MEGUDOS-System - MEGUMED Diagnostik GmbH

Die Seite wird erstellt Julian Jahn
 
WEITER LESEN
MEGUDOS-System - MEGUMED Diagnostik GmbH
MEGUDOS®-System

MEGUDOS-System                           Artikel-Nr.    VE
MEGUDOS-System :
 2 x 500 MEGUDOS-Röhrchen
                                            1009        1 St.
 2 x 500 MEGUDOS-Pipetten
 2 x 100 Vetriplast Objektträger 10er

MEGUDOS-Pipetten                            1011       500 St.
MEGUDOS-Röhrchen                            1013       500 St.
KOVA-Objektträger 10er                      1002       100 St.
Fast-Read 102-Objektträger 10er            1010-1      100 St.
Vetriplast Objektträger 10er               1010-V      100 St.
MEGUDOS-System - MEGUMED Diagnostik GmbH
MEGUDOS®-System
            Urin-Sedimentbestimmung
              mit dem patentierten
             MEGUDOS®-System

    1.                2.                      3.           4.

12 ml frischen Urin        5 Minuten bei      Vorsichtig   1 ml Sediment
 in das Röhrchen            1500 U/min        ausgießen     bleibt zurück
      einfüllen            zentrifugieren

    5.
                                  6.

   Je 1Tropfen in Kammer           Bei 400-facher Vergrößerung
         pipettieren                        auswerten
MEGUDOS-System - MEGUMED Diagnostik GmbH
In wenigen Schritten zum
                                Harnsediment
1. Was wird gebraucht?                                                          5. Richtig zentrifugieren
⚫ Probenbecher, Urinprobe                                                       ⚫ Die Zentrifugation [lateinisch centrum = Mittelpunkt, fugare = ent-
⚫ Zentrifuge                                                                      fernen] ist ein Analyseverfahren zur Abtrennung der im Urin
⚫ Zentrifugenröhrchen, Pipetten, Objektträger*                                    suspendierten Biomoleküle oder Zellen bzw. Zellbestandteile in
                                                                                  einem künstlich erzeugten Zentrifugalkraftfeld
⚫ Durchlichtmikroskop (400× Vergrößerung → 10× Okular, 40×
  Objektiv) ggf. mit Ausstattung für Phasenkontrast-Verfahren zur               ⚫ Eine optimale Zentrifugation verlangt eine geeignet hohe Zentrifu-
  leichteren Erfassung von durchsichtigen oder nahezu durchsichti-                galbeschleunigung, um eine vollständige Sedimentation zu erreichen
  gen Objekten, z.B. hyalinen Zylindern, Cholesterinkristallen oder             ⚫ Gleichzeitig muss die Zentrifugation möglichst schonend verlaufen,
  Plattenepithelien; Immersions-Objektive werden nicht benötigt                   damit:
                                                                                    — die eventuell im Urin vorhandenen Zellen nicht lysieren
* Geeignete und aufeinander abgestimmte Hilfsmittel erleichtern den schnellen
    Erhalt des Sediments (z.B. Megudos®-System mit patentiertem Zentrifugen-        — das Sedimentpellet nicht zu kompakt wird
    röhrchen, Pipette und wählbarem Objektträger → für Sie zusammengestellt)

2. Welche Urinprobe untersuchen?                                                6. Was muss beachtet werden?
⚫ Optimal: Erster Morgenurin (→ höchste Konzentration an                        ⚫   Um ein gutes Sediment zu erhalten, kommt es auf die relative
  gelösten Substanzen und Harnsediment, daher falsch negative                       Zentrifugalbeschleunigung („g-Zahl“, = Vielfaches der mittleren
  Analysen seltener)                                                                Erdbeschleunigung) und die Dauer der Zentrifugation an
⚫ Ggf. 2. Morgenurin (Gewinnung vor dem Mittagessen)                            ⚫   Der Urin soll bei 400 g circa 5 Minuten zentrifugiert werden
⚫ Patienten entsprechend früh einbestellen und auf sachgerechte                 ⚫   Für einen bestimmten Rotationsradius (Abstand Drehachse →
  Miktion hinweisen (Aufklärung „Mittelstrahlurin“)                                 Röhrchenboden) muss die Rotationsfrequenz (Umdrehungen
                                                                                    pro Minute) der Zentrifuge passend gewählt werden, um die
⚫ Wichtig für die Ergebnisinterpretation: Patienten nach
                                                                                    erforderliche g-Zahl zu erreichen
  ungewöhnlicher Ernährung oder körperlicher Aktivität am Vortag
                                                                                ⚫   Achtung bei Verwendung von Zentrifugenröhrchen unterschiedli-
  fragen, da dies Einfluss auf die Urinzusammensetzung (z.B. pH-
                                                                                    cher Länge
  Wert, Proteinkonzentration) und auf die Art und Menge des
                                                                                ⚫   Immer die Betriebsanweisung der Zentrifuge beachten
  nativen (kristallinen) Harnsediments haben kann

