Abwarten ist keine Lösung! - Für eine Kehrtwende im Umgang mit deutschen IS-Anhängerinnen und -Anhängern - BICC Bonn

Die Seite wird erstellt Silvia Mann
 
WEITER LESEN
\ POLICY BRIEF                                                                                      4 \ 2020

Abwarten ist keine Lösung!
Für eine Kehrtwende im Umgang mit deutschen
IS-Anhängerinnen und -Anhängern

Maurice Döring, Alina Neitzert, Tim Röing, Marc von Boemcken\ BICC

Empfehlungen

\ Die in Nordsyrien und Irak inhaftierten                   Zudem sind mehr Frauen und Kinder darunter. Um deren
deutschen Staatsangehörigen, die sich                       therapeutischen und pädagogischen Bedarfe erfüllen
                                                            zu können, muss die NRW-Landesregierung mehr
dem Islamischen Staat (IS) angeschlossen
                                                            Ressourcen zur (trauma-)psychologischen Betreuung
hatten, umgehend zurückholen
                                                            der Rückkehrenden erschließen sowie schnellere be-
Die Schutzverantwortung des Staates gebietet, dass
                                                            hördliche Hilfen zur Stabilisierung von Betroffenen mit
die Bundesregierung angesichts der katastrophalen
                                                            Kindern ermöglichen. Die auf Landesebene angesiedelten
humanitären Lage von Gefangenen in Nordsyrien mit
                                                            Rückkehrkoordinierenden können hierbei eine wichtige
den lokalen Behörden über die Rückholung dort inhaf-
                                                            Steuerungsfunktion übernehmen, indem sie Bedarfe
tierter Deutscher verhandelt. Je länger deutsche
                                                            erheben und entsprechend Ressourcen vermitteln.
Staatsangehörige ohne klare Perspektive, unter men-
schenunwürdigen Bedingungen und in volatiler Sicher-
heitslage in den ehemaligen IS-Gebieten gefangen
                                                            \ Ausstiegsprogramme für Rückehrende
bleiben, desto größer wird das Risiko einer verstärkten     verstetigen
oder erneuten Radikalisierung. Flucht aus den Lagern        Die Ausstiegsbegleitung der Rückkehrenden aus IS-Ge-
und fortgesetzte Aktivität in terroristischen Gruppie-      bieten wird noch viele Jahre in Anspruch nehmen. Auch
rungen stellen ein Bedrohungspotenzial dar. Eine baldige    sind ideologisch motivierte Ausreisen deutscher Staats-
Rückführung ist deshalb nicht nur humanitär geboten,        angehöriger in Kriegsgebiete aller Wahrscheinlichkeit
sondern dient auch deutschen Sicherheitsinteressen.         nach kein vorübergehendes Phänomen. Mittel- bis lang-
                                                            fristig sollten Ausstiegsprogramme darauf eingestellt
                                                            sein, auch mit Rückkehrenden aus anderen Kriegsgebie-
\ Ausstiegsprogramme für Rückkehrende
                                                            ten sowie mit Angehörigen anderer extremistischer Phä-
aus ehemaligen IS-Gebieten
                                                            nomenbereiche zu arbeiten. Dabei können sich sowohl
weiter zielgruppengerecht ausbauen                          die geographischen als auch die ideologischen Bezüge
Personen, die in jüngerer Vergangenheit aus den ehe-        ändern. Bundesregierung und Landesregierungen
maligen IS-Gebieten nach Deutschland kommen sind            müssen die Ausstiegsstrukturen für den Umgang mit
bzw. in Zukunft einreisen werden, sind z. T. stärker        Deutschen, die sich im Ausland verschiedenen extremis-
traumatisiert und radikalisiert als frühere Rückkehrende.   tischen Gruppen anschließen, dauerhaft festigen und eine
                                                            grundsätzliche Rückholpolitik verfolgen.

