Mehr Bildung! - EWE | STIFTUNG

Die Seite wird erstellt Arno Beckmann
 
WEITER LESEN
Mehr Bildung! - EWE | STIFTUNG
Mehr Bildung!

DIE EWE STIFTUNG FÖRDERT, GESTAL-
TET UND GIBT SEIT FAST 20 JAHREN
IMPULSE. UM KÜNFTIG NOCH MEHR
WIRKUNG ZU ENTFALTEN, SETZT SIE
FOKUSSIERTER AUF BILDUNG UND
VERMITTLUNG.

Bereits seit 2002 unterstützt die EWE   Gremien ein viel umfassenderes Ver­    unser unternehmerisches Wirken
Stiftung gemeinnützige Projekte im      ständnis zugrunde gelegt“, so Abke     über das Tagesgeschäft hinaus für
Nordwesten, in Teilen Brandenburgs      weiter.                                eine lebenswerte und vielfältige Um­
und auf Rügen. Doch wie kann die                                               gebung einzusetzen.
Arbeit, insbesondere in Anbetracht      Im Fokus der Neuausrichtung
aktueller gesellschaftlicher Heraus­    steht der Ansatz des lebenslangen      Durch die Reflexion und Orientie­
forderungen, auch künftig erfolgreich   Lernens. Die Fördertätigkeit stellt    rung an – nicht zuletzt durch die
fortgeführt werden?                     Projektideen mit Bildungs- und Ver­    Pandemie verstärkt – aufgeworfenen
                                        mittlungsaspekten in den Mittelpunkt   Fragestellungen im Bereich der Bil­
„Bei zwei Jahrzehnten Fördertätig­      – virtuell, hybrid und analog. Durch   dung, erzielen wir eine Hebelwirkung.
keit lohnt sich auch immer ein Blick    die neu bewerteten Wirkungsfelder      Gleichzeitig reagieren wir auf Bedarfe
zurück. Dabei hat sich insbesondere     ergeben sich klare Schwerpunkte,       in einer Wissensgesellschaft, die
der Bildungsbereich als ein zentraler   die auch den Menschen, die Anträ­      nicht nur für das Unternehmen EWE,
Ansatzpunkt herauskristallisiert“,      ge einreichen, Orientierung geben      sondern auch in der Gesellschaft von
erläutert Dr. Stephanie Abke, ge­       sollen.                                Bedeutung sind.“
schäftsführendes Vorstandsmitglied.
                                        Die Vorstandsvorsitzende der EWE       Nähere Informationen gibt es hier:
„Wer Bildung hört, denkt natürlich      Stiftung, Marion Rövekamp, erklärt     www.ewe-stiftung.de
oftmals an alles rund um das Thema      warum. „Im Rahmen unserer Stif­
Schule. Wir haben jedoch in den         tungsarbeit haben wir die Chance,

                                                                                           STIFTUNGSBR IEF A US G A B E 2/ 2021
Mehr Bildung! - EWE | STIFTUNG
V. l.: Volker Diebels (EWE Stiftung), Martin Heuermann (OLB-Stiftung), Chris-
                                                   tiane Cordes (Leitung Amt für Kultur, Museen und Sport, Stadt Oldenburg),
                                                   Regina Peters (Programmverantwortliche KIBUM), Christian Kühn (Biblio-
Liebe Leserinnen und Leser,                        theks- und Informationssystem, Universität Ol.), Heike Janssen (Stadtbiblio-
                                                   thek Ol.), Robert Kriesten (CEWE), Prof. Dr. Thomas Boyken (OlFoKi)
Freud und Leid liegen oft nahe ­beieinander –

