MEILENSTEINE AUF DEM WEG ZUR DEUTSCHEN EINHEIT - Kommission "30 Jahre Friedliche Revolution und Deutsche Einheit"

 
WEITER LESEN
MEILENSTEINE AUF DEM WEG ZUR DEUTSCHEN EINHEIT - Kommission "30 Jahre Friedliche Revolution und Deutsche Einheit"
Kommission „30 Jahre Friedliche Revolution und Deutsche Einheit“

MEILENSTEINE AUF DEM WEG ZUR DEUTSCHEN EINHEIT
MEILENSTEINE AUF DEM WEG ZUR DEUTSCHEN EINHEIT - Kommission "30 Jahre Friedliche Revolution und Deutsche Einheit"
Kommission „30 Jahre Friedliche Revolution und Deutsche Einheit“

Die Ausstellung
MEILENSTEINE AUF DEM WEG ZUR DEUTSCHEN EINHEIT
Die von der Bundesregierung eingesetzte        September und Oktober 1989
Kommission „30 Jahre Friedliche Revolution     Gründung von Bürgerbewegungen und
und Deutsche Einheit“ würdigt wichtige Da-     neuen Parteien                                                                                                               10
ten und Ereignisse der Jahre 1989 und 1990.                                                                                                                   8
                                               30. September 1989                                                                              6
Im Jubiläumsjahr wird an den Mut und           Ausreise der „Botschaftsflüchtlinge“ von                                   4
an das Engagement der Menschen in der          Prag in die Bundesrepublik Deutschland                     2
                                                                                                                                                                        9
DDR erinnert. Zentrale Entscheidungen,                                                                                                               7
die Leistungen für die Bewältigung des         9. Oktober 1989                                                                        5
Transformationsprozesses, des Aufbaus Ost      Montagsdemonstration in Leipzig                                      3
und das Zusammenwachsen Deutschlands                                                              1

stehen dabei im Mittelpunkt.                   9. November 1989
                                               Mauerfall und Grenzöffnung
Auf den Ausstellungstafeln finden Sie auf                                                                1    Informationen zur Ausstellung              6    9. November 1989
der Frontseite die historischen Meilensteine   18. März 1990                                                  (Ihr Standort)                                  Mauerfall und Grenzöffnung
und auf der Rückseite die Würdigung dieser     Erste freie und demokratische Volkskammer-
                                                                                                         2    Die Kommission und ihre Arbeit             7    18. März 1990
Meilensteine durch die Kommission.             wahl in der DDR                                                30 Jahre Friedliche Revolution                  Erste freie und demokratische
                                                                                                              und Deutsche Einheit                            Volkskammerwahl in der DDR

Folgende Meilensteine wurden von               1. Juli 1990                                              3    September und Oktober 1989                 8    1. Juli 1990
der Kommission für eine besondere              Währungs-, Wirtschafts- und Sozialunion                        Gründung von Bürgerbewegungen                   Währungs-, Wirtschafts-
                                                                                                              und neuen Parteien                              und Sozialunion
Würdigung ausgewählt:
                                               12. September 1990                                        4    30. September 1989                         9    12. September 1990
                                               Der Zwei-plus-Vier-Vertrag – Grundlage der                     Ausreise der „Botschaftsflüchtlinge“            Der Zwei-plus-Vier-Vertrag

                                               deutschen Einheit                                         5    9. Oktober 1989                            10   3. Oktober 1990
                                                                                                              Montagsdemonstration in Leipzig                 Tag der Deutschen Einheit

                                               3. Oktober 1990
                                               Tag der Deutschen Einheit

                                                                                            Finden Sie ausführliche Informationen                        For further information visit the
                                                                                            auf der Webseite der Kommission.                             Commission’s website in english.
MEILENSTEINE AUF DEM WEG ZUR DEUTSCHEN EINHEIT - Kommission "30 Jahre Friedliche Revolution und Deutsche Einheit"
Kommission „30 Jahre Friedliche Revolution und Deutsche Einheit“

Die Kommission
DIE KOMMISSION UND IHRE ARBEIT
                                                                                                                                                    Die Bundesregierung würdigt die 30. Jahrestage der Fried-
                                                                                                                                                    lichen Revolution und der Deutschen Einheit als für ganz
                                                                                                                                                    Deutschland herausragende Jubiläen. Es soll dabei deutlich
                                                                                                                                                    werden, dass die Deutsche Einheit ein noch nicht abge-
                                                                                                                                                    schlossener Prozess ist.

                                                                                                                                                    Dazu hat die Bundesregierung im April 2019 die Kommis-
                                                                                                                                                    sion „30 Jahre Friedliche Revolution und Deutsche Einheit“
                                                                                                                                                    einberufen. Den Vorsitz der aus 22 Personen bestehenden
                                                                                                                                                    Kommission hat Ministerpräsident a. D. Matthias Platzeck
                                                                                                                                                    inne. Stellvertretender Kommissionvorsitzender ist Marco
                                                                                                                                                    Wanderwitz, Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundes-
                                                                                                                                                    minister für Wirtschaft und Energie und Beauftragter der
                                                                                                                                                    Bundesregierung für die neuen Bundesländer. Wichtiges Ziel
                                                                                                                                                    der Kommission war es, Impulse für das weitere Zusammen-
                                                                                                                                                    wachsen Deutschlands zu setzen.

                                                                                                                                                    Dabei hatte sie folgende Schwerpunkte:

                                                                                                                                                    • Dialoge führen
                                                                                                                                                    • Zentrale historische Ereignisse thematisieren
  Mitglieder der Kommission sind:                                                                                                                   • Wissen vermitteln

  Matthias Platzeck,            Dr. Judith Enders              Dr. Ilko-Sascha Kowalczuk     Prof. Dr. Marcel Thum
  Vorsitzender der Kommission   Dr. Reiner Haseloff, MP        Christine Lieberknecht, MdL   Jana Schimke, MdB
  Marco Wanderwitz, MdB,        Prof. Dr. Hans Walter Hütter   Jan Josef Liefers             Christian Schmidt, MdB
  stv. Vors. der Kommission     Frank Junge, MdB               Anna Maria Mühe               Manuela Schwesig, MP‘n
  Katrin Budde, MdB             Iris Kloppich                  Dr. Maria Nooke               Annette Simon                                                  Finden Sie ausführliche Informationen
  Dr. Thomas de Maizière, MdB   Prof. Dr. Raj Kollmorgen       Dr. Dieter Pfortner           Elke Witt                                                      auf der Webseite der Kommission.
                                                                                                                      Foto: BReg / Guido Bergmann

