OBWALDEN - Kirche Obwalden
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
11/2019 9. bis 22. Juni OBWALDEN «Pfingsten» – Aquarell von Lena Schleich, Berufsfindungsklasse Rütimattli.
2 Thema Pfingsten Dialog ist die Sprache Gottes Pfingsten muss mit Menschen – mit wir verstehen einander auch. Nicht ihre eigene Sprache sprechen und glücklichen Menschen – zu tun ha- immer sofort, aber dann frage ich in völlig verschiedenen Kulturen le ben. Die Bilder der Berufsfindungs- nach, wie es gemeint ist.» ben. Erstaunlich, wirklich erstaunlich, klasse des Rütimattli zeigen Tau- dass sie trotzdem alle die Botschaft ben, Feuer und Menschen. Lachen- Babel in unserer Welt vom lebensspenden Gott verstehen. de Menschen: grosse, kleine, dicke, Salomes Geschichte endet glücklich. Sie verstehen einander, weil etwas in dünne, rote, gelbe, blaue. Das tun längst nicht alle. Unsere Er ihrer Verschiedenheit sie verbindet. fahrungen sehen oft gegenteilig aus: Und das macht glücklich. «Habt ihr euch gestritten?», frage ich Jahrelanger Streit mit Familienmit Salome und bestelle mir ein Glas gliedern oder Nachbarn, nicht selten Gottes Geist baut auf Riesling im «Hofgarten». «Nein, das gar bis vor Gericht; politische Que Dieses Etwas ist keine Doktrin und ist es eben – ich weiss gar nicht wie relen, bei denen Gespräche in gegen kein Rechtssatz. Es ist – und das lässt es kam – aber alle haben zugehört, seitigen Diffamierungen enden; kirch aufmerken – etwas, das als «Feuer ohne Roger zu unterbrechen!» Sa liche Polarisierung, Parteien, die sich zunge», als Sturm beschrieben wird. lome nippt an irgendeinem trendigen dem Gespräch entziehen und einan Kraft, Energie, loderndes Feuer: die Apérogetränk. «Du weisst doch, wie der den Glauben absprechen; Paare, Bilder von Luca und Janik greifen die schwierig das mit unserer Grossfami die einander nicht zuhören und sich sen Aspekt von Pfingsten farbenfroh lie ist. Es fühlt sich an, als ob wir ver nicht verstehen. Die biblische Ge auf. Energie, die aus Gott kommt – schiedene Sprachen sprächen. Nach schichte vom Turmbau zu Babel (Gen sein Geist – zerstört nicht. Der Geist dem Tod unseres Vaters ist es noch 11,1–9) mit der Sprachverwirrung, die Gottes ist konstruktiv, seine Energie schlimmer geworden. Wir haben Mo das gemeinsame Werk schliesslich verbindet, lässt andere Ausdrucks nate lang nicht miteinander geredet. zerstört, scheint in unserer Welt all weisen verstehen, baut auf, gestaltet Und beim Gedanken an die ganze gegenwärtig zu sein. Babel aber ist neu, begeistert im wahrsten Sinne Erbgeschichte wurde mir immer das Gegenteil von Pfingsten. des Wortes. Mehr noch: der Geist schlecht. Der Anwalt lud uns gestern Gottes ermöglicht, dass wir die Spra deswegen zu einer Aussprache ein. Glückliche Menschen che der anderen lernen. Davon be Meine Güte, hatte ich Bammel! Zu Mein Lieblingsbild zu Pfingsten ist richtet der Bibeltext ebenfalls. Die erst schwiegen alle eisig, bis schliess jenes von Nico. Er versteht in meinen Jünger haben – zumindest in den Oh lich mein jüngster Bruder Roger zu Augen etwas Wichtiges: Pfingsten ren der Zuhörenden – in verschiede reden anfing.» hat mit Menschen zu tun. Auf sein nen Sprachen gesprochen (Apg 2,4). Pfingstbild malt er unzählige Men Pfingsterfahrung schen. Auch wenn sie sehr verschie Pfingsten heute? beim Anwalt den sind – gross, klein, dick, dünn, rot, Aber