Außerunterrichtliche Angebote ab Oktober 2020
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Außerunterrichtliche Angebote ab Oktober 2020 Mit Beginn des neuen Schulhalbjahres 2020 bieten wir verschiedene Freizeitaktivitäten an unserer Schule an. Bei Interesse bitte unsere Schulsozialarbeiterin Frau Jonetz- Mentzel oder den jeweiligen AG-Leiter ansprechen. Ein herzliches Willkommen den neuen Kolleginnen
Mit dem Beginn des neuen Schuljahrs können wir in unserer Schulgemeinschaft auch wieder neue engagierte Lehrerinnen begrüßen. Wir wünschen alles Gute, viel Freude und viele kommende Dienstjahre an unserer Schule. Susan Schenk-Helms – Englisch, Französisch (oben links) Ich bin gebürtige Thüringerin und nachdem ich zehn Jahre in Baden-Württemberg gelebt habe, bin ich mit meinem Mann und unserer kleinen Tochter wieder zurück nach Thüringen gezogen. Ich freue mich auf die Arbeit am Melissantes! In meiner Freizeit erkunde ich oft mit meiner Tochter die besten Spielplätze. Außderdem koche und lese ich gerne, mache Yoga oder treffe mich mit Freunden zum Essen oder zum Pokerspielen. Merle Fenderl – Sport, Französisch (oben Mitte) Ich bin seit 10 Jahren überzeugte Wahl-Arnstädterin, Mutter zweier kleiner Kinder, Joggerin und nun endlich auch Lehrerin. Ich freue mich wirklich sehr auf das Schulleben im MELISSANTES, darauf, viele Hochs und Tiefs mit euch/Ihnen zu erleben und alle anstehenden Herausforderungen zu meistern.
Constanze Maulhardt – Deutsch, Sozialkunde, Kunsterziehung (oben rechts) Liebe Schüler und Schülerinnen, ich bin Frau Maulhardt und komme ursprünglich aus der Nähe von Suhl im kleinen Thüringer Wald. Nachdem ich fünf Jahre in Baden-Württemberg gelebt und unterrichtet habe zieht es mich, meinen Mann, unsere beiden Kinder (1 und 3 Jahre alt) samt Hund nun zurück in die neue alte Heimat Thüringen und ich freue mich sehr auf die Zusammenarbeit mit euch, euren Eltern und den neuen Kollegen am MELISSANTES. Julia Steinke – Sozialkunde, Englisch, Mathematik (unten links) Hallo, mein Name ist Julia Steinke. Mich zieht es nach 15 Jahren zurück ans Arnstädter Gymnasium. Ich habe nämlich 2005 hier Abitur gemacht. Nach meinem Studium für Englisch und Politik in Dresden und Jena absolvierte ich mein Referendariat in Tübingen, bevor ich dann in den hohen Norden, in die Nähe von Hamburg, zog, um dort zu arbeiten. Nach der Geburt meiner kleinen Tochter war jedoch schnell klar, dass ich wieder in die Heimat zurück möchte. Deshalb freue ich mich sehr wieder hier zu sein. Jessica Erhardt – Mathematik, Religion (unten Mitte) Hallo, mein Name ist Jessica Ehrhardt und ich komme aus Ilmenau. Nachdem ich meinen Vorbereitungsdienst in Eisenach im Sommer 2020 erfolgreich beendet habe, darf ich nun hier am Gymnasium Mathematik und ev. Religion unterrichten. Ich freue mich auf die kommende Zeit! Franziska Kalide – Physik, Biologie, Astronomie (unten rechts) Ich bin Frau Kalide und unterrichte Physik, Biologie und Astronomie. Seit 7 Jahren bin ich Lehrerin und habe bisher am Spezialgymnasium für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften in Erfurt und am Gymnasium Mellingen gearbeitet. Vor kurzem bin ich aus Jena nach Arnstadt gezogen und freue mich sehr auf die Arbeit am MELISSANTES.