     \ POLICY BRIEF 4 \ 2021
ABWARTEN IST KEINE LÖSUNG! \ M. DÖRING, A. NEITZERT, T. RÖING, M. VON BOEMCKEN

     Abwarten ist keine Lösung! Für eine Kehrtwende
     im Umgang mit deutschen IS-Anhängerinnen
     und -Anhängern

     1.070 Personen sind nach Erkenntnissen des Bundes-         mit Rückkehrenden geschaffen. Diese gilt es mit
     verfassungsschutzes seit 2012 aus Deutschland nach         Blick auf akute Bedarfe zu stärken. Ideologisch moti-
     Syrien und in den Irak ausgereist, um sich dort gewalt-    vierte Ausreisen deutscher Staatsangehöriger in
     tätigen islamistischen Gruppen anzuschließen, vor-         Kriegsgebiete sind jedoch weder ein vorübergehendes
     nehmlich dem sogenannten „Islamischen Staat“ (IS).         noch ein auf nur eine extremistische Strömung
     Davon sollen mehr als 260 Menschen ums Leben               begrenztes Phänomen. Von daher bietet die aktuelle
     gekommen sein. Ein Drittel der Ausgereisten befindet       Problemlage die Gelegenheit, einen langfristigen au-
     sich wieder in Deutschland. Bei 148 der zurückge-          ßen- und innenpolitischen Umgang mit Personen zu
     kehrten Personen liegen dem Bundeskriminalamt              entwickeln, die nach einer ideologisch motivierten
     Hinweise vor, dass sie sich zumindest zeitweise dem        Ausreise in Kriegsgebiete nach Deutschland zurück-
     IS angeschlossen hatten. Gegen 134 Personen laufen         kehren oder zurückkehren wollen
     Strafverfahren, 42 sitzen hierzulande in Haftanstalten
     (Bundesregierung, 2021). Mindestens 410 Ausgereiste        Rückführung der in Nordsyrien
     befinden sich noch im ehemaligen IS-Gebiet, wobei          inhaftierten Deutschen
     der Aufenthaltsort der Mehrzahl unbekannt ist. 101
     Männer und Frauen mit Deutschlandbezug sind in             Auch jene deutschen Staatsangehörigen, denen die
     Lagern der kurdischen Selbstverwaltung in Nordsyrien       Beteiligung an und Unterstützung von schweren Ver-
     inhaftiert, davon besitzen 71 die deutsche Staatsange-     brechen im Ausland vorgeworfen wird, stehen unter
     hörigkeit (Bundesregierung, 2021). Schätzungsweise         dem Schutz des Grundgesetzes. Deutsche Frauen und
     150 Kinder deutscher Eltern leben in den Lagern in         Männer, die in den Irak und nach Syrien reisten, um
     Nordsyrien (Bundesregierung, 2020).                        sich dort islamistischen Gruppen wie dem IS anzu-
                                                                schließen, sehen sich nach ihrer Gefangennahme
     Die Bundesregierung lehnt eine generelle Rückho-           menschenunwürdigen Umständen ausgesetzt. Human
     lung der deutschen Gefangenen trotz wiederholter           Rights Watch berichtet nach Besuchen in Lagern von
     Bitten der kurdischen Selbstverwaltung in Nordsyrien       verschmutztem Trinkwasser, überfüllten Latrinen,
     ab. Sie verweist dabei auf mangelnde konsularische         Knappheit an Lebensmitteln, medizinischer
     Möglichkeiten vor Ort sowie auf Sicherheitsrisiken.
     Diese Politik des Aussitzens ist ein Fehler. Eine syste-
     matische Rückführung der inhaftierten Deutschen ist
     aus humanitären Gründen dringend geboten. Zudem            Der Policy Brief greift auf Erkenntnisse zurück, die durch
     liegt sie auch im sicherheitspolitischen Interesse         Interviews mit Fachkräften aus Ausstiegsprogrammen im
     Deutschlands. Gleichzeitig ist es wichtig, die Rück-       Rahmen des Forschungsprojekts „Radikalisierungspräventi-
     kehrenden nach Möglichkeit vor deutschen Gerichten         on in NRW: Wie können die Kapazitäten von Intermediären
     für ihre Taten zur Verantwortung zu ziehen und sie         gestärkt werden?“ gewonnen wurden. Das Projekt wird vom
     in Ausstiegsprogramme zu integrieren, die sie beim         Ministerium für Kultur und Wissenschaft NRW (MKW)
     Verlassen extremistischer Szenen begleiten und un-         gefördert und untersucht Herausforderungen und Bedarfe
     terstützen. Betroffene Bundesländer haben über die         unterschiedlicher Präventionsstrukturen in NRW. Die Er-
     letzten Jahre entsprechende Strukturen zum Umgang          gebnisse des Forschungsprojekts zu Ausstiegsprogrammen
                                                                und der Arbeit mit Rückkehrenden werden detailliert in den
                                                                BICC-Working Paper 1\2021 (Röing, T. 2021. Ist ein biss-
                                                                chen Deradikalisierung besser als keine? Zur Ausstiegsarbeit
                                                                mit Rückkehrerinnen und Rückkehrern dschihadistischer
                                                                Gruppen in Deutschland) und 2\2021 (Neitzert, A. 2021.
                                                                Ausstiegsarbeit gegen Extremismus in Nordrhein-Westfalen:
                                                                Eine vergleichende Analyse) präsentiert.

