Reservistenverband - Landesgruppe Schleswig-Holstein Deutscher Marinebund e.V - Landesverband NORD - Heft
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Invitation - Einladung We would like to welcome you to the 5th International Maritime Competition in KIEL on Saturday, 22th Juni 2019. Wir würden uns freuen, Sie zum 5. Internationalen Maritimen Mehrkampf in KIEL an Samstag, 22. Juni 2019, bei uns begrüßen zu können. Sie sind interessiert daran, Kameraden aus vielen anderen NATO-Staaten kennenzuler- nen? Sie haben Freude daran, Ihr Können bei einem herausfordernden Wettkampf zu be- weisen? Sie lieben Medaillen? Dann sollten Sie sich schnell anmelden zum 5. „Internationalen Maritimen Mehrkampf Kiel“ (IMM Kiel)! Eingeladen sind aktive Soldaten, Reservisten, Polizei- und Zollbeamte sowie Mitglieder von Hilfs- und Rettungsdiensten. Kraft, Kondition und Ausdauer sind gleichermaßen ge- fragt. Ihr Können wird an verschiedenen Wettkampfstationen gefordert – beim Schlauch- boot-Rennen, Erste Hilfe oder bei Aufgaben aus dem Einsatzspektrum der Marine. Veranstalter sind der Verband der Reservisten der Deutschen Bundeswehr - Landesgrup- pe Schleswig-Holstein und der Deutsche Marinebund - Landesverband Nord – unter- stützt vom Technischen Hilfswerk, der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft und dem Deutschen Seesportverband. Die Teams bestehen aus vier Personen. Die dienstgradmäßige und sonstige Zusammen- setzung ist nicht vorgeschrieben. Der IMM KIEL ist ein Mannschaftswettkampf. 5. Internationaler Maritimer Mehrkampf Kiel
Einladung — Invitation Reservistenverband Landesgruppe Schleswig-Holstein Landesvorsitzender Dr. Marc Lemmermann Oberstleutnant d.R. Deutscher Marinebund von 1891 e.V Verbandsleiter Nord Dieter Reschke Kapitänleutnant a.D. Kiel, 22.04.2019 5. Internationaler Maritimer Mehrkampf in Kiel 2019 Sehr geehrte Damen und Herren, Kameradinnen und Kameraden, der Reservistenverband Schleswig-Holstein und der Deutsche Marinebund Landesverband Nord veranstal- ten anlässlich der Kieler Woche zum fünften Mal am 22. Juni 2019 von 08:00 – 15:00 Uhr in 24106 Kiel-Wik einen Internationalen Maritimen Mehrkampf, bei dem das gegenseitige Messen in verschiedenen seemänni- schen Disziplinen als Teamleistung im Vordergrund steht. Die Ehrung der Sieger dieses fordernden Wettbe- werbes wollen wir anschließend im Rahmen einer kleinen Zeremonie im Marinestützpunkt Kiel vornehmen. Die Teilnahmebedingungen wie auch Details zu den verschiedenen Disziplinen dieses Wettkampfes entneh- men Sie bitte den beigefügten Unterlagen. Für die militärischen Teilnehmer besteht für diese Verbandsver- anstaltung eine Uniformtrageerlaubnis. Wir laden Sie ganz herzlich ein und würden uns freuen, wenn Sie eine Mannschaft stellen könnten. Ihre ver- bindliche Zusage erbitten wir bis Samstag, 10. Juni 2019. Mit freundlichen Grüßen Dr. Marc Lemmermann Dieter Reschke Oberstleutnant d.R. Kapitänleutnant a.D. Landesvorsitzender Landesverbandsleiter 5. Internationaler Maritimer Mehrkampf Kiel
HISTORIE Das Engagement des Reservistenverbandes SH zur Kieler Woche startete 1978 – und das mit ei- nem reinen Schießwettkampf in Kiel-Brunswik. Dem mit Kleinkaliberwaffen ausgetragenen Messen folgte damals ein Empfang, in dessen Rahmen die Siegerehrung stattfand. Ab 1980 wurde dieses Treffen auf den Beginn der Kieler Woche verschoben. Die Veranstaltung entwickelte sich zu einem gesellschaftlichen Ereignis auf Landesebene und wurde damit auch beim internationalen Publikum immer beliebter. Diese Veranstaltung ist heute das, was als Feldempfang des Reservistenverban- des SH zur Tradition geworden ist In der ersten Hälfte der 90er Jahre konnte dann der Schießwettkampf nicht mehr durchgeführt wer- den, der militärische Anteil trat nun immer mehr in den Hintergrund – bis 2014 sowohl im Reservis- tenverband als auch im Marinebund der Wunsch nach einer Besinnung auf die militärischen Wur- zeln der Veranstaltung in Form