Medienbezogene Kompetenzen im Lehramt: Bedarfe erkennen und Lehre mit einfachen Mitteln digital gestalten
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Medienbezogene Kompetenzen im Lehramt: Bedarfe erkennen und Lehre mit einfachen Mitteln digital gestalten Workshop 3 Lehre & Lernen im Fokus - Tag der (digitalen) Lehre 2020 24.11.2020 Dr. Katharina Hellmann & Dr. Jan Henning-Kahmann; Christian Burkhart
Ablauf Teil 1: Teil 2: Entwicklung und erste Best-Practice Beispiele für Überprüfung eines gelungene E-Learning Instrumentes zur Kurse: Erfassung studentischer Bedarfe an Wie kann ich mit medienbezogenen einfachen Mitteln Lehrkompetenzen im gelungenes E-Learning Lehramtsstudium gestalten? Tag der (digitalen) Lehre (24.11.2020) - Workshop 3 2
Teil 1: Entwicklung und erste Überprüfung eines Instrumentes zur Erfassung studentischer Bedarfe an medienbezogenen Lehrkompetenzen im Lehramtsstudium 24.11.2020 Dr. Katharina Hellmann & Dr. Jan Henning-Kahmann; Christian Burkhart 3 Tag der (digitalen) Lehre (24.11.2020) - Workshop 3
„Medienkompetenz“, „Digitale Kompetenz“, … • Begriff der „Medienkompetenz“ nicht klar umrissen (Süss, Lampert, & Trültzsch-Wijnen, 2018) • Dennoch zentrale Facetten in unterschiedlichen Konzeptionen… – kognitiv („Medienkunde”, „Medienwissen”) – sozial-reflexiv („Mediennutzung”, „Mediengestaltung”) – handlungsbezogen („Gestaltung“ von Medien, „Selektion” von Mediennutzung) – kritisch-reflexiv („Medienkritik”) – kooperativ (Baacke, 1996; Blömeke, 2006; Cress, et al., 2018; Redecker, 2017; Groeben, 2004; Sailer, Murböck, & Fischer, 2017; Süss, Lampert, & Trültzsch-Wijnen, 2018) „digital literacy“ (Cress, et al., 2018) • Medienbezogene Lehrkompetenzen: Medienbezogene pädagogisch-didaktische Kompetenzen (Forschungsgruppe Lehrerbildung Digitaler Campus Bayern, 2017) Tag der (digitalen) Lehre (24.11.2020) - Workshop 3 4
Pädagogische Relevanz • Begriff der Medienkompetenz: auf „klassische Massen- medien“, „neue Medien“ und „Lehr- und Lernmedien“ anwendbar (Trepte, 2016) • Erwerb digitaler Medienkompetenzen (dMK) als zentrale Herausforderung für Schülerinnen und Schüler (SuS) – Selbstbefähigung; Lebenslanges Lernen (Cress et al., 2018; KMK, 2016) – uvm. • Um SuS beim Erwerb dMK adäquat zu unterstützen, benötigen Lehrkräfte … – … eigene (digitale) Medienkompetenzen (Redecker, 2017; KMK, 2016) – … medienbezogene Lehrkompetenzen (Brevik et al., 2019; Redecker, 2017; KMK, 2016) Tag der (digitalen) Lehre (24.11.2020) - Workshop 3 5
Rolle von Hochschule und Lehrkräftebildung Breiter Konsens: (van Ackeren et al., 2019; Eickelmann et al., 2016; Herzig, 2007; KMK, 2016; Scheiter & Lachner, 2019) – Selbstbefähigung (KMK, 2016) – „Orte zur Entwicklung, Erprobung und Anwendung von Formen und Methoden der digitalen Lehre sowie zur Erforschung der individuellen und gesellschaft- lichen Folgen der Digitalisierung“ (KMK, 2016, S. 5) – Als „Querschnittsaufgabe“ von Lehrerbildung für alle Phasen definiert (KMK, 2016, S. 22) Tag der (digitalen) Lehre (24.11.2020) - Workshop 3 6
Aber… • ICT wird nicht primär als pädagogisch/didaktisches Werkzeug genutzt, um Lehren und Lernen zu verbessern (vom physischen zum digitalen Lehr-Lern-Raum) (Amhag, Hellström, & Stigmar, 2019) • „Fehlen von „Maßnahmen der nachhaltigen Verbesserung der universitären Rahmenbedingungen sowie einer flächendeckenden, verpflichtenden und prüfungsrelevanten Verankerung in pädagogischen Studien- und Ausbildungseinrichtungen“ (Eickelmann et al., 2016, S.153) Tag der (digitalen) Lehre (24.11.2020) - Workshop 3 7