                                                   KIBUM 2021
das zeigen uns gerade die Folgen der Corona-­
Pandemie: Denn bei allen persönlichen Schick­
sals­schlägen und Einschränkungen die Corona
immer noch mit sich bringt, gibt es auch           GROSSE FRAGEN IN KLEINEN KÖPFEN
Aspekte, die einen positiven Ausblick in die
Zukunft erlauben: Zahlreiche Menschen sind         „Gedankensprünge“: So lautete in diesem Jahr das Motto
geimpft, wir sind wieder mobiler, die Digitali­    der beliebten Kinderbuchmesse „KIBUM“ im Oldenburger
sierung hat sich massiv beschleunigt und           Kulturzentrum PFL, bei der sich dieses Mal alles um Philo­
zahl­reiche Wirtschaftszweige haben von der        sophie und die kleinen und großen Fragen des Lebens
Pandemie erheblich profitiert.                     drehte. Vom 13. bis 23. November 2021 konnten sich junge
                                                   Leseratten und Bücherwürmer wieder durch die aktuelle
Vor allem aber auch das Aufblühen des kultu­       Kinder- und Jugendliteratur schmökern – wie auch schon
rellen und sozialen Lebens macht sich durch        im letzten Jahr pandemiebedingt allerdings virtuell. Das
einen erhöhten Zustrom von Förderanträgen          Online-Angebot wurde dafür in diesem Jahr noch einmal
an die EWE Stiftung bemerkbar. Gleichzeitig        ausgeweitet. Eine rund 1.500 Titel umfassende Online-Bü­
zeigen uns Gespräche mit Schulleitungen und        cherliste bot Leseproben und Trailer; ein umfangreiches
Lehrkräften, dass es in vielen Schulen beim        Videoangebot richtete sich mit verschiedenen Lesungen und
Ausbau der digitalen Bildung hapert und zahl­      Buchvorstellungen an die ganze Familie. Hochkarätige Auto­
reiche Kinder in der Pandemie nicht nur den        rinnen und Autoren wie Ursula Poznanski, Antje Damm oder
Anschluss an den Lernstoff verloren, sondern       Torben Kuhlmann gab es allerdings nicht nur auf dem Bild­
auch mit gesundheitlichen und sozialen Proble­     schirm im heimischen Wohnzimmer zu sehen. Schulen und
men zu kämpfen haben.                              Kindergärten konnten sich im Vorfeld auch für insgesamt
                                                   130 Live-Lesungen oder Schauspiel-Vorführungen direkt
Um junge Menschen in ihrer Entwicklung mit         vor Ort in den Einrichtungen bewerben. Daneben wurden
unseren Möglichkeiten zu unterstützen und für      insgesamt 22 Live-­Lesungen direkt aus dem Kulturzentrum
mehr Bildungsgerechtigkeit zu sorgen, möchte       PFL übertragen. Auch die „Gedankenflieger“ des Jungen
sich die EWE Stiftung ab sofort noch stärker       Literaturhauses Hamburg konnten für Workshops gebucht
auf die Vermittlung demokratischer, natur- und     werden. Das philosophische Potenzial von Kinder- und Ju­
umweltwissenschaftlicher, sozialer und kulturel­   gendliteratur wurde zudem
ler Themen fokussieren. Auf unserer Homepage       von der Forschungsstelle                                                                47. Oldenburger
                                                                                                                                    Kinder- und Jugendbuchmesse

stellen wir Ihnen die neuen Wirkungsfelder vor     für Kinder- und Jugend­                GEDANKEN
und erläutern, was sich dahinter verbirgt. Über    literatur an der Universität           SPRÜNGE!
                                                                                            KIBUM philosophiert
konkrete Maßnahmen, etwa zur Digitalisierung       Oldenburg im Rahmen                     13. – 23. November 2021

von Schulen, lesen Sie auf den folgenden Sei­      eines Symposiums wissen­
ten. Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Lesen,       schaftlich beleuchtet. Die
und bleiben Sie gesund.                            Schirmherrschaft für die
                                                   47. KIBUM hat der renom­
Herzlichst Ihre                                    mierte belgische Kinder-
                                                   und Jugendbuchautor Bart
                                                   Moeyaert übernommen.
                                                                                                                                                                                                                                                             © Torben Kuhlmann

                                                                                                              ALLE INFOS: www.kibum.de                                                                                                     #KIBUMOldenburg

Vorstandsvorsitzende der EWE Stiftung              www.kibum.de
                                                                                            Mit freundlicher Unterstützung durch:                                                                                                            Veranstalter:

                                                                                                                                                          esels ohr                  F ACHZEITSCHRIFT
                                                                                                                                                                                        F ACHZEITSCHRIFT  K INDER
                                                                                                                                                                                                      FÜRFÜR K INDER
                                                                                                                                                                                                                  - UND
                                                                                                                                                                                                                     - UND
                                                                                                                                                                                                                        J UGENDMEDIEN
                                                                                                                                                                                                                           J UGENDMEDIEN

                                                                                                                                                  www.eselsohr-leseabenteuer.de
                                                                                                                                                     www.eselsohr-leseabenteuer.de

                                                                                                              STIFTUNGSBR IEF A US G A B E 2/ 2021
Mehr Bildung! - EWE | STIFTUNG
Klaus-von-Klitzing-Preis
geht nach Wilhelmshaven
Die diesjährige Preisträgerin des
Klaus-von-Klitzing-Preises, der am
23. November im Rahmen eines
virtuellen Festaktes verliehen

