Massenspektrometrische Analyse von monoklonalen Antikörpern

Die Seite wird erstellt Rafael Kern
 
WEITER LESEN
Massenspektrometrische Analyse von monoklonalen Antikörpern
05. Oktober 2021
Moderne Trenn- und Detektionsmethoden für Antikörper und Proteine: Herausforderungen und Lösungsansätze in der BioLC

Massenspektrometrische Analyse von
monoklonalen Antikörpern
Ein- und Zweidimensionale Ansätze

Lars M. H. Reinders

IUTA      Institut für Energie- und Umwelttechnik e. V.
UDE       Universität Duisburg-Essen
HSNR      Hochschule Niederrhein                           An-Institut der
Massenspektrometrische Analyse von monoklonalen Antikörpern
Einleitung
                                             • Eindimensionale Antikörperanalytik
                                                Intakte Proteine und Peptide

                                             • Zweidimensionale Antikörperanalytik
                                                Grundlagen und Einsatzmöglichkeiten

                                             • Automatisierungsmöglichkeiten
                                                Alternative Nutzungsmöglichkeit der 2D-HPLC-MS

   mta-portal.de

                                             • 100 therapeutische monoklonale Antikörper1
1: antibodysociety.org (Stand: 28.09.2021)        7 von 10 der umsatzstärksten Medikamente sind mAks2
2: wikipedia.de (Stand: 08.03.2020)
Duisburg, 05.10.2021                                             Lars M. H. Reinders | l.reinders@iuta.de   2
Massenspektrometrische Analyse von monoklonalen Antikörpern
Immunglobulin G
                       • Primärstruktur
                            Heavy Chain
                             PGKGLEWVAR   IYPTNGYTRY    ADSVKGRFTI   SADTSKNTAY   LQMNSLRAED
                             TAVYYCSRWG   GDGFYAMDYW    GQGTLVTVSS   ASTKGPSVFP   LAPSSKSTSG
                             GTAALGCLVK   DYFPEPVTVS    WNSGALTSGV   HTFPAVLQSS   GLYSLSSVVT
                             VPSSSLGTQT   YICNVNHKPS    NTKVDKKVEP   KSCDKTHTCP   PCPAPELLGG
                             PSVFLFPPKP   KDTLMISRTP    EVTCVVVDVS   HEDPEVKFNW   YVDGVEVHNA
                             KTKPREEQYN   STYRVVSVLT    VLHQDWLNGK   EYKCKVSNKA   LPAPIEKTIS
                             KAKGQPREPQ   VYTLPPSREE    MTKNQVSLTC   LVKGFYPSDI   AVEWESNGQP
                             ENNYKTTPPV   LDSDGSFFLYS   KLTVDKSRW    QQGNVFSCSV   MHEALHNHYT
                             QKSLSLSPG

                            Light Chain
                             DIQMTQSPSS   LSASVGDRVT    ITCRASQDVN   TAVAWYQQKP   GKAPKLLIYS
                             ASFLYSGVPS   RFSGSRSGTD    FTLTISSLQP   EDFATYYCQQ   HYTTPPTFGQ
                             GTKVEIKRTV   AAPSVFIFPP    SDEQLKSGTA   SVVCLLNNFY   PREAKVQWKV
                             DNALQSGNSQ   ESVTEQDSKD    STYSLSSTLT   LSKADYEKHK   VYACEVTHQG
                             LSSPVTKSFN   RGEC

                       • Posttranslationale Modifikationen

                                                                 Galactose
                                                                 Mannose
                                                                 N-Acetylglucosamine
                                                                 Fucose

Duisburg, 05.10.2021                             Lars M. H. Reinders | l.reinders@iuta.de      3
Massenspektrometrische Analyse von monoklonalen Antikörpern
Einsatz einer klassischen RP Methode
                                                                                       • Anwendungsbeispiel: Quantifizierung
                                                                                                Verwendung eines Diodenarray-Detektors

                                                                                       • Verwendung von hohen Säulentemperaturen
                                                                                                60°C und höher

                                                                                       • Einsatz von TFA-haltigen mobilen Phasen
                                                                                                Ionenpaarbildender Effekt mit basischen Gruppen
                                                                                                Reduziert Interaktionen mit Silanol-Gruppen