eines maritimen Wettkampfes aufkam. Diese Idee wurde 2015 mit der Begründung des Internationalen Maritimen Mehrkampf (IMM) realisiert, zu dessen fünfter Aufla- ge wir Sie zusammen mit unseren Partnern nun herzlich begrüßen dürfen. Zum IMM 2019 Der Internationale Maritime Mehrkampf zur Kieler Woche steht unter der Schirmherrschaft des Vizeadmiral Rainer Brinkmann, Stellvertreter des Inspekteurs der Marine und Befehlshaber der Flotte und Unterstützungskräfte und ist eine Veranstaltung des Verbandes der Reservisten der Deutschen Bundeswehr e.V. - Landesgruppe Schleswig-Holstein und des Deutschen Marinebund e.V. - Landesverband Nord. Unterstützt wird die Veranstaltung durch die Deutsche Marine, das Technische Hilfswerk, der Deut- schen Lebens Rettungs-Gesellschaft und dem Deutscher Seesportverband e.V. IMPRESSIONEN Fotos: Ilke Just Reservistenverband SH 5. Internationaler Maritimer Mehrkampf Kiel
Grußwort Grußworte der Bundesministerin der Verteidigung, Dr. Ursula von der Leyen, zum 5. Internationalen Maritimen Mehrkampf Kiel Liebe Teilnehmerinnen und Teilnehmer, sehr geehrte Damen und Herren! Es ist mir eine besondere Freude, Sie zum Internationalen Maritimen Mehrkampf in Kiel begrüßen zu dürfen. Zum 5. Mal werden sich Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus ganz Europa und der Welt mit Köpfen, Kraft und Kondition in den Standarddisziplinen des Seesports miteinander messen. Neben dem sportlichen Kräftemessen schafft der Internationale Maritime Mehrkampf Verbundenheit untereinander, Verständnis füreinander und Vertrauen zueinander. Und das ist unverzichtbar in Zei- tenwachsender sicherheitspolitischer Herausforderungen, denen wir nur gemeinsam mit unseren in- ternationalen Partnern begegnen können. Nur wer sich kennt, kann Seite an Seite für Frieden und Freiheit in der Welt einstehen. Die Wurzeln dieser Veranstaltung reichen bis 1978 zurück; der zunehmende Bekanntheitsgrad weit über die Landesgrenzen der Bundesrepublik Deutschland hinaus sowie die rege Beteiligung inter- nationaler Mannschaften sprechen für sich. Hinter solch einem Erfolg steckt stets viel Arbeit und hohes persönliches Engagement. Für diesen vorbildlichen Einsatz möchte ich allen Helferinnen und Helfern vor Ort von Herzen danken. Mein be- sonderer Dank gilt den Veranstaltern – der Landesgruppe Schleswig-Holstein im Reservistenverband und dem Landesverband Nord des Deutschen Marinebundes e.V.—, die in bewährter Zusammenar- beit den Wettkampf organisieren. Aber auch dem Technischen Hilfswerk, der Deutschen Lebens– Rettungs–Gesellschaft sowie dem Deutschen Seesportverband e.V. danke ich für ihre tatkräftige Un- terstützung. Ich wünsche Ihnen allen erfolgreiche und faire Wettkämpfe — vor allem aber viele freundschaftliche und kameradschaftliche Begegnungen, die lange in Erinnerung bleiben. Ihre 5. Internationaler Maritimer Mehrkampf Kiel
Grußwort Grußworte der Stellvertreter des Inspekteurs der Marine Befehlshaber der Flotte und Unterstützungskräfte zum 5. Internationalen Maritimen Mehrkampf Kiel Sehr geehrte Teilnehmerinnen und Teilnehmer, verehrte Kameradinnen und Kameraden, liebe Freunde des sportlich-maritimen Wettkampfs, zum 5. Internationalen Maritimen Mehrkampf möchte ich Sie ganz herzlich in Kiel begrüßen. Mit den vor Ihnen liegenden Wettkämpfen in acht Disziplinen werden Sie sich heute einer vielseitigen und körperlich anspruchsvollen Herausforderung stellen. Sport verbindet Menschen über Grenzen hinweg; diese Aussage ist nirgendwo spürbarer als bei dieser gemeinsamen Veranstaltung des Re- servistenverbandes der Landesgruppe Schleswig-Holstein und des Landesverbandes Nord des Deut- schen Marinebundes. Es ist mir eine besondere Freude, dass wir auch in diesem Jahr wieder so viele Mannschaften der Marinen befreundeter Nationen begrüßen dürfen. Wie immer der Wettkampf selbst ausgeht, ich glau- be, dass uns der internationale Rahmen der Veranstaltung alle zu Gewinnern macht. Aber nicht nur über