                                                                                      In den Ferien den
wurde, ist Dr. Wiebke ­Endres
vom Neuen Gymnasium in

                                                                                      Horizont erweitern
Wilhelmshaven. Damit geht
der bundesweit ausge­
schriebene Klitzing-Preis für
engagierte Lehrerpersönlich­                                                          Endlich konnten in diesem Jahr w
                                                                                                                     ­ ieder
keiten in MINT-Disziplinen zum                                                        33 interessierte Gymnasiastinnen und
zweiten Mal in ­seiner nunmehr                                                        Gymnasiasten eine erlebnisreiche
17-jährigen Historie nach Nieder­                                                     Herbstferien-Woche in der Katholischen
sachsen.                                                                              Akademie Stapelfeld verbringen. Seit
                                                                                      2002 bietet die Schülerakademie Olden­
Dr. Wiebke Endres hatte sich erfolgreich gegen 33 Mitbewer­                           burger Münsterland die Möglichkeit,
berInnen durchgesetzt und die Jury einhellig von sich und ihren                       sich außerhalb der Schule intensiv mit
Leistungen als Pädagogin überzeugt. Die 40-jährige gebürtige                          spannenden Themen aus verschiedenen
Friesländerin ist ein echter Tausendsassa und schreibt neben ihrem                    Fachgebieten der Wissenschaft zu be­
überdurchschnittlichen Engagement für Mathematik auch mitrei­                         schäftigen und dabei neue Kontakte zu
ßende Kinderbücher, in denen sie Freundschaft und Wissenschaft                        knüpfen.
kreativ miteinander verknüpft. Mehrere erfolgreiche außerschulische
Kooperationen, wie zum Beispiel mit dem Alfred-Wegener-Institut                       www.schülerakademie.org
für Meeresbiologie, sowie verschiedene Akademie-Formate runden
das Profil von Frau Dr. Endres ab. Mit dem Verein „Lehrer ohne
Grenzen“ setzt sie sich überdies ehrenamtlich für bessere Bildungs­
chancen für Kinder in Armenien und Moldawien ein.

Professor Klaus von Klitzing, Namensgeber des Preises und seit
2005 immer persönlich mit dabei, überreichte den mit 15.000 Euro
dotieren Preis an die sichtlich gerührte Wiebke ­Endres. 10.000 Euro
des Preisgeldes sind einem schulischen Projekt gewidmet – an
sinnvollen Verwendungsmöglichkeiten mangelt es der Lehrerin und
Studiendirektorin jedenfalls nicht.

                                                                                      Digital unterwegs
                                                                                      in Cuxhaven
                                                                                      Das vom Verein „Engagierte Stadt Cux­
                                                                                      haven e.V.“ auf die Beine gestellte Pro­
                                                                                      jekt soll digitale Bildung vorantreiben und
                                                                                      einen Beitrag zu mehr Bildungsgerechtig­
                                                                                      keit leisten. „Es entstehen Lernorte, die
                                                                                      mit der nötigen technischen Ausstattung
                                                                                      digitale Bildung und analoge Begegnung
                                                                                      vereinen“, erläutert Projektkoordinatorin
                                                                                      Sonja Hesse. „Dort machen wir ältere
                                                                                      Menschen fit im Umgang mit dem Smart­
                                                                                      phone und ermöglichen Jugendlichen
                                                                                      ohne eigenes Tablet digitales Lernen –
                                                                                      um nur zwei Beispiele zu nennen.“
Überreicht seit 17 Jahren den nach ihm benannten Preis persönlich: Nobelpreisträger
Prof. Dr. Klaus von Klitzing                                                          www.engagiertestadt-cuxhaven.de
Mehr Bildung! - EWE | STIFTUNG
Schüler befragen Pflanzen
Erde, Licht, ein wenig Wasser und         „Ich finde es faszinierend, dass man     sind also sehr greifbar, da sie einen
Luft genügen, um aus einem ­kleinen       mit nur einem kleinen Teil eines Blat­   konkreten Bezug zur Lebenswelt
Saatkorn einen ganzen Strauch             tes so viele Informationen über die      haben“, betont Professor Dr. Edgar
wachsen zu lassen – Pflanzen              Pflanze bekommen kann“, erklärt          Klose, Vorstandsvorsitzender des
scheinen genügsam zu sein und             Nachwuchsforscher Lars Sander.           Institutes MITI.
können sich an ihre Umgebung              Sein Teampartner Marek Zimmer­
optimal anpassen. Wie kann diese          mann ergänzt: „Die Genauigkeit der       www.miti-ev.de
Wandlungsfähigkeit für alternative        Messwerte ist beeindruckend. Ich
Methoden des Pflanzenanbaus in            konnte durch die bisherige Arbeit
einer nachhaltigen, regenerativen         bereits eine Menge über die Photo­
Landwirtschaft genutzt werden?            synthese verschiedener Pflanzen
Und können sie helfen, den Zustand        lernen.“ Darüber hinaus sei das
der Umwelt zu charakterisieren und        wissenschaftliche Arbeiten eine tolle
ein intelligentes Umweltmonitoring        Motivation für die Teilnahme am
unterstützen?                             Wettbewerb „Jugend forscht“.