 Analyt: 2,5 mg*mL-1 Bevacizumab als Avastin; Säule: Zorbax 300SB-C8 2,1x150 mm 5 µm; Vorsäule: Zorbax 300SB-C8, 2,1x12,5 mm 5 µm; Säulentemperatur: 80°C; Injektionsvolumen: 1 µL;
 Flussrate: 1 mL*min-1; Mobile Phase A: H2O/IPA (98:2 v/v) + 0,1% TFA; Mobile Phase B: IPA/ACN/H2O (70:20:10 v/v/v) + 0,1% TFA; Gradientenprogramm B: 0-1 min 30-30%; 1-2 min 30-90%; 2-
 4 min 90-90%; 4-4,5 min 90-30%; 4,5-6 min 30-30%; Detektionswellenlänge: 214 nm

Duisburg, 05.10.2021                                                                                                      Lars M. H. Reinders | l.reinders@iuta.de                         4
Massenspektrometrische Analyse von monoklonalen Antikörpern
Einsatz von TFA in der Massenspektrometrie
                                                                                      • TFA neutralisiert positive Ladungen bei ESI+
                                                                                              Signalintensität nimmt um über 90% ab

                                                                                      • Einsatz von FA/TFA-Gemischen
                                                                                              Zunahme von Tailing
                                                                                              Teilweiser Ausgleich der schlechten Ionisierung

                                                                                      • Exakte Masse ist unabhängig von Peakform

 Analyt: 0,5 mg*mL-1 Herceptin; Säule: Waters XBridge BEH 300 C4, 50x2,1 mm, 3,5 µm; Säulentemperatur: 70°C; Injektionsvolumen: 1 µL; Flussrate: 0,6 mL*min-1; Mobile Phase A: H2O +
 Additiv; Mobile Phase B: IPA/ACN/H2O (70:20:10 v/v/v) + Additiv; Gradientenprogramm B: 0-1 min 20-20%; 1-3 min 20-45%; 3-5 min 45-45%; 5-5,1 min 45-99%; 5,1-7min 99-99%; Detektion:
 ESI+ FA-Additiv: 0,1% FA in mobiler Phase A und B; FA/TFA-Additiv: 0,5% FA/0,02% TFA in mobiler Phase A und 0,5% FA/0,016% TFA in mobiler Phase B

Duisburg, 05.10.2021                                                                                                    Lars M. H. Reinders | l.reinders@iuta.de                        5
Massenspektrometrische Analyse von monoklonalen Antikörpern
Dekonvolution
                                                                                      • Entstehung einer Ladungsverteilung
                                                                                              Antikörper stabilisieren 30-70 Ladungen

                                                                                      • Verwendung von Dekonvolutionsalgorithmen
                                                                                              Maximum Entropy, pMod, LFME, …
                                                                                              Umrechnung der Ladungsverteilung in Neutralmasse

                                                                                      • Ein Antikörper führt zu mehreren Signalen
                                                                                              Modifikationen an der Primärsequenz, z. B. Zucker

 Analyt: 2,5 mg*mL-1 Rituximab als MabThera; Säule: Zorbax 300SB-C8 2,1 x 150 mm 5 µm; Vorsäule: Zorbax 300SB-C8, 2,1 x 12,5 mm 5 µm; Säulentemperatur: 80°C; Injektionsvolumen: 0,1
 µL; Flussrate: 0,5 mL*min-1; Mobile Phase A: H2O+0,1% FA; Mobile Phase B: ACN/IPA/H2O (70:20:10 v/v/v) + 0,1% FA; Gradientenprogramm B: 0-2 min 5-5%; 2-3 min 5-50%; 3-6 min 50-50%;
 6-6,5 min 50-90%; 6,5-9,5 min 90-90%; 9,5-10 min 90-5%; 10-14 min 5-5%

Duisburg, 05.10.2021                                                                                                    Lars M. H. Reinders | l.reinders@iuta.de                        6
Massenspektrometrische Analyse von monoklonalen Antikörpern
Vergleich unterschiedlicher Chargen und Biosimilars
                                                                                                • Substanzverifizierung als intakter Antikörper

                                                                                                          G0:G0F             G0F:G0F              G0F:G1F              G1F:G1F             G1F:G2F
                                                                                      n = 12                                                                           G0F:G2F
                                                                                                            (Da)                 (Da)                 (Da)                (Da)               (Da)
                                                                                   Herceptin           147.914 ± 5          148.061 ± 5         148.222 ± 5          148.383 ± 5          148.545 ± 5
                                                                                   Lot 1
                                                                                   Herceptin           147.914 ± 6          148.061 ± 5         148.222 ± 5          148.384 ± 5          148.544 ± 5
                                                                                   Lot 2
                                                                                   Herzuma                   n/a            148.062 ± 5         148.222 ± 5          148.384 ± 5          148.546 ± 5