Verabschiedungen in den Ruhestand Am Ende des Schuljahres sind es nicht nur die Abiturienten , die uns verlassen, sondern auch Kollegen, die in ihren verdienten Ruhestand wechseln. Dieses Jahr waren es Frau Eckardt und Frau Kleiber, die mit ihrer engagierten, pädagogischen Arbeit stets einen wichtigen Beitrag für unsere Schule geleistet haben. Für ein kurzes Interview konnten wir Frau Sieglinde Kleiber gewinnen, die uns damit am Ende ihrer schulischen Laufbahn noch mal spannende Einblicke über das Lehrerdasein, Veränderung und Zukunft gewähren konnte. Frau Kleiber begann 1980 als Lehrerin in Gera, bevor sie 1982 nach Arnstadt zog und hier an verscheudenen Schulen unterrichtete. Mit der Zusammenlegung der ehemaligen Gymnasien “Herder” und “Neideck” 2007 kam Frau Kleiber, die an unserer Schule auch Klassen und Stammkurse führte und jahrelang den Schulchor bis 2019 leitete, an unsere Einrichtung. Frau Kleiber – warum wollten Sie Lehrerin werden? Weil ich einen Beruf suchte, der mit Musik und mit Kindern zu
tun hatte. Welche Fächer hätten Sie außer Ihren Fächern gern unterrichtet? Sport und Geschichte. Als Jugendliche war ich sehr sportlich und habe an vielen Wettkämpfen teilgenommen. Und Geschichte interessierte mich auch im Zusammenhang mit Musik. Leider konnte man die Fachkombination Musik und Sport zu DDR-Zeiten nicht studieren, und auch Musik in Kombination mit Geschichte gab es nur an ganz wenigen Hochschulen. Was hat sich im Laufe Ihres Lehrerlebens am meisten geändert? Dass die Arbeit mit der Klasse oder dem Stammkurs immer mehr von vielen organisatorischen Dingen und von neuen Bestimmungen beeinflusst wurde, die Unternehmungen nicht leichter machten. Natürlich änderte auch die zunehmende Digitalisierung die Vorbereitung und Durchführung des Unterrichts erheblich. Übrigens hätte ich nie gedacht, dass auch im 21.Jahrhundert Kreide und Tafel noch existieren würden … Welche Eigenschaft zeichnet einen guten Lehrer für Sie aus? Eine einzelne Eigenschaft kann man da nicht nennen. Ein guter Lehrer sollte über viele Eigenschaften verfügen, z.B. über Durchsetzungsvermögen und Verständnis. Was haben Sie besonders gern als Lehrerin gemacht? In erster Linie meinen Unterricht, aber auch die vielen Unternehmungen mit meinen Klassen oder Kursen. Und natürlich auch die Arbeit mit dem Chor, die zwar anstrengend war, aber dann auch viele positive Erlebnisse in Konzerten oder Chorfahrten mit sich brachte. Was haben Sie Ihren Abiturienten gesagt, bevor Sie sie in das Leben entlassen haben? Natürlich habe ich als Deutschlehrer mit einem Zitat geendet. Ich habe Albert Einstein zitiert: „Das Leben ist wie Radfahren. Um das Gleichgewicht zu halten, muss man immer in Bewegung bleiben.”