Diesen Fragen gehen Schülerinnen          Wissenstransfer im Fokus
und Schüler des Einstein-Gymna­
siums Neuenhagen (EGN) bei Berlin         Die gemeinsame Diskussion macht
auf den Grund. Im Märkischen              allen Beteiligten viel Freude und
Institut für Technologie- und Inno­       stärkt darüber hinaus den MINT-
vationsförderung in Strausberg,           Bereich an den kooperierenden
– kurz MITI – untersuchen sie mit         Schulen. „Ich freue mich über die
einem in Strausberg entwickelten          Zusammenarbeit mit dem MITI und
Messsystem die Vitalität und den          verspreche mir Schülerforschungs­
Stresszustand der Pflanzen anhand         arbeiten zu wirklich relevanten
der Sauerstoffbilanz beim Photo­          Themen unserer Gegenwart in den
syntheseprozess in Abhängigkeit           Bereichen Landwirtschaft, Ökologie
von den Parametern der Umgebung.          und Biologie“, so EGN-Schulleiter
Die Nachwuchsforscher nehmen              Olaf Hofschulz. „Die Arbeiten der
hierfür Blattproben und erfassen mit      Schüler berücksichtigen aktuelle
dem computergesteuerten System            Bedürfnisse der Region, insbeson­
alle erforderlichen Signale.              dere im Bereich der ostbranden­
                                          burgischen Landwirtschaft. Sie

Kurz notiert
Bürgerbeteiligung stärken                                      „Löppt!“ läuft jetzt auch in Stade
Unter dem Dach der „LernArt Freie Schule Oberndorf“            Um junge Menschen für das Ehrenamt
ist in diesem Jahr eine neue Bildungsinitiative für zivil­     zu begeistern, hat der Ev.-luth. Kirchen­
gesellschaftliches Engagement gestartet. Das Stärken           kreis Buxtehude und Stade das erfolgreiche
von gesellschaftlicher Teilhabe und gemeinwohl-orien­          Projekt des Landkreises Leer nun auch für den Landkreis
tierten demokratischen Bewegungen stehen im Zentrum            Stade übernommen. Es richtet sich an allgemein- und
der Angebote. „LernArt“ stellt als offener „Verwirkli­         berufsbildende Schulen, Vereine, Verbände und Organi­
chungsraum“ Räume, Ausstattung und KnowHow für                 sationen sowie regionale Unternehmen im Landkreis.
Ideen und Projekte zur Verfügung – für Menschen jeden
Alters. Ein Klick auf die Website lohnt sich.                  www.fwa-stade.de/loeppt-engagement-macht-schule