Forschungsstand: Lehrkräfte an Schulen • Lehrkräfte haben positive Einstellungen zu digitalen Medien (Bos et al., 2016; Redmond & Lock, 2019; Scherer et al., 2017) • Lehrkräfte schätzen eigene Medienkompetenzen eher hoch ein (Lorenz et al., 2017; Sailer, et al., 2017) • Lehrkräfte haben relativ hohes Wissen zu dMK (Jen et al., 2016) • Aber … Tag der (digitalen) Lehre (24.11.2020) - Workshop 3 8
Forschungsstand: Lehrkräfte an Schulen • Lehrkräfte nutzen digitale Medien im Schnitt selten (Bos et al., 2016; Jen et al., 2016), hier mehr in den MINT-Fächern (Lorenz et al., 2017) • Lehrkräfte fördern SuS nur vereinzelt auf hohem Niveau (Bos et al., 2016; Sailer et al., 2017) • Medieneinsatz an Schulen häufig nur auf „passiver“/niedriger Stufe (Sailer et al., 2017; Jen et al., 2016) • Keine Unterschiede in TPACK-P zw. Novizen und Experten (Jen et al., 2016) • Lehrkräfte wünschen bessere Vorbereitung auf Lehren und Lernen m. digitalen Medien (Redmond & Lock, 2019; Henning-Kahmann et al., 2019) • V.a. bezüglich mediendidaktischer Lehrkompetenzen verfügen Lehrkräfte oft nur über mäßig bis mittelmäßig ausgeprägte Kompetenzen (Sailer, et al., 2017) Tag der (digitalen) Lehre (24.11.2020) - Workshop 3 9
Theoretisches Modell Heuristisches Rahmenmodell medienbezogener Kernkompetenzen von Lehrkräften Forschungsgruppe Lehrerbildung Digitaler Campus Bayern (2017) Tag der (digitalen) Lehre (24.11.2020) - Workshop 3 10
Konzeption / Ziele des Rahmenmodell • vielfältige Impulse theoretischer und empirischer Arbeiten (Lehr- Lernforschung, Medienpädagogik, Informatik- und Fachdidaktiken) und Verknüpfung zu Gesamtkonzept • ermöglicht Operationalisierung einzelner Kompetenzen, Ausdifferenzierung nach Niveaustufen, Verwendung zur Testkonstruktion • ermöglicht empirische Überprüfung des Gesamtkonzepts im Hinblick auf Konstrukt- und Kriteriumsvalidität 2 Vorentscheidungen: 1.) nur direkt auf das konkrete Unterrichtsgeschehen bezogene u. direkt für den Lernerfolg relevante Kernkompetenzen (z.B. nicht professionelle Selbst- verwaltung und Schulentwicklung!) 2.) Operationalisierbarkeit durch Modellierung von Kompetenz als Problemlösefähigkeit (erfordert Wissen + flexible/effektive Anwendung) Tag der (digitalen) Lehre (24.11.2020) - Workshop 3 11
Adaption des KMK- handlungsbezogene, Konzepts zur reflexive, personale Medienbildung Medienkompetenzen (2016) von Schülerinnen und Schülern TPACK-Modell (Mishra & Koehler, 2006) Teildimensionen im Sinne von Problem- löseprozessen im unterrichtlichen Handeln Tag der (digitalen) Lehre (24.11.2020) - Workshop 3 12
Medienbezogene Lehrkompetenzen (Forschungsgruppe Lehrerbildung Digitaler Campus Bayern, 2017) Tag der (digitalen) Lehre (24.11.2020) - Workshop 3 13
Ziel & Fragestellung • Entwicklung / erste Überprüfung eines Instruments zur Erfassung studentischer Bedarfe • Welche dimensionale Struktur besitzt das Instrument? • Lassen sich die Bedarfe gemäß den unterrichtlichen Handlungskomponenten medienbezogener Lehrkompetenz reliabel abbilden? Tag der (digitalen) Lehre (24.11.2020) - Workshop 3 14