ist Pfingsten denn nur ein Ereig «Niemand fiel ihm ins Wort, und gelb oder blau – eines haben sie ge nis aus uralter Zeit? «Nein», denken Sebi nickte bedächtig. Er ist der Äl meinsam: sie lachen. Das gehört zu Sie sicher, «wir feiern ja jedes Jahr.» teste. Seine Meinung zählt bei den Pfingsten. Der Geist Gottes macht Genau, wir vergegenwärtigen diese anderen. Er könne verstehen, dass glücklich. Pfingsterfahrung jährlich am 50. Tag Roger das so sehe. Dann fragte er nach Ostern. Das ist wichtig, aber es Mutter um ihre Meinung. Nach ei Die Erzählung der Pfingsterfahrung reicht nicht. Denn unsere kirchliche ner Viertelstunde hatten wir gemein in der Apostelgeschichte (2,1–11) be Gemeinschaft – und wohl auch etli sam eine Lösung. Du glaubst nicht, schreibt, wie sich unzählige Men che unserer anderen Beziehungen, wie befreit ich bin!» Salome seufzt schen aus vielen damals bekannten seien sie privat, beruflich, politisch erleichtert, und ihre Begeisterung ist Ländern zum Feiern in Jerusalem oder kulturell – erinnert mehr an nicht zu übersehen. «Weisst du, ich versammelten. Sie sind genauso un Babel denn an Pfingsten. Wir haben bin so froh, dass wir endlich wieder terschiedlich, wie Nico sie zeichnet. Pfingsten dringend nötig und zwar miteinander reden. Und stell dir vor, Menschen aus allen Völkern, die je mehr als nur einmal im Jahr.
4 Thema Pfingsten ist heute möglich Dialog Was die Apostelgeschichte beschreibt, An Pfingsten stehen Menschen im Gabriela Lischer und kann sich auch heute ereignen. Wir Mittelpunkt, Menschen, die von Got Jugendliche der Berufs- müssen nicht bis Pfingsten warten. tes Geist angesteckt sind. So verschie findungsklasse Rütimattli Pfingsten ist jederzeit möglich. Denn den sie auch sein mögen, der Geist Gabriela Lischer (Texte) und Ju Gottes Geist ist seit jenem ersten Gottes verbindet und ermächtigt sie gendliche der Berufsfindungs Pfingsten immer präsent. An uns liegt alle. Alle sollen sich einbringen und klasse Rütimattli (Abbildungen) es, ihn einzulassen und mit ihm zu mitreden. Die Sprache Gottes – das gestalten in diesem Jahr gemein wirken. lehrt uns Pfingsten – ist der Dialog. sam die Beiträge zu Ostern, Pfings Das jährliche Pfingstfest erinnert uns Pfingsten bedeutet: einander zuhören ten und Weihnachten. genau an diesen Umstand. Wie könnte und verstehen wollen, aufeinander an- Die Sachsler Theologin Pfingsten denn heute aussehen? gewiesen sein, zusammen suchen, Kon- Dr. Gabriela Lischer, sens finden. geboren 1969, arbeitet Farbig und verschieden als Pastoralassistentin Wir sind verschieden. Das ist kein Hinausgehen in Buochs. Sie stu Unfall, sondern gewollt. Manchmal Dialog ist nur möglich, wo man sich dierte Theologie in Luzern. Zehn empfinden wir dies als ganz hilfreich, einander anvertraut, sich öffnet und Jahre lang lebte sie als Ordensfrau oft als anstrengend und manchmal authentisch, echt ist. Wer die wirkli im Kloster Seedorf. Ihre Disser auch als belastend. Trotzdem: Alle chen Interessen versteckt oder mit tation schrieb sie zur Regel des hl. Menschen gleich haben zu wollen, taktischen Spielchen beeinflusst, ist Benedikts. widerspricht Gottes Schöpfung. Das weder das eine noch das andere. Got gilt für private Beziehungen genauso tes Geist ruft heraus, öffnet und gibt wie für berufliche und ganz gewiss den Mut, transparent zu sein. auch in der Kirche. Pfingsten