Medienbezogene Kompetenzen im Lehramt: Bedarfe erkennen und Lehre mit einfachen Mitteln digital gestalten

 
WEITER LESEN
Medienbezogene Kompetenzen im Lehramt: Bedarfe erkennen und Lehre mit einfachen Mitteln digital gestalten
Medienbezogene Kompetenzen im
Lehramt: Bedarfe erkennen und
Lehre mit einfachen Mitteln digital
gestalten
Workshop 3
Lehre & Lernen im Fokus - Tag der (digitalen) Lehre 2020

24.11.2020
Dr. Katharina Hellmann & Dr. Jan Henning-Kahmann; Christian Burkhart
Medienbezogene Kompetenzen im Lehramt: Bedarfe erkennen und Lehre mit einfachen Mitteln digital gestalten
Ablauf

           Teil 1:                                      Teil 2:
  Entwicklung und erste                       Best-Practice Beispiele für
    Überprüfung eines                           gelungene E-Learning
     Instrumentes zur                                   Kurse:
 Erfassung studentischer
        Bedarfe an                                Wie kann ich mit
    medienbezogenen                               einfachen Mitteln
  Lehrkompetenzen im                           gelungenes E-Learning
    Lehramtsstudium                                   gestalten?

                 Tag der (digitalen) Lehre (24.11.2020) - Workshop 3

                                                                            2
Medienbezogene Kompetenzen im Lehramt: Bedarfe erkennen und Lehre mit einfachen Mitteln digital gestalten
Teil 1:
                                                      Entwicklung und erste Überprüfung eines
                                                      Instrumentes zur Erfassung studentischer
                                                      Bedarfe an medienbezogenen
                                                      Lehrkompetenzen im Lehramtsstudium

                                                      24.11.2020
                                                      Dr. Katharina Hellmann & Dr. Jan Henning-Kahmann; Christian Burkhart
                                                         3

Tag der (digitalen) Lehre (24.11.2020) - Workshop 3
Medienbezogene Kompetenzen im Lehramt: Bedarfe erkennen und Lehre mit einfachen Mitteln digital gestalten
„Medienkompetenz“, „Digitale Kompetenz“, …

• Begriff der „Medienkompetenz“ nicht klar umrissen
  (Süss, Lampert, & Trültzsch-Wijnen, 2018)

• Dennoch zentrale Facetten in unterschiedlichen Konzeptionen…
   –   kognitiv („Medienkunde”, „Medienwissen”)
   –   sozial-reflexiv („Mediennutzung”, „Mediengestaltung”)
   –   handlungsbezogen („Gestaltung“ von Medien, „Selektion” von Mediennutzung)
   –   kritisch-reflexiv („Medienkritik”)
   –   kooperativ
       (Baacke, 1996; Blömeke, 2006; Cress, et al., 2018; Redecker, 2017; Groeben, 2004; Sailer,
       Murböck, & Fischer, 2017; Süss, Lampert, & Trültzsch-Wijnen, 2018)
      „digital literacy“ (Cress, et al., 2018)

• Medienbezogene Lehrkompetenzen: Medienbezogene
  pädagogisch-didaktische Kompetenzen
  (Forschungsgruppe Lehrerbildung Digitaler Campus Bayern, 2017)

                                Tag der (digitalen) Lehre (24.11.2020) - Workshop 3

                                                                                                   4
Medienbezogene Kompetenzen im Lehramt: Bedarfe erkennen und Lehre mit einfachen Mitteln digital gestalten
Pädagogische Relevanz

• Begriff der Medienkompetenz: auf „klassische Massen-
  medien“, „neue Medien“ und „Lehr- und Lernmedien“
  anwendbar (Trepte, 2016)
• Erwerb digitaler Medienkompetenzen (dMK) als zentrale
  Herausforderung für Schülerinnen und Schüler (SuS)
   – Selbstbefähigung; Lebenslanges Lernen (Cress et al., 2018; KMK, 2016)
   – uvm.
• Um SuS beim Erwerb dMK adäquat zu unterstützen,
  benötigen Lehrkräfte …
   – … eigene (digitale) Medienkompetenzen (Redecker, 2017; KMK, 2016)
   – … medienbezogene Lehrkompetenzen (Brevik et al., 2019; Redecker, 2017;
     KMK, 2016)

                         Tag der (digitalen) Lehre (24.11.2020) - Workshop 3

                                                                               5
Medienbezogene Kompetenzen im Lehramt: Bedarfe erkennen und Lehre mit einfachen Mitteln digital gestalten
Rolle von Hochschule und Lehrkräftebildung

Breiter Konsens:
(van Ackeren et al., 2019; Eickelmann et al., 2016; Herzig, 2007; KMK, 2016; Scheiter & Lachner, 2019)

