviert wer- onstaste Radiodatensystem (RDS) aktiviert werden. den. Speicher löschen : Löschen der gespeicherten Sender (alle oder einzeln). Speicher löschen : Löschen der gespeicherten Sender (alle oder einzeln). Alle : Löschen aller gespeicherten Sender (DAB 1, DAB 2, DAB 3). Alle : Löschen aller gespeicherten Sender (AM 1, AM 2, AM 3). Um einen Sender einzeln zu löschen, wählen Sie den gewünschten Sen- Um einen einzelnen Sender zu löschen, wählen Sie den gewünschten der DAB 1 , DAB 2 oder DAB 3 . Im Anschluss drücken Sie die Senderspei- Sender AM 1 , AM 2 oder AM 3 . Im Anschluss drücken Sie die Sender- chertaste des zu löschenden Senders. speichertaste des zu löschenden Senders. Senderlogos : Den auf den Senderspeichertasten gespeicherten Sendern Senderlogos : Den auf den Senderspeichertasten gespeicherten Sendern kann ein Senderlogo zugeordnet werden . kann ein Senderlogo zugeordnet werden . Radiotext : Radiotext aktiviert . Wenn die Funktionstaste deaktiviert ist (in grau), muss zuerst die Funkti- Einstellungen DAB onstaste Radiodatensystem (RDS) im Menü Einstellungen FM aktiviert wer- ● Wählen Sie das Frequenzband DAB durch Drücken der Infotainment-Tas- den. te RADIO . Erweiterte Einstellungen : Einstellungen der DAB Dienste. ● Tippen Sie die Funktionstaste Einstellungen an, um das Menü Einstellun- DAB-Verkehrsdurchsagen : Die Verkehrsmeldungen, die über das DAB Sys- gen DAB zu öffnen. tem gesendet werden, werden genau wie die TP Verkehrsmeldungen in jedem Betriebsmodus wiedergegeben. Funktionstaste: Auswirkung Andere DAB-Durchsagen : Eingehende DAB-Mitteilungen (Nachrichten, Klang : Klangeinstellungen⇒ Seite 65. Sport, Wetter, Benachrichtigungen, usw.) werden im aktivierten DAB Ra- SCAN : automatischer Sendersuchlauf (SCAN). Beim aktivierten automati- dio-Betrieb wiedergegeben. DAB-DAB Programmverfolgung : Die automatische Senderverfolgung ist auf schen Sendersuchlauf werden alle empfangbaren Sender des aktuellen Frequenzbereichs für jeweils etwa 5 Sekunden angespielt⇒ Seite 19. dem DAB Frequenzband aktiviert. Automatischer Wechsel DAB - FM : Für die automatische Senderverfolgung Suchtasten : Bestimmung der Einstellung der Pfeiltasten und . Die Ein- ist der Wechsel zum FM Frequenzband erlaubt. stellung wird für alle Frequenzbänder (FM, AM) gespeichert. Wenn die Funktionstaste deaktiviert ist (in grau), muss zuerst die Funk- Speicherliste : Über die Pfeiltasten gelangt man zu allen gespeicherten tionstaste Radiodatensystem (RDS) im Menü Einstellungen FM aktiviert Sendern des ausgewählten Frequenzbandes. werden⇒ Seite 21. Senderliste : Über die Pfeiltasten gelangt man zu allen empfangbaren L-Band Sendern des ausgewählten Frequenzbandes.