Welches Ereignis werden Sie nie vergessen? Das kann ich so nicht sagen. Es gibt immer Ereignisse, die man nicht vergessen wird. Aber ich habe auch nicht gedacht, dass mein letztes Lehrerjahr so enden wird. Da hat mir Corona schon etwas Unvergessliches beschert. Auch mein letzter Abiturjahrgang A20.2 wird mir natürlich in besonders guter Erinnerung bleiben, da ich die Schüler 8 Jahre als Klassen- /Kursleiter begleitet habe. Was wünschen Sie Ihren Kollegen und Kolleginnen für ihre Zukunft? Ich wünsche Ihnen, dass sie von allen Seiten mehr Verständnis für unseren schönen, aber manchmal auch schweren Beruf bekommen. Ich wünsche Ihnen Kraft, Mut und Gesundheit für die Arbeit mit den Schülern. Aber vor allem wünsche ich Spaß am Lehrerleben, denn nur dann kann man erfolgreich mit Schülern arbeiten. Worauf freuen Sie sich am meisten in Ihrem verdienten Ruhestand? Als Lehrer hat man immer das Gefühl, irgendetwas vergessen zu haben, nicht vollständig oder richtig erledigt zu haben. Jeder Lehrer kennt das Unruhegefühl am Wochenende, um am Montag wieder gut vorbereitet zu sein, den Druck, noch Arbeiten entwerfen und korrigieren zu müssen … Ich freue mich, das alles hinter mir lassen und ein Leben ohne Uhr führen zu können, in dem 45 Minuten keine Rolle mehr spielen. Ich werde mehr Zeit für meine Enkelkinder haben, viel Zeit für meine Hobbys verwenden und ich möchte noch viel von der Welt sehen. Liebe Schüler, leider konnte ich mich durch die Corona-Zeit nicht von allen Klassen, die ich in den letzten Jahren unterrichtet habe, verabschieden. Ich wünsche euch alles Gute für die verbleibenden Jahre an unserer Schule. Habt viel Spaß, genießt eure Schulzeit, denn
es ist eine schöne Zeit. Das bestätigen unsere Absolventen immer wieder. Und vor allem wünsche ich euch natürlich Lernerfolge, damit der Realisierung eures Traumberufes nichts im Wege steht. Haltet es wie Albert Einstein. Viele Grüße Sieglinde Kleiber Wir wünschen Frau Kleiber und Frau Eckardt alles Gute für die Zukunft und bedanken uns herzlich für die geleistete Arbeit. Feierliche Abiturzeugnisübergabe – trotz Corona Für den Abiturjahrgang 2020 gelang es unserem Gymnasium, einen fast unmöglichen Spagat zwischen coronabedingten Hygieneregeln und der Zeugnisübergabe für 103 Abiturientinnen und Abiturienten zu realisieren.
In fünf Durchgängen bekamen die Schüler der fünf Stammkurse in der vergangenen Woche am Montag, dem 6.Juli, und am Dienstag, dem 7.Juli, ihre Reifezeugnisse würdig und feierlich übergeben. Umgesetzt wurde dies in der Stadthalle, in der genügend Platz für die erforderlichen Abstände zwischen den Schülern, den Lehrern und den Gästen war, denn jeder Schüler konnte bis zu 4 Gäste zur Veranstaltung mitbringen. Auf Grund der Größe des Saals und eines perfekten Konzepts war z.B. das Tragen der Maske auf der Bühne bei der Übergabe der Zeugnisse, bei der Ehrung sehr guter sowie schulisch engagierter Schüler nicht notwendig. Des Weiteren gab es auch einen Einmarsch der Abiturienten, eine musikalische Umrahmung durch