     – Selbstbefähigung (KMK, 2016)
     – „Orte zur Entwicklung, Erprobung und Anwendung
       von Formen und Methoden der digitalen Lehre sowie
       zur Erforschung der individuellen und gesellschaft-
       lichen Folgen der Digitalisierung“ (KMK, 2016, S. 5)
     – Als „Querschnittsaufgabe“ von Lehrerbildung für alle
       Phasen definiert (KMK, 2016, S. 22)

                                   Tag der (digitalen) Lehre (24.11.2020) - Workshop 3

                                                                                                         6
Medienbezogene Kompetenzen im Lehramt: Bedarfe erkennen und Lehre mit einfachen Mitteln digital gestalten
Aber…

•   ICT wird nicht primär als pädagogisch/didaktisches
    Werkzeug genutzt, um Lehren und Lernen zu verbessern
    (vom physischen zum digitalen Lehr-Lern-Raum)
    (Amhag, Hellström, & Stigmar, 2019)

•   „Fehlen von „Maßnahmen der nachhaltigen
    Verbesserung der universitären Rahmenbedingungen
    sowie einer flächendeckenden, verpflichtenden und
    prüfungsrelevanten Verankerung in pädagogischen
    Studien- und Ausbildungseinrichtungen“
    (Eickelmann et al., 2016, S.153)

                                 Tag der (digitalen) Lehre (24.11.2020) - Workshop 3

                                                                                       7
Medienbezogene Kompetenzen im Lehramt: Bedarfe erkennen und Lehre mit einfachen Mitteln digital gestalten
Forschungsstand: Lehrkräfte an Schulen

• Lehrkräfte haben positive Einstellungen zu
  digitalen Medien
  (Bos et al., 2016; Redmond & Lock, 2019; Scherer et al., 2017)

• Lehrkräfte schätzen eigene Medienkompetenzen
  eher hoch ein
  (Lorenz et al., 2017; Sailer, et al., 2017)

• Lehrkräfte haben relativ hohes Wissen zu dMK
  (Jen et al., 2016)

• Aber …

                                    Tag der (digitalen) Lehre (24.11.2020) - Workshop 3

                                                                                          8
Medienbezogene Kompetenzen im Lehramt: Bedarfe erkennen und Lehre mit einfachen Mitteln digital gestalten
Forschungsstand: Lehrkräfte an Schulen

• Lehrkräfte nutzen digitale Medien im Schnitt selten (Bos et al., 2016; Jen
  et al., 2016), hier mehr in den MINT-Fächern (Lorenz et al., 2017)

• Lehrkräfte fördern SuS nur vereinzelt auf hohem Niveau
   (Bos et al., 2016; Sailer et al., 2017)
• Medieneinsatz an Schulen häufig nur auf „passiver“/niedriger
  Stufe (Sailer et al., 2017; Jen et al., 2016)
• Keine Unterschiede in TPACK-P zw. Novizen und Experten
   (Jen et al., 2016)
• Lehrkräfte wünschen bessere Vorbereitung auf Lehren und
  Lernen m. digitalen Medien (Redmond & Lock, 2019; Henning-Kahmann et al., 2019)
• V.a. bezüglich mediendidaktischer Lehrkompetenzen verfügen
  Lehrkräfte oft nur über mäßig bis mittelmäßig ausgeprägte
  Kompetenzen (Sailer, et al., 2017)

                                     Tag der (digitalen) Lehre (24.11.2020) - Workshop 3

                                                                                           9
Medienbezogene Kompetenzen im Lehramt: Bedarfe erkennen und Lehre mit einfachen Mitteln digital gestalten
Theoretisches Modell

     Heuristisches Rahmenmodell
medienbezogener Kernkompetenzen von
              Lehrkräften
   Forschungsgruppe Lehrerbildung Digitaler Campus Bayern (2017)

                     Tag der (digitalen) Lehre (24.11.2020) - Workshop 3

                                                                           10
Konzeption / Ziele des Rahmenmodell

• vielfältige Impulse theoretischer und empirischer Arbeiten (Lehr-
    Lernforschung, Medienpädagogik, Informatik- und Fachdidaktiken) und
    Verknüpfung zu Gesamtkonzept
• ermöglicht Operationalisierung einzelner Kompetenzen,
    Ausdifferenzierung nach Niveaustufen, Verwendung zur Testkonstruktion
• ermöglicht empirische Überprüfung des Gesamtkonzepts im Hinblick auf
    Konstrukt- und Kriteriumsvalidität
2 Vorentscheidungen:
1.) nur direkt auf das konkrete Unterrichtsgeschehen bezogene u. direkt für
den Lernerfolg relevante Kernkompetenzen (z.B. nicht professionelle Selbst-
verwaltung und Schulentwicklung!)
2.) Operationalisierbarkeit durch Modellierung von Kompetenz als
Problemlösefähigkeit (erfordert Wissen + flexible/effektive Anwendung)

