Medienliste: Abitur Chemie 2023 - Das MedienOnline-Team informiert: Bildung.bremen.de

 
WEITER LESEN
Das MedienOnline-Team informiert:

Medienliste: Abitur Chemie 2023

Kunststoffe

Kunststoffe – Monomer und Polymer
Online-Medienpaket | 17 Min | 2009 |5500953
Mit ihren speziellen Eigenschaften haben Kunststoffe unser Leben stark verändert. Als Werkstoffe
nach Maß ersetzen sie vielfach herkömmliche Materialien wie Glas oder Stahl. Die Produktion zeigt
anschaulich, wie aus Einzelbausteinen langkettige Moleküle werden. Die Vielfalt der Kunststoffe
ebenso wie der wichtige Aspekt der Wiederverwertung werden eingehend behandelt.
Zusatzmaterial: 27 Arbeitsblätter teilw. mit Lösungen [PDF/Word]; 29 Bilder/Grafiken; 1 Infotext;
1 Filmtext
Zielgruppe: Allgemeinbildende Schule (9-13)
Zum Download

Plastikmüll – Entstehung und Vermeidung
Online-Medienpaket | 20 Min | 2021 | 5523004
Plastikverpackungen sind praktisch, vor allem im Supermarkt - sie erleichtern den Transport,
schützen die Lebensmittel oder halten sie länger frisch. Aber Plastik verrottet nur sehr langsam und
ist ein großes Problem für die Umwelt, besonders im Meer. Außerdem verbrauchen wir für die
Herstellung von Plastikverpackungen wertvolle Ressourcen. Die Produktion zeigt, welche
Möglichkeiten es gibt, auf Plastik ganz oder zumindest teilweise zu verzichten.
Zusatzmaterial: 6 Arbeitsblätter mit Lösungen [PDF/Word]; 31 Bilder/Grafiken; 20 H5P-
Interaktionen; 5 Infotexte; 1 Filmtext
Zielgruppe: Allgemeinbildende Schule (8-13)
Zum Download

Kunststoffe – Müll ohne Ende?
Online-Medienpaket | 19 Min | 2013 | 5511019
Kunststoffe faszinieren durch ihre scheinbare Unvergänglichkeit. Doch erweist sich gerade diese
Eigenschaft heute als Fluch: Die Müllberge wachsen und in den Ozeanen treiben riesige
'Plastikinseln'. Darüber hinaus sondern viele Kunststoffe umweltschädliche Scheinhormone ab, die
sich über den gesamten Globus verteilen. Neue nachhaltige Ansätze für das Recycling und die
Zusammensetzung von Kunststoffen sind gefragt.
Zusatzmaterial: 5 Arbeitsblätter mit Lösungen (teilw. binnendifferenziert) [PDF/Word];
4 Bilder/Grafiken; 1 Filmtext
Zielgruppe: Allgemeinbildende Schule (8-13)
Zum Download
Seite 2

Energetik

Chemisches Gleichgewicht
Online-Medienpaket | 25 Min | 2019 | 5511398
In unserer Vorstellung laufen chemische Reaktionen immer so ab: Es gibt eine heftige Reaktion, diese
wird schwächer und kommt schließlich zum Erliegen. In den meisten Fällen ist dies aber nicht der
Fall. Wenn die Reaktion scheinbar beendet ist, laufen dennoch ständig Hin- und Rückreaktionen ab,
sie halten sich lediglich die Waage. Ein chemisches Gleichgewicht hat sich eingestellt. Wie das genau
abläuft und durch welche Faktoren ein solches Gleichgewicht beeinflusst werden kann, wird in dieser
Produktion vorgestellt.
Zusatzmaterial: 8 Arbeitsblätter mit Lösungen [PDF/Word]; 14 Bilder/Grafiken; 1 Interaktion;
1 Filmtext
Zielgruppe: Allgemeinbildende Schule (9-12)
Zum Download