                                                                                                                                                            For further information visit the
                                                                                                                                                            Commission’s website in english.
MEILENSTEINE AUF DEM WEG ZUR DEUTSCHEN EINHEIT - Kommission "30 Jahre Friedliche Revolution und Deutsche Einheit"
Kommission „30 Jahre Friedliche Revolution und Deutsche Einheit“

Die Kommission
„DEUTSCHLAND IM GESPRÄCH:
WIE WOLLEN WIR MITEINANDER LEBEN?“
                                                                                                          Schaffung gleichwertiger Lebensverhältnisse                   Einheitsprozess leisten kann. Sowohl bei
                                                                                                          in allen Teilen Deutschlands entwickelt.                      den Präsenzveranstaltungen als auch online
                                                                                                                                                                        fanden vorurteilsfreie Diskussionen statt.
                                                                                                          Mit den Begegnungs- und Dialogveran-                          Alle Dialoge wurden wissenschaftlich
                                                                                                          staltungen gelang es der Kommission,                          begleitet und evaluiert.
                                                                                                          Meinungsbildungsprozesse anzustoßen,
                                                                                                          aber auch Stimmungsbilder einzufangen.
                                                                                                          Dabei wurde solchen Fragen nachgegangen,
                                                                                                          wie der Tag der Deutschen Einheit zukünf-
                                                                                                          tig gestaltet werden soll, ob es spezifisch
                                                                                                          ost- und westdeutsche Mentalitäten gibt
                                                                                                          und wie diese das gesellschaftliche Zusam-
                                                                                                          menwachsen beeinflussen oder welchen
                                                                                                          Beitrag das Ehrenamt im fortdauernden
                                                                                 Foto: Karsten Thielker                                                                                                               Foto: Karsten Thielker

Neben den Meilensteinveranstaltungen         Nach dem Motto „Miteinander, nicht über-
bildeten Dialoge zwischen Bürgerinnen und    einander reden“, ermöglichte „Deutschland
Bürgern das Herzstück des Jubiläumsjahres.   im Gespräch“ Menschen aus Ost- und West-
Generationenübergreifend wurden in der       deutschland sich zu begegnen, sich kennen
Veranstaltungsreihe „Deutschland im Ge-      zu lernen und sich offen und kritisch über
spräch: Wie wollen wir miteinander leben?“   den bisherigen Einheitsprozess auszutau-
Perspektiven aus Ost und West zusammen-      schen. Bürgerinnen und Bürger waren ein-
gebracht. Die Dialoge fanden von November    geladen, über die Revolution von 1989/90
                                                                                                                                                                                „Deutschland im Gespräch“
2019 bis März 2020 in deutsch-deutschen      und das bisher Erreichte zu sprechen. Der                                                                                          Erfahren Sie mehr über die Bürgerdialoge.
Partnerstädten statt. Ab August 2020 wur-    Blick wurde aber auch in die Zukunft ge-
den sie aufgrund der Covid-19-Pandemie       richtet: Gemeinsam wurden Ideen für mehr                                                                                           Hier finden Sie ein Video (49 Sek.)
digital weitergeführt.                       gesellschaftlichen Zusammenhalt und die                                                                                            zu „Deutschland im Gespräch“.
                                                                                                                                               Foto: Karsten Thielker
MEILENSTEINE AUF DEM WEG ZUR DEUTSCHEN EINHEIT - Kommission "30 Jahre Friedliche Revolution und Deutsche Einheit"
Kommission „30 Jahre Friedliche Revolution und Deutsche Einheit“

September und Oktober 1989
GRÜNDUNG VON BÜRGERBEWEGUNGEN
UND NEUEN PARTEIEN
                                                                                                                          „Die Zeit ist reif“ – mit diesen Worten endete der Gründungs-
                                                                                                                          aufruf des Neuen Forums. Das Neue Forum war Teil der
                                                                                                                          Oppositionsbewegung in der DDR, welche zu Zeiten der
                                                                                                                          Friedlichen Revolution in der DDR aus vielen verschiedenen
                                                                                                                          Gruppierungen, darunter auch „Demokratie Jetzt“, „Demo-
                                                                                                                          kratischer Aufbruch“, der neu gegründeten Sozialdemokrati-
                                                                                                                          sche Partei (SDP) oder der Initiative „Frieden und Menschen-
                                                                                                                          rechte“ bestand. Sie alle wirkten gemeinsam maßgeblich an
                                                                                                                          der Gestaltung der Friedlichen Revolution mit.

                                                                                                                          Ab Herbst 1989 fanden sich Vertreterinnen und Vertreter
                                                                                                                          der neu gegründeten Gruppierungen mit der SED und den
                                                                                                                          Blockparteien sowie den DDR-Organisationen am soge-
                                                                                                                          nannten Zentralen Runden Tisch zusammen. Sie kontrol-
                                                                                                                          lierten die Modrow-Regierung, verhandelten über eine neue
                                                                                                                          demokratische Verfassung und die Auflösung der Stasi-
                                                                                                                          Behörde. In vielen Städten, Kreisen und Bezirken bildeten
                                                                                                                          sich weitere Runde Tische aus Vertreterinnen und Vertretern
                                                                                                                          der neuen Opposition und den damaligen DDR-Organen
                                                                                                                          und -Parteien.