                                                                                                • Unterschiede zwischen Original und
                                                                                                  Biosimilar sind erkennbar

 Zur Publikation bei „Journal of Separation Science“ eingereicht
 Reinders et al., „Analytical methods for characterization of biosimilar and originator of monoclonal antibodies based on the intact protein, its peptides, and functionality analysis“

Duisburg, 05.10.2021                                                                                                                   Lars M. H. Reinders | l.reinders@iuta.de                         7
Massenspektrometrische Analyse von monoklonalen Antikörpern
Auswirkungen von Ionensuppression
                                                     • Gründe für Ionensuppression
                                                         Ionenpaarreagenzien wie TFA
                                                         Nicht flüchtige Additive wie Salze
                                                         Coeluierende Analyten/Matrix
                                                         Verunreinigungen aus vorherigen Analysen

                                                     • Gute Laborpraxis
                                                         Festgelegte Wartungs- und Reinigungsintervalle
                                                         Absprache mit Mitnutzern des Analysengeräts
                                                         Vermeidung von nicht flüchtigen Additiven
                                                                Bei Unvermeidbarkeit, Einsatz der 2D-HPLC
                                                         Optimierung der Probenvorbereitung

 Reinders et al.; GIT Labor-Fachzeitschrift 6/2020

Duisburg, 05.10.2021                                                        Lars M. H. Reinders | l.reinders@iuta.de   8
Massenspektrometrische Analyse von monoklonalen Antikörpern
Optimierung der Salzfracht
                             • Probenvorbereitungsprotokolle in der
                               Bioanalytik inkludieren häufig Salz
                                 Beispiel: Enzymatischer Verdau mit Trypsin

                             • Experiment
                                 Variation der GuHCl-Konzentration im
                                   Denaturierungspuffer
                                 Ziel: Geringe Salzfracht, bei guter Empfindlichkeit

                             • Erkenntnis
                                 Salzfracht kann auf 3 M GuHCl reduziert werden

Duisburg, 05.10.2021                              Lars M. H. Reinders | l.reinders@iuta.de   9
Massenspektrometrische Analyse von monoklonalen Antikörpern
Enzymatische Umsetzung
                                                                                        • Tryptischer Verdau
                                                                                                 Generierung von über 100 Peptiden

                                                                                        • Einsatz der Peptid-Analytik
                                                                                                 Quantifizierung im Spurenbereich
                                                                                                 Lokalisierung von Modifikationen

                                                                                        • Indirekte Detektion über spezifische Peptide

 Analyt: 0,5 mg mL-1 Trastuzumab als Herceptin; Säule: Phenomenex Jupiter C18, 150 x 4,6 mm, 3 µm; Säulentemperatur: 70°C; Injektionsvolumen: 10 µL; Flussrate: 0,6 mL min-1; Mobile Phase
 A: H2O + 0,1% FA; Mobile Phase B: ACN + 0,1% FA; Gradientenprogramm B: 0-1 min 5-5%; 1-61 min 5-45%; Detektion: ESI+ QTOF MS

Duisburg, 05.10.2021                                                                                                        Lars M. H. Reinders | l.reinders@iuta.de                    10
Enzymatische Umsetzung

 Analyt: 0,5 mg mL-1 Trastuzumab als Herceptin; Säule: Phenomenex Jupiter C18, 150 x 4,6 mm, 3 µm; Säulentemperatur: 70°C; Injektionsvolumen: 10 µL; Flussrate: 0,6 mL min-1; Mobile Phase
 A: H2O + 0,1% FA; Mobile Phase B: ACN + 0,1% FA; Gradientenprogramm B: 0-1 min 5-5%; 1-61 min 5-45%; Detektion: ESI+ QTOF MS

Duisburg, 05.10.2021                                                                                                        Lars M. H. Reinders | l.reinders@iuta.de                    11
Identifizierung von Modifikationen