die Grenzen unseres Landes hinaus schafft diese Veranstaltung es, uns zu ver- binden, sie verbindet uns auch hier in der Region mit unseren Partnern und Freunden außerhalb der Marine. Daher freue ich mich auch ganz besonders, dass wir auch in diesem Jahr wieder Mannschaf- ten aus dem Deutschen Seesportverband, der Wasserschutzpolizei, der Bundespolizei See, der Feu- erwehr Kiel, des Technischen Hilfswerks und der DLRG einladen konnten. Ich wünsche Ihnen allen einen fairen und erfolgreichen Wettkampf in bestem maritimem Ambiente! Vizeadmiral Rainer Brinkmann Stellvertreter des Inspekteurs der Marine Befehlshaber der Flotte und Unterstützungskräfte 5. Internationaler Maritimer Mehrkampf Kiel
Grußwort Grußworte des Präsidenten des Verband der Reservisten der Deutschen Bundeswehr e.V. Oswin Veith Mitglied des Bundestages. Liebe Teilnehmerinnen und Teilnehmer, sehr geehrte Damen und Herren! der Internationale Maritime Mehrkampf in Kiel 2019 findet dieses Jahr zum fünften Mal statt und testet insbesondere die maritimen Fähigkeiten der Teilnehmenden auf ein Neues. Unter dem Mot- to „Friendship and Fun“ werden alljährlich seemännische, soldatische und allgemein psychische und physische Anforderungen an die zahlreichen Teilnehmerinnen und Teilnehmer gestellt, die nur gemeinsam und als Team bewältigt werden können. In selbem Maß müssen heutzutage vor allem sicherheitspolitische Herausforderungen gemeinsam bewältigt werden, um der Komplexität des internationalen Systems gerecht zu werden. Umso wichtiger erscheint dieser Wettkampf, der ne- ben der konkreten Teamleistung, den Soldatinnen und Soldaten allgemeine Einzelanforderungen abverlangt und einer breiten Öffentlichkeit präsentiert. Gleichzeitig befördert der IMM Kiel das Knüpfen von neuen Kontakten und das Vertiefen von Be- stehenden. Demzufolge trainieren die Disziplinen wie u.a. das vertikale Tauklettern, das Schlauch- bootpaddeln und der Seemeilenlauf nicht bloß rein seemännische und soldatische Grundfertigkei- ten. Vielmehr zielt der militärische Wettkampf auf die Interoperabilität, also das Zusammenwirken unterschiedlicher Kräfte, der NATO und leistet dadurch einen ganz konkreten Teil zur deutschen, europäischen und transatlantischen Sicherheitspolitik. An dieser Stelle möchte ich mich für die Organisation und Unterstützung beim Landesverband Nord des Deutschen Marinebundes, der Landesgruppe Schleswig Holstein des Reservistenver- bandes, der Deutschen Marine selbst, dem Technischen Hilfswerk, der Deutschen Lebens- Rettungs-Gesellschaft sowie dem Deutschen Seesportverband bedanken. Nur Ihr ganz persönli- ches Engagement sichert Veranstaltungen wie diese, die nicht nur militärische Fähigkeiten beför- dern, sondern zum internationalen Austausch beitragen und diesen letztendlich vertiefen. Ihnen allen wünsche ich einen spannenden, fairen Wettkampf und viele neue Eindrücke für Ihre weitere Arbeit. Mit kameradschaftlichen Grüßen Ihr Mitglied des Deutschen Bundestages Präsident des Verbandes der Reservisten der Deutschen Bundeswehr e.V. Oberst d. R. 5. Internationaler Maritimer Mehrkampf Kiel
Grußwort Grußworte des Präsidenten des Deutschen Marinebundes e.V. Staatssekretär a.D. Heinz Maurus Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kameradinnen und Kameraden, anlässlich der Kieler Woche 2019 veranstalten der Deutsche Marinebund e.V. und der Re- servistenverband Schleswig-Holstein nunmehr zum 5. Mal den Internationalen Maritimen Mehrkampf. Wie heißt es so schön bei der Marine: Alles was mehr als drei Mal stattfindet ist Tradition. Der Bewahrung der deutschen Marinegeschichte und -tradition verpflichtet, freut sich der Deutsche Marinebund, diese Veranstaltung tatkräftig zu unterstützen. Aber der Internationale Maritime Mehrkampf ist mehr als nur eine liebgewonnene Tradition. Ebenso wie der Deut- sche Marinebund, als größter maritimer Interessenverband Deutschlands, orientiert sich die- ser sportliche Wettbewerb auch an den aktuellen