  Gründungskonferenz Neues Forum am 28. Januar 1990 in Berlin
                                                                   Foto: BArch, Bild 183-1990-0128-011 / Hartmut Reiche
MEILENSTEINE AUF DEM WEG ZUR DEUTSCHEN EINHEIT - Kommission "30 Jahre Friedliche Revolution und Deutsche Einheit"
Kommission „30 Jahre Friedliche Revolution und Deutsche Einheit“

9. September 2019
DIE ZEIT WAR REIF – PODIUMSDISKUSSION
AM HISTORISCHEN ORT
                                                                                                           war für mich ein einmaliges und bewegendes
                                                                                                           Ereignis. […] Wie viel Mut und Zivilcourage
                                                                                                           nötig waren, sich gegen ein diktatorisches
                                                                                                           Regime wie die DDR zu wenden, in dem der
                                                                                                           Nachbar, Berufskollege oder ein Freund einen
                                                                                                           bespitzeln konnte. Die Stasi war allgegenwär-
                                                                                                           tig. Es sollte im Bewusstsein der Gesellschaft
                                                                                                           verankert sein, wie viele Bürgerrechtler ihre
                                                                                                           persönliche Existenz und die ihrer Familie aufs
                                                                                                           Spiel gesetzt haben. Wie viele Menschen sich
                                                                                                           den Montagsdemonstrationen angeschlos-
                                                                                                                                                                                                                           Foto: Arian Rassoul

                                                                                                           sen haben und damit rechnen mussten, mit
                                                                                                           unmenschlichen Haftbedingungen und Folter                      Letztlich siegte dank vieler mutigen Menschen
                                                                                                           dafür bestraft zu werden. Auf dem langen                       die Demokratie über die Diktatur. Darauf
                                                                                                           Weg von der DDR bis zum Mauerfall waren                        können alle Beteiligten der friedlichen Revo-
                                                                                     Foto: Arian Rassoul
                                                                                                           unzählige persönliche Schicksale zu beklagen,                  lution stolz sein. Unsere Generation schuldet
                                                                                                           in denen Menschen gestorben, Leben ruiniert                    ihnen dafür Respekt und Dankbarkeit für ein
Treffen am historischen Ort                   Jahren? Was löste – überall in der DDR –                     und Familien auseinandergerissen wurden.                       wiedervereinigtes Deutschland.“
                                              diese Aufbruchsstimmung und den damit
                                                                                                                                                                          Jan-Philipp Rohloff (Körber-Stiftung),
Im Rahmen der Auftaktveranstaltung des        verbundenen Mut zum Aufbegehren in Form
                                                                                                                                                                          Preisträger des Geschichtswettbewerbs
Jubiläumsprogramms „30 Jahre Friedliche       von friedlichem Protest aus?                                                                                                des Bundespräsidenten
Revolution und Deutsche Einheit“ blickten
Bürgerrechtlerinnen und Bürgerrechtler        „Viel Mut und Zivilcourage waren nötig“
genau 30 Jahre nach Veröffentlichung des
Gründungsaufrufs des Neuen Forums ge-         Ein Schülerreporter berichtet von seinen
meinsam mit Schülerinnen und Schülern der     Eindrücken aus den Diskussionen am 9.
Körber-Stiftung auf den Herbst 1989 zurück:   September 2019: „Die Begegnung mit Zeit-                                                                                              Für einen Eindruck zur Veranstaltung
Was war anders in diesem September vor 30     zeugen der friedlichen Revolution in Berlin                                                                                           sehen Sie hier ein Video (18 Sek.).
                                                                                                                                                    Foto: Arian Rassoul
MEILENSTEINE AUF DEM WEG ZUR DEUTSCHEN EINHEIT - Kommission "30 Jahre Friedliche Revolution und Deutsche Einheit"
Kommission „30 Jahre Friedliche Revolution und Deutsche Einheit“

30. September 1989
AUSREISE DER „BOTSCHAFTSFLÜCHTLINGE“
VON PRAG IN DIE BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
                                                                                                                               „Wir sind zu Ihnen gekommen, um Ihnen mitzuteilen,
                                                                                                                               dass heute Ihre Ausreise…“.

                                                                                                                               Dieser wohl berühmteste unvollendete Satz der deutschen
                                                                                                                               Geschichte steht sinnbildhaft für einen Meilenstein auf
                                                                                                                               dem Weg zur Deutschen Wiedervereinigung. Ausreise- und
                                                                                                                               Fluchtbewegungen der Bürgerinnen und Bürger hatten die
                                                                                                                               DDR seit ihrem Bestehen gekennzeichnet. Die Ereignisse im
                                                                                                                               Sommer/Herbst 1989 waren schließlich ein für die gesamte
                                                                                                                               Welt ersichtliches Zeichen für den Mut der Menschen
                                                                                                                               gegenüber der SED-Diktatur. Sie trugen entscheidend zur
                                                                                                                               Destabilisierung der SED-Diktatur bei.

  DDR-Flüchtlinge aus Prag kommen am 5. Oktober 1989 mit einem Sonderzug
  der Deutschen Reichsbahn in der Bundesrepublik Deutschland an.
                                                                           Foto: BReg, B 145 Bild-00016799 / Arne Scharnbeck
MEILENSTEINE AUF DEM WEG ZUR DEUTSCHEN EINHEIT - Kommission "30 Jahre Friedliche Revolution und Deutsche Einheit"
Kommission „30 Jahre Friedliche Revolution und Deutsche Einheit“

28. September 2019
DISKUSSIONSVERANSTALTUNGEN ZU FLUCHT UND
AUSREISE UND DER „ZUG DER FREIHEIT“
                                                                                Die Kommission „30 Jahre Friedliche Revo-
                                                                                lution und Deutsche Einheit“ würdigte jene
                                                                                Ereignisse des Sommers und Herbsts 1989
                                                                                durch mehrere Veranstaltungen, die vom
                                                                                27. bis zum 30. September 2019 in Dresden
                                                                                und Prag stattfanden.

                                                                                Eine Podiumsdiskussion zum Thema „Flucht
                                                                                                                                                                                    Foto: Arian Rassoul

                                                                                und Ausreise“ bildete den Auftakt in Dresden
                                                                                am Abend des 27. September 2019. Am da-         In Gesprächen zwischen Zeitzeuginnen und
                                                                                rauffolgenden Morgen reisten 250 geladene       Zeitzeugen, Schülerinnen, Schülern und
                                                                                Gäste, darunter jugendliche Preisträgerinnen    Studierenden wurde über die Werte von
                                                                                und Preisträger des Geschichtswettbewerbs       Freiheit, Demokratie und mutigem Engage-
                                                                                des Bundespräsidenten, ehemalige DDR-           ment diskutiert.
                                                                                Flüchtlinge, sowie Zeitzeuginnen und Zeit-
                                                                                zeugen mit einem historischen Sonderzug,        Nach der Rückkehr des „Zugs der Freiheit“
                                                                                dem „Zug der Freiheit“, von Dresden nach        am Dresdner Hauptbahnhof fand eine
                                                                                Prag. Es handelte sich hierbei um denselben     Diskussionsveranstaltung mit Ausstellungs-
                                                                                Zug, der bereits vor 30 Jahren die Flüchtlin-   eröffnung unter dem Titel „Zeitreise ´89
                                                                                ge vom Prager Botschaftsgelände der Bun-        - Zwischen Hoffen und Bangen“ statt. Damit
                                                                                desrepublik Deutschland über DDR-Gebiet         wurde an die Tumulte mit Polizeieinsatz vor
                                                                                nach Hof in Bayern gebracht hatte.              30 Jahren bei Ankunft der Züge und den
                                                                                                                                glimpflichen Ausgang der Situation erinnert.
                                                          Foto: Arian Rassoul