Instrument • Set von 19 (adaptierten) Items • Likert-Skala: (1) „stimme nicht zu“ – (5) „stimme zu“ • + jeweils Extra-Option „halte ich nicht für revelant“ • Aufbau: 4 Phasen unterrichtlichen Handelns • „Ich habe einen persönlichen Bedarf, die folgenden Lehrkompetenzen im Rahmen meines Studiums zu erwerben bzw. zu vertiefen …“ Tag der (digitalen) Lehre (24.11.2020) - Workshop 3 15
Hinweis: Die Inhalte der folgenden Folien sind Teil einer bevorstehenden Publikation und daher hier nicht enthalten. Bei Fragen hierzu können die Autor*innen kontaktiert werden (s. letzte Folie). 16 Tag der (digitalen) Lehre (24.11.2020) - Workshop 3
Komponente 1: „Planung und Entwicklung“ (PE) Publikation in Vorbereitung … Tag der (digitalen) Lehre (24.11.2020) - Workshop 3 17
Komponente 2: „Realisierung“ (RE) Publikation in Vorbereitung … Tag der (digitalen) Lehre (24.11.2020) - Workshop 3 18
Komponenten 3/4: „Evaluation“ (ES) & „Sharing“ (SH) Publikation in Vorbereitung … Tag der (digitalen) Lehre (24.11.2020) - Workshop 3 19
Stichprobe • Onlinebefragung (SS19) im Projekt „KohLe“ • N = 322 Lehramtsstudierende von Universität (21%) und Pädagogischer Hochschule (79%) Freiburg • Studienstruktur: v.a. neue BA/MA (78%), weniger alte PO 2011 (22%) • Primar- (68%) und Sekundarstufe (32%) • Studienfortschritt: v.a. 2. bis 10. Semester (Md = 6) • Geschlecht: 83% weiblich, 16% männlich Tag der (digitalen) Lehre (24.11.2020) - Workshop 3 20
Analysen Publikation in Vorbereitung … Tag der (digitalen) Lehre (24.11.2020) - Workshop 3 21
Ergebnisse: finales Modell Item M SD n.r. (%) λ: Planung & Entwicklung Publikation in Vorbereitung … n.r. = „halte ich nicht für relevant“; λ = Faktorladung; Ω = McDonald`s Omega (Reliabilitätsmaß) Tag der (digitalen) Lehre (24.11.2020) - Workshop 3 22
Ergebnisse: finales Modell Item M SD n.r. (%) Realisierung Evaluation Sharing Publikation in Vorbereitung … Tag der (digitalen) Lehre (24.11.2020) - Workshop 3 23
Ergebnisse: Validität Planung & Realisierung Evaluation Sharing Entwicklung Planung & E. Realisierung Evaluation Sharing Publikation in Vorbereitung … … ON CorePrac4 Tag der (digitalen) Lehre (24.11.2020) - Workshop 3 24
FB-Revision (I) Publikation in Vorbereitung … Tag der (digitalen) Lehre (24.11.2020) - Workshop 3 25
FB-Revision (II) Publikation in Vorbereitung … Tag der (digitalen) Lehre (24.11.2020) - Workshop 3 26
FB-Revision (III) Publikation in Vorbereitung … Tag der (digitalen) Lehre (24.11.2020) - Workshop 3 27
Zusammenfassung / Fazit Studierende stufen alle medienbezogenen Lehrkompetenzen als relevant ein Insgesamt hoher Bedarf, die Kompetenzen zu erwerben bzw. zu vertiefen 4 Dimensionen (= Handlungskomponenten) geeignet, Bedarf an medienbez. Lehrkompetenzen valide & reliabel abzubilden Revidierte Version überprüfen Messäquivalenz (Eignung für Gruppenvergleiche) testen Einsatz in möglichen Studien : z.B. Bedarfsprofile, Bezug zu unterschiedlichen Studienelementen und -phasen, etc. … Tag der (digitalen) Lehre (24.11.2020) - Workshop 3 28
Diskussionsfragen • Wie kann den geäußerten studentischen Bedarfen Rechnung getragen werden? • Mithilfe welcher Formate können medien- bezogene Lehrkompetenzen vermittelt bzw. eingeübt werden? • … Tag der (digitalen) Lehre (24.11.2020) - Workshop 3 29