                                                                               Methionin

                                                                        Methioninsulfoxid

                                                                         Methioninsulfon

Reinders et al., Anal. Bioanal. Chem. (2018), 410, 2829-2836

Duisburg, 05.10.2021                                           Lars M. H. Reinders | l.reinders@iuta.de   12
Quantifizierung von luftgetragenen Antikörpern
                                                               • Zubereitung von Darzalex® (Daratumumab)
                                                                    Anstechen eines frischen Gebindes
                                                                    Entnahme von 1 mL
                                                                    Überführung in Vial
                                                                    Keine Verwendung von Druckausgleichsystemen

                                                               • Probenahme nach Reinders et al. (2018)
                                                                    Probenahme bei 2 L/min
                                                                    Extraktion mittels PBS-Puffer

                                                               • LC-MS/MS Analytik
                                                                    15 ng absolut
Reinders et al., Anal. Bioanal. Chem. (2018), 410, 2829-2836

Duisburg, 05.10.2021                                                                 Lars M. H. Reinders | l.reinders@iuta.de   13
Was bedeutet mehrdimensionale Chromatographie?

                                                                         D2-Pumpe

  D1-Pumpe             Autosampler   D1-Trennsäule   D1-Detektor
                                                      (Optional)          Interface

                                                                     D2-Trennsäule

          D1-Chromatogamm               D2-Chromatogamm
                                                                       D2-Detektor
Duisburg, 05.10.2021                                          Lars M. H. Reinders | l.reinders@iuta.de   14
Funktionsweise des Interface
                                                                                         1 2 3 4 5 6 7 8
                                                                                                                                            • Zwei Arbeitsmodi

                                                                          intensity
                                                                                                                                                    Heart-Cut: Eine Fraktion von D1 wird auf D2 überführt
   1. HPLC + 1. Säule                                                                                                                               (a)
                                                                                                                                                    Comprehensive: Vollständige Überführung von D1 auf D2
                                                                                                              D1 retention time

                       intensity

                                      1     2                                   3                  4         5           6         7        8

                                                                                      2. HPLC                                               • Erhöhung
                                                                                                                                              (b)      der Peakkapazität
 2. Säule                                                                                                                                                Reduktion von Coelution und ggf. Ionensuppression
                                                                                                                       retention time (D2 raw chromatogram)
                                                intensity

                                   Abfall

                                                D1
                                                            re
                                                               te
                                                                                                                                              (c)
                                                                                                                                            • Voraussetzung: 1D und 2D sind orthogonal
                                                                                nt
                                                                                   io
                                                                                     n
                                                                                         tim

                                                                                                                                                   
                                                                                               e           D2 retention time
                                                                                                                                                          Unterscheidung in der Selektivität, z. B. HILIC und RP
                                                                                                   D2 retention time
                                                            D1 retention time

                                                                                                                                                     (d)

Duisburg, 05.10.2021                                                                                                                                                      Lars M. H. Reinders | l.reinders@iuta.de   15
Orthogonalität

Zur Publikation bei „Journal of Separation Science“ eingereicht
Reinders et al., „Analytical methods for characterization of biosimilar and originator of monoclonal antibodies based on the intact protein, its peptides, and functionality analysis“

Duisburg, 05.10.2021                                                                                                                    Lars M. H. Reinders | l.reinders@iuta.de         16
Anwendungsbeispiel: Heart-Cut
                                                                                           • Ziel: Charakterisierung der ADCC Aktivität
                                                                                                    ADCC: Antibody-dependent cell-mediated cytotoxicity
                                                                                                    Abhängig vom Glykosylierungsprofil des mAk

                                                                                           • D1: Trennung nach Affinität zu FcyRIIIa
                                                                                                    Affinitätschromatographie

                                                                                           • D2: Entsalzung
                                                                                                    Umkehrphasenchromatographie

Geplant zur Einreichung bei „mAbs“
Reinders et al., „Development of a two-dimensional liquid chromatography high resolution mass spectrometry method for the characterization of monoclonal antibody in cell free culture supernatant
via FcR affinity chromatography“

Duisburg, 05.10.2021                                                                                                            Lars M. H. Reinders | l.reinders@iuta.de                       17
Anwendungsbeispiel: Heart-Cut
                                                                                           • Ziel: Charakterisierung der ADCC Aktivität
                                                                                                    ADCC: Antibody-dependent cell-mediated cytotoxicity
                                                                                                    Abhängig vom Glykosylierungsprofil des mAk

                                                                                           • D1: Trennung nach Affinität zu FcyRIIIa
                                                                                                    Affinitätschromatographie