Emil Beck am Klavier und passende Hintergrundmusik durch Herrn Benkert. Neben den 103 Schülern, die ihr Abitur bestanden haben, wurden weiterhin 13 Schüler, die ihr Abitur mit dem Durchschnitt 1,5 oder besser abgelegt haben, geehrt. Ebenso eine Anerkennung erhielten u.a. sportliche Vertreter der Schule, Chor- und Orchestermitglieder, Teilnehmer an Wettbewerben und Mitglieder der Schulkonferenz. Sowohl die Schüler, mehrheitlich in festlicher und dem Anlass gerecht werdender Kleidung, als auch Eltern, Gäste und Lehrer fanden die Veranstaltungen als überaus gelungen und würdig. Selbst vom Bildungsministerium, das durch den Ministers Herrn Holter persönlich bei der Veranstaltung des Kurses A20.3 – dem stärksten Kurs mit 26 Schülern – vertreten war, wurden uns würdevolle und festliche 90 Minuten lobend anerkannt. Ein paar Impressionen von den Feierlichkeiten sind hier in der Galerie zu sehen … ngg_shortcode_0_placeholder Fotos: Steve Bauerschmidt, Foto-Team-Müller, Björn Neugebauer, Svenja Schneidewind, Helmut Bienek
Through music we are still connected Das Schuljahr war turbulent und für uns alle eine Herausforderung … Die Schulschließung, die verschobenen Prüfungen, das HomeSchooling und der Präsenzunterricht – all dies waren Ereignisse, die für uns alle neu und zu meistern waren. Es lief nicht alles reibungslos, aber gemeinsam haben wir es dennoch geschafft. Vor allem die Hygiene-Regeln werden uns noch bis zu den Sommerferien begleiten und das bedeutet vor allem immer noch eins: Abstand voneinander halten! Doch trotz dieser Umstände zeigen einige Schülerinnen und Schüler, dass Musik diese Grenzen überschreiten kann und uns alle dennoch miteinander verbindet. Das hier vorgestellte Video zeigt, dass wir trotz der ungewissen Anfangszeit bis zum Ende des Schuljahres dennoch gemeinsam eine Menge bewegen konnten! Hier das Musikvideo zum Download (ca.80MB) … Vielen Dank an alle Musikerinnen und Musiker: Tabea Hahn, Ida Graichen, Johanna Kullmann, Amelie Reinhard, Hanna Frank, Cosima Beck, Bill Jagst sowie Tim und
Ella Sararu Ihr seid einfach Klasse! Ein ganz besonderer Dank für ihr außerordentliches Engagement gilt der Absolventin aus der 12. Jahrgangsstufe Tabea Hahn. Sie hat dieses Musikvideo gestaltet, bearbeitet und ist auch selbst im ersten musikalischen Beitrag zu hören. CHAPEAU! Lasst euch inspirieren und genießt diese wundervollen Beiträge! Liebe Grüße Frau Acker Corona-Fotoprojekt Die letzten Wochen waren wirklich außergewöhnlich. Auch wenn es sicher nicht immer einfach war, so hat diese Zeit trotzdem etwas mit uns gemacht. Corona hat uns alle verändert. Und wir werden sicher auch unseren Enkeln und Urenkeln irgendwann von dieser besonderen Corona-Zeit erzählen. Damit wir uns auch in zwanzig, dreißig oder fünfzig Jahren noch daran erinnern, was uns in der Zeit des Homeschooling wichtig war, was uns in diese Zeit prägte und was uns vielleicht auch durch die Wochen der sozialen Isolation half, haben wir ein gemeinsames Fotoprojekt ins Leben gerufen. Dieses Fotoprojekt orientiert sich am Stil des Fotografen Gregg Segal, der Kinder auf der ganzen Welt mit ihrem Essen fotografiert hat. Weitere Informationen zu Gregg Segal finden sich unter dem folgenden Link: www.greggsegal.com/P-Projects/Daily-Bread/1/caption. Wir freuen uns, dass sich schon einige Schüler und Schülerinnen am Corona-Fotoprojekt beteiligt und ihre ganz