                         Tag der (digitalen) Lehre (24.11.2020) - Workshop 3

                                                                               11
Adaption des KMK-                                                          handlungsbezogene,
  Konzepts zur                                                             reflexive, personale
  Medienbildung                                                            Medienkompetenzen
     (2016)                                                                 von Schülerinnen
                                                                               und Schülern

TPACK-Modell
(Mishra & Koehler,
      2006)

 Teildimensionen
  im Sinne von
     Problem-
löseprozessen im
 unterrichtlichen
     Handeln

                     Tag der (digitalen) Lehre (24.11.2020) - Workshop 3

                                                                                            12
Medienbezogene Lehrkompetenzen
(Forschungsgruppe Lehrerbildung Digitaler Campus Bayern, 2017)

                              Tag der (digitalen) Lehre (24.11.2020) - Workshop 3

                                                                                    13
Ziel & Fragestellung

• Entwicklung / erste Überprüfung eines
  Instruments zur Erfassung studentischer Bedarfe
• Welche dimensionale Struktur besitzt das
  Instrument?
• Lassen sich die Bedarfe gemäß den
  unterrichtlichen Handlungskomponenten
  medienbezogener Lehrkompetenz reliabel
  abbilden?

                  Tag der (digitalen) Lehre (24.11.2020) - Workshop 3

                                                                        14
Instrument

•   Set von 19 (adaptierten) Items
•   Likert-Skala: (1) „stimme nicht zu“ – (5) „stimme zu“
•   + jeweils Extra-Option „halte ich nicht für revelant“
•   Aufbau: 4 Phasen unterrichtlichen Handelns
•   „Ich habe einen persönlichen Bedarf, die folgenden
    Lehrkompetenzen im Rahmen meines Studiums zu
    erwerben bzw. zu vertiefen …“

                   Tag der (digitalen) Lehre (24.11.2020) - Workshop 3

                                                                         15
Hinweis:
                                                           Die Inhalte der folgenden Folien sind Teil
                                                             einer bevorstehenden Publikation und
                                                              daher hier nicht enthalten. Bei Fragen
                                                                  hierzu können die Autor*innen
                                                                kontaktiert werden (s. letzte Folie).

                                                      16

Tag der (digitalen) Lehre (24.11.2020) - Workshop 3
Komponente 1: „Planung und Entwicklung“ (PE)

         Publikation in Vorbereitung …

                Tag der (digitalen) Lehre (24.11.2020) - Workshop 3

                                                                      17
Komponente 2: „Realisierung“ (RE)

         Publikation in Vorbereitung …

                Tag der (digitalen) Lehre (24.11.2020) - Workshop 3

                                                                      18
Komponenten 3/4: „Evaluation“ (ES) & „Sharing“ (SH)

         Publikation in Vorbereitung …

                Tag der (digitalen) Lehre (24.11.2020) - Workshop 3

                                                                      19
Stichprobe

• Onlinebefragung (SS19) im Projekt „KohLe“
• N = 322 Lehramtsstudierende von Universität (21%)
  und Pädagogischer Hochschule (79%) Freiburg
• Studienstruktur: v.a. neue BA/MA (78%), weniger
  alte PO 2011 (22%)
• Primar- (68%) und Sekundarstufe (32%)
• Studienfortschritt: v.a. 2. bis 10. Semester (Md = 6)
• Geschlecht: 83% weiblich, 16% männlich

                   Tag der (digitalen) Lehre (24.11.2020) - Workshop 3

                                                                         20
Analysen

           Publikation in Vorbereitung …

                  Tag der (digitalen) Lehre (24.11.2020) - Workshop 3

                                                                        21
Ergebnisse: finales Modell

   Item              M                SD             n.r. (%)                       λ: Planung & Entwicklung

                            Publikation in Vorbereitung …

n.r. = „halte ich nicht für relevant“; λ = Faktorladung; Ω = McDonald`s Omega (Reliabilitätsmaß)

                                           Tag der (digitalen) Lehre (24.11.2020) - Workshop 3

                                                                                                               22
Ergebnisse: finales Modell
 Item   M      SD         n.r. (%)          Realisierung                  Evaluation   Sharing

            Publikation in Vorbereitung …

                    Tag der (digitalen) Lehre (24.11.2020) - Workshop 3

                                                                                                 23
Ergebnisse: Validität

                      Planung &
                                 Realisierung                        Evaluation   Sharing
                     Entwicklung
   Planung & E.
   Realisierung
   Evaluation
   Sharing
                  Publikation in Vorbereitung …