Verlauf chemischer Reaktionen
Online-Medienpaket | 17 Min | 2017 | 5521273
Chemische Reaktionen können ganz verschieden ablaufen. Manche Reaktionen starten von selbst,
manchen muss Energie zugeführt werden, damit etwas passiert. Die Geschwindigkeit, mit der die
Reaktion abläuft, kann durch Temperatur, Oberfläche oder auch das Konzentrationsverhältnis der
Stoffe variiert werden. Wie all diese Faktoren zusammenhängen und Reaktionen beeinflussen, wird
in der Produktion anschaulich gezeigt und erklärt.
Zusatzmaterial: 5 Arbeitsblätter mit Lösungen [PDF/Word]; 19 Bilder/Grafiken; 1 Interaktionen;
1 Filmtext
Zielgruppe: Allgemeinbildende Schule (8-11)
Zum Download

Treibhauseffekt und Ozonloch
Online-Medienpaket | 17 Min | 2013 | 5511022
Der anthropogene Treibhauseffekt und das Ozonloch werden heute häufig in einem Atemzug
genannt. In aufwendigen Animationen erklärt die FWU-Produktion, dass die zwei Phänomene
allerdings auf sehr unterschiedlichen physikalisch-chemischen Vorgängen beruhen. Der Einfluss des
Menschen spielt jedoch in beiden Fällen eine große Rolle. Wie stark Treibhauseffekt und Ozonloch
das Leben auf der Erde in Zukunft beeinflussen, liegt daher in unserer Hand.
Zusatzmaterial: 6 Arbeitsblätter mit Lösungen [PDF/Word]; 9 Bilder/Grafiken; 1 Filmtext
Zielgruppe: Allgemeinbildende Schule (9-13)
Zum Download
Seite 3

Bioenergie
Online-Medienpaket | 25 Min | 2020 | 5521437
Eine Form von erneuerbarer Energie, die zur Jahrtausendwende noch keine Rolle spielte, hat sich
innerhalb von 20 Jahren zu einer der wichtigsten in Deutschland entwickelt - die Bioenergie. Fast ein
Zehntel trägt die besonders auf nachwachsenden Rohstoffen basierende Energieform heute zur
Bruttostromerzeugung in Deutschland bei. In dieser Produktion werden die Möglichkeiten der
Verwertung von Biomasse dargestellt und kritisch bewertet.
Zusatzmaterial: 9 Arbeitsblätter mit Lösungen [PDF/Word]; 25 Bilder/Grafiken; 2 Interaktionen;
1 Filmtext
Zielgruppe: Allgemeinbildende Schule (7-13)
Zum Download

Fette und Seifen

Ester und Fette
Online-Medienpaket | 20 Min | 2014 | 5511088
Für den wohlriechenden Duft der Früchte, wie auch für den ganz speziellen Geruch des Klebers sind
die Ester verantwortlich. Erkennbar sind sie an ihrer funktionellen Gruppe. Wie diese aussieht, wie
Ester entstehen, was Ester denn nun mit den Fetten und Ölen gemeinsam haben und was das alles
mit unserem Alltag zu tun hat, wird in dieser Produktion vermittelt.
Zusatzmaterial: 5 Arbeitsblätter mit Lösungen [PDF/Word]; 3 Bilder/Grafiken; 1 Filmtext
Zielgruppe: Allgemeinbildende Schule (8-10)
Zum Download

Chemie im Alltag – Reinigungsmittel
Online-Medienpaket | 19 Min | 2016 | 5511241
Chemie ist Teil unseres Alltags – zum Beispiel, wenn es um die Reinigung von verschiedensten
Gegenständen und Objekten geht. Dazu werden in der Regel Reinigungsmittel verwendet. Welche
Stoffe ermöglichen aber die Reinigungskraft dieser Verbrauchsmittel? Die Produktion bringt Klarheit
in die Thematik, erklärt die Zusammensetzung verschiedener Reinigungsmittel und zeigt in
anschaulichen Experimenten und Animationen ihre Wirkungen.
Zusatzmaterial: 8 Arbeitsblätter mit Lösungen [PDF/Word]; 13 Bilder/Grafiken; 1 Filmtext
Zielgruppe: Allgemeinbildende Schule (9-13)
Zum Download
Seite 4

