Datenkollektor für SAP Advanced Planner and Optimizer (APO) - Status: 09.12.08
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Datenkollektor für SAP Advanced Planner and Optimizer (APO) Inhaltsverzeichnis DIE LEISTUNGSMERKMALE DES DATENKOLLEKTORS FÜR SAP APO 3 IM FOLGENDEN SIND DIE HAUPTMERKMALE DER ÜBERWACHUNG IM DETAIL BESCHRIEBEN: .......4 APO-CIF Monitoring...................................................................................................................................4 liveCache Monitoring..................................................................................................................................5 Der Optimizer.............................................................................................................................................8 Allgemeine Prüfungen ................................................................................................................................8 Der Datenkollektor ist für folgende APO Versionen verfügbar: .....................................................................9 Performance-Daten ....................................................................................................................................9 Copyright © REALTECH 2008 Seite 2 von9
Datenkollektor für SAP Advanced Planner and Optimizer (APO) Die Leistungsmerkmale des Datenkollektors für SAP APO Advanced Planner and Optimizer ist eine betriebswirtschaftliche Anwendung für den Bereich des Supply Chain Management (SCM). Im Einzelnen enthält diese Anwendung die Module: Demand Planning (DP) Production Planning & Detailed scheduling (PPS) Supply Network Planning & Developing (SNP) Global Availibility to Promise (GATP) Supply Chain Cockpit (SCC) Die Anforderungen nach schnellem Zugriff auf die erforderlichen Daten und die bidirektionale Kommunikation der Daten zum SAP R/3 System, mit den Kernanwendungen FI, SD und HR, erfordern eine neue – von SAP R/3 abweichende – Architektur. Der APO Server, als zentrale Komponente, besteht aus einem normalen R/3 System. Erweitert wird dies um spezifische Tabellen aus dem BW-Umfeld, für die Planung und Auswertung. Das System enthält alle notwendigen Programme (Transaktionen, Reports, ...) für APO und BW in einem Software-Schichtmodell (APO => BW => Applikationsbasis => Basis). Wesentlich ist die Kommunikation des Servers mit den benachbarten R/3 Systemen via qRFC Technologie und die Anbindung des APO Servers an den sogenannten liveCache, als Schlüsseltechnologie des APO. Der liveCache ist eine Hauptspeicher-Datenbank, mit der persistenten Ablage der Daten in der relationalen Datenbank SAP DB. Die Applikationsserver-Prozesse verbinden sich mit dem liveCache, wie jede andere SAP DB Client Anwendung und halten dabei gleichzeitig auch Verbindung zu der relationalen DB des APO Servers. Im Hauptspeicher liegen die relevanten betriebswirtschaftlichen Objekte und Modifikationsprogramme, in Form von COM- Objekten, für den schnellen Zugriff vor. Die Programme sind in DLLs (Dynamik Link Libraries) auf dem liveCache-Server als Dateien gespeichert und werden beim Start der Datenbank geladen. Plandaten werden auch im eigentlichen APO System vorgehalten, wobei das Hauptvolumen der Bewegungsdaten nur im liveCache vorliegt. Sollten Probleme im liveCache auftreten, können alle Daten rekonstruiert werden – allerdings ist ein sog. ApplicationRecovery sehr zeitaufwendig, da die Bewegungsdaten dann nur noch in den R/3 Systemen vorliegen. Bei normalem Schließen des liveCaches werden die Daten in der SAP DB Datenbank gespeichert, die ansonsten immer im DEMO (no logging) Modus betrieben wird. Copyright © REALTECH 2008 Seite 3 von9