   … ON CorePrac4

                        Tag der (digitalen) Lehre (24.11.2020) - Workshop 3

                                                                                            24
FB-Revision (I)

          Publikation in Vorbereitung …

                  Tag der (digitalen) Lehre (24.11.2020) - Workshop 3

                                                                        25
FB-Revision (II)

          Publikation in Vorbereitung …

                   Tag der (digitalen) Lehre (24.11.2020) - Workshop 3

                                                                         26
FB-Revision (III)

          Publikation in Vorbereitung …

                    Tag der (digitalen) Lehre (24.11.2020) - Workshop 3

                                                                          27
Zusammenfassung / Fazit

 Studierende stufen alle medienbezogenen Lehrkompetenzen
  als relevant ein
 Insgesamt hoher Bedarf, die Kompetenzen zu erwerben bzw. zu
  vertiefen
 4 Dimensionen (= Handlungskomponenten) geeignet, Bedarf an
  medienbez. Lehrkompetenzen valide & reliabel abzubilden
 Revidierte Version überprüfen
 Messäquivalenz (Eignung für Gruppenvergleiche) testen
 Einsatz in möglichen Studien : z.B. Bedarfsprofile, Bezug zu
  unterschiedlichen Studienelementen und -phasen, etc. …

                    Tag der (digitalen) Lehre (24.11.2020) - Workshop 3

                                                                          28
Diskussionsfragen

• Wie kann den geäußerten studentischen
  Bedarfen Rechnung getragen werden?
• Mithilfe welcher Formate können medien-
  bezogene Lehrkompetenzen vermittelt bzw.
  eingeübt werden?
• …

                Tag der (digitalen) Lehre (24.11.2020) - Workshop 3

                                                                      29
Quellen
•   Amhag, L., Hellström, L., & Stigmar, M. (2019). Teacher educators' use of digital tools and needs for digital
    competence in higher education. Journal of Digital Learning in Teacher Education, 35(4), 203–220.
•   Baacke, D. (1996). Medienkompetenz – Begrifflichkeit und sozialer Wandel. In: A. v. Rein, (Hrsg.), Medienkompetenz
    als Schlüsselbegriff (S. 112–124). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
•   Blömeke, S. (2006). Struktur der Lehrerausbildung im internationalen Vergleich. Ergebnisse einer Untersuchung zu
    acht Ländern. Zeitschrift für Pädagogik, 52(3), 393–416.
•   Bos, W., Lorenz, R., Endberg, M., Eickelmann, B., Kammerl, R., & Welling, S. (2016). Schule digital – Der
    Länderindikator 2016. Kompetenzen von Lehrpersonen der Sekundarstufe I im Umgang mit digitalen Medien im
    Bundesländervergleich. Münster: Waxmann.
•   Brevik, L. M., Gudmundsdottir, G. B., Lund, A., & Strømme, T. A. (2019). Transformative agency in teacher education:
    Fostering professional digital competence. Teaching and Teacher Education, 86, 102875.
•   Cress, U., Diethelm, I., Eickelmann, B., Köller, O., Nickolaus, R., Pant, H. A., & Reiss, K. (2018, Oct 26). Schule in der
    digitalen Transformation – Perspektiven der Bildungswissenschaften (aca-tech DISKUSSION).
•   Eickelmann, B., Lorenz, R., & Endberg, M. (2016). Die Relevanz der Phasen der Lehrerausbildung hinsichtlich der
    Vermittlung didaktischer und methodischer Kompetenzen für den schulischen Einsatz digitaler Medien in
    Deutschland und im Bundesländervergleich. In: W. Bos, R. Lorenz, M. Endberg, B. Eickelmann, R. Kammerl, & S.
    Welling (Eds.), Schule digital – Der Länderindikator 2016. Kompetenzen von Lehrpersonen der Sekundarstufe I im
    Umgang mit digitalen Medien im Bundesländervergleich (S. 148–179). Münster: Waxmann.
•   Forschungsgruppe Lehrerbildung Digitaler Campus Bayern (2017). Kernkompetenzen von Lehrkräften für das
    Unterrichten in einer digitalisierten Welt. Merz Medien + Erziehung, Zeitschrift für Medienpädagogik, 4, 65–74.