persönliche Corona-Zeit fotografisch dokumentiert haben. Ihr findet die Bilder in der Galerie. Du willst auch Teil des Fotoprojekts sein? Gar kein Problem! Schritt 1: Sammle alles, was die letzten Wochen für dich geprägt hat, was dir besonders wichtig war und was du besonders häufig genutzt hast. Schritt 2: Breite all diese Sachen auf dem Boden aus. Achte darauf, dass zwischen all den Sachen noch Platz für dich selbst bleibt. Schritt 3: Bitte deine Eltern oder Geschwister darum, ein Foto von dir von oben zu machen. Schritt 4: Schicke dein Foto per E-Mail an folgende E-Mail- Adresse: laura.stadtmueller@schule.thueringen.de In diesem Sinne: Seid kreativ und habt Spaß! ngg_shortcode_1_placeholder Geografie im Kinderzimmer Das Brandenburger Tor aus Lego- oder Kaplasteinen bauen, asiatisch, indisch oder bulgarisch kochen, die Bevölkerungsverteilung von Deutschland mit Erbsen darstellen, den Eifelturm aus Gummibärchen und Heißkleber modellieren, sich als Geisha verkleiden, historische Gebäude in Minecraft nachbauen, eine Kollage der letzten Urlaubsreise basteln … Die Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 5, 6 und 7 waren in den letzten Wochen im Homeschooling sehr kreativ und
hatten geografische Themen mit Gegenständen aus dem Kinderzimmer oder dem Haushalt vielfältig und vor allem einfallsreich nachgestellt bzw. gestaltet. Einige Schülerinnen und Schüler waren kaum zu stoppen, sie drehten sogar kleine Videos, führten Experimente durch oder reichten mehrere Kreativarbeiten ein. Ein großes Lob an ALLE – ihr habt ganz tolle Arbeit geleistet und mich oft zum Staunen gebracht. Fachlehrerin für Geografie Frau Otto 1.Klassensprecherversammlung: Klassenstufe 9-12 – 05.03.2020 1919Zebrastreifen Gymnasium Gründe für Beseitigung: 30er Zone, Schüler laufen auch an anderen Stellen über die Straße Argumente gegen Beseitigung: andere Schulen mit ähnlichen Umständen haben Zebrastreifen ⇒ Diskussion mit Stadtverwaltung über Erneuerung Zebrastreifen Wollmarkt auch beseitigt keine 30er Zone
Schülerrat Unterstützung des Schülersprechers freiwillig, alle Klassenstufen möglich aktuelle Beispiele: ⇒ Ballplanung ⇒ Protokoll schreiben ⇒ Kommunikation mit Schülern, DJ, Stadthalle u.a. Sommerball: (Stand 12.03.2020 – kann wegen des Coronaviruses nicht zum Termin stattfinden – Planung evtl. Winter 2020/21) 12.6.2020 Vorverkauf 7,50€, Abendkasse 12,00€ kein Alkohol nur Snacks wie Brezeln u.ä. kleines Programm zwischendurch ⇒ auch Vorschläge möglich Ticketvorverkauf: Ankündigung durch Durchsage Veranstalter nach bisheriger Planung: Tanzschule Duparre jeder kann zwei Karten kaufen ⇒ eine für sich selbst, eine für jemanden von einer anderen Schule ⇒ 9.-12.Klasse Veranstaltung “Deutscher Knochenmarkspender-Verein” Infoveranstaltung und Registrierungsaktion Klassen 11 und 12 (ab 17 Jahre ist eine Mitgliedschaft möglich) ab 18 ruhender Spender in der Mottowoche alle 2 Jahre Kinder- und Jugendbeirat: Umfrage freiwillig, anonym Thema: Wünsche und Freizeitaktivitäten herausfinden vom Ilm-Kreis