Datenkollektor für SAP Advanced Planner and Optimizer (APO) Der Optimizer, als externe Komponente, dient dazu, asynchron Statistikdaten des liveCache zu sammeln und auf Basis des komprimierten Datenmaterials den liveCache zu optimieren. Jegliches Problem des APO Servers oder des liveCaches führt implizit zu Problemen in der Bedienung der R/3 Applikationen auf den Satellitensystemen. Daher kommt der Überwachung und den anderen Maßnahmen zur Hochverfügbarkeit eine besondere Bedeutung zu. Überwacht werden müssen insbesondere: qRFC Verbindungen (z.B. Queue-Länge) liveCache (z.B. Konfiguration, Runtime Performance) SAP DB (z.B. Füllgrad) Backup-Betrieb Optimizer Konsistenz SAP Core Interface (CIF) Die Kombination der Datenkollektoren „REALTECH APO DC“ und „REALTECH SAP DB DC“ (für spezielle DB Überwachung) stellt für die o.g. Anforderungen eine optimale Lösung dar! Im Folgenden sind die Hauptmerkmale der Überwachung im Detail beschrieben: APO-CIF Monitoring qRFC Ping Der Verbindungstest gliedert sich in zwei Teile. Zum einen wird die Verfügbarkeit der Verbindung innerhalb des APO Systems zu seinen APO-Clients, zum anderen die sog. externen CIF-Verbindungen (RFC-Ziele) der an APO angeschlossenen R/3-Systeme geprüft. Der Datenkollektor erkennt selbständig alle zu prüfenden Verbindungen und fragt diese zyklisch mit einem frei definierbaren Intervall (Standard 5 Minuten) an. Bei Auftreten eines Verbindungsfehlers wird ein roter Alarm generiert. qRFC Queue Length Die Anzahl der Einträge in einer Queue pro Destination sind u.a. ein Indikator für die Verarbeitungsgeschwindigkeit des APO-Systems. Kann eine Queue nicht problemlos abgearbeitet werden, so stauen sich u.U. die Aufträge in einer Queue an. Über eine Customizing Tabelle ist es daher je Destination möglich, die Anzahl der Queue-Einträge für einen gelben, bzw. roten Alarm, als Schwellwert zu definieren. Der Kollektor wird in einem frei definierbaren Intervall (Standard: 5 Minuten) eingeplant. Copyright © REALTECH 2008 Seite 4 von9
Datenkollektor für SAP Advanced Planner and Optimizer (APO) qRFC Queue State Während der Queue-Verarbeitung durchläuft eine Queue verschiedene Zustände. Der Datenkollektor prüft, ob eine Queue einen fehlerhaften Status hat. Bei Auftreten eines fehlerhaften Status wird ein roter Alarm generiert. qRFC Runtime Auch die Laufzeit eines Auftrags einer Queue ist ein Indikator für die Verarbeitungsgeschwindigkeit des APO-Systems. Überschreitet der gerade aktive Auftrag einer Queue eine vorgegebene Laufzeit (z.B. weil das Übernahmeprogramm im APO sich in einer Endlosschleife befindet, oder der Prozess steht), wird entsprechend der Vorgabe ein gelber, bzw. roter Alarm generiert. Als Laufzeit für einen gelben Alarm sind 5 Minuten, für einen roten 15 Minuten als Standard eingestellt. Beide Schwellwerte sind individuell konfigurierbar. Logging/Debugging Der Datenkollektor überprüft die aktuellen Logging- und Debugging-Einstellungen des, in der RFC-Verbindung eingetragenen Benutzers, für alle CIF-Verbindungen. Benutzerspezifisch können für jeden einzelnen Parameter Standardwerte für Logging, bzw. Debugging gepflegt werden. Sobald der tatsächliche Wert vom Standardwert abweicht, wird ein roter Alarm generiert. Konsistenz SAP Core Interface (CIF) Der Datenkollektor überprüft hier die Konsistenz des SAP Core Interface. Dazu ermittelt der Datenkollektor innerhalb der entsprechenden, APO-spezifischen Tabellen, ob hier Inkonsistenzen vorliegen. Werden Inkonsistenzen gefunden, so generiert der Datenkollektor Alarmmeldungen, die Informationen darüber geben, wie viele