                                                                                                                                        Finden Sie hier den Filmbeitrag (33 Sek.)
                                                                                                                                        „Zug der Freiheit“ vom 28.09.2019.
MEILENSTEINE AUF DEM WEG ZUR DEUTSCHEN EINHEIT - Kommission "30 Jahre Friedliche Revolution und Deutsche Einheit"
Kommission „30 Jahre Friedliche Revolution und Deutsche Einheit“

9. Oktober 1989
MONTAGSDEMONSTRATION IN LEIPZIG
                                                                                                                              Die DDR-weiten Proteste gegen das SED-Regime waren ein
                                                                                                                              zentraler Bestandteil der Friedlichen Revolution. Bereits im
                                                                                                                              Herbst formierten sich in zahlreichen Städten der DDR wie
                                                                                                                              Leipzig, Dresden und Plauen die ersten Demonstrationen.
                                                                                                                              Am 9. Oktober 1989 demonstrierten etwa 70.000 Menschen
                                                                                                                              in Leipzig – so viele, wie nie zuvor. Ziel der Demonstrierenden
                                                                                                                              war eine friedliche, demokratische Neuordnung und das Ende
                                                                                                                              der SED-Herrschaft.

                                                                                                                              Das ganze Land schaute auf Leipzig. Eine gewaltsame
                                                                                                                              Niederschlagung der Demonstration wurde befürchtet.
                                                                                                                              In der Gethsemanekirche am Prenzlauer Berg in Berlin fan-
                                                                                                                              den zeitgleich friedliche Solidaritätsbekundungen mit den
                                                                                                                              Demonstrierenden in Leipzig statt. Nach langem Bangen traf
                                                                                                                              abends um 18:35 Uhr in der Kirche die Nachricht ein, dass in
                                                                                                                              Leipzig von der Polizei keine Gewalt ausgehen werde. 70.000
                                                                                                                              Menschen demonstrierten friedlich auf dem Leipziger Ring.
                                                                                                                              Die Erleichterung darüber war sehr groß.

  Montagsdemonstration in Leipzig am 23. Oktober 1989 mit über
  100.000 demonstrierenden Bürgerinnen und Bürgern
                                                                   Foto: BArch, Bild 183-1989-1023-022 / Friedrich Gahlbeck
MEILENSTEINE AUF DEM WEG ZUR DEUTSCHEN EINHEIT - Kommission "30 Jahre Friedliche Revolution und Deutsche Einheit"
Kommission „30 Jahre Friedliche Revolution und Deutsche Einheit“

9. Oktober 2019
GEDENKEN AN GEWALTFREIE PROTESTE
                                                                                   „Nicht wegsehen“ war die zentrale Botschaft
                                                                                   bei der Gedenkveranstaltung am 9. Oktober
                                                                                   2019 in der Berliner Gethsemanekirche.

                                                                                   Die Gedenkfeier erinnerte auf eindrucksvolle
                                                                                   Weise an die dramatischen Ereignisse von
                                                                                   damals und den Sieg von Zivilcourage, Soli-
                                                                                   darität und friedlicher Proteste über Hass,
                                                                                   Ausgrenzung und politische Verfolgung.

                                                                                   Am historischen Ort wurden Original-
                                                                                                                                                                             Foto: Karsten Thielker

                                                                                   aufnahmen von den Protesten in Leipzig
                                                                                   gezeigt. Schauspielerinnen und Schauspieler    Zur Erinnerung an den Höhepunkt der
                                                                                   lasen Zeitzeugenberichte aus dem Buch          gewaltfreien Proteste und die Botschaft
                                                                                   „Wachet und betet – Herbst ’89 in der Geth-    „Es wird nicht geschossen“ läuteten in der
                                                                                   semanekirche“ und trugen Interviewsequen-      Gethsemanekirche und überall in Deutsch-
                                                                                   zen zu den Themen Engagement, Aktivismus       land am Abend des 9. Oktobers 2019 die
                                                                                   und Verantwortung im 21. Jahrhundert vor.      Kirchenglocken.

                                                                                   Auch das Kerzenmeer von damals fand sich
                                                                                   wieder: Hunderte Gäste stellten Lichtertüten
                                                                                   an den Zaun vor der Kirche.

                                                                                                                                          Hier finden Sie die Aufzeichnung
                                                                                                                                          der Veranstaltung (90 Min.).

                                                                                                                                          Hier finden Sie einen Ausschnitt
                                                                                                                                          der Aufzeichnung (78 Sek.).
                                                          Foto: Karsten Thielker
Kommission „30 Jahre Friedliche Revolution und Deutsche Einheit“

9. November 1989
MAUERFALL UND GRENZÖFFNUNG
                                                                                                                                       Wenige Tage sind so dicht mit der deutschen Geschichte des
                                                                                                                                       20. Jahrhunderts verwoben wie der 9. November: An diesem
                                                                                                                                       Tag wurde im Jahr 1918 die Weimarer Republik ausgerufen,
                                                                                                                                       1923 scheiterte der Hitler-Ludendorff-Putsch und 1938 fand
                                                                                                                                       an diesem Tag der Pogrom der Nazis an den deutschen Juden
                                                                                                                                       statt. Im Gegensatz zu diesem Datum ist der 9. November
                                                                                                                                       1989 positiv im kollektiven Gedächtnis Deutschlands veran-
                                                                                                                                       kert. Viele, die den Tag bewusst miterlebten, wissen 30 Jahre
                                                                                                                                       später noch bis ins Detail, wo sie waren, als sie die Information
                                                                                                                                       über den Fall der Mauer erreichte.