bedeutet: Verlässlich, offen, Pfingsten bedeutet: Verschiedenheit an- authentisch sein, sich anvertrauen und nehmen, auf das Verbindende schauen zur eigenen Sichtweise stehen, ohne jene und verschiedene Fähigkeiten möglichst der anderen abzuwerten. konstruktiv einsetzen. Bewegung und Dynamik Miteinander Als Taube kam Gottes Geist bei der Luca Ettlin, Michel Gafner, Janik Wir haben unterschiedliche Fähig Taufe auf Jesus herab. So stellt sie Harder, Nico Kiser, Chiara Lussi keiten und daher auch unterschied Lena in ihren Bildern farbenreich dar. und Lena Schleich (abgebildet mit liche Möglichkeiten. Das ist weder Tauben fliegen, bewegen sich stän ihren Lehrpersonen) besuchen zu gut noch schlecht, denn Macht an dig und finden doch immer wieder sammen die Berufsfindungsklasse sich ist neutral. Macht ist die Chance, heim. So ist es mit dem Geist Gottes (BFK). Sie sind zwischen 16 und etwas zu bewirken. Wichtig wird da und mit allem, was er anstösst. Be 18 Jahre alt und haben die obli bei, wie für wen oder was man die wegung, Veränderung, Dynamik und gatorische Schulzeit im Rütimattli Macht einsetzt. Geht es darum, sich Kreativität sind Ausdruck der Kraft beendet. Die BFK versteht sich als selbst Vorteile zu verschaffen, sich Gottes, die verwurzelt ist in Gott. Brücke zwischen der heilpädagogi durchzusetzen und zu «verkünden»? Pfingsten bedeutet: Strukturen hinter- schen Schule und der Arbeitswelt. Stellt man sich über die anderen und fragen, sie der Botschaft oder der Sache Ziel ist eine angepasste Schulung hält sie damit klein und abhängig? zuliebe verändern und den Mut haben, und Erziehung im Hinblick auf eine Gottes Geist erfüllt alle Menschen, Neues zu denken. spätere Berufsausbildung. und darum muss Macht für alle da sein. Aufbauen und gestalten Pfingsten bedeutet: Gottes Geist ins Gottes Geist ist konstruktiv, innovativ; Zentrum stellen und seine Botschaft durch ihn entsteht Neues, er baut auf. Salome hat in ihrer Familie Pfings von Angenommen-Sein, Freiheit, Ver- Pfingsten bedeutet: Beziehungen entste- ten erlebt. Wir dürfen um den Geist söhnung, Aufbau, Beweglichkeit und hen oder beleben einander, es werden bitten, vor allem aber sollten wir mit Kreativität weitertragen und dabei die Lösungen oder hilfreiche Projekte entwi- ihm zusammenarbeiten. Heute und Menschen im Blick behalten, die einem ckelt und Initiativen gestartet, Bestehen- jeden Tag. Frohe Pfingsten! anvertraut sind. des neu gedacht. Gabriela Lischer
Thema 5 In memoriam Peter Bürcher † Bischof Amédée Grab wird Apostolischer Am 19. Mai 2019 starb in Roveredo unerwartet der eme- ritierte Bischof Amédée Grab. Der einstige Bischof von Administrator Lausanne-Genf-Freiburg leitete die Diözese Chur von 1998 bis 2007. Msgr. Amédée Grab wurde 1998 zum Nachfolger von Bi schof Wolfgang Haas ernannt. Er musste eine Diözese übernehmen, die gespalten war und in welcher eine Mehrheit der Gläubigen die bisherige Bistumsleitung ab lehnte. Grab wirkte durch seinen welschen Charme als ge schickter Schlichter in dieser schwierigen Zeit. Geboren wurde er am 3. Februar 1930 in Zürich. 1950 legte er die Profess in der Benediktinerabtei Einsiedeln ab. Am 12. Juni 1954 wurde er zum Priester geweiht. 1987 ernannte Nach einem jahre- ihn Papst Johannes Paul II. zum Weihbischof der Diözese langen Konflikt soll LausanneGenfFreiburg. 