Quellen • Amhag, L., Hellström, L., & Stigmar, M. (2019). Teacher educators' use of digital tools and needs for digital competence in higher education. Journal of Digital Learning in Teacher Education, 35(4), 203–220. • Baacke, D. (1996). Medienkompetenz – Begrifflichkeit und sozialer Wandel. In: A. v. Rein, (Hrsg.), Medienkompetenz als Schlüsselbegriff (S. 112–124). Bad Heilbrunn: Klinkhardt. • Blömeke, S. (2006). Struktur der Lehrerausbildung im internationalen Vergleich. Ergebnisse einer Untersuchung zu acht Ländern. Zeitschrift für Pädagogik, 52(3), 393–416. • Bos, W., Lorenz, R., Endberg, M., Eickelmann, B., Kammerl, R., & Welling, S. (2016). Schule digital – Der Länderindikator 2016. Kompetenzen von Lehrpersonen der Sekundarstufe I im Umgang mit digitalen Medien im Bundesländervergleich. Münster: Waxmann. • Brevik, L. M., Gudmundsdottir, G. B., Lund, A., & Strømme, T. A. (2019). Transformative agency in teacher education: Fostering professional digital competence. Teaching and Teacher Education, 86, 102875. • Cress, U., Diethelm, I., Eickelmann, B., Köller, O., Nickolaus, R., Pant, H. A., & Reiss, K. (2018, Oct 26). Schule in der digitalen Transformation – Perspektiven der Bildungswissenschaften (aca-tech DISKUSSION). • Eickelmann, B., Lorenz, R., & Endberg, M. (2016). Die Relevanz der Phasen der Lehrerausbildung hinsichtlich der Vermittlung didaktischer und methodischer Kompetenzen für den schulischen Einsatz digitaler Medien in Deutschland und im Bundesländervergleich. In: W. Bos, R. Lorenz, M. Endberg, B. Eickelmann, R. Kammerl, & S. Welling (Eds.), Schule digital – Der Länderindikator 2016. Kompetenzen von Lehrpersonen der Sekundarstufe I im Umgang mit digitalen Medien im Bundesländervergleich (S. 148–179). Münster: Waxmann. • Forschungsgruppe Lehrerbildung Digitaler Campus Bayern (2017). Kernkompetenzen von Lehrkräften für das Unterrichten in einer digitalisierten Welt. Merz Medien + Erziehung, Zeitschrift für Medienpädagogik, 4, 65–74. Tag der (digitalen) Lehre (24.11.2020) - Workshop 3 30
Quellen • Greiff, S. & Heene, M. (2017). Why psychological assessment needs to start worrying about model fit. European Journal of Psychological Assessment, 33, 313–317. • Groeben, N. (2004). Medienkompetenz. In R. Mangold, P. Vorderer, & G. Bente (Hrsg.), Lehrbuch der Medienpsychologie (S. 27–50). Göttingen: Hogrefe. • Hellmann, K., & Henning-Kahmann, J. (29. April 2020). Lehrerbildung digital?! Erfassung studentischer Bedarfe an medienbezogenen Lehrkompetenzen [Interview des Leibniz-Institut für Wissensmedien]. Abgerufen am 9.10.2020 von: https://www.e-teaching.org/praxis/erfahrungsberichte/lehrerbildung-digital-erfassung-studentischer-bedarfe- an-medienbezogenen-lehrkompetenzen • Henning-Kahmann, J., Vigerske, S. & Rollett, W. (2019). Ergebnisbericht. FACE-Studierendenbefragung 2018: Messzeitpunkt 2 der Kohorte WS 2015/16 (Daten der Pädagogischen Hochschule Freiburg). Unveröffentlichter Bericht. Pädagogische Hochschule Freiburg. • Herzig, B. (2007). Medienpädagogik als Element professioneller Lehrerausbildung. In W. Sesink, M. Kerres, & H. Moser (Hrsg.), Medienpädagogik – Standortbestimmung einer erziehungswissenschaftlichen Disziplin. Jahrbuch Medien-Pädagogik (S. 283–297). Wiesbaden: Springer VS. • KMK (Ständige Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland) (2016). Bildung