                                                                                                                                       Am Abend des 9. November 1989 leitete das SED-Politbüro-
                                                                                                                                       Mitglied Günter Schabowski während einer Pressekonferenz
                                                                                                                                       unbeabsichtigt mit den folgenden Worten das Ende der Ber-
                                                                                                                                       liner Mauer und der innerdeutschen Grenze ein: „Privatreisen
                                                                                                                                       nach dem Ausland können ohne Vorliegen von Vorausset-
                                                                                                                                       zungen, Reiseanlässen und Verwandtschaftsverhältnissen
                                                                                                                                       beantragt werden, die Genehmigungen werden kurzfristig
                                                                                                                                       erteilt.“ Auf die Rückfrage, ab wann diese Regelung in Kraft
                                                                                                                                       treten würde, antwortete Schabowski: „Das tritt nach meiner
                                                                                                                                       Kenntnis... ist das sofort, unverzüglich.“ Tausende Berlinerin-
                                                                                                                                       nen und Berliner strömten daraufhin zu den Grenzübergän-
                                                                                                                                       gen. Die Grenzpolizisten konnten dem Andrang nicht mehr
                                                                                                                                       standhalten – kurz nach Mitternacht waren alle Grenzüber-
  Pressekonferenz am 9. November 1989 in Ost-Berlin, auf der Günter                                                                    gänge der Stadt geöffnet.
  Schabowski die neuen Reiseregelungen verkündet. Durch seine Worte:
  „Das tritt nach meiner Kenntnis … ist das sofort, unverzüglich“, leitete er
  unbeabsichtigt das Ende der innerdeutschen Grenze ein.                                                                               Die Ereignisse am 9. November folgten auf die massenhafte
                                                                                Foto: BArch, Bild 183-1989-1109-030 / Thomas Lehmann

                                                                                                                                       Ausreise von DDR-Bürgerinnen und -Bürgern sowie die fried-
                                                                                                                                       lichen Proteste in der DDR. Sie sind gleichzeitig eingebettet in
                                                                                                                                       den Reform- und Öffnungsprozess, den Michail Gorbatschow
                                                                                                                                       in der Sowjetunion seit 1985 in Gang gesetzt und der auf viele
                                                                                                                                       Partnerstaaten der Sowjetunion ausgestrahlt hatte.
Kommission „30 Jahre Friedliche Revolution und Deutsche Einheit“

9. November 2019
DAS LÄNGSTE GESPRÄCH DEUTSCHLANDS:
„UNSERE GESCHICHTE SCHREIBT ZUKUNFT“
                                                                                                                Das interaktive Talk-Format brachte am
                                                                                                                30. Jahrestag des Mauerfalls über 3.000
                                                                                                                Menschen an den vier Orten zusammen. Im
                                                                                                                Livestream konnte die Veranstaltung auf der
                                                                                                                ganzen Welt verfolgt werden.

                                                                                                                Um zu würdigen, dass die Friedliche Revo-
                                                                                                                lution und der Mauerfall ohne die internati-
                                                                                                                onalen Entwicklungen nicht möglich gewe-
                                                                                                                                                                               Foto: Igor Ohnjec / René Sami

                                                                                                                sen wären, lud die Kommission zeitgleich zu
                                                                                                                einer Begegnung mit Bürgerrechtlerinnen
                                                                                                                und Bürgerrechtlern aus osteuropäischen
                                                                                                                Staaten mit Studierenden und Jugendrepor-
                                                                                                                terinnen und -reportern ein.

                                                                                                                                                                        Foto: Luis Miguel Ventura / Ben Lupini

                                                                               Foto: photothek, Oliver Killig

Entlang der knapp 1.400 km langen ehe-      öffentlichen Lebens und Bürgerinnen und
maligen innerdeutschen Grenze wurde         Bürger zusammen, um über ihr Erleben
gemeinsam an die Erfahrungen der            des Mauerfalls und die Freuden und
Menschen im geteilten Deutschland und       Herausforderungen, die er mit sich brachte,                                 „Das längste Gespräch Deutschlands“ (90 Min.)
das Glück der offenen Grenze erinnert.      zu sprechen. 26 weitere Standorte entlang                                   sowie Kurzreportagen (je 1-2 Min.) können
                                                                                                                        Sie hier finden.
An vier Standorten (Hof, Geisa, Zicherie/   der Grenze wurden durch vorproduzierte
Böckwitz und Ratzeburg) kamen Mitglieder    Kurzreportagen eingebunden.                                                 Zur Reportage der Jugendreporterinnen
                                                                                                                        und -reporter mit den Bürgerrechtlerinnen
der Kommission, Persönlichkeiten des                                                                                    und Bürgerrechtlern.
                                                                                                                                                                                        Foto: Karsten Thielker
Kommission „30 Jahre Friedliche Revolution und Deutsche Einheit“

18. März 1990
ERSTE FREIE UND DEMOKRATISCHE
VOLKSKAMMERWAHL IN DER DDR
                                                                                                                               Zu Beginn des Jahres 1990 besaß weder die amtierende
                                                                                                                               DDR-Regierung unter Hans Modrow noch der Zentrale
                                                                                                                               Runde Tisch eine demokratische Legitimation. Daher
                                                                                                                               wurden Neuwahlen vereinbart und zunächst für den 6. Mai
                                                                                                                               1990 angesetzt. Aufgrund der zunehmenden Unzufrieden-
                                                                                                                               heit der Bürgerinnen und Bürger der DDR, der anhaltenden
                                                                                                                               massenhaften Abwanderung nach Westdeutschland, der
                                                                                                                               stetig prekärer werdenden Wirtschaftslage und politischer
                                                                                                                               Instabilität, verständigten sich die DDR-Regierung und die
                                                                                                                               politische Opposition darauf, den Wahltermin auf den
                                                                                                                               18. März 1990 vorzuverlegen.

                                                                                                                               An diesem Tag konnten die Menschen in der DDR erstmalig
                                                                                                                               ihre Regierung in freier und geheimer Wahl wählen. Die
                                                                                                                               Wahlbeteiligung betrug 93,4 Prozent.

                                                                                                                               Mit der Wahl setzte die DDR-Bevölkerung ein weltweit sicht-
                                                                                                                               bares Zeichen für Demokratie, Freiheit, Selbstbestimmung
                                                                                                                               und Einheit. Die Friedliche Revolution trat mit dem 18. März
                                                                                                                               in eine sichtbar neue Phase ein: Sie erhielt nun eine demo-
                                                                                                                               kratisch legitimierte und institutionalisierte Struktur.