1995 wurde er zum Diözesan Peter Bürcher Ruhe bischof ernannt. Dieses Mandat endete mit seiner Ein ins Bistum Chur (Bild: Diözese Chur) setzung als Bischof von Chur, welche am 23. August 1998 bringen. erfolgte. Grab leitete die Diözese Chur bis 2007. Darüber hinaus nahm er verschiedene Ämter wahr. So war er Lehrer Am 20. Mai teilte das Bistum Chur mit, Papst Franziskus an der Stiftsschule Einsiedeln und am Collegio Papio in hätte den Rücktritt von Bischof Vitus Huonder angenom Ascona, Sekretär und später Präsident der Schweizer Bi men. Daraufhin habe er den 73jährigen Oberwalliser Peter schofskonferenz (SBK), ebenfalls Präsident des Rates der Bürcher als Apostolischen Administrator für das Bistum Europäischen Bischofskonferenzen (CCEE). Seine letzten Chur ernannt. Damit übernimmt Bürcher die Bistumslei Lebensjahre verbrachte er im Priesterseminar St. Luzi in tung, bis die Nachfolge von Vitus Huonder geregelt und ein Chur und ab 2017 in Roveredo/GR. neuer Bischof gewählt ist. Amédée Grab wurde am 27. Mai auf dem Bischofsfriedhof Peter Bürcher wurde am 20. Dezember 1945 in Fiesch ge vor der Kathedrale Chur bestattet. boren. 1971 wurde er in Genf zum Priester geweiht. Ab 1994 Informationsdienst Bistum Chur wirkte er als Weihbischof von Lausanne, Genf und Frei burg. 2007 wurde er zum Bischof von Reykjavik (Island) ernannt. Aus gesundheitlichen Gründen musste er dieses Amt 2015 aufgeben. Seither lebte er im Kloster St. Peter in Schwyz. Nach eigenen Aussagen versteht sich der neu ein gesetzte Administrator als Diener der Katholiken im Bis tum Chur. «Ein Diener hört zu, um besser dienen zu kön nen», schreibt Peter Bürcher in seiner Botschaft. Er sei sich der grossen Herausforderung seiner Aufgabe bewusst und zähle auf die Gnade Gottes. Die Aufgabe sei nur für ein paar Monate vorgesehen. Dies habe ihm Papst Franziskus so versprochen. Vitus Huonder dankt Der frisch emeritierte Bischof Vitus Huonder dankt in sei nem Abschiedsbrief an die Seelsorger/innen für «jedes (Archivbild Pfarreiblatt) Zeugnis des Glaubens, der Hoffnung und der Liebe, das sie Msgr. Amédée Grab (links) im Gespräch mit Pfarrer in ihrem geistlichen Bemühen und in ihrer täglichen Ar Karl Imfeld anlässlich der Verabschiedungsfeier 2007 beit im Sinne des Evangeliums und der Lehre der Kirche» in Sachseln. gegeben hätten. Red./kath.ch
6 Kurznachrichten Kirche und Welt Cannes den Preis der Ökumenischen Jury gewonnen. Das knapp dreistün keit zusammen, und betont insbe sondere die Freuden. So wurde er dige Drama zeichnet das Schicksal beispielsweise für die Segnung der des österreichischen Bauern Franz neuen Zelte der Zirkusse Nock und Weltkirche Jägerstätter (1907–1943) nach, der Harlekin gerufen und er führe Taufen aus christlicher Überzeugung die durch, erzählt Bolzern. «Am meisten Rom Teilnahme am Zweiten Weltkrieg ver Sorgen bereitet den Leuten, finan Ayuso fordert echtes weigerte und am 9. August 1943 we ziell über die Runden zu kommen.» Zusammenleben gen «Wehrkraftzersetzung» im Zucht Die finanzielle Not habe sich in den Zwischen den Religionen sollte es haus Brandenburg mit dem Fallbeil 20 Jahren, seit es die Philipp Neri künftig nicht ein bloss tolerantes hingerichtet wurde. Stiftung gibt, eher verstärkt. Nebeneinander, sondern ein bewuss tes «MiteinanderLeben» geben, das Hamm Einsiedeln ein «Leben im Geist des Friedens» Junge Katholiken haben Museum Fram zeigt ermögliche. Das