in der digitalen Welt. Strategie der Kultusministerkonferenz. Abgerufen am 9.10.2020 von: https://www.kmk.org/fileadmin/Dateien/pdf/PresseUndAktuelles/2017/Strategie_neu_2017_datum_1.pdf • Lorenz, R., Bos, W., Endberg, M., Eickelmann, B., Grafe, S., Vahrenhold, J. […]. (2017). Schule digital – Der Länderindikator 2017: Schulische Medienbildung in der Sekundarstufe I mit besonderem Fokus auf MINT-Fächer im Bundesländervergleich und Trends von 2015 bis 2017. Münster: Waxmann. • Oberski, D. (2014). Jrule for Mplus: A Program for Post-Hoc Power Evaluation of Structural Equation Models Estimated by Mplus. Zenodo. http://doi.org/10.5281/zenodo.10657 Tag der (digitalen) Lehre (24.11.2020) - Workshop 3 31
Quellen • Redecker, C. (2017). European Framework for the Digital Competence of Educators: DigCompEdu. Punie, Y. (ed). EUR 28775 EN. Publications Office of the European Union, Luxembourg. • Redmond, P., & Lock, J. (2019). Secondary pre-service teachers’ perceptions of technological pedagogical content knowledge (TPACK): What do they really think? Australasian Journal of Educational Technology, 23(3). • Sailer, M., Murböck, J., & Fischer, F. (2017). Digitale Bildung an bayerischen Schulen – Infrastruktur, Konzepte, Lehrerbildung und Unterricht (Forschungsbericht zur vbw Studie). • Saris, W. E., Satorra, A. & van der Veld, W. M. (2009). Testing structural equation models or detection of misspecifications? Structural Equation Modeling, 16, 561-582. • Scheiter, K., & Lachner, A. (2019). DigitalPakt – was nun? Eine Positionierung aus Sicht der Lehr-Lernforschung. Unterrichtswissenschaft, 47(4), 547–564. • Scherer, R., Tondeur, J., & Siddiq, F. (2017). On the quest for validity: Testing the factor structure and measurement invariance of the technology-dimensions in the Technological, Pedagogical, and Content Knowledge (TPACK) model. Computers & Education, 112, 1–17. • Süss D., Lampert C., & Trültzsch-Wijnen C.W. (2018). Medienkompetenz: Bildungsaufgabe und Zielkategorie. Wiesbaden: Springer VS. • Trepte, S. (2016). Medienkompetenz. In S. Schwan, D. Unz, M. Suckfüll, & N. Krämer (Eds.), Medienpsychologie: Schlüsselbegriffe und Konzepte (S. 108–113). Stuttgart: Kohlhammer. • van Ackeren, I., Aufenanger, S., Eickelmann, B., Friedrich, S., Kammerl, R., Knopf, J. [..]. Schiefner-Rohs, M. (2019). Digitalisierung in der Lehrerbildung. Herausforderungen, Entwicklungsfelder und Förderung von Gesamtkonzepten. DDS – Die Deutsche Schule, 111(1), 103–119. Tag der (digitalen) Lehre (24.11.2020) - Workshop 3 32
Teil 2: Best-Practice Beispiele für gelungene E-Learning Kurse: Wie kann ich mit einfachen Mitteln gelungenes E-Learning gestalten? 24.11.2020 Dr. Katharina Hellmann & Dr. Jan Henning-Kahmann; Christian Burkhart 33 Tag der (digitalen) Lehre (24.11.2020) - Workshop 3
Zweiter Teil des Workshops: Aufbau 14:00 bis 14:05 Begrüßung und Einführung 14:05 bis 14:10 Impulsfrage: Wer sind (Online-)Studierende? 14:10 bis 14:20 Wer sind (Online-)Studierende? 14:20 bis 14:25 Impulsfrage: Lernförderliche Videos 14:25 bis 14:35 Lernförderliche Videos 14:35 bis 14:40 Impulsfrage: Videokonferenzen 14:40 bis 14:50 Videokonferenzen 14:50 bis 15:00 Offene Diskussion Tag der (digitalen) Lehre (24.11.2020) - Workshop 3 34