                                                                                           • D2: Entsalzung
                                                                                                    Umkehrphasenchromatographie

Geplant zur Einreichung bei „mAbs“
Reinders et al., „Development of a two-dimensional liquid chromatography high resolution mass spectrometry method for the characterization of monoclonal antibody in cell free culture supernatant
via FcR affinity chromatography“

Duisburg, 05.10.2021                                                                                                            Lars M. H. Reinders | l.reinders@iuta.de                       18
Anwendungsbeispiel: Comprehensive
                                                                                                • Ziel: Unterscheidung von Originator und
                                                                                                  Biosimilar (monoklonale Antikörper)

                                                                                                • Einsatz der umfassenden LCxLC
                                                                                                          Maximale Peakkapazität
                                                                                                          D1: Umkehrphasenchromatographie
                                                                                                          D2: Hydrophile Interaktionschromatographie

                                                                                                • Reduktion von Coelution
                                                                                                          Unterschiede optisch erkennbar
                                                                                                          Reduktion von Ionensuppression

 Zur Publikation bei „Journal of Separation Science“ eingereicht
 Reinders et al., „Analytical methods for characterization of biosimilar and originator of monoclonal antibodies based on the intact protein, its peptides, and functionality analysis“

Duisburg, 05.10.2021                                                                                                                   Lars M. H. Reinders | l.reinders@iuta.de           19
Tryptischer Online Verdau – Systemaufbau 1
                                            Binary pump 1                                                     • Trypsin-Säule (2.1 x 33 mm)
                                      •    A: Trypsin digestion buffer
                                      •    B: ACN Pure                                                                      Flussrate             10     25      50
                                                                                                                            (µL min-1)
      Waste                                  Autosampler                                   Waste
                                          Column oven 1 (37°C)                                                             Kontaktzeit            10      4       2
                                                                                                                             (min)
                                           Trypsin-column
                                           Column oven 2 (60°C)

                                             C18-column                                                       • Peptide werden auf C18
                                                                                                                fokussiert
                                            Binary pump 2
                                      •    A: H2O + 0.1% FA
  Diverter-Valve                      •    B: ACN + 0.1% FA                             6-Way-Valve
    of the MS                                                                            Position 1
    Position 1
                                                 Detector
                                      •    DAD
                                      •    Mass spectrometer

Akzeptiert bei „Analytical and Bioanalytical Chemistry“
Reinders et al., „Development of a multidimensional online method for the characterisation and quantification of monoclonal antibodies using immobilized flow-through enzyme
reactors“
Duisburg, 05.10.2021                                                                                             Lars M. H. Reinders | l.reinders@iuta.de                20
Tryptischer Online Verdau – Systemaufbau 2
                                            Binary pump 1                                                        • Spülen der C18-Säule
                                      •    A: Trypsin digestion buffer                                                    Elution von Salzen
                                      •    B: ACN Pure
                                                                                                                          Equilibrieren mit Laufmittel
      Waste                                  Autosampler                                   Waste
                                          Column oven 1 (37°C)
                                           Trypsin-column
                                           Column oven 2 (60°C)

                                             C18-column
                                            Binary pump 2
                                      •    A: H2O + 0.1% FA
  Diverter-Valve                      •    B: ACN + 0.1% FA                             6-Way-Valve
    of the MS                                                                            Position 2
    Position 1
                                                 Detector
                                      •    DAD
                                      •    Mass spectrometer

Akzeptiert bei „Analytical and Bioanalytical Chemistry“
Reinders et al., „Development of a multidimensional online method for the characterisation and quantification of monoclonal antibodies using immobilized flow-through enzyme
reactors“
Duisburg, 05.10.2021                                                                                             Lars M. H. Reinders | l.reinders@iuta.de                21
Tryptischer Online Verdau – Systemaufbau 3
                                            Binary pump 1                                                        • Analyse
                                      •    A: Trypsin digestion buffer
                                      •    B: ACN Pure

      Waste                                  Autosampler                                   Waste
                                          Column oven 1 (37°C)                                                   • Methodenentwicklung via
                                           Trypsin-column                                                                 Flussrate (Kontaktzeit)
                                                                                                                          Verdaubedingungen
                                           Column oven 2 (60°C)
                                                                                                                                Puffer
                                             C18-column                                                                         Temperatur