2\        \ POLICY BRIEF 4 \ 2021
ABWARTEN IST KEINE LÖSUNG! \ M. DÖRING, T. RÖING, A. NEITZERT, M. VON BOEMCKEN

Versorgung und Hygieneprodukten. Die Lager sind          auf die Personen anwenden, die vorher in die IS-
völlig überfüllt. Inhaftierte leiden physisch und psy-   Gebiete ausgereist sind. Die Mehrheit der Rückkeh-
chisch unter den inhumanen Lagerbedingungen so-          renden befindet sich in Deutschland folglich auf freiem
wie unter Gewalt und Angst. Kinder leiden zudem an       Fuß. Einige könnten ihr Umfeld radikalisieren und
Mangel- ernährung und Durchfallerkrankungen (Hu-         womöglich sogar einen Anschlag planen und
man Rights Watch 2021).                                  ausführen.

Die Weigerung der Bundesregierung, alle in Nordsyrien    Jedoch sprechen drei Gründe dafür, dass eine aktive
inhaftierten deutschen Staatsangehörigen zurückzu-       Rückführungspolitik den sicherheitspolitischen
führen, beruht im Kern auf zwei Argumenten.              Interessen Deutschlands besser dient als Untätigkeit.
Einerseits verweist sie auf mangelnde konsularische      Erstens gingen die von uns interviewten Fachkräfte
Möglichkeiten vor Ort (Bundesregierung, 2020). Im        übereinstimmend davon aus, dass die Gefahr einer
Dezember 2020 brachte das Auswärtige Amt jedoch in       weiteren Radikalisierung der IS-Anhängerinnen und
Folge gerichtlicher Anordnungen zwölf Kinder und         -Anhänger aufgrund der schlechten Bedingungen
drei Frauen aus kurdischen Gefangenenlagern nach         und der Perspektivlosigkeit in kurdischer Haft steigt.
Deutschland. Außenminister Heiko Maas sah darin          Je länger sie in den Lagern verharren, desto geringer
einen Präzedenzfall für weitere Rückholungen (Zeit       ist die Chance, sie zu einem Ausstieg aus islamisti-
Online, 2020a). Dies zeigt, dass die Zusammenarbeit      schen Szenestrukturen zu bewegen. Auch sind in den
mit der kurdischen Selbstverwaltung in Nordsyrien,       Lagern weiterhin IS-Rekrutierer unterwegs, die Ein-
humanitären Nichtregierungsorganisationen und            fluss ausüben, Personen unter Druck setzen und die
Nachbarstaaten zur Rückholung deutscher IS-Anhän-        Ideologie weiterverbreiten.
gerinnen und -Anhänger zwar kompliziert, aber
durchaus möglich ist. Der pauschale Verweis auf eine     Zweitens ist abzusehen, dass die Gefangenen auch
fehlende konsularische Vertretung in Syrien ist somit    ohne eine Intervention durch die Bundesregierung
hinfällig.                                               früher oder später freikommen. Da die meisten west-
                                                         lichen Länder den kurdischen Bitten zur Rückholung
Andererseits führt die Bundesregierung an, dass die      ihrer Staatsangehörigen nicht nachgekommen sind,
Rückkehr hochgradig ideologisierter Personen ein         hat die kurdische Selbstverwaltung Anfang 2021 mit
erhebliches Sicherheitsrisiko für die deutsche Gesell-   eigenen Gerichtsverfahren begonnen. Es ist gut mög-
schaft berge. Dieses Argument ist nachvollziehbar.       lich, dass manche Verfahren in geringen Haftstrafen
So führt die Polizei mehr als die Hälfte der bislang     enden werden. Auch Freisprüche aufgrund mangelnder
Zurückgekehrten als „Gefährder“ (Bundesregierung,        Beweise sind nicht auszuschließen.
2021). Auch wenn Rückkehrenden immer öfter der
Prozess gemacht wird, reicht die Beweislage in vielen    Angesichts der Überforderung der kurdischen Selbst-
Fällen nicht für eine sofortige Anklage aus. Zwar hat    verwaltungsbehörden und der volatilen Sicherheits-
der Gesetzgeber 2015 mit der Erweiterung des §89a im     lage in der Region ist drittens eine sichere Verwahrung
Strafgesetzbuch nun bereits den Versuch einer Aus-       der Gefangenen kaum gewährleistet. Der IS unterhält
reise aus Deutschland zur Vorbereitung einer schweren    Netzwerke und Zellen in den Gefangenencamps, über
staatsgefährdenden Gewalttat unter Strafe gestellt.      die sie Ausbrüche planen. Mindestens 20 Deutsche
Dieses Gesetz lässt sich jedoch nicht mehr rückwirkend   konnten bereits fliehen (Zeit Online, 2020b). Freige-
                                                         lassene oder geflohene IS-Anhängerinnen und -An-
                                                         hänger könnten sich erneut terroristischen Organi-
                                                         sationen in der Region oder darüber hinaus
                                                         anzuschließen. Womöglich versuchen sie auch auf
                                                         eigene Faust nach Deutschland einzureisen.