Impulsfragen: Wer sind diese (Online-)Studierenden? • Welches Verhalten von Studierenden ist online anders als in der Präsenzlehre? • Wie hoch ist der prozentuale Anteil der Lerninhalte, die Studierende online ansehen? https://www.flaticon.com/authors/flat-icons Tag der (digitalen) Lehre (24.11.2020) - Workshop 3 35
Wer sind diese (Online-)Studierenden? Sie navigieren nicht linear, sondern suchen sich die Lerninhalte, die sie gerade braucht. Auch aus dem Internet. (Davies et al., 2016; Gou & Reinecke, 2014) Sie schauen sich nur 78% der Lerninhalte unserer Online- Lehrveranstaltungen an (Gou & Reinecke, 2014) https://de.freepik.com/vektoren/technologie Tag der (digitalen) Lehre (24.11.2020) - Workshop 3 36
Wer sind diese (Online-)Studierenden? Würden sie keine Credits bekommen, würden sie den Kurs ziemlich sicher nicht zu Ende machen. (Pursel et al., 2016) Am liebsten schauen Sie sich die Prüfungen an und gucken, ob sie die Lösungen in den Lerninhalten finden. (Gou & Reinecke, 2014) https://de.freepik.com/vektoren/technologie Tag der (digitalen) Lehre (24.11.2020) - Workshop 3 37
Der Backwash-Effekt https://de.freepik.com/vektoren/technologie https://de.freepik.com/vektoren/menschen Tag der (digitalen) Lehre (24.11.2020) - Workshop 3 38
Die (wohlwollende) Sicht auf (Online-)Studierende „Ich nehme die Videos nach einer Woche „Ich gestalte Prüfungsmethoden, die die wieder von Ilias, dann müssen sie sich die Studierenden zwingen, sich mit den Sachen ansehen.“ Lerninhalten tief auseinander zu setzen.“ „Ich schalte die Inhalte erst frei, wenn es „Ich stelle sicher, dass die Studierenden dem Lernpfad entspricht.“ wissen, was von ihnen verlangt wird.“ „Ich stelle sicher, dass die Lerninhalte umfassend und verständlich genug sind, dass die Lernenden die Prüfungen erfolgreich absolvieren können.“ Führt zu größerem technischen Aufwand Nimmt die Lebenswelt der Studierenden und Studierende können es umspielen ernst und ist lernwirksam Tag der (digitalen) Lehre (24.11.2020) - Workshop 3 39
Tipp: Soft-Deadlines Führen Sie Soft-Deadlines ein, die Studierenden helfen, ihren Lernfortschritt zu kontrollieren. Tag der (digitalen) Lehre (24.11.2020) - Workshop 3 40
Tipp: Prüfbare Ziele bestimmen Seien Sie am ersten Tag des Kurses in der Lage, den Studierenden im Detail zu schildern, wie ihre Leistungen bewertet werden. Machen Sie den Studierenden deutlich, was eine sehr gute Leistung in der Veranstaltung auszeichnet. Burkhart & Zimmermann (2020) Tag der (digitalen) Lehre (24.11.2020) - Workshop 3 41
Tipp: Bewertungsschema Verwenden Sie Bewertungsschemas (Stevens & Levi, 2013) als Feedback- und Prüfungsinstrument. Tag der (digitalen) Lehre (24.11.2020) - Workshop 3 42
Instruktionale Videos im E-Learning In MOOCs umfassen Sie haben daher einen Videos 41% aller Lehr – großen Einfluss das Lernen und Lernmethoden der Studierenden. (Burkhart et al., 2020) Tag der (digitalen) Lehre (24.11.2020) - Workshop 3 43
Impulsfragen: Instruktionale Videos Was macht ein instruktionales Video lernförderlich? Tag der (digitalen) Lehre (24.11.2020) - Workshop 3 44
Instruktionale Videos im E-Learning Kürzere Videos werden mit deutlich Nur 55% instruktionaler größerer Wahrscheinlichkeit Videos werden bis zum Ende betrachtet als lange Videos. Max. 6 angesehen (Kim et al., 2014) Minuten gute Richtlinie. (Kim et al., 2014) Tag der (digitalen) Lehre (24.11.2020) - Workshop 3 45