forderte der neue 3400 Projekte umgesetzt musikalische Schätze Präsident des Päpstlichen Rates für aus dem Kloster Rund 3400 soziale, politische und interreligiösen Dialog, Miguel Angel ökologische Projekte sind bei der Die umfangreiche Musikbibliothek Ayuso Guixot, auf dem Internetportal «72StundenAktion» des Bundes der des Klosters Einsiedeln ist nicht öf Vatican News. Eine zweite Heraus Deutschen Katholischen Jugend fentlich zugänglich. Nun macht eine forderung des interreligiösen Dialogs (BDKJ) umgesetzt worden. Der Ein Ausstellung im Museum Fram in Ein sei die Verteidigung des Lebens gegen satz zeige, «dass junge Menschen in siedeln ihre musikalischen Schätze den Terrorismus, vor allem «gegen unserer Gesellschaft nicht abwarten, sichtbar. Bei der Musikbibliothek des Orte, wo Gläubige in aller Einfach sondern aktiv eine tragende Rolle Klosters Einsiedeln handle es sich um heit Gott verehren wollen und dann einnehmen», sagte der BDKJBundes den grössten Bestand an Musikhand grausam ermordet werden». vorsitzende Thomas Andonie. Über schriften vor 1800 in der Schweiz, 85 000 junge Menschen hatten den heisst es in einer Mitteilung des Mu Rom Angaben zufolge Projekte angestos seums. Die Ausstellung (25. Mai bis Papst fordert Therapie oder sen; insgesamt beteiligten sich schät 29. September 2019) zeige einige der Hospiz statt Abtreibung zungsweise über 160 000 Menschen wertvollen Musikalien, die vom flo Ein Fötus, bei dem eine Krankheit aller Generationen in ganz Deutsch rierenden musikalischen Leben in oder Behinderung diagnostiziert wird, land. «So sieht Kirche aus, wenn man nerhalb der Einsiedler Klostermau darf nach Aussage von Papst Franzis junge Menschen machen lässt», be ern und von der Sammelleidenschaft kus keinesfalls abgetrieben werden. tonte Andonie. Das teilte der BDKJ der Mönche zeugten. Vielmehr seien ungeborene Kinder am 25. Mai in Hamm mit, wo die Ak im Mutterleib als «kleine Patienten» tion nach drei Tagen zu Ende ging. Online zu sehen. Diese kleinen Patienten Gibt es etwas Schlimmeres könnten dank heutiger Medizin ent als den Tod? weder therapiert werden oder sollten Kirche Schweiz Sarah und Elena von underkath.ch im Falle einer unweigerlich tödlichen stellen sich auf Instagram zehn wich Krankheit nach der Geburt in einem Luzern tige Fragen des Lebens. Underkath speziellen Hospiz gepflegt werden. «Wer hat schon 2000 Besucher ist ein YouTubeProjekt des Katholi Franziskus äusserte sich bei einem in einem Gottesdienst?» schen Medienzentrums für Jugend Treffen mit rund 400 Teilnehmern Auch Zirkusleute und Schausteller liche und junge Erwachsene im Alter eines internationalen Kongresses zur geraten manchmal in Not. Adrian von 16 bis 29 Jahren aus dem deutsch Pränataldiagnostik. Bolzern kümmert sich als Seelsorger sprachigen Raum. Die jungen Men um sie. Finanziert wird er von der schen drehen Videobeiträge über ihre Cannes Philipp Neri Stiftung, die dieses Jahr eigene Lebenswelt und stellen sich Ökumenischer Filmpreis ihr 20JahrJubiläum feiert. «Ich bin dabei Fragen zu Religion, Spirituali Der Film «A Hidden Life» des US für die Sorgen und Nöte, aber auch für tät, Kultur und Politik. Underkath war amerikanischen Regisseurs Terrence die Freuden der Zirkus und Markt Teil der Kampagne für den Medien Malick hat beim 72. Filmfestival in leute da», fasst Bolzern seine Tätig sonntag am 2. Juni 2019.