                                                               \ POLICY BRIEF 4 \ 2021                        3\
ABWARTEN IST KEINE LÖSUNG! \ M. DÖRING, A. NEITZERT, T. RÖING, M. VON BOEMCKEN

     So stehen die deutschen Behörden offenbar vor fol-          Die Erfahrungen der Fachkräfte in staatlichen und
     gender Alternative: Entweder eine unkontrollierte           zivilgesellschaftlichen Beratungsstellen zeigen in
     Wiedereinreise nach Deutschland unter dem Radar             den meisten Fällen ein hohes Maß an Kooperations-
     der Sicherheitsbehörden riskieren oder eine kontrol-        bereitschaft der Zurückgekehrten in der Ausstiegs-
     lierte Rückführung zu betreiben, die nach einem Pro-        arbeit. Untersuchungen einer internationalen Studie
     zess vor einem hiesigen Gericht in einer Inhaftierung       belegen zudem, dass Personen, die aufgrund terroris-
     in Deutschland münden kann, in jedem Fall aber              tischer Straftaten verurteilt wurden, nach ihrer Haft
     die Möglichkeit eröffnet, potenzielle „Gefährder“ zu        seltener rückfällig werden als andere Straftäter (Silke
     beobachten. Aus sicherheitspolitischer Perspektive          & Morrison, 2020). Die geringere Rückfallquote führen
     spricht daher vieles dafür, die letztere Variante als das   die Autoren auch auf deren Begleitung durch Aus-
     „kleinere Übel“ vorzuziehen.                                stiegsprogramme zurück. Auch wenn die Ausstiegsbe-
                                                                 gleitung natürlich keine Garantie für absolute Sicher-
     Ausstiegsbegleitung von Rückkehrenden                       heit geben kann, so wird durch eine enge Begleitung
                                                                 durch Fachkräfte und die Sicherheitsbehörden ein
     Zurückgeführte IS-Anhängerinnen und -Anhänger               mögliches Bedrohungspotenzial doch effektiv
     können, selbst wenn sie (zunächst) in Freiheit bleiben,     gemindert.
     in den von Bund und Ländern eingerichteten Aus-
     stiegsprogrammen untergebracht werden. Behörden             Stärkung der Kapazitäten von
     unterbreiten allen ihnen bekannten Rückkehrenden            Ausstiegsarbeit
     ein Angebot für eine Ausstiegsbegleitung. Eine Teil-
     nahme ist freiwillig und Zurückgekehrte lehnen sie          Gleichwohl ist in Rechnung zu stellen, dass – bei allen
     laut der von uns interviewten Fachkräfte nur sehr           positiven Erfahrungen in der Ausstiegbegleitung der
     selten ab. In den vergangenen Jahren haben die Bun-         vergangenen Jahre – die Arbeit mit Rückkehrenden
     desländer ihre Bemühungen verstärkt, derartige Pro-         aus Syrien und dem Irak immer schwieriger wird.
     gramme zu schaffen (für Nordrhein-Westfalen, siehe          Waren die Personen, die während der sogenannten
     Neitzert, 2021). In mehreren Bundesländern gibt es          „ersten Welle“ 2013 und 2014 wieder einreisten, größ-
     zivilgesellschaftliche Träger, die Ausstiegsbegleitungen    tenteils desillusioniert und dankbar für jede Hilfe-
     anbieten, in einigen auch staatliche Ausstiegsprojekte      stellung, sahen sich die Beratungsstellen während
     (angegliedert beim Landesverfassungsschutz oder bei         der „zweiten“ Rückreisewelle unmittelbar nach der
     Landeskriminalämtern). Ziel ist es, Personen aus isla-      militärischen Niederlage des IS 2015 und 2016 schon
     mistisch orientierten Milieus zu lösen und mit ihnen        mit größeren Herausforderungen konfrontiert. Das
     neue Lebensperspektiven zu erarbeiten, die eine             gilt auch für die aktuelle „dritte Welle“ seit 2016. Die
     Wiedereingliederung in die Gesellschaft ermöglichen.        Rückkehrenden sind vergleichsweise stärker ideolo-
                                                                 gisiert und haben über mehrere Jahre in einem äu-
                                                                 ßerst gewalttätigen, oft traumatisierenden Umfeld
                                                                 gelebt. In Gesprächen betonten Fachkräfte der Aus-
                                                                 stiegbegleitung vor allem zwei dringende Bedarfe der
                                                                 Arbeit mit Rückkehrenden.