                                           Tag der (digitalen) Lehre (24.11.2020) - Workshop 3

                                                                                                                                 30
Quellen
•   Greiff, S. & Heene, M. (2017). Why psychological assessment needs to start worrying about model fit. European
    Journal of Psychological Assessment, 33, 313–317.
•   Groeben, N. (2004). Medienkompetenz. In R. Mangold, P. Vorderer, & G. Bente (Hrsg.), Lehrbuch der
    Medienpsychologie (S. 27–50). Göttingen: Hogrefe.
•   Hellmann, K., & Henning-Kahmann, J. (29. April 2020). Lehrerbildung digital?! Erfassung studentischer Bedarfe an
    medienbezogenen Lehrkompetenzen [Interview des Leibniz-Institut für Wissensmedien]. Abgerufen am 9.10.2020
    von: https://www.e-teaching.org/praxis/erfahrungsberichte/lehrerbildung-digital-erfassung-studentischer-bedarfe-
    an-medienbezogenen-lehrkompetenzen
•   Henning-Kahmann, J., Vigerske, S. & Rollett, W. (2019). Ergebnisbericht. FACE-Studierendenbefragung 2018:
    Messzeitpunkt 2 der Kohorte WS 2015/16 (Daten der Pädagogischen Hochschule Freiburg). Unveröffentlichter
    Bericht. Pädagogische Hochschule Freiburg.
•   Herzig, B. (2007). Medienpädagogik als Element professioneller Lehrerausbildung. In W. Sesink, M. Kerres, & H.
    Moser (Hrsg.), Medienpädagogik – Standortbestimmung einer erziehungswissenschaftlichen Disziplin. Jahrbuch
    Medien-Pädagogik (S. 283–297). Wiesbaden: Springer VS.
•   KMK (Ständige Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland) (2016). Bildung in der
    digitalen Welt. Strategie der Kultusministerkonferenz. Abgerufen am 9.10.2020 von:
    https://www.kmk.org/fileadmin/Dateien/pdf/PresseUndAktuelles/2017/Strategie_neu_2017_datum_1.pdf
•   Lorenz, R., Bos, W., Endberg, M., Eickelmann, B., Grafe, S., Vahrenhold, J. […]. (2017). Schule digital – Der
    Länderindikator 2017: Schulische Medienbildung in der Sekundarstufe I mit besonderem Fokus auf MINT-Fächer im
    Bundesländervergleich und Trends von 2015 bis 2017. Münster: Waxmann.
•   Oberski, D. (2014). Jrule for Mplus: A Program for Post-Hoc Power Evaluation of Structural Equation Models
    Estimated by Mplus. Zenodo. http://doi.org/10.5281/zenodo.10657

                                        Tag der (digitalen) Lehre (24.11.2020) - Workshop 3

                                                                                                                       31
Quellen
•   Redecker, C. (2017). European Framework for the Digital Competence of Educators: DigCompEdu. Punie, Y. (ed). EUR
    28775 EN. Publications Office of the European Union, Luxembourg.
•   Redmond, P., & Lock, J. (2019). Secondary pre-service teachers’ perceptions of technological pedagogical content
    knowledge (TPACK): What do they really think? Australasian Journal of Educational Technology, 23(3).
•   Sailer, M., Murböck, J., & Fischer, F. (2017). Digitale Bildung an bayerischen Schulen – Infrastruktur, Konzepte,
    Lehrerbildung und Unterricht (Forschungsbericht zur vbw Studie).
•   Saris, W. E., Satorra, A. & van der Veld, W. M. (2009). Testing structural equation models or detection of
    misspecifications? Structural Equation Modeling, 16, 561-582.
•   Scheiter, K., & Lachner, A. (2019). DigitalPakt – was nun? Eine Positionierung aus Sicht der Lehr-Lernforschung.
    Unterrichtswissenschaft, 47(4), 547–564.
•   Scherer, R., Tondeur, J., & Siddiq, F. (2017). On the quest for validity: Testing the factor structure and measurement
    invariance of the technology-dimensions in the Technological, Pedagogical, and Content Knowledge (TPACK) model.
    Computers & Education, 112, 1–17.
•   Süss D., Lampert C., & Trültzsch-Wijnen C.W. (2018). Medienkompetenz: Bildungsaufgabe und Zielkategorie.
    Wiesbaden: Springer VS.
•   Trepte, S. (2016). Medienkompetenz. In S. Schwan, D. Unz, M. Suckfüll, & N. Krämer (Eds.), Medienpsychologie:
    Schlüsselbegriffe und Konzepte (S. 108–113). Stuttgart: Kohlhammer.
•   van Ackeren, I., Aufenanger, S., Eickelmann, B., Friedrich, S., Kammerl, R., Knopf, J. [..]. Schiefner-Rohs, M. (2019).
    Digitalisierung in der Lehrerbildung. Herausforderungen, Entwicklungsfelder und Förderung von Gesamtkonzepten.
    DDS – Die Deutsche Schule, 111(1), 103–119.

                                          Tag der (digitalen) Lehre (24.11.2020) - Workshop 3

                                                                                                                              32
Teil 2:
                                                      Best-Practice Beispiele für gelungene
                                                      E-Learning Kurse: Wie kann ich mit
                                                      einfachen Mitteln gelungenes E-Learning
                                                      gestalten?