24 Audio-Betrieb Media-Betrieb Voraussetzungen für die Datenträger und Dateien Werkseitig eingebaute CD-Player entsprechen der Sicherheitsklasse 1 nach Einleitung DIN IEC 76 (CO) 6/ VDE 0837. Im weiteren Verlauf bezeichnen wir die Audioquellen, die Audiodateien auf In das Gerät dürfen nur 12-cm-Standard-CDs und Speicherkarten mit einer verschiedenen Datenträgern enthalten (zum Beispiel, CD, Speicherkarte, ex- Größe von 32 mm x 24 mm x 2,1 mm oder 1,4 mm eingeschoben werden. terne MP3-Player) als „Mediaquellen“1). Diese Audiodateien können über Die aufgelisteten abspielbaren Dateiformate werden im Weiteren zusam- die entsprechenden Laufwerke oder Audioeingänge des Infotainment-Sys- menfassend als „Audiodateien“ bezeichnet. Eine CD mit solchen Audioda- tems wiedergegeben werden (Speicherkartenschacht, Multimediabuchse teien wird „Audiodaten-CD“ genannt. AUX-IN usw.). Urheberrechte Mediaquellen Voraussetzungen zum Abspie- len Die auf Datenträgern gespeicherten Audio- und Videodateien sind im allge- Audiodateien meinen durch das Urheberrechtgesetz, im Bezug auf anwendbare nationale und internationale Bestimmungen, geschützt. Beachten Sie die gesetzli- Audio-CDs (bis 80 Min.). – Digitale Audio-Spezifikation chen Vorschriften! CD-ROM, CD-R-, CD-RW, Audio-CDs bis . max. 700 MB (Megabytes) mit einem Da- – Bitrate von160 kbit/s (emp- teisystem ISO 9660, Stufen 1 und 2, Joliet fohlen) bis max. 320 kbit/s Hinweis oder UDF 1.02, 1.5, 2.01, 2.5 und 48 kHz Abtastrate. Die MPEG-4 HE-AAC Audiocodierungs-Technologie und Patente werden un- SD und MMC Speicherkarten im Datei- – Formate: MPEG-1 und -2 Lay- ter Lizenz des Fraunhofer Instituts IIS hergestellt. system FAT12, FAT16, FAT32, xFAT oder er-3 (.mp3). VFAT bis max. 2 GB (Gigabytes), SDHC – Format: Windows Media Au- und SDXC Karten. dio 8 und 9 (.wma, .asf). Hinweis – AUX-IN: ⇒ Seite 29 – Formate: MPEG-2 und -4 Dieses Produkt ist durch bestimmte Schutz- und Urheberrechte der Micro- – MEDIA-IN oder MDI: Mit der Multimedia- (.m4a, .m4b, .mp4, .aac). soft Corporation geschützt. Die Verwendung oder der Vertrieb einer ähnli- Schnittstelle MEDIA-IN kompatible, exter- – Playlisten in den Formaten chen Technologie am Rande diesen Produkts ist ohne eine Lizenz von Mic- ne Datenträger ⇒ Seite 29 M3U, PLS, ASX, B4S und WPL. rosoft oder einer seiner berechtigten Zweigstellen untersagt. – Max. 4000 Dateien und 1000 Dateien pro Verzeichnis (auf Hinweis Speicherkarten). Das Infotainment-System ermöglicht nur das Anschauen, Wiedergabe und Voraussetzungen für den Umgang mit einem externen Datenträger über die Verwaltung von kompatiblen Audio-Dateien. Andere Dateien werden igno- Multimedia-Schnittstelle MEDIA-IN. riert. 1) Konsultieren Sie die Kompatibilitätsliste.
Audio-Betrieb 25 Einschränkungen und Hinweise Wiedergabesequenz von Dateien und Ordnern Verschmutzungen, hohe Temperaturen und mechanische Beschädigungen können einen Datenträger unbrauchbar machen. Beachten Sie die Hinweise des Datenträgerherstellers. Qualitätsunterschiede bei Datenträgern unterschiedlicher Hersteller können bei der Wiedergabe zu Störungen führen. Beachten Sie die gesetzlichen Bestimmungen zum Urheberrecht! Die Konfiguration eines Datenträgers oder zur Aufnahme verwendete Geräte und Programme können dazu führen, dass einzelne Titel oder der Datenträ- ger nicht lesbar sind. Informationen darüber, wie Audiodateien und Daten- träger am besten zu erstellen sind (Komprimierungsrate, ID3-Tag etc.), fin- det man beispielsweise im Internet. Abhängig von der Größe, dem Gebrauchszustand (Kopie- und Löschvorgän- ge), der Ordnerstruktur und der Dateiart, kann die Lesezeit des Datenträgers deutlich variieren. Playlisten legen nur eine bestimmte Abspielreihenfolge fest. In Playlisten sind keine Dateien gespeichert. Playlisten werden nicht abgespielt, wenn die Dateien des Datenträgers nicht auf dem Pfad gespeichert sind, wohin die Playliste verweist. Hinweis Verwenden Sie für die Speicherkarten keine Adapter. Hinweis Abb. 16 Mögliche Struk- Wir übernehmen für beschädigte oder verlorengegangene Dateien auf dem tur einer Audio-CD. Datenträger keinerlei Verantwortung. Die auf Datenträger gespeicherten Audio-Dateien sind oft in Dateiordnern und Playlisten geordnet , um so eine bestimmte Wiedergabefrequenz festzulegen.