4\        \ POLICY BRIEF 4 \ 2021
ABWARTEN IST KEINE LÖSUNG! \ M. DÖRING, T. RÖING, A. NEITZERT, M. VON BOEMCKEN

Zum einen braucht es mehr therapeutische Kapazitä-         Verstetigung der Strukturen
ten zur Behandlung erlebter Traumata. Viele Rück-
kehrende waren über lange Zeiträume Bombardie-             Abseits akuter Bedarfe haben Bund und Länder mit
rungen, Gefechten, Folter und sexualisierter Gewalt        der Änderung des §89a im Strafgesetzbuch sowie dem
ausgesetzt. Hinzu kommen bei manchen die men-              Aufbau einer staatlichen und zivilgesellschaftlichen
schenunwürdigen Bedingungen ihrer Inhaftierung             Infrastruktur der Ausstiegsbegleitung die Vorausset-
in Syrien und dem Irak. Fachkräften der Ausstiegsbe-       zung für eine langfristige außen- und innenpolitische
gleitung zufolge fehlen derzeit ausreichende Ressour-      Strategie für den Umgang mit deutschen Staatsange-
cen für dringend benötigte traumatherapeutische            hörigen geschaffen, die aus ideologischer bzw. extre-
Maßnahmen und psychologische Betreuung, um die             mistischer Motivation heraus in Kriegsgebiete reisen.
Betroffenen zu stabilisieren. Zum anderen wird die         Ausgereiste können in Zukunft in Übereinkunft mit
Arbeit mit Rückkehrenden insbesondere dann er-             den Staaten, in denen sie inhaftiert sind, zurückge-
schwert, wenn diese Kinder mitbringen, die in einer        holt werden, um sie vor deutschen Gerichten für ihre
gewalttätigen Ideologie und im Kriegsalltag sozialisiert   Taten zur Verantwortung zu ziehen. Zugleich erhalten
wurden. Hier braucht es spezielle kinderpsychologi-        sie professionelle Hilfsangebote für den Ausstieg aus
sche Hilfestellungen, die auch den Familien und dem        extremistischen Szenen. Es gilt, diese bestehenden
sozialen Umfeld – beispielsweise Schulen – zur Verfü-      Strukturen der Ausstiegsbegleitung zu verstetigen.
gung stehen. Fachkräfte plädieren für einen möglichst      Zudem sollten die Bundesländer oder der Bund die
schnellen Ausbau der Kapazitäten, um Kindern von           Rückkehrkoordinierenden in eigene Regelstrukturen
Rückkehrenden die notwendige professionelle Hilfe          einbetten.
bieten zu können. Dabei geht es auch darum, zügig
stabile Lebensverhältnisse für die Familien zu schaf-      Die Einrichtung langfristiger Strukturen ist einerseits
fen und die Kinder in Betreuungseinrichtungen bzw.         wichtig, weil die Ausstiegsbegleitung der in jüngster
Schulen zu integrieren. Laut Fachkräften ist eine          Zeit aus IS-Gebieten Zurückgekehrten noch viele Jahre
schnelle Unterbringung der Kinder auch entscheidend        andauern wird. Der nachhaltige Ausstieg aus extre-
für die Stabilisierung der Mütter. Erst wenn diese         mistischen Milieus, Denk- und Handlungsweisen ist
Grundbedürfnisse erfüllt sind, kann die eigentliche        ein komplexer Prozess, der viel Zeit in Anspruch
Ausstiegsarbeit beginnen.                                  nimmt. Das steht in einem gewissen Widerspruch zu
                                                           den Projektstrukturen zivilgesellschaftlicher Aus-
Die Gestaltung der Ausstiegsprogramme liegt in der         stiegsprogramme und der Rückkehrkoordinierenden,
Zuständigkeit der Bundesländer, die für die Stärkung       die zeitlich befristet sind. Durch Personalfluktuationen
und den Ausbau der Ressourcen verantwortlich sind.         gehen in diesem Arbeitsbereich immer wieder Wissens-
Dort steuern die Rückkehrkoordinierenden die kon-          ressourcen verloren. Eine Verstetigung kann sicher-
kreten Maßnahmen der Ausstiegsarbeit. Sie haben            stellen, dass Rückkehrende über lange Zeiträume pro-
den Überblick über die Prozesse sowie die gegenwär-        fessionell betreut werden können.
tigen und zukünftigen Herausforderungen. Die Rück-
kehrkoordinierenden wären daher in einer guten             Andererseits ist damit zu rechnen, dass es in Zukunft
Position, ein landesweites Netzwerk aus geeigneten         neue ideologisch motivierte Ausreise- und Rückkehr-
Therapeutinnen und Therapeuten zu erschließen, die         bewegungen geben wird. Es handelt sich dabei weder
bei Bedarf die Fachkräfte der Ausstiegsprogramme           um ein „IS-spezifisches“ noch um ein vorübergehen-
beraten und deren Arbeit fachlich begleiten können.        des Phänomen. Politische Gewaltkonflikte haben
                                                           historisch schon immer eine ideologische Strahlkraft
                                                           entwickelt, die Freiwillige aus anderen Ländern