AZA 6064 Kerns Post CH AG Abonnemente und Adress änderungen: Administration Pfarreiblatt Obwalden, Unterbalmstr. 8, 6064 Kerns, Tel. 079 575 10 12 tamaramay@gmx.ch 51. Jahrgang. Erscheint vierzehntäglich. – Redaktion Pfarreiseiten: Für die Pfarreiseiten sind ausschliesslich die Pfarrämter zuständig. – Redaktion Mantelteil: Donato Fisch, Sr. Yolanda Sigrist, Judith Wallimann, Monika Küchler. Adresse: Redaktion Pfarreiblatt Obwalden, Pilatusstrasse 3, 6072 Sachseln, EMail pfarreiblatt@ow.kath.ch – Druck/Versand: Brunner Medien AG, 6011 Kriens, www.bag.ch Redaktionsschluss Ausgabe 12/19 (23. Juni bis 6. Juli): Montag, 10. Juni. Weltflüchtlingstag in Alpnach Wechsel in der Redaktionskommission Im Rahmen des nationalen Flücht lingstags vom 15. Juni bietet eine Obwaldner Arbeitsgruppe ein reich haltiges Programm mit Begegnungs möglichkeiten an. Dazu gehören ein Marktstand auf dem Sarner Dorfplatz (8–12 Uhr), ab 18 Uhr ein Buffet mit Spezialitäten aus aller Welt im Pfar reizentrum Alpnach und ab 19.30 Uhr gemütliches Beisammensein mit Mu sik und Sprachworkshops. Der Weltflüchtlingstag 2019 weist durch eine schweizweite Sensibilisie rung auf die Schwierigkeiten, aber auch auf das Gelingen der Integration (Bild: df ) hin. Nach 27 Jahren Mitarbeit gibt die Alpnacherin Yolanda Sigrist (links) ihren KAB: Keine Fusswallfahrt mehr Rücktritt aus der Redaktionskommission bekannt. Das Pfarreiblatt schätzte das engagierte Mitdenken der Katechetin und dankt für das langjährige Die KAB Lungern, Sarnen und Alp Engagement. Nachfolgerin wird Vreni von RotzEttlin aus Schoried. nach teilen mit, dass der Kantonal verband die Fusswallfahrt vom Flüeli ins Melchtal infolge geringer Beteili Tag der offenen Tür bietet den Frauen der drei Ordens gung nicht mehr anbietet. Der Got im Benediktinischen Zentrum gemeinschaften von Sarnen, Melch tesdienst im Melchtal bleibt weiter tal und Wikon ein neues Zuhause hin im Programm. Das seit Februar dieses Jahre im Be in klösterlicher Umgebung. Träger Sonntag, 16. Juni, 14.15 Uhr, Wall trieb stehende Benediktinsche Zen schaft ist die Stiftung «Ora et La fahrtsgottesdienst im Melchtal (eine trum in Sarnen lädt die Bevölkerung bora». Zum Frauenkloster gehören Stunde früher als bisher). Anschlies am 22. Juni ab 13.30 Uhr zu einem neu auch ein Café zum Verweilen send ist gemütliches Beisammensein Tag der offenen Tür ein. Das Zentrum und ein Klosterladen. im Restaurant Nünalp.
Sie können auch lesen