Kosmetik
Online-Medienpaket | 25 Min | 2020 | 5521461
Was steckt eigentlich in Cremes, Duschgels und anderen Kosmetikartikeln, die täglich unsere Haut
berühren? Ein Blick auf die Liste der Inhaltsstoffe gibt Klarheit. An drei alltagsrelevanten Produkten
werden die Inhaltsstoffkategorien Grund- und Wirkstoffe, Zusatzstoffe und Hilfsstoffe vorgestellt und
an ausgewählten Beispielen deren Funktionen erörtert. Der Fokus liegt dabei auf Emulgatoren,
Tensiden, Antioxidantien, Konservierungsstoffen und Kunststoffen. Expertengespräche, Experimente,
Modelle und Animationen machen deutlich: Chemie und Kosmetik gehen eine enge Verbindung ein.
Zusatzmaterial: 8 Arbeitsblätter mit Lösungen [PDF/Word]; 27 Bilder/Grafiken; 4 Infotexte;
1 Filmtext
Zielgruppe: Allgemeinbildende Schule (9-13)
Zum Download

Medien in itslearning einbinden

   • Loggen Sie sich mit Ihrem persönlichen Zugang bei itslearning unter hb.itslearning.com ein.

   • Erstellen Sie entweder einen neuen Kurs (Kurse -> Kurs hinzufügen) oder wählen einen
     bestehenden Kurs aus.

   • Klicken Sie im Kurs unter Ressourcen auf Hinzufügen, wählen Sie ein Element mit Texteditor
     aus, z.B. Aufgabe oder Notiz.

   • Geben Sie der Aufgabe/Notiz einen Titel und fügen Sie in das Textfeld eine kurze Erläuterung
     ein.

   • Wenn Sie zum ersten Mal MedienOnline einbinden: Klicken Sie auf das Symbol für Plugin-
     Inhalt hinzufügen (Puzzleteil) und wählen Sie die Erweiterungsbibliothek aus. Hier wählen Sie
     Edupool und fügen diese Erweiterung dauerhaft hinzu. Sie wird Ihnen ab jetzt immer direkt
     unter dem Hinzufügen-Symbol angezeigt). Diesen Schritt benötigen Sie nur beim ersten Nutzen
     von MedienOnline.

   • Um nun ein Medium aus MedienOnline einzufügen, klicken Sie (erneut) auf das Hinzufügen-
     Symbol und wählen Edupool. Sie werden nun automatisch weitergeleitet.

   • Recherchieren Sie in der Datenbank nach Ihrem gewünschten Thema und fügen das
     ausgewählte Medium über In itslearning übernehmen in Ihre Aufgabe/Notiz ein. Nach dem
     Speichern steht das eingefügte Medium zur Verfügung.

   • Bearbeiten Sie weitere Angaben zu Ihrer Aufgabe bzw. Notiz und klicken dann (wieder) auf
     Speichern.
Seite 5

Die Liste beinhaltet ausgewählte Medien aus dem Bestand von MedienOnline im Referat 10: Medien
und Bildung in der digitalen Welt der Senatorin für Kinder und Bildung.
Viele weitere Medien zu diesem oder anderen Fach- und Themengebieten finden Sie direkt im bei
MedienOnline unter www.medien.schule.bremen.de

Unsere Mitarbeiterinnen beraten Sie gerne – vor Ort, am Telefon oder per Mail!
Zum Anmelden bei MedienOnline nutzen Sie bitte die gleichen Zugangsdaten (Benutzername und
Passwort) wie für die schulischen Rechner (SuBITI-Account). Nach der Anmeldung können Sie die
jeweiligen Medien downloaden.

Kontakt:
Medienbereitstellung
Die Senatorin für Kinder und Bildung
Referat 10: Medien und Bildung in der digitalen Welt
Große Weidestraße 4-16, 3. Stock, 28195 Bremen
Tel. 0421 361-3121
medienverleih@bildung.bremen.de

Weitere Infos, Neuerwerbslisten und Medienlisten finden Sie auf der
Webseite der Senatorin für Kinder und Bildung
Sie können auch lesen