                                            Binary pump 2
                                      •    A: H2O + 0.1% FA
  Diverter-Valve                      •    B: ACN + 0.1% FA                             6-Way-Valve
    of the MS                                                                            Position 2
    Position 2
                                                 Detector
                                      •    DAD
                                      •    Mass spectrometer

Akzeptiert bei „Analytical and Bioanalytical Chemistry“
Reinders et al., „Development of a multidimensional online method for the characterisation and quantification of monoclonal antibodies using immobilized flow-through enzyme
reactors“
Duisburg, 05.10.2021                                                                                             Lars M. H. Reinders | l.reinders@iuta.de                22
Signal von Rituximab nach IMER
                                                                                 • Tryptischer Verdau von denaturiertem
                                                                                   Rituximab
                                                                                         Intaktes Rituximab zeigte lediglich einen geringen
                                                                                             Umsatz

                                                                                 • Signalverhalten von Rituximab
                                                                                         Starker Abbau nach 2 min
                                                                                         Nach 2 min annähernd konstant

                                                                                 • Erkenntnisgewinn
                                                                                         Großteil an Rituximab bereits nach 2 min umgesetzt

Akzeptiert bei „Analytical and Bioanalytical Chemistry“
Reinders et al., „Development of a multidimensional online method for the characterisation and quantification of monoclonal antibodies using immobilized flow-through enzyme
reactors“
Duisburg, 05.10.2021                                                                                             Lars M. H. Reinders | l.reinders@iuta.de                23
Monitoring des spezifischen Peptids für Rituximab
                                                                                 • Erwartet: Steigende Signalintensität
                                                                                         Konstantes Signal, sobald vollständiger Umsatz

                                                                                 • Beobachtet: Sinkende Signalintensität

                                                                                 • Erklärung
                                                                                         TRIS-Puffer zersetzt sich zu Formaldehyd
                                                                                         Formaldehyd reagiert mit Peptiden
                                                                                         Ohne TRIS-Puffer erwartetes Verhalten

Akzeptiert bei „Analytical and Bioanalytical Chemistry“
Reinders et al., „Development of a multidimensional online method for the characterisation and quantification of monoclonal antibodies using immobilized flow-through enzyme
reactors“
Duisburg, 05.10.2021                                                                                             Lars M. H. Reinders | l.reinders@iuta.de                24
Ergebnisse der Methodenvalidierung
                                                                                 • Bewertung der Validierung
                                                                                         Vergleichbare Wiederfindung

   Verdau                            Offline              IMER                           Reduktion der Verdauzeit um 98%

   Peptide                           FSGSGSGTSYSLTISR                                    Verschlechterung der Quantifizierungsgrenze

   Verdauzeit (min)                    1260                  20                          Deutlicher Carry-Over bei IMER

   LOQ (ng)                             0,3                  50
   Wiederfindung (%)                  99 ± 3             100 ± 9
   Carry-Over (%)                      n. d.                 15                  • Einsatz hängt von Anwendungsfall ab
                                                                                         Zeitvorteil vs. Sensitivität

Akzeptiert bei „Analytical and Bioanalytical Chemistry“
Reinders et al., „Development of a multidimensional online method for the characterisation and quantification of monoclonal antibodies using immobilized flow-through enzyme
reactors“
Duisburg, 05.10.2021                                                                                             Lars M. H. Reinders | l.reinders@iuta.de                25
Take home message
       • Analytik von intakten Proteinen
              Weniger Probenvorbereitungsschritte
              Große Strukturen und Modifikationen können charakterisiert werden

       • Peptid-Analytik
              Zahlreiche Vorbereitungsschritte
              Identifizierung und Quantifizierung kleiner Modifikationen

       • Methodenübertragung von HPLC-DAD auf HPLC-MS
              Gefahr der Ionenunterdrückung durch Zusatzstoffe und/oder nichtflüchtige Salze

       • 2D-HPLC in der Bioanalytik
              Umfassende Charakterisierung der Probe möglich (LCxLC)
              Bietet die Möglichkeit der Online-Entsalzung
              Möglichkeit zur Automatisierung der Probenvorbereitung

Duisburg, 05.10.2021                                                            Lars M. H. Reinders | l.reinders@iuta.de   26
Fragen und Diskussion

Lars M. H. Reinders
l.reinders@iuta.de
                        giantmicrobes.com
02065 / 418 - 296
Duisburg, 05.10.2021                        Lars M. H. Reinders | l.reinders@iuta.de   27
Sie können auch lesen