Grund: Freizeitangebote schaffen 29.03. Befragungsende QR-Codes hängen aus Schulamt (Frau Gensei) Demokratieprojekte unterstützen Wettbewerb bis zum 13.03. ⇒ 250€ Preis ⇒ Klassenkasse u.ä. mögliche Beiträge: z.B. Collagen, Rollenspiele, Texte uvm. findet jährlich statt Grünes Klassenzimmer mögliches Projekt für die Zukunft auf dem Schulgelände umbauter Raum Pavillon in der Nähe des Insektenhotels Cafeteria Dienstag 10.03. erfolgt Gespräch mit zukünftigem Inhaber Herr Bohn Eröffnung geplant: Anfang/Mitte April Sitzgelegenheiten Förderverein plant Sitzgelegenheiten und 5 Tische auf dem Vorgelände der Cafeteria Sitzgelegenheiten aus Holz auf Schulhof 2 Vorhof-Umgestaltung nach Plan des eA-Kunst-Kurses: Skulptur von Till Eulenspiegel soll erneuert werden Sitzgelegenheiten für Klassen 10-12 Kugelahornbäume Vorgarten gehört zum Schulgelände Zigarettenstummel bitte in den Mülleimer und nicht einfach auf den Boden Corona-Virus
vorerst Entwarnung Lob von Frau Minkus-Zipfel, dass alle umsichtig waren und sind Appell: für eigene Hygiene sorgen, ordentliche Handhygiene einhalten und Ruhe bewahren Toiletten Firma in den Sommerferien gebucht ⇒ weniger Lärm, für den Schulalltag angenehmer nach den Sommerferien wahrscheinlich fertig Vertretungsplan + neuer Stundenplan gelassenerer Umgang am 1. Tag nach neuem Stundenplan kein Ärger bei Vergessen von “Notfallvertretungen”, welche erst 7:30Uhr angeschrieben werden gez. Johannes Geyer – Schülersprecher gez. Eric Lippold – Protokollant 1.Klassensprecherversammlung: Klassenstufe 5-8 – 05.03.2020 Zebrastreifen Gymnasium Gründe für Beseitigung: 30er Zone, Schüler laufen auch an anderen Stellen über die Straße Argumente gegen Beseitigung: andere Schulen mit ähnlichen Umständen haben Zebrastreifen ⇒ Diskussion mit Stadtverwaltung über Erneuerung Zebrastreifen Wollmarkt
auch beseitigt keine 30er Zone Theater-AG Wettbewerb für ein Plakat für neues Theaterstück Thema: Plötzlich ist alles anders ⇒ Stromausfall kleiner Preis Aushang folgt Kinder- und Jugendbeirat: Umfrage freiwillig, anonym Thema: Wünsche und Freizeitaktivitäten herausfinden vom Ilm-Kreis Grund: Freizeitangebote schaffen 29.03. Befragungsende QR-Codes hängen aus Schülerrat Unterstützung des Schülersprechers freiwillig, alle Klassenstufen möglich aktuelle Beispiele: ⇒ Ballplanung ⇒ Protokoll schreiben ⇒ Kommunikation mit Schülern, DJ, Stadthalle u.a. Corona-Virus vorerst Entwarnung Lob von Frau Minkus-Zipfel, dass alle umsichtig waren und sind Appell: für eigene Hygiene sorgen, ordentliche Handhygiene einhalten und Ruhe bewahren Schulamt (Frau Gensei) Demokratieprojekte unterstützen Wettbewerb bis zum 13.03. ⇒ 250€ Preis ⇒ Klassenkasse u.ä.