www.lernart.schule

                                                                                               STIFTUNGSBR IEF AU S G A B E 2/ 2021
Mehr Bildung! - EWE | STIFTUNG
Neue ­Kooperation mit                                 Helene-Lange-Preis:
dem Stifter­verband                                   Frauen in der digitalen Welt
Die EWE Stiftung ermöglicht einer Schule in           Am 15. Dezember 2021 endet
­ihrem Fördergebiet drei Jahre lang die Teil­         die Bewerbungsfrist für den
nahme an dem Programm „Schule in der                  Helene-Lange-Preis 2022,
digitalen Welt II“ des Stifterverbandes für die       der am 31. März im Edith-
Deutsche Wissenschaft. Projektleiter Stefan           Ruß-Haus für Medienkunst in
Finke erklärt, worum es dabei geht:                   Oldenburg vergeben wird. Als
                                                      Festrednerin mit dabei sein
Wann und wie ist die Idee zu diesem Projekt           wird die Luft- und Raumfahrt­
entstanden und welches Ziel verfolgen die             ingenieurin Claudia Kessler,
Initiatoren?                                          die sich außerdem mit ihrer
Schule in der digitalen Welt II ist die Weiterent­    Stiftung für junge Astronau­
wicklung eines gemeinsamen Förderprogramms            tinnen stark macht. Wir haben
vom Stifterverband und der Heinz Nixdorf Stif­        nachgefragt, warum:
tung, das seit 2018 besteht. Wir wollen Schulen
dazu befähigen, eine individuelle Antwort auf           Frau Kessler, wofür stehen Sie jeden Morgen auf?
die Frage zu finden, wie die eigene Schule in         Es gibt noch so viel zu tun auf diesem Planeten, und
einer digital geprägten Zeit aussehen soll.           mein Ziel ist es, immer wieder junge Frauen für technische
                                                      ­Berufe zu begeistern und die technischen Berufe, das
Wie viele Schulen nehmen bundesweit an                 Arbeitsumfeld, weiblicher zu machen.
 dem Programm teil und wie ist die Resonanz?
Die diesjährige Ausschreibung wurde am                 Ab wann stand für Sie fest, dass Sie Ingenieurin für Luft-
                                                                                                            ­­
15. November beendet. Deutschlandweit                  und Raumfahrttechnik werden wollten?
­nehmen wir mindestens 30 Schulen in das              Als ich mit vier Jahren die Mondlandung im Fernsehen
Lernnetzwerk auf.                                     gesehen hatte, stand für mich fest, dass ich Astronautin
                                                      werden wollte. Der Entschluss für das Studium fiel dann
Wie stellen Sie im Rahmen des Programms               so gegen Ende der Schulzeit.
sicher, dass Schulen in sozialen Brenn­
punkten und in ländlichen Gebieten hier                 Hatten Sie ein Rollenvorbild? Wer hat Sie besonders
nicht abgehängt werden?                                 unterstützt?
Das Förderprogramm richtet sich auch an               Ich hatte kein direktes Rollenvorbild. Mein Vater hat mich
Schulen mit herausfordernden Umfeldfaktoren.          sehr darin unterstützt, in die Technik zu gehen, und meine
Unsere Erfahrung aus dem Vorgängerprogramm            Mutter hat mir vorgelebt, wie man sich als einzige Frau
und der Corona-Pandemie ist, dass es Schulen          unter Männern durchsetzt – sie war die erste Frau im
nicht unbedingt an technischer Ausstattung            Stadtrat meiner Heimatstadt.
mangelt, sondern vor allem an einer zeitge­
mäßen digitalen Lernkultur. Hier setzen wir mit         Was war der Hintergrund für die Gründung der ­Stiftung
              unserem Programm an.                      „Die erste Astronautin“ und wie ist die ­Resonanz?
                                                      Das Ziel war und ist, die erste deutsche Astronautin ins All
                       Ihre Wünsche an die            zu fliegen, denn nach 11 deutschen Männern im All ist es
                         neue Bundesregierung?        endgültig Zeit dafür. Wir hatten über 400 Bewerberinnen
                          Die digitale und ge­        und haben zwei Astronautinnen ausgewählt, die inzwi­
                           sellschaftliche Trans­     schen – privat finanziert und organisiert – ihr Basistraining
                           formation verlangt einen   abgeschlossen haben. Leider fehlt uns die nötige staat­
                          intensiven Wandlungs­       liche Unterstützung, um das Ticket ins All für eine von den
                        prozess im gesamten           beiden zu kaufen.
                      Bildungssystem. Dafür sind
                  flexible, innovative Formen           Was würden Sie jungen Frauen für ihre berufliche­­Zukunft
des Lernens und Lehrens an unterschiedlichen            2021 mit auf den Weg geben wollen?
Orten mit vielfältigen Partnern notwendig. Hier       Ich möchte jeder jungen Frau den Mut mitgeben, an ihre
sind allerdings in erster Linie die Länder ge­        Ziele zu glauben. Es lohnt sich, die eigenen Träume zu
fordert.                                              ­verfolgen, auch wenn es manchmal Angst macht.

www.stifterverband.org/schule-in-der-digitalen-       www.helene-lange-preis.de
welt-2