3. Wann untersuchen?                                                            7. Bestimmung der benötigten Einstellwerte
⚫ Um das beste Untersuchungsergebnis zu erhalten, sollte die                                                           ⚫ Mit diesem Diagramm können
  Urinprobe sofort analysiert werden                                                                                     Sie, für g-Zahlen zwischen 350
⚫ Maximal nach vier Stunden → danach
                                                       Carbonatapatit-Fällung
                                                      nach Urin-Lagerung im
                                                                                                                         und 450, die zum Rotationsradius
  erhöhte Rate falsch negativer Befunde!                   Kühlschrank
                                                                                                                         Ihrer Zentrifuge notwendige
⚫ Begleitende Teststreifenanalyse*                                                                                       Rotationsfrequenz ermitteln*
  spätestens nach zwei Stunden                                                                                         ⚫ Bei einer gängigen Laborzentri-
⚫ Kann der Urin nicht sofort analysiert                                                                                  fuge beträgt für Standardröhr-
  werden, diesen bei Raumtemperatur                                                                                      chen die Rotationsfrequenz für
  und nicht im Kühlschrank lagern →                                                                                      400 g 1200 – 1500 U/Minute**
  Vermeidung einer sekundären Kristallisation von Harnbestandteilen
                                                                                * UPM = 1000 g / (r × 1,118)
* Urindiagnostik mit Teststreifen (z.B. Megutest® 7 oder 10)                    ** Tragen Sie die für Ihr Labor benötigten Werte in das Diagramm ein

4. Wieviel Urin zentrifugieren?                                                 8. Nach dem Zentrifugieren
⚫ Empfohlenes Urinvolumen*: 10 – 12 ml                                          ⚫ Nach Zentrifugieren Überstand vorsichtig dekantieren*
⚫ Zentrifugenröhrchen mit Patientennamen beschriften                              und ca. 15 µl Bodensatz mit Pipette auf geeignete
⚫ Urin vor Überführen in das Zentrifugenröhrchen durch                            Objektträger überführen
  Schwenken des Sammelbehälters oder Rühren mit dem                             ⚫ Sediment unverzüglich unter dem Mikroskop auswerten
  Teststreifen homogenisieren, damit bereits im Urinbecher
  sedimentierte Urinbestandteile nicht der Analyse entgehen                         kippen                                             je 1Tropfen in
                                                                                                                                     Kammer pipettieren
                                                                                               1 ml Sediment
* Das patentierte Megudos®-Röhrchen mit seiner gut sichtbaren                                   bleibt zurück
    Gradierung und dem integrierten Überlaufschutz macht es Ihnen leicht,
    immer das richtige Volumen einzufüllen                                      * Der Kippmechanismus des Megudos®-Röhrchens erleichtert Ihre Arbeit

                                                     Megumed Diagnostik GmbH
                              Laborbedarf – Mikrobiologie – Praxisbedarf – Hilfsmittel – Schulungen
                                        Telefon: 06359-91233-0     Fax: 06359-91233-33
                                      E-Mail: info@megumed.de          www.megumed.de
MEGUDOS-System - MEGUMED Diagnostik GmbH MEGUDOS-System - MEGUMED Diagnostik GmbH MEGUDOS-System - MEGUMED Diagnostik GmbH MEGUDOS-System - MEGUMED Diagnostik GmbH MEGUDOS-System - MEGUMED Diagnostik GmbH
Sie können auch lesen