Beispiel aus einem meiner Kurse Video Klicks 01 – Einführung Motivation und Emotion 240 02 – Selbstkonzept und Selbstwirksamkeit 163 03 – Erwartungs- und Wertmodelle 138 04 – Zielorientierung 109 05 – Lernmotivation 105 06 – Leistungsemotion 104 07 – Interesse 70 Tag der (digitalen) Lehre (24.11.2020) - Workshop 3 46
Tipp: Segmentierung der Videos https://www.youtube.com/watch?v=1i8c5W1mJi4 Mayer & Moreno (2003) Tag der (digitalen) Lehre (24.11.2020) - Workshop 3 47
Tipp: Zeigen Sie die Lehrperson Talking-Head Videos werden länger betrachtet als Power-Point Videos Studierende lernen nicht mehr, wenn (20%) (Kim et al., 2014) sie die Lehrperson sehen, sie präferieren es aber und glauben sie lernen mehr dadurch (Kizilcelc et al., 2014; Richardson et al., 2017) Gesichter saugen die Aufmerksamkeit von Lernenden (bis zu 41% der Blicke) (Kizilcelc et al., 2014) Tag der (digitalen) Lehre (24.11.2020) - Workshop 3 48
Tipp: Lenken Sie die Aufmerksamkeit Zeigen Sie durch Gestik und andere Signalingmethoden, worauf Studierende achten sollen (Burkhart et al., 2020; Dargue & Sweller, 2020; Pi et al., 2017) (Burkhart et al., 2020) Tag der (digitalen) Lehre (24.11.2020) - Workshop 3 49
Impulsfragen: Videokonferenzen Welch Unterschiede gibt es zwischen einer Videokonferenz und der Präsenzlehre? Tag der (digitalen) Lehre (24.11.2020) - Workshop 3 50
Die soziale Seltsamkeit von Videokonferenzen Videokonferenz Präsenzlehre Man sieht die Arme kaum Man sieht den ganzen Menschen Niemand weiß, wohin ich gucke Alle wissen, wohin ich gucke (Risko et al., 2016) Ich weiß nicht, was die Ich kann erkennen, was die Studierenden machen Studierenden machen Jede Person steht auf der „Bühne“ Wer redet, steht auf der „Bühne“ Tag der (digitalen) Lehre (24.11.2020) - Workshop 3 51
Online vs. Präsenz • Studierende schalten manchmal das Video aus. • Andere Menschen laufen durch den Bildschirm. • Sie tauschen sich nach der Sitzung nicht so häufig aus. • Sie unterhalten sich teilweise nebenher über Chats. Tag der (digitalen) Lehre (24.11.2020) - Workshop 3 52
Die soziale Seltsamkeit von Videokonferenzen “Imagine if you go to a bar, and in the same bar you talk with your professors, meet your parents or date someone, isn’t it weird? That’s what we’re doing now” (Petriglieri, 2020) https://www.bbc.com/worklife/article/20200421-why-zoom-video-chats-are-so-exhausting Tag der (digitalen) Lehre (24.11.2020) - Workshop 3 53
Tipp1: Sich sichtbar machen Klicker verwenden wie in der Präsenzlehre. Headsets verwenden, damit man gehört wird. Tag der (digitalen) Lehre (24.11.2020) - Workshop 3 54
Tipp2: Kamera aus- und einschalten Kamera aus bei Vorträgen -> Kamera an, wenn alle Jeder kann beobachtet werden miteinander interagieren (Gefühl der Unsicherheit) (Breakout-Sessions) Mehr Informationen: https://tinyurl.com/yx8n5l6p Tag der (digitalen) Lehre (24.11.2020) - Workshop 3 55
Tipp3: Lehren Sie nicht alleine Eine Lehrassistenz kann… • festhalten, wer bereits gesprochen hat • festhalten, die Namen in dem Videokonferenztool anzupassen • dafür sorgen, dass Zeitvorgaben der Lehrperson eingehalten werden • Personen stumm schalten • auf Fragen verweisen • auf Probleme von Studierenden eingehen Tag der (digitalen) Lehre (24.11.2020) - Workshop 3 56