                                                                                        STIFTUNGSBR IEF AU S G A B E 2/ 2021
Mehr Bildung! - EWE | STIFTUNG
Gremienmitglieder persönlich
Heute: Dennis Rohde
 Name: Dennis Rohde                       Was bedeutet für Sie das
 Jahrgang: 1986                           ­Engagement im Stiftungsrat ­
 Beruf: Rechtsanwalt                       der EWE Stiftung?
 Wohnort: Wiefelstede                   Ich bin haushaltspolitischer
                                        Sprecher der SPD-Fraktion im
 Politik: Direkt gewählter Bundes­      Bundestag und weiß daher:
 tagsabgeordneter für Oldenburg und     Es gibt viele großartige Ideen
 das Ammerland (SPD), Ratsherr der      – aber Lob allein genügt
 Gemeinde Wiefelstede, Mitglied des     nicht! Projekte in der Region
 Kreistages im Landkreis Ammerland.     brauchen Unterstützung,
                                        auch finanzielle. Das leistet
 Privat: Neben meinem politischen       auch die EWE Stiftung und
 Einsatz ist meine große Leidenschaft   hilft da, wo sich Menschen
 der Sport, sowohl aktiv beim Laufen    füreinander einsetzen und
 als auch als Zuschauer: Ich fi
                             ­ ebere    gemeinsam lernen. Ich bin stolz
 regelmäßig in der Oldenburger EWE-­    darauf, das im Stiftungsrat der
 Arena bei den Spielen der EWE          EWE Stiftung mitzugestalten.
 Baskets mit.

                                                                          Kontakt & Impressum
                                                                          Geschäftsstelle der EWE Stiftung
                                                                          Unter den Eichen 22 · 26122 Oldenburg
                                                                          Telefon: 0441 4805-1661 · Fax: 0441 4805-1697
                                                                          ewe-stiftung@ewe.de · www.ewe-stiftung.de

                                                                          Stiftungsvorstand:
                                                                          Marion Rövekamp (Vorstandsvorsitzende),

Termine & Veranstaltungen
                                                                          Dr. Stephanie Abke (geschäftsführendes Vor­
                                                                          standsmitglied)

                                                                          Stiftungsrat:
                                                                          Reinhard Lanfer (Vorsitzender des Stiftungs­
                                                                          rates), Ulla Bergen (stellvertretende Vorsitzende
Live-Hörspiel „Eine Weihnachtsgeschichte“ von Charles Dickens             des Stiftungs­rates), Tim Austermann, Karl-­
11. Dezember 2021 · 19 Uhr · Aula des Gymnasiums Marianum,                Ludwig Böttcher, Erich Gajdzik, Olaf ­Klaukien,
                                                                          Wilfried Lübs, Dennis Rohde, Gunnar Wegener
Meppen
                                                                          Herausgeber:
                                                                          EWE Stiftung – Stiftung des ­bürgerlichen
Sonderausstellung „Künstlerpaare aus dem Oldenburger Land“                Rechts, Unter den Eichen 22, 26122 Oldenburg
noch bis zum 13. Februar 2022 · Galerie Luzie Uptmoor, Lohne              Redaktion & Text:
www.luzie-uptmoor.de                                                      Dr. Stephanie Abke (V.i.S.d.P.), Tomke Faubel,
                                                                          Stefanie Kiesow

Ausstellung „Heinrich Breling und seine sechs Töchter“                    Gestaltung: Stockwerk2, Oldenburg

12. Dezember 2021 bis 23. Januar 2022 · Kunstverein Fischerhude           Druck: müllerditzen GmbH, Bremerhaven
www.kunstverein-fischerhude.de                                            Bildnachweis:
                                                                          Adobe Stock – faber14 (Titel); Mohssen
                                                                          ­Assanimoghaddam (linke Innenseite, l.);
Projekt „Zuhause in der Fremde – Blende auf!“
                                                                           KIBUM / Martin Remmers (linke Innenseite, r.);
des Vereins slap e.V. – social land art project                            privat (mittlere Innenseite, o. l.); EWE Stiftung
9. Oktober 2021 bis 18. April 2022 · Landesmuseum Natur und                (mittlere Innenseite, u. l.); Schülerakademie
                                                                           ­Oldenburger Münsterland (mittlere I­nnenseite,
Mensch Oldenburg im ­Rahmen der ­Ausstellung „Mission 2030“
                                                                            o. r.); Adobe Stock – artinspiring (rechte Innen­
www.naturundmensch.de · www.slap.de                                         seite); privat (linke Außenseite, r.) Ulf Duda
                                                                            (Rückseite)
Mehr Bildung! - EWE | STIFTUNG Mehr Bildung! - EWE | STIFTUNG
Sie können auch lesen