Inkonsistenzen gefunden wurden und welches logische System (SAP R/3) davon betroffen ist. liveCache Monitoring Externer Heartbeat Der Datenkollektor prüft zyklisch über eine externes Programm (DBMCLI), ob eine SAP- Instanz auf den liveCache zugreifen kann. Im Fehlerfall wird ein roter Alarm generiert. Heartbeat Der liveCache kann verschiedene Status einnehmen. Für die Arbeit mit dem liveCache muss dieser im Status 'WARM' sein. Standardmäßig wird der Status alle 5 Minuten überprüft. Ansonsten ist der Wert frei konfigurierbar. Ein Status ungleich 'WARM' wird als roter Alarm gemeldet. Copyright © REALTECH 2008 Seite 5 von9
Datenkollektor für SAP Advanced Planner and Optimizer (APO) System Error Messages Der Datenkollektor liest in einem frei definierbaren Intervall (Standard: Alle 5 Minuten) das „System Error Message" Protokoll aus. Jede Fehlermeldung wird als roter Alarm gemeldet. Über eine Customizing-Tabelle ist es allerdings möglich, die Benachrichtigung für bestimmte Fehlermeldungen zu unterdrücken, bzw. die Bewertung der Meldung zu ändern. Synchronous BAPI Logging & Archive Logging Über eine Customizing-Tabelle können für jeden Mandanten Vorgaben für das Logging- Level ("liveCache logging switched off", 'synchronous logging turned on') und für Archiv Logging (ON/OFF) gemacht werden. Weicht die aktuelle Einstellung von der Vorgabe in der Customizing-Tabelle ab, so wird ein roter Alarm generiert. Verbindung zum liveCache Entsprechend einem vorgegebenen Intervall, wird die Verbindung zum liveCache geprüft. Zusätzlich zum Verbindungstest wird auch geprüft, ob die entsprechenden Verbindungseinträge für LDA (Primärverbindung für den Multi-Connect) und LCA (Sekundärverbindung in der Tabelle DBCON) vorhanden sind. OMS Data Cache, Converter Cache Das Object Management System (OMS) speichert und verwaltet die persistenten betriebswirtschaftlichen Objekte. Die Daten-Blöcke werden in einem Cache für schnelleren Zugriff vorgehalten; die Referenzen zu den physischen Blöcken werden in dem separaten SYSTEMDEVSAPCE gehalten. Für einen schnelleren Zugriff auf die Referenzen, werden diese im sog. Converter Cache vorgehalten. Der Datenkollektor meldet bei jedem Lauf die aktuellen Werte für OMS Data-Cache Verbrauch und Hitratio sowie für Converter Cache Hitratio. Diese Werte können zur Erstellung eines Performance-Diagramms verwendet werden. Zustandsprüfungen Der Datenkollektor prüft zyklisch den aktuellen Zustand von: Datenbank voll YES/NO Diagnose Monitoring ON/OFF Monitoring ON/OFF Vtrace ON/OFF Sobald der tatsächliche Wert von der Standard-Einstellung (schwarz im Fettdruck) abweicht, wird ein roter Alarm generiert. Copyright © REALTECH 2008 Seite 6 von9
Datenkollektor für SAP Advanced Planner and Optimizer (APO) Initialisierungs-Protokoll Nach jedem Start und jeder Initialisierung des liveCache wird das Initialisierungs-Protokoll neu geschrieben. Der Datenkollektor durchsucht das letzte Protokoll auf Fehler. Über eine Customizing-Tabelle können Suchstrings definiert werden, nach denen der Datenkollektor im Protokoll sucht. Bei der Definition der Suchstrings kann auch mit dem Jokerzeichen „*" gearbeitet werden. Die Bewertung für einen Alarm kann, abhängig vom Suchstring, festgelegt werden. Funktionsprüfung/Simulation Über einen Report wird die Funktionsfähigkeit des liveCache geprüft. Hierzu werden Testdaten in den LC geschrieben, gelesen und wieder aus dem LC gelöscht. Treten während der Simulation Fehler auf, so wird ein roter Alarm generiert. Das letzte fehlerhafte Protokoll wird jeweils für spätere Analysen gespeichert. COM-Routinen Im Live-Cache sind die Applikationsfunktionen in Form