26 Audio-Betrieb Entsprechend ihrer Namen auf dem Datenträger sind Titel, Ordner und Play- Hauptmenü MEDIA listen untereinander in numerischer oder alphabetischer Reihenfolge sor- tiert. Die Abbildung zeigt ein Beispiel einer konventionellen Audio-CD, die Titel , Ordner und Unterordner enthält, ⇒ Abb. 16 die wie folgt wiedergege- ben werden:1) 1. Titel 1 und 2 im Stammverzeichnis (Root) der CD 2. Titel 3 und 4 im ersten Ordner F1 auf dem Stammverzeichnis der CD 3. Titel 5 im ersten Unterordner F1.1 des Ordners F1 4. Titel 6 im ersten Unterordner F1.1.1 des Unterordners F1.1 Abb. 17 Standarddar- 5. Titel 7 im zweiten Unterordner F1.2 des Ordners F1 stellung: Hauptmenü ME- 6. Titel 8 und 9 im zweiten Ordner F2 DIA Über das Hauptmenü MEDIA können unterschiedliche Mediaquellen ausge- Hinweis wählt und abgespielt werden. Die Wiedergabefrequenz kann durch die Wahl von unterschiedlichen Wie- dergabemodi geändert werden⇒ Seite 28. ● Drücken Sie auf Infotainment-Taste MEDIA , um das Hauptmenü MEDIA zu öffnen ⇒ Abb. 17. Hinweis Die Wiedergabe der zuletzt gespielten Medienquelle wird an der zuletzt ge- Die Playlisten aktivieren sich nicht automatisch. Sie müssen gewollt über spielten Stelle fortgesetzt. das Menü ausgewählt werden⇒ Seite 33. Wenn keine Mediaquelle zur Auswahl steht, wird das Hauptmenü MEDIA an- gezeigt. 1) Im Menü Media-Einstellungen muss die Funktion , Mix/Repeat einschl. der Unterordner aktiviert sein.
Audio-Betrieb 27 Funktionstasten im Hauptmenü Media Anzeigen und Symbole des Hauptmenüs Media Funktions- Auswirkung Anzeige Bedeutung taste Anzeige mit der Information des Titels (Text der CD , ID3 Tag Quelle Liste der verfügbaren Geräte/Media öffnen. Tippen Sie auf in MP3 Dateien). den Bildschirm, um eine andere Mediaquelle auszuwäh- A Audio-CDs: Anzeige des Titel und dessen Nummer, in Überein- len⇒ Seite 28. stimmung mit der Sequenz auf dem Datenträger. CD , internes CD-Laufwerk ⇒ Seite 28. Audio-Dateien: Anzeige des Interpreten, Album und Titel. SD Karte 1 , SD Karte 2 : SD Speicherkarte. Anzeige des Plattencovers, sofern es auf dem Datenträger ver- Audio BT : Bluetooth Audio⇒ Seite 32. B fügbar ist. MEDIA-IN : Media-In ⇒ Seite 30. Verbleibende Zeit in Minuten und Sekunden. Bei Dateien mit Auswahl Themenliste öffnen⇒ Seite 34. C variabler Bitrate (VBR) kann die Restlaufzeit nicht angezeigt oder Titelwechsel im Media-Betrieb⇒ Seite 33. werden. Die Wiedergabe wird gestoppt. Die Funktionstaste wech- D Abgelaufene Zeit selt zu ⇒ Seite 33. Radiodatensystem RDS deaktiviert. RDS kann über das Menü Die Wiedergabe wird fortgesetzt. Die Funktionstaste wech- Einstellungen (FM, AM) aktiviert werden⇒ Seite 21. selt zu ⇒ Seite 33. Der