Tipp4: Üben Sie wenige, aber wichtige Shortcuts ein Zoom Studierende Zoom Lehrende Alt + Y -> Hand heben Alt + S -> Bildschirm teilen und beenden Alt + A -> Mich stumm schalten Alt + M -> All Audios außer mir Alt + V -> Video beenden stummschalten Alt + H -> Chat ein- und ausblenden Alt + H -> Chat ein- und ausblenden Tag der (digitalen) Lehre (24.11.2020) - Workshop 3 57
Offene Diskussion • Wie erleben Sie Studierende in der Online-Lehre? • An welchen Stellen würden Sie mir widersprechen, zustimmen bzw. etwas ergänzen? • Was können wir von ihnen bezüglich der Gestaltung von Online-Lehre lernen? Was funktioniert bei ihnen gut? Tag der (digitalen) Lehre (24.11.2020) - Workshop 3 58
Literatur Biggs, J. (2007). Teaching for quality learning at university (4th ed.). Society for Research into Higher Education & Open University Press. Dargue, N., Sweller, N., & Jones, M. P. (2019). When our hands help us understand: A meta-analysis into the effects of gesture on comprehension. Psychological Bulletin, 145(8), 765–784. https://doi.org/10.1037/bul0000202 Davis, D., Chen, G., Hauff, C., & Houben, G. J. (2016). Gauging MOOC learners’ adherence to the designed learning path. Proceedings of the 9th International Conference on Educational Data Mining, EDM 2016, 54–61. Guo, P. J., & Reinecke, K. (2014). Demographic differences in how students navigate through MOOCs. L@S 2014 - Proceedings of the 1st ACM Conference on Learning at Scale, 21–30. https://doi.org/10.1145/2556325.2566247 Kim, J., Guo, P. J., Seaton, D. T., Mitros, P., Gajos, K. Z., & Miller, R. C. (2014). Understanding in-video dropouts and interaction peaks inonline lecture videos. 31–40. https://doi.org/10.1145/2556325.2566237 Kizilcec, R. F., Papadopoulos, K., & Sritanyaratana, L. (2014). Showing face in video instruction: Effects on information retention, visual attention, and affect. Conference on Human Factors in Computing Systems - Proceedings, 2095– 2102. https://doi.org/10.1145/2556288.2557207 Tag der (digitalen) Lehre (24.11.2020) - Workshop 3 59
Literatur Pursel, B. K., Zhang, L., Jablokow, K. W., Choi, G. W., & Velegol, D. (2016). Understanding MOOC students: Motivations and behaviours indicative of MOOC completion. Journal of Computer Assisted Learning, 32(3), 202–217. https://doi.org/10.1111/jcal.12131 Richardson, J. C., Maeda, Y., Lv, J., & Caskurlu, S. (2017). Social presence in relation to students’ satisfaction and learning in the online environment: A meta-analysis. Computers in Human Behavior, 71, 402–417. https://doi.org/https://doi.org/10.1016/j.chb.2017.02.001 Risko, E. F., Richardson, D. C., & Kingstone, A. (2016). Breaking the Fourth Wall of Cognitive Science: Real-World Social Attention and the Dual Function of Gaze. Current Directions in Psychological Science, 25(1), 70–74. https://doi.org/10.1177/0963721415617806 Stevens, D. D., & Levi, A. J. (2012). Introduction to Rubrics (2nd ed.). Stylus Publishing. Tag der (digitalen) Lehre (24.11.2020) - Workshop 3 60
Vielen Dank! Dr. Katharina Hellmann katharina.hellmann@ph-freiburg.de Dr. Jan Henning-Kahmann jan.henning@ph-freiburg.de Christian Burkhart christian.burkhart@ezw.uni-freiburg.de Tag der (digitalen) Lehre (24.11.2020) - Workshop 3 61
Sie können auch lesen