                                                      24.11.2020
                                                      Dr. Katharina Hellmann & Dr. Jan Henning-Kahmann; Christian Burkhart
                                                         33

Tag der (digitalen) Lehre (24.11.2020) - Workshop 3
Zweiter Teil des Workshops: Aufbau

14:00 bis 14:05   Begrüßung und Einführung
14:05 bis 14:10   Impulsfrage: Wer sind (Online-)Studierende?
14:10 bis 14:20   Wer sind (Online-)Studierende?
14:20 bis 14:25   Impulsfrage: Lernförderliche Videos
14:25 bis 14:35   Lernförderliche Videos
14:35 bis 14:40   Impulsfrage: Videokonferenzen
14:40 bis 14:50   Videokonferenzen
14:50 bis 15:00   Offene Diskussion

                        Tag der (digitalen) Lehre (24.11.2020) - Workshop 3

                                                                              34
Impulsfragen: Wer sind diese (Online-)Studierenden?

• Welches Verhalten von Studierenden ist online anders als in
  der Präsenzlehre?
• Wie hoch ist der prozentuale Anteil der Lerninhalte, die
  Studierende online ansehen?

                                                                           https://www.flaticon.com/authors/flat-icons

                     Tag der (digitalen) Lehre (24.11.2020) - Workshop 3

                                                                                                                         35
Wer sind diese (Online-)Studierenden?

                                                                  Sie navigieren nicht linear, sondern
                                                                  suchen sich die Lerninhalte, die sie
                                                                  gerade braucht. Auch aus dem
                                                                  Internet. (Davies et al., 2016; Gou &
                                                                  Reinecke, 2014)

Sie schauen sich nur 78% der
Lerninhalte unserer Online-
Lehrveranstaltungen an (Gou &
Reinecke, 2014)

                                                               https://de.freepik.com/vektoren/technologie

                          Tag der (digitalen) Lehre (24.11.2020) - Workshop 3

                                                                                                          36
Wer sind diese (Online-)Studierenden?

                                                                   Würden sie keine Credits bekommen,
                                                                   würden sie den Kurs ziemlich sicher
                                                                   nicht zu Ende machen. (Pursel et al.,
                                                                   2016)

Am liebsten schauen Sie sich die
Prüfungen an und gucken, ob sie
die Lösungen in den Lerninhalten
finden. (Gou & Reinecke, 2014)

                                                                https://de.freepik.com/vektoren/technologie

                           Tag der (digitalen) Lehre (24.11.2020) - Workshop 3

                                                                                                           37
Der Backwash-Effekt

                                                                      https://de.freepik.com/vektoren/technologie
                                                                      https://de.freepik.com/vektoren/menschen

                Tag der (digitalen) Lehre (24.11.2020) - Workshop 3

                                                                                                                    38
Die (wohlwollende) Sicht auf (Online-)Studierende

„Ich nehme die Videos nach einer Woche                                 „Ich gestalte Prüfungsmethoden, die die
wieder von Ilias, dann müssen sie sich die                             Studierenden zwingen, sich mit den
Sachen ansehen.“                                                       Lerninhalten tief auseinander zu setzen.“

„Ich schalte die Inhalte erst frei, wenn es                           „Ich stelle sicher, dass die Studierenden
dem Lernpfad entspricht.“                                             wissen, was von ihnen verlangt wird.“

                                                                       „Ich stelle sicher, dass die Lerninhalte
                                                                       umfassend und verständlich genug sind, dass
                                                                       die Lernenden die Prüfungen erfolgreich
                                                                       absolvieren können.“

Führt zu größerem technischen Aufwand                                 Nimmt die Lebenswelt der Studierenden
und Studierende können es umspielen                                   ernst und ist lernwirksam

                                   Tag der (digitalen) Lehre (24.11.2020) - Workshop 3

                                                                                                                     39
Tipp: Soft-Deadlines

Führen Sie Soft-Deadlines ein, die Studierenden helfen,
ihren Lernfortschritt zu kontrollieren.

                           Tag der (digitalen) Lehre (24.11.2020) - Workshop 3

                                                                                 40
Tipp: Prüfbare Ziele bestimmen

Seien Sie am ersten Tag des Kurses in der Lage, den Studierenden im
Detail zu schildern, wie ihre Leistungen bewertet werden. Machen Sie
den Studierenden deutlich, was eine sehr gute Leistung in der
Veranstaltung auszeichnet.

                                                                                 Burkhart &
                                                                                 Zimmermann (2020)

                           Tag der (digitalen) Lehre (24.11.2020) - Workshop 3

                                                                                                     41
Tipp: Bewertungsschema

Verwenden Sie Bewertungsschemas (Stevens & Levi, 2013) als
Feedback- und Prüfungsinstrument.

                          Tag der (digitalen) Lehre (24.11.2020) - Workshop 3

                                                                                42
Instruktionale Videos im E-Learning

In MOOCs umfassen                                                Sie haben daher einen
Videos 41% aller Lehr –                                          großen Einfluss das Lernen
und Lernmethoden                                                 der Studierenden.
(Burkhart et al., 2020)

                          Tag der (digitalen) Lehre (24.11.2020) - Workshop 3

                                                                                              43
Impulsfragen: Instruktionale Videos

Was macht ein instruktionales Video lernförderlich?