Verkehrsfunk TP ist aktiviert und wird empfangen⇒ Sei- TP Einstellungen Öffnet das Menü Media-Einstellungen ⇒ Seite 35. te 20. Alle Themen wiederholen. Es ist kein geeigneter Sender mit Verkehrsinformationen emp- Aktuelles Thema wiederholen. fangbar. Zufallswiedergabe. SCAN Bei laufender Anspielautomatik wird jeder einzelne Titel der Kein DAB Empfang möglich. SCAN aktuellen Themenliste für 10 Sekunden angespielt. Die Funktionstaste wird nur angezeigt, wenn die automati- sche Wiedergabe funktioniert. Um die Anspielautomatik zu starten, drücken Sie die Einstelltaste oder öffnen Sie die The- menliste Auswahl und tippen Sie die Funktionsfläche SCAN an oder drücken Sie den rechten Drehknopf.
28 Audio-Betrieb Mediaquelle wechseln Eine CD einlegen oder entnehmen Das interne CD-Laufwerk kann sowohl Audio-CDs als auch Audiodaten-CDs abspielen. CD einlegen ● Halten Sie die CD mit der beschrifteten Seite nach oben. ● Schieben Sie die CD nur so weit in den CD-Schacht ein, bis sie automa- tisch eingezogen wird. ● Die Wiedergabe startet nach dem Einlegen automatisch. Abb. 18 Standarddar- CDs entnehmen stellung: Hauptmenü ME- Je nach Land, muss bei Cabrios der Zündschlüssel eingesteckt sein, um ei- DIA ne CD entnehmen zu können (Diebstahlschutz). ● Drücken Sie im Hauptmenü MEDIA mehrfach auf die Infotainment-Taste ● Gerätetaste drücken. MEDIA , um alle verfügbaren Mediaquellen schrittweise zu aktivieren ● Die CD wird bis zur Ausgabeposition gefahren und muss innerhalb von ● ODER: Drücken Sie im Hauptmenü MEDIA die Taste Quelle ⇒ Abb. 18 10 Sekunden entnommen werden. und wählen Sie die gewünschte Mediaquelle aus. Wenn die CD nach 10 Sekunden nicht entnommen wird, wird sie aus Sicher- In einem Zusatzfenster werden nicht auswählbare Mediaquellen als deakti- heitsgründen wieder eingezogen, ohne das dabei der CD-Betrieb aktiviert viert angezeigt (in grau). wird. Wenn eine zuvor gespielte Mediaquelle erneut ausgewählt wird, wird die Unlesbare oder beschädigte CD Wiedergabe an der zuletzt gespielten Stelle fortgesetzt. Wenn die Daten der eingelegten CD nicht gelesen werden können oder die CD beschädigt ist, wird auf dem Display folgender Hinweis angezeigt. Wahlweise auswählbare Mediaquellen Funktionstaste: Mediaquelle Wenn eine CD unlesbar ist, wird der Vorgang, abhängig vom Gerät, dreimal wiederholt und die CD ausgestoßen und wieder eingezogen, bevor der Hin- CD : internes CD-Laufwerk⇒ Seite 28. weis angezeigt wird. SD Karte 1 SD Karte 2 : SD Speicherkarte⇒ Seite 29. Audio BT : Bluetooth-Audio⇒ Seite 32. Hinweis MEDIA-IN : Media-In ⇒ Seite 30. Auf schlechten Straßen und bei heftigen Vibrationen können Sprünge bei der Wiedergabe auftreten.
Sie können auch lesen