von C++/COM Routinen implementiert. Diese Funktionen erlauben es, die betriebswirtschaftlichen Objekte direkt im Speicher zu verändern. Trace-Level Der Datenkollektor prüft, ob mindestens ein Trace-Level für die COM Routinen aktiviert ist. Wird ein aktiviertes Trace-Level gefunden, wird ein roter Alarm generiert. Laufzeit (COM-Routinen) Die durchschnittliche Laufzeit einer COM-Routine kann Aufschluss über die Systembelastung geben. Über eine Customizing-Tabelle kann eine durchschnittliche Antwortzeit zu einer COM-Routine definiert werden. Wird diese festgelegte Antwortzeit überschritten, wird ein gelber, bzw. roter Alarm generiert. Copyright © REALTECH 2008 Seite 7 von9
Datenkollektor für SAP Advanced Planner and Optimizer (APO) Der Optimizer Verbindung zum APO System Der Datenkollektor überprüft, ob die RFC-Verbindungen zu den einzelnen Optimizern verfügbar sind. Es werden alle konfigurierten und aktiven Optimizer geprüft. Lässt sich ein Optimizer nicht erreichen, wird ein roter Alarm generiert. Laufzeit Ein Optimizer wird in der Regel manuell gestartet und sollte nur für einen begrenzten Zeitraum aktiv sein, um die Performance nicht negativ zu beeinflussen. Sobald ein Optimizer gestartet wird, wird dies im APO System protokolliert. Der Datenkollektor prüft das Alter der Einträge in der Protokolltabelle. Ist ein Eintrag älter als ein vorgegebener Schwellwert, so wird ein gelber, bzw. roter Alarm generiert. Dies bedeutet aber nicht zwingend, dass ein bestimmter Optimizer tatsächlich noch aktiv ist, da z.B. der Protokolleintrag systembedingt nicht löschbar sein kann. Zu Problemen kann es auch dann kommen, wenn kein neuer Eintrag für einen Optimizer in die Protokolltabelle eingefügt werden kann, da bereits die maximale Anzahl von 10 Einträgen für diesen Optimizer vorhanden ist. Allgemeine Prüfungen Applikations-Protokoll Das Applikations-Protokoll wird zyklisch gelesen. Über eine Customizing-Tabelle können Selektionsbedingungen für das Applikations-Protokoll definiert werden. Abhängig von Objekt, Subobjekt und Problemklasse kann festgelegt werden, ob ein gelber oder roter Alarm generiert werden soll. In den Objekt- und Subobjekt-Feldern kann zur Selektion jeweils mit dem Jokerzeichen „*" gearbeitet werden. Copyright © REALTECH 2008 Seite 8 von9
Datenkollektor für SAP Advanced Planner and Optimizer (APO) Der Datenkollektor ist für folgende APO Versionen verfügbar: SAP APO 2.0, 3.0, 3.1 Ab Version 4.0 ist die Funktionalität des SAP R/3 Enterprise Datenkollektors im APO Datenkollektor integriert. Damit bietet der APO Datenkollektor eine, über die R/3 Überwachung hinausgehende Funktionalität Performance-Daten Performance Statistiken für SAP-Aktivitäten nach Transaktionsgruppen, User Gruppen oder Job Gruppen werden durch einen Zusatz-Datenkollektor (SAP Performance DC) gesammelt. Dieser ist Grundvoraussetzung für die Alarmierung, für das Reporting und die Service-Level-Analyse auf diese Objekte. Details sind im „Technical White Paper" zur „ABAP-Suite " beschrieben. Der SAP Performance DC ist fester Bestandteil des SAP R/3, SAP R/3 Enterprise, APO, CRM und BW Datenkollektors. Die in dieser Broschüre veröffentlichten Verfügbarkeiten beziehen sich auf die allgemeine Verfügbarkeit eines Produktes, bzw. einer Produktkomponente. Diese Angaben sind unverbindliche Vorraussagen! Knowledge powered by REALTECH Weitere Informationen über REALTECH’s Softwareprodukte unter: www.realtech.com REALTECH AG Industriestraße 39c 69190 Walldorf Germany Tel +49.6227.837.591 Fax +49.6227.837.837 customer-services@realtech.com www.realtech.com Copyright © REALTECH 2008 Seite 9 von9
Sie können auch lesen