                                                                \ POLICY BRIEF 4 \ 2021                         5\
ABWARTEN IST KEINE LÖSUNG! \ M. DÖRING, A. NEITZERT, T. RÖING, M. VON BOEMCKEN

     angezogen hat. Der Krieg in Syrien zog zum Beispiel        BIBLIOGRAPHIE UND WEITERFÜHRENDE LITERATUR
     nicht allein deutsche Dschihadisten, sondern ebenso
                                                                Bundesregierung. (2020). Deutsche Staatsbürgerinnen und Staatsbürger und ihre
     politisch linksgerichtete Personen an, die etwa auf              Kinder in den ehemaligen IS-Gebieten (Antwort der Bundesregierung vom
     Seiten der kurdischen Milizen den IS bekämpften.                 20.07.2020 auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Dr. Irene Mihalic,
                                                                      Dr. Konstantin von Notz, Filiz Polat, weiterer Abgeordneter und der
     Rund 3.000, teilweise rechtsextrem eingestellte
                                                                      Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, Drucksache 19/21164). Berlin:
     Personen aus verschiedenen europäischen Staaten                  Deutscher Bundestag. https://dipbt.bundestag.de/dip21/
     beteiligten sich beispielsweise am Krieg in der Ukraine,         btd/19/211/1921164.pdf
                                                                Bundesregierung. (2021). Stand der Rückholung deutscher Staatsbürgerinnen und
     darunter auch viele Deutsche. Die Bundesregierung                Staatsbürger und insbesondere ihrer Kinder aus den ehemaligen IS-Gebieten
     und die Länder sind vor diesem Hintergrund gut                   (Antwort der Bundesregierung vom 12.02.2021 auf die Kleine Anfrage
                                                                      der Abgeordneten Dr. Irene Mihalic, Dr. Konstantin von Notz, Omid
     beraten, dauerhafte Strukturen für den zukünftigen
                                                                      Nouripour, weiterer Abgeordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE
     Umgang mit Rückkehrenden unterschiedlicher poli-                 GRÜNE. Drucksache 19/26668). Berlin: Deutscher Bundestag. https://
     tisch-ideologischer Couleur zu entwickeln. Dies sollte           dip21.bundestag.de/dip21/btd/19/266/1926668.pdf
                                                                Deutsche Welle. (2020, 03 04). Aufstand in IS-Gefängnis in Nordsyrien,
     mit einer grundsätzlichen Rückholpolitik deutscher               https://www.dw.com/de/aufstand-in-is-gef%C3%A4ngnis-in-nordsy-
     Terrorverdächtiger aus dem Ausland verbunden                     rien/a-53004941
                                                                Human Rights Watch. (2021, 23.03). Thousands of Foreigners Unlawfully
     werden.
                                                                      Held in NE Syria, https://www.hrw.org/news/2021/03/23/thous-
                                                                      ands-foreigners-unlawfully-held-ne-syria
                                                                Neitzert, A. (2021, Mai). Ausstiegsarbeit gegen Extremismus in Nordrhein-Westfa-
                                                                      len: Eine vergleichende Analyse (BICC Working Paper 2/2021). BICC.
                                                                Oehlerich, E., Mulroy, M., & McHugh, L. (2020, Oktober). Jannah or Jahannam