                                                                                                                               Somit steht das Datum für die Einführung der repräsentati-
                                                                                                                               ven Demokratie in Gesamtdeutschland und reiht sich ein in
                                                                                                                               demokratiegeschichtlich bedeutende 18. März-Tage. Am 18.
  Wahlstudio im Ost-Berliner „Palast der Republik“. Das mediale Interesse
                                                                                                                               März 1793 wurde in Mainz die erste Republik auf deutschem
  am Ausgang der Wahl ist riesig, sowohl national als auch international.                                                      Boden ausgerufen. Am 18. März 1848 ging in Berlin die
                                                                            Foto: BReg, B 145 Bild-00047924 / Klaus Lehnartz

                                                                                                                               Gesellschaft für eine freiheitliche Verfassung, für demokra-
                                                                                                                               tische Rechte und gegen den Absolutismus auf die Straße.
                                                                                                                               Der 18. März ist in Deutschland also auch über den 18. März
                                                                                                                               1990 hinaus ein Datum, das mit dem Kampf um Freiheit und
                                                                                                                               Demokratie verbunden ist.
Kommission „30 Jahre Friedliche Revolution und Deutsche Einheit“

18. März 2020
GEDENKEN AN EINE STERNSTUNDE
DER DEUTSCHEN PARLAMENTSGESCHICHTE
                                                                                   Die Kommission beschloss aufgrund der          Die ursprünglich angedachte Festveranstal-
                                                                                   Bedeutung des 18. März für die Geschichte      tung musste aufgrund der Ausbreitung von
                                                                                   der deutschen Demokratie, das Thema der        Sars-CoV-2 abgesagt werden. Stattdessen
                                                                                   repräsentativen Demokratie in den Fokus        wurden die Inhalte der geplanten Veran-
                                                                                   dieses Meilensteins zu stellen. Insbesondere   staltung in eine digitale Dokumentation
                                                                                   junge Menschen sollten zu einer Beschäfti-     übertragen. Impulse und Stellungnahmen
                                                                                   gung mit diesem Thema angeregt werden.         von Zeitzeuginnen und Zeitzeugen geben
                                                                                                                                  Einblick in die Entscheidungsprozesse,
                                                                                   In Zusammenarbeit mit der Bundeszentrale       Gefühlslagen und Erwartungen, die mit der
                                                                                   für politische Bildung stellte die Kommis-     Wahl verbunden waren. Historikerinnen und
                                                                                   sion Lehrmaterial zum Tag des 18. März in      Historiker beziehen aus wissenschaftlicher
                                                                                   der deutschen Demokratiegeschichte (1793,      Sicht Stellung.
                                                                                   1848 und 1990) zusammen, das auch online
                                                                                   im Internet zur Verfügung steht.               Der Kommissionsvorsitzende Matthias
                                                                                                                                  Platzeck und der ehemalige Bundespräsi-
                                                                                                                                  dent Joachim Gauck erinnerten in einem
                                                                                                                                  gemeinsamen Zeitungsartikel an diesen
                                                                                                                                  besonderen Tag.

                                                                                                                                          Mehr Informationen sowie die
                                                                                                                                          Lehrmaterialien finden Sie hier.
                                                          Foto: Karsten Thielker
Kommission „30 Jahre Friedliche Revolution und Deutsche Einheit“

1. Juli 1990
WÄHRUNGS-, WIRTSCHAFTS- UND SOZIALUNION
                                                                                                                              Am 1. Juli 1990 trat die Währungs-, Wirtschafts- und
                                                                                                                              Sozialunion zwischen der Bundesrepublik Deutschland und
                                                                                                                              der DDR auf Grundlage eines Staatsvertrages in Kraft. Sicht-
                                                                                                                              barstes Zeichen war die Einführung der Deutschen Mark in
                                                                                                                              der DDR. In beiden Teilen Deutschlands galt nunmehr die
                                                                                                                              Wirtschafts-, Sozial- und Rechtsordnung Westdeutschlands
                                                                                                                              und damit auch das Leitbild der sozialen Marktwirtschaft mit
                                                                                                                              unternehmerischer Freiheit und wirtschaftlichem Wettbe-
                                                                                                                              werb – im Gegensatz zur bis dahin im Osten Deutschlands
                                                                                                                              geltenden sozialistischen Planwirtschaft. Dieser Schritt
                                                                                                                              bedeutete einen radikalen Bruch und einen umfassenden
                                                                                                                              Neuanfang für die Menschen in der DDR. Die Währungs-,
                                                                                                                              Wirtschafts- und Sozialunion war das Ereignis, das buchstäb-
                                                                                                                              lich das Leben jedes einzelnen Ostdeutschen von einem Tag
                                                                                                                              auf den anderen nachhaltig veränderte. Mit den politischen,
                                                                                                                              ökonomischen und sozialen Veränderungen kamen auch
                                                                                                                              gewaltige Herausforderungen und große wirtschaftliche
                                                                                                                              Schwierigkeiten auf die Menschen zu.

  DDR-Bürger stehen am 1. Juli 1990 vor der Sparkasse in der Elisabeth-
  straße in Görlitz Schlange, um DDR-Mark in DM zu tauschen.
                                                                          Foto: BArch, B 145 Bild-00049383 / Klaus Lehnartz
Kommission „30 Jahre Friedliche Revolution und Deutsche Einheit“

1. Juli 2020
30 JAHRE WÄHRUNGS-, WIRTSCHAFTS- UND SOZIALUNION
Die Einheit vor der Einheit – 30 Jahre Wäh-
rungs-, Wirtschafts- und Sozialunion

30 Jahre nach der „Einheit vor der Einheit“
können Prozesse und Auswirkungen, Erfolge
sowie Fehlentwicklungen in den Blick ge-
nommen und Lehren für Entscheidungen
                                                                                                Foto: Pixabay                                                 Foto: Pixabay                                                    Foto: Pixabay

von morgen gezogen werden. Daher be-              BERLIN/BRANDENBURG                                                RUHRGEBIET                                                    SACHSEN
schloss die Kommission, diese bedeutende          Die Überführung der sozialistischen Plan-                         Mit der Währungs-, Wirtschafts- und                           In Sachsen hatte die Friedliche Revolu-
                                                  wirtschaft in die soziale Marktwirtschaft                         Sozialunion änderte sich das Leben                            tion, die in die staatliche Einheit
politische Weichenstellung mit einer Ver-
                                                  verlief nicht ohne Probleme. Welche                               der Menschen in der DDR über Nacht                            mündete, einen Ausgangspunkt. Welche
anstaltungsreihe zu würdigen.                     Folgen hatte dieser tiefgreifende Transfor-                       grundlegend – aber was änderte sich für                       Erwartungen wurden enttäuscht – und
                                                  mationsprozess?                                                   die Menschen im Ruhrgebiet?                                   welche erfüllt?