                     Tag der (digitalen) Lehre (24.11.2020) - Workshop 3

                                                                           44
Instruktionale Videos im E-Learning

Kürzere Videos werden mit deutlich                                 Nur 55% instruktionaler
größerer Wahrscheinlichkeit                                        Videos werden bis zum Ende
betrachtet als lange Videos. Max. 6                                angesehen (Kim et al., 2014)
Minuten gute Richtlinie. (Kim et al.,
2014)

                            Tag der (digitalen) Lehre (24.11.2020) - Workshop 3

                                                                                                  45
Beispiel aus einem meiner Kurse

Video                                                        Klicks
01 – Einführung Motivation und Emotion                       240
02 – Selbstkonzept und Selbstwirksamkeit                     163
03 – Erwartungs- und Wertmodelle                             138
04 – Zielorientierung                                        109
05 – Lernmotivation                                          105
06 – Leistungsemotion                                        104
07 – Interesse                                               70

                          Tag der (digitalen) Lehre (24.11.2020) - Workshop 3

                                                                                46
Tipp: Segmentierung der Videos

https://www.youtube.com/watch?v=1i8c5W1mJi4                                   Mayer & Moreno (2003)

                        Tag der (digitalen) Lehre (24.11.2020) - Workshop 3

                                                                                                      47
Tipp: Zeigen Sie die Lehrperson

Talking-Head Videos
werden länger betrachtet
als Power-Point Videos                               Studierende lernen nicht mehr, wenn
(20%) (Kim et al., 2014)                             sie die Lehrperson sehen, sie
                                                     präferieren es aber und glauben sie
                                                     lernen mehr dadurch (Kizilcelc et al.,
                                                     2014; Richardson et al., 2017)

                                                     Gesichter saugen die
                                                     Aufmerksamkeit von
                                                     Lernenden (bis zu 41% der
                                                     Blicke) (Kizilcelc et al., 2014)

                           Tag der (digitalen) Lehre (24.11.2020) - Workshop 3

                                                                                              48
Tipp: Lenken Sie die Aufmerksamkeit

Zeigen Sie durch Gestik und andere
Signalingmethoden, worauf Studierende
achten sollen (Burkhart et al., 2020; Dargue
& Sweller, 2020; Pi et al., 2017)

                                                                                  (Burkhart et al., 2020)

                            Tag der (digitalen) Lehre (24.11.2020) - Workshop 3

                                                                                                            49
Impulsfragen: Videokonferenzen

Welch Unterschiede gibt es zwischen einer Videokonferenz und
der Präsenzlehre?

                    Tag der (digitalen) Lehre (24.11.2020) - Workshop 3

                                                                          50
Die soziale Seltsamkeit von Videokonferenzen

                 Videokonferenz                              Präsenzlehre

        Man sieht die Arme kaum                               Man sieht den ganzen Menschen

  Niemand weiß, wohin ich gucke                               Alle wissen, wohin ich gucke
             (Risko et al., 2016)
           Ich weiß nicht, was die                            Ich kann erkennen, was die
            Studierenden machen                               Studierenden machen
Jede Person steht auf der „Bühne“                             Wer redet, steht auf der „Bühne“

                            Tag der (digitalen) Lehre (24.11.2020) - Workshop 3

                                                                                                 51
Online vs. Präsenz

• Studierende schalten manchmal das Video aus.
• Andere Menschen laufen durch den Bildschirm.
• Sie tauschen sich nach der Sitzung nicht so häufig
  aus.
• Sie unterhalten sich teilweise nebenher über Chats.

                  Tag der (digitalen) Lehre (24.11.2020) - Workshop 3

                                                                        52
Die soziale Seltsamkeit von Videokonferenzen

“Imagine if you go to a bar, and in the same bar you
talk with your professors, meet your parents or
date someone, isn’t it weird? That’s what we’re
doing now” (Petriglieri, 2020)

https://www.bbc.com/worklife/article/20200421-why-zoom-video-chats-are-so-exhausting

                                  Tag der (digitalen) Lehre (24.11.2020) - Workshop 3

                                                                                        53
Tipp1: Sich sichtbar machen

Klicker verwenden wie in der Präsenzlehre.
Headsets verwenden, damit man gehört wird.