mögliche Beiträge: z.B. Collagen, Rollenspiele, Texte uvm. findet jährlich statt Toiletten Firma in den Sommerferien gebucht ⇒ weniger Lärm, für den Schulalltag angenehmer nach den Sommerferien wahrscheinlich fertig Kletterspinne Sicherheitsmaßnahmen: ⇒ bei Regen und Frost abgesperrt ⇒ Forderung der Unfallkasse andere nicht schubsen und treten ⇒ Verletzungsgefahr reduzieren Vertretungsplan + neuer Stundenplan gelassenerer Umgang am 1. Tag nach neuem Stundenplan kein Ärger bei Vergessen von “Notfallvertretungen”, welche erst 7:30Uhr angeschrieben werden Cafeteria Dienstag 10.03. erfolgt Gespräch mit zukünftigem Inhaber Herr Bohn Eröffnung geplant: Anfang/Mitte April Sitzgelegenheiten Förderverein plant Sitzgelegenheiten und 5 Tische auf dem Vorgelände der Cafeteria Sitzgelegenheiten aus Holz auf Schulhof 2 Grünes Klassenzimmer mögliches Projekt für die Zukunft auf dem Schulgelände umbauter Raum Pavillon in der Nähe des Insektenhotels
gez. Johannes Geyer – Schülersprecher gez. Eric Lippold – Protokollant Schulkonferenz: 12.03.2020 1. Festlegungen der drei variablen Ferientage Beschluss: Variable Ferientage des Schuljahres 2020/21 sind: Freitag, der 27.11.2020; Montag, der 08.03.2021 Über den dritten Tag kann erst entschieden werden, wenn die Verwaltungsvorschrift des Schuljahres 2020/21 vorliegt. Aus dieser geht hervor, wann die Abitur- und die BLF- Termine sind. 2. Empfehlung zum Doppelstundenprinzip – Pausenregelung Auf vielfache Anregung der Elternvertreter und aus schulorganisatorischer Sicht soll im Schuljahr 2020/21 das Doppelstundenprinzip getestet werden. Das hat die Konsequenz, dass die 5-Minuten-Pausen entfallen und diese Zeit den Essenspausen zugeteilt wird. Entwurf: 1. Block 07:55 Uhr – 09:25 Uhr Pause (20 Min) 2. Block 09:45 Uhr – 11:15 Uhr Pause / Mittagessen Kl. 5 – 6 (35 Min) 3. Block 11:50 Uhr – 13:20 Uhr Pause / Mittagessen Kl. 7 – 12 (25 Min) 4. Block 13:45 Uhr – 15:15 Uhr
Die Schulkonferenz diskutierte dieses Anliegen sehr konträr und findet Vor- und Nachteile für den Blockunterricht. Eine konkrete Empfehlung für oder gegen das Vorhaben wird nicht ausgesprochen. Die Schulleiterin möchte im nächsten Schuljahr den Blockunterricht durchführen, damit die Lehrer durch Erfahrung beider Systeme einen Vergleich ziehen können. Die Entscheidung liegt bei der Lehrerkonferenz. 3. Festlegungen zu außerschulischen Angeboten, finanziert über das Thüringer Schulbudget im Schuljahr 2020/21 Beschluss: Die Schulleiterin vergibt einzelne Maßnahmen im Rahmen des außerunterrichtlichen Angebots und der Gesundheitsförderung für Schüler und Pädagogen über Mittel des Schulbudgets. Hierfür sollen auch Experten für den Unterricht gewonnen werden. 4. Information zum Krisenmanagement der Schule In den letzten Wochen hat sich das Coronavirus (SARS- CoV2) auch in Deutschland und Europa ausgebreitet. Diese Entwicklungen sorgen für Verunsicherungen im schulischen Bereich. Derzeitiges Vorgehen an unserem Gymnasium: Klassenlehrer überprüfen die Aktualität der Adressen der Elternvertreter ihrer Klasse. Elternvertreter prüfen E-Mail-Adressen der Elternhäuser. Sollte die Schule geschlossen werden, wird der Klassenlehrer in Absprache mit den Fachlehrern Aufgaben über die Elternvertreter an die Klassen senden. Der Fall der Schulschließung wird per Mail an die Elternvertreter und auf der Homepage kommuniziert. Bezüglich einer nötigen Stornierung der Klassenfahrten erhalten Eltern am Montag, dem
16.03.2020, eine Information. 5. Sonstiges Die Cafeteria wird ab ca. Anfang/Mitte April wieder geöffnet sein. Der Betreiber ist Herr Bohn. Die Abbrucharbeiten in den Toiletten sind abgeschlossen. Der Aufbau kann erst in den Sommerferien erfolgen. Die Arbeiten sollen zum Beginn des neuen Schuljahres abgeschlossen sein. C. Minkus-Zipfel Schulleiterin
Sie können auch lesen