Ziel sollte es sein, mit Zeitzeuginnen und
Zeitzeugen in verschiedenen Regionen
Deutschlands ins Gespräch zu kommen.
Erfahrungen aus der Währungs-, Wirtschafts-   Der Podcast „Einheit vor der Einheit –                            union und ihre Folgen. Sich verändernde                       Die Podcasts verdeutlichten die Vielfalt und
und Sozialunion sollten in ihrer regionalen   30 Jahre Währungs-, Wirtschafts- und                              Stimmungslagen im Rahmen des Transfor-                        Vielschichtigkeit von Wahrnehmungen und
Spezifität diskutiert werden. Das ursprüng-   Sozialunion“                                                      mationsprozesses, die Erwartungen und                         Auswirkungen der Währungs-, Wirtschafts-
lich angedachte Format wurde Covid-19-                                                                          Potenziale der sozialen Marktwirtschaft, das                  und Sozialunion für die Menschen vor Ort.
konform zur Podcastreihe umgewandelt.         Die Podcasts hatten die regionalen Schwer-                        Handeln der Treuhand und Auswirkungen
                                              punkte Berlin/Brandenburg, Ruhrgebiet und                         der damaligen Ereignisse bis heute wurden
                                              Sachsen. Personen aus den Bereichen Poli-                         besprochen. Bürgerinnen und Bürger
                                              tik, Wirtschaft und Kultur diskutierten über                      konnten vorab ihre Meinungen und Erin-                                Hier finden Sie die Themenseite der Kommission
                                              die Währungs-, Wirtschafts- und Sozial-                           nerungen einreichen und einfließen lassen.                            zum Meilenstein 1. Juli und die Podcasts.
Kommission „30 Jahre Friedliche Revolution und Deutsche Einheit“

12. September 1990
UNTERZEICHNUNG DES ZWEI-PLUS-VIER-VERTRAGES
                                                                                                                                                   Die ökonomischen und innenpolitischen Aspekte der Wieder-
                                                                                                                                                   vereinigung konnten im Wesentlichen von den Deutschen
                                                                                                                                                   eigenverantwortlich entschieden werden. Für die außen-
                                                                                                                                                   politischen Fragen bedurfte es hingegen eines Verhand-
                                                                                                                                                   lungsrahmens. Er schloss nicht nur die beiden deutschen
                                                                                                                                                   Staaten, sondern auch die vier Siegermächte des Zweiten
                                                                                                                                                   Weltkrieges ein. Die Vorbehaltsrechte, die in der Erklärung
                                                                                                                                                   der Siegermächte vom 5. Juni 1945 festgelegt wurden,
                                                                                                                                                   machten die Zustimmung seitens der USA, der Sowjetunion
                                                                                                                                                   sowie Frankreichs und Großbritanniens unerlässlich.

                                                                                                                                                   Die Notwendigkeit einer Beteiligung der Alliierten ergab
                                                                                                                                                   sich auch aus der politischen Entwicklung nach 1989. Denn
                                                                                                                                                   unter den nunmehr gegebenen Bedingungen bedeutete
                                                                                                                                                   eine deutsche Wiedervereinigung weit mehr als die bloße
                                                                                                                                                   Zusammenführung der beiden deutschen Teilstaaten: Mit
                                                                                                                                                   der Bündnisfrage stand die gesamte europäische Ordnung
                                                                                                                                                   zur Disposition.

                                                                                                                                                     Im Einzelnen wurden festgelegt:
                                                                                                                                                     1. Die endgültigen mitteleuropäischen Grenzen und damit das Staats
                                                                                                                                                        gebiet des vereinten Deutschlands mit der Erklärung, dass Deutsch-
                                                                                                                                                        land keine Gebietsansprüche an andere Staaten stellt.
  Die Außenminister der USA (James Baker), Großbritanniens (Douglas Hurd), der Sowjetunion                                                           2. Die Festsetzung der Personalstärke der deutschen Streitkräfte auf
  (Eduard Schewardnadse) und Frankreichs (Roland Dumas) sowie der Außenminister der                                                                     maximal 370.000 Personen mit der Erklärung, dass Deutschland auf
  Bundesrepublik Deutschland (Hans-Dietrich Genscher) und der Ministerpräsident der DDR                                                                 die Herstellung, die Verfügung über und den Besitz von ABC-Waffen
  (Lothar de Maizière) unterzeichnen am 12. September 1990 in Moskau den sogenannten                                                                    sowie auf das Führen von Angriffskriegen verzichtet.
  „Zwei-plus-Vier-Vertrag“.                                                                                                                          3. Eine Vereinbarung über den Abzug der sowjetischen Truppen aus
                                                                                             Foto: BReg, B 145 Bild-00329937 / Engelbert Reineke

                                                                                                                                                        Ostdeutschland bis 1994 und das Recht, Bündnissen anzugehören.

                                                                                                                                                   Der am 12. September 1990 in Moskau abgeschlossene Zwei-
                                                                                                                                                   plus-Vier-Vertrag zwischen den beiden deutschen Staaten
                                                                                                                                                   und den vier Siegermächten des Zweiten Weltkrieges stellte
                                                                                                                                                   die endgültige innere und äußere Souveränität des vereinten
                                                                                                                                                   Deutschlands her.
Kommission „30 Jahre Friedliche Revolution und Deutsche Einheit“