                                                                      - Options for Dealing with ISIS Detainees (Policy Paper). Middle East
                                                                      Institute.
                                                                Röing, T. (2021, Mai). „Ein bisschen Deradikalisierung ist besser als keine“? Den
                                                                      Herausforderungen in der Ausstiegsarbeit mit Rückkehrerinnen und Rückkeh-
                                                                      rern aus dschihadistischen Gruppen mit besserer Koordination und Vertrau-
                                                                      ensaufbau begegnen (BICC Working Paper 1/2021). BICC.
                                                                Silke, A. & Morrison, J. (2020, September). Re-Offending by Released Terrorist
                                                                      Prisoners: Separating Hype from Reality (ICCT Policy Brief).
                                                                      International Centre for Counter-Terrorism. https://icct.nl/publicati-
                                                                      on/re-offending-by-released-terrorist-prisoners-separating-hy-
                                                                      pe-from-reality/
                                                                Zeit Online. (2020a, 20.12). Auswärtiges Amt plant weitere IS-Rückholaktionen.
                                                                      https://www.zeit.de/news/2020-12/20/deutsche-is-rueckkehre-
                                                                      rin-am-flughafen-festgenommen?utm_referrer=https%3A%2F%2F-
                                                                      www.google.com%2F
                                                                Zeit Online. (2020b, 19.12). Bundesregierung holt IS-Anhänger aus Syrien
                                                                      zurück, https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2020-12/isla-
                                                                      mischer-staat-terrormiliz-mitglieder-nordsyrien-deutschland-rueck-
                                                                      transport

6\        \ POLICY BRIEF 4 \ 2021
ABWARTEN IST KEINE LÖSUNG! \ M. DÖRING, T. RÖING, A. NEITZERT, M. VON BOEMCKEN

                                                               \ POLICY BRIEF 4 \ 2021   7\
bicc \
Internationales Konversionszentrum Bonn
Bonn International Center for Conversion GmbH

Pfarrer-Byns-Straße 1, 53121 Bonn, Germany
+49 (0)228 911 96-0, Fax -22, bicc@bicc.de

www.bicc.de
www.facebook.com/bicc.de

Geschäftsführer
Prof. Dr. Conrad Schetter

AUTORINNEN UND AUTOREN
Maurice Döring    \ Wissenschaftlicher Mitarbeiter, BICC
Tim Röing \ Wissenschaftlicher Mitarbeiter, BICC
Dr. Alina Neitzert \ Wissenschaftliche Mitarbeiterin, BICC
Dr. Marc von Boemcken \ Institutsleitung, Leitung Forschung, BICC

EDITORIAL DESIGN
Diesseits – Kommunikationsdesign, Düsseldorf

LEKTORAT
Susanne Heinke

L AYOUT
Heike Webb

VERÖFFENTLICHUNGSDATUM
26. Mai 2021

                 Except where otherwise noted, this work is licensed under:
                 cf. creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/
Sie können auch lesen