                    Tag der (digitalen) Lehre (24.11.2020) - Workshop 3

                                                                          54
Tipp2: Kamera aus- und einschalten

Kamera aus bei Vorträgen ->                          Kamera an, wenn alle
Jeder kann beobachtet werden                         miteinander interagieren
(Gefühl der Unsicherheit)                            (Breakout-Sessions)

              Mehr Informationen: https://tinyurl.com/yx8n5l6p

                          Tag der (digitalen) Lehre (24.11.2020) - Workshop 3

                                                                                55
Tipp3: Lehren Sie nicht alleine

Eine Lehrassistenz kann…

• festhalten, wer bereits gesprochen hat
• festhalten, die Namen in dem Videokonferenztool anzupassen
• dafür sorgen, dass Zeitvorgaben der Lehrperson eingehalten
  werden
• Personen stumm schalten
• auf Fragen verweisen
• auf Probleme von Studierenden eingehen

                    Tag der (digitalen) Lehre (24.11.2020) - Workshop 3

                                                                          56
Tipp4: Üben Sie wenige, aber wichtige Shortcuts ein

Zoom Studierende                                    Zoom Lehrende

Alt + Y -> Hand heben                               Alt + S -> Bildschirm teilen und beenden
Alt + A -> Mich stumm schalten                      Alt + M -> All Audios außer mir
Alt + V -> Video beenden                            stummschalten
Alt + H -> Chat ein- und ausblenden                 Alt + H -> Chat ein- und ausblenden

                           Tag der (digitalen) Lehre (24.11.2020) - Workshop 3

                                                                                               57
Offene Diskussion

• Wie erleben Sie Studierende in der Online-Lehre?
• An welchen Stellen würden Sie mir widersprechen,
  zustimmen bzw. etwas ergänzen?
• Was können wir von ihnen bezüglich der Gestaltung von
  Online-Lehre lernen? Was funktioniert bei ihnen gut?

                    Tag der (digitalen) Lehre (24.11.2020) - Workshop 3

                                                                          58
Literatur

Biggs, J. (2007). Teaching for quality learning at university (4th ed.). Society for Research into Higher Education & Open
University Press.

Dargue, N., Sweller, N., & Jones, M. P. (2019). When our hands help us understand: A meta-analysis into the effects of
   gesture on comprehension. Psychological Bulletin, 145(8), 765–784. https://doi.org/10.1037/bul0000202

Davis, D., Chen, G., Hauff, C., & Houben, G. J. (2016). Gauging MOOC learners’ adherence to the designed learning
   path. Proceedings of the 9th International Conference on Educational Data Mining, EDM 2016, 54–61.

Guo, P. J., & Reinecke, K. (2014). Demographic differences in how students navigate through MOOCs. L@S 2014 -
   Proceedings of the 1st ACM Conference on Learning at Scale, 21–30. https://doi.org/10.1145/2556325.2566247

Kim, J., Guo, P. J., Seaton, D. T., Mitros, P., Gajos, K. Z., & Miller, R. C. (2014). Understanding in-video dropouts and
   interaction peaks inonline lecture videos. 31–40. https://doi.org/10.1145/2556325.2566237

Kizilcec, R. F., Papadopoulos, K., & Sritanyaratana, L. (2014). Showing face in video instruction: Effects on information
     retention, visual attention, and affect. Conference on Human Factors in Computing Systems - Proceedings, 2095–
     2102. https://doi.org/10.1145/2556288.2557207

                                           Tag der (digitalen) Lehre (24.11.2020) - Workshop 3

                                                                                                                             59
Literatur

Pursel, B. K., Zhang, L., Jablokow, K. W., Choi, G. W., & Velegol, D. (2016). Understanding MOOC students:
   Motivations and behaviours indicative of MOOC completion. Journal of Computer Assisted Learning, 32(3),
   202–217. https://doi.org/10.1111/jcal.12131

Richardson, J. C., Maeda, Y., Lv, J., & Caskurlu, S. (2017). Social presence in relation to students’ satisfaction and
    learning in the online environment: A meta-analysis. Computers in Human Behavior, 71, 402–417.
    https://doi.org/https://doi.org/10.1016/j.chb.2017.02.001

Risko, E. F., Richardson, D. C., & Kingstone, A. (2016). Breaking the Fourth Wall of Cognitive Science: Real-World
    Social Attention and the Dual Function of Gaze. Current Directions in Psychological Science, 25(1), 70–74.
    https://doi.org/10.1177/0963721415617806

Stevens, D. D., & Levi, A. J. (2012). Introduction to Rubrics (2nd ed.). Stylus Publishing.

                                        Tag der (digitalen) Lehre (24.11.2020) - Workshop 3

                                                                                                                         60
Vielen Dank!
                                                               Dr. Katharina Hellmann
                                                        katharina.hellmann@ph-freiburg.de
                                                              Dr. Jan Henning-Kahmann
                                                            jan.henning@ph-freiburg.de
                                                                   Christian Burkhart
                                                      christian.burkhart@ezw.uni-freiburg.de

Tag der (digitalen) Lehre (24.11.2020) - Workshop 3
                                                                                               61
Sie können auch lesen