12. September 2020
ZWEI-PLUS-VIER-VERTRAG
                                                                                  Die Kommission möchte anlässlich des          „Es ist nicht zu viel gesagt, dass fast jeder
                                                                                  30. Jubiläums des Zwei-plus-Vier-Vertrags     Aspekt und jede Entscheidung in meinem
                                                                                  den internationalen Kontext der Deutschen     Leben durch die deutsche Einigung ermög-
                                                                                  Einheit thematisieren. Gleichzeitig soll      licht wurde. […] Ich bin, wie viele in meiner
                                                                                  diskutiert werden, vor welchen Herausfor-     Generation, zuallererst ein Europäer, und es
                                                                                  derungen Europa heute steht.                  ist Deutschlands historische Aufgabe, nach
                                                                                                                                der deutschen auch die europäische Einigung
                                                                                  Kernelemente des „Meilensteins 12. Septem-    voranzutreiben. Erst, seit ich nicht mehr in
                                                                                  ber“ sind drei Paneldiskussionen mit renom-   Deutschland wohne, verstehe ich, wie sehr die
                                                                                  mierten Persönlichkeiten aus Politik, Wis-    Augen Europas auf das Land gerichtet sind.“
                                                                                  senschaft und Gesellschaft, die über deut-
                                                                                                                                Marvin Uhlmann (Deutschland-Spanien, 31 Jahre)
                                                                                  sche Fernsehsender ausgestrahlt werden.
                                                                                                                                Auszug aus vollem 2+4 Voices Statement anlässlich der
                                                                                  Sie widmen sich drei Hauptthemen: dem         Veranstaltungen zum Zwei-plus-Vier-Vertrag
                                                                                  historischen Kontext und dem Zustande-
                                                                                  kommen des Vertragswerks, den Auswirkun-
                                                                                  gen auf den Europäischen Integrationspro-
                                                                                  zess sowie der Frage der Erinnerung bzw.
                                                                                  Vermittlung an jüngere Generationen. Die
                                                                                  Paneldiskussionen werden inhaltlich durch
                                                                                  Stellungnahmen von jungen Menschen
                                                                                  unter 35 Jahren aus Europa, Russland und                Zur Themenseite der Kommission, auf der
                                                                                  den USA ergänzt.                                        die Diskussionsrunden eingestellt werden.
                                                          Foto: Karsten Tielker
Kommission „30 Jahre Friedliche Revolution und Deutsche Einheit“

3. Oktober 1990
TAG DER DEUTSCHEN EINHEIT
                                                                                                                                               „Aus ganzem Herzen empfinden wir Dankbarkeit und Freude –
                                                                                                                                               und zugleich unsere große und ernste Verpflichtung“, das
                                                                                                                                               waren die Worte, mit denen Bundespräsident Richard von
                                                                                                                                               Weizsäcker in seiner Ansprache im ersten gesamtdeutschen
                                                                                                                                               Staatsakt kurz nach Mitternacht am 3. Oktober 1990 in
                                                                                                                                               Berlin die Bürgerinnen und Bürger auf die großen Heraus-
                                                                                                                                               forderungen einstimmte. In der Nacht vom 22. auf den 23.
                                                                                                                                               August 1990 hatte die Volkskammer mit großer Mehrheit
                                                                                                                                               den Beitritt der DDR zur Bundesrepublik beschlossen. Mit
                                                                                                                                               dem Einigungsvertrag wurden auch die genauen Modalitäten
                                                                                                                                               zwischen der DDR und der Bundesrepublik beschlossen,
                                                                                                                                               nach denen der Beitritt erfolgen sollte. Nach über 40 Jahren
                                                                                                                                               der Trennung wurde die DDR formal aufgelöst und die staat-
                                                                                                                                               liche Einheit Deutschlands wiederhergestellt. Gleichzeitig
                                                                                                                                               wurde der 3. Oktober als „Tag der Deutschen Einheit“ zum
                                                                                                                                               nationalen gesetzlichen Feiertag des neuen Gesamtdeutsch-
                                                                                                                                               lands bestimmt. Gut ein Jahr nach Beginn der Friedlichen
                                                                                                                                               Revolution war nun tatsächlich eingetreten, was niemand
                                                                                                                                               so schnell erwartet hatte: die Deutsche Einheit in Frieden,
                                                                                                                                               Freiheit und Demokratie.

  Feuerwerk vor dem Reichstagsgebäude in der Nacht zum Tag der Deutschen Einheit 1990
                                                                                        Foto: BArch, B 145 Bild-00184360 / Engelbert Reineke
Kommission „30 Jahre Friedliche Revolution und Deutsche Einheit“

3. Oktober 2020
TAG DER DEUTSCHEN EINHEIT
                                                                              Im Jubiläumsjahr bildet der 3. Oktober 2020
                                                                              den Abschluss eines mit Meilensteinver-
                                                                              anstaltungen, Begegnungen und Dialogen
                                                                              sowie begleitender Wissensvermittlung
                                                                              reich gefüllten Jahres.

                                                                              Auf der EinheitsEXPO finden Sie neben
                                                                              dieser Ausstellung die „Galerie der Einheit“
                                                                              auf dem Luisenplatz: Im Innenraum werden
                                                                              über die 30 Tage der EinheitsEXPO hinweg
                             Foto: mediapool Veranstaltungsgesellschaft mbH

                                                                              10 von einer Jury ausgewählte Konzepte von
1989 blickten die Menschen der Wiederver-                                     Kunstschaffenden umgesetzt. Die Kommis-
einigung mit teilweise gemischten Gefühlen                                    sion gab den Künstlerinnen und Künstlern
entgegen. Und auch heute noch werden                                          die Aufgabe „unsere Zukunft neu zu denken“.
Entscheidungen von damals kontrovers dis-                                     Auf den Außenseiten des Kubus werden in
kutiert und wahrgenommen. Dennoch – seit                                      wechselnder Zusammensetzung Kunstwer-
30 Jahren feiern Tausende von Bürgerinnen                                     ke von Bürgerinnen und Bürgern gezeigt,
und Bürgern aus Ost und West jährlich                                         die sich mit dem Motto der Kommission                     Auf dem Tag der Deutschen Einheit präsentiert sich die Kommission
gemeinsam in einer turnusgemäß wechseln-                                      beschäftigen: „Deutschland ist eins: vieles“.             unter anderem mit der „Galerie der Einheit“ auf dem Luisenplatz.
                                                                                                                                                                                                                                    Foto: mediapool Veranstaltungsgesellschaft mbH

den Landeshauptstadt das Glück und die
Errungenschaften der Wiedervereinigung.                                       Wir laden Sie herzlich zu einem Besuch
                                                                              auf den Luisenplatz ein: Bereichern Sie         Unser Wunsch für die nächsten 30 Jahre
                                                                                                                                                                                                     Die Galerie der Einheit finden Sie hier.
                                                                              mit einem eigenen Kunstwerk die „Galerie        der Einheit: Bleiben Sie im Dialog mit Ihren
                                                                              der Einheit“.                                   Mitbürgerinnen und Mitbürgern!
                                                                                                                                                                                                     Machen Sie mit.
                                                                                                                                                                                                     Reichen Sie Ihr Kunstwerk ein.
Sie können auch lesen