Herausforderungen und dient der Vorberei- tung auf die Zukunft. Von Anfang an stand der freundschaftliche Wettbewerb im Mittelpunkt der Kieler Woche. Was mit Segelregatten auf der Kieler Förde begann, hat sich nicht nur zum größten Volksfest Norddeutschlands entwickelt, sondern auch um weitere maritim geprägte Turniere erweitert. So wetteifern fast alle anreisende Nationen in den fordernden Wettkampfdisziplinen des In- ternationalen Maritimen Mehrkampfs um den Sieg. Mit Ehrgeiz und Kampfgeist, aber geprägt vom gegenseitigen Respekt und gelebter Kameradschaft treten die Teams gegeneinander an, um zu zeigen was sie können. Ich möchte Sie herzlich einladen, nicht nur als Zuschauer die Wettkämpfer anzufeuern. son- dern sich mit einer Mannschaft selbst an diesem sportlichen Highlight zu beteiligen. Alle not- wendigen Informationen finden Sie in der Ausschreibung. Mit freundlichen Grüßen Heinz Maurus Präsident des Deutscher Marine Bund e.V. 5. Internationaler Maritimer Mehrkampf Kiel
Grußwort Grußworte der Wettkampfleitung Zum 5. Internationalen Maritimen Mehrkampf (IMM KIEL) heiße ich Sie in Kiel herzlich willkommen. Liebe Teilnehmerinnen und Teilnehmer, sehr geehrte Damen und Herren! Wenn aktive und Reserve-Teams aus NATO – Staaten zum Internationalen Maritimen Mehr- kampf antreten und sich einander in den unterschiedlichsten maritimen Disziplinen vergleichen, ist das immer eine spannende Sache. Doch hat der maritime Wettkampf auch eine weitreichen- dere Bedeutung. In einer Zeit, in der Weltpolitiker bewährte Bündnisse hinterfragen und nationa- le Interessen in den Vordergrund rücken, ist es ganz besonders wichtig die Gemeinschaft zu stärken. Und dieser Wettkampf stärkt das Zusammengehörigkeitsgefühl. Freundschaften, die gepflegt werden, schaffen Verständnis füreinander und stärken das „Wir“-Gefühl. Erfolg ist immer das Ergebnis von viel Arbeit und großem Engagement. Mein besonderer Dank gilt darum allen zivilen Helferinnen und Helfern, den Reservisten der Landesgruppe Schleswig- Holstein und des DMB Landesverbandes NORD, die in bewährter Zusammenarbeit erst den Wettkampf möglich machen. Den Teilnehmerinnen und Teilnehmern wünsche ich viel Erfolg im Wettkampf und eine interes- sante Zeit in Kiel. Kurt-E. Finke Stabsbootsmann d.R. Wettkampfleitung 5. Internationaler Maritimer Mehrkampf Kiel
Verband der Reservisten der Deutschen Bundeswehr e.V. Landesgruppe Schleswig-Holstein Deutscher Marinebund e.V. Ausschreibung 5. Internationaler Maritimer Mehrkampf 2019 am 22. Juni 2019 im Raum Kiel Wik/Marinestützpunkt Zweck der Veranstaltung: Verbesserung der persönlichen Leistungsfähigkeit und des militärischen Wissens, Förderung internationalen militärischen Zusammenwirken, Förderung zivil-militärischer Zusammenarbeit, Stärken der Partnerschaft von deutschen und internationalen Reservisten und Soldaten Marine- soldaten, Vorbereitung auf nationale und internationale Veranstaltungen und Wettkämpfe, Förderung des maritimen Bewusstseins und von maritimen Traditionen und Brauchtum, Öffentlichkeitsarbeit. Übungsbeschreibung und Ziele: Der maritime Mehrkampf soll die seemännischen, soldatischen und allgemeinen physischen, geisti- gen und psychischen Anforderungen des Marinesoldaten abbilden. Der Wettkampf beinhaltet Stan- darddisziplinen des Seesports. Diese sind Rudern/Paddeln, Wurfleinenwerfen, Klettern am Tau, Knoten an der Knotenbahn, Geländelauf und Schwimmen. Der Wettkampf soll Gelegenheit geben, bestehende gute Kontakte zu Kameraden der Marine/ Bundeswehr, unserer NATO Partner und Marinen befreundeter Nationen zu vertiefen und neue Freundschaften zu schließen. Ein weiteres Ziel ist es, Seemannschaftssport auf breiter Basis vo- ranzutreiben. Des Weiteren soll durch die Einbindung ziviler Unterstützungskräfte Netzwerke auf- gebaut und die gute Zusammenarbeit in der Öffentlichkeit dargestellt werden. Teilnehmer und Mannschaftszusammensetzung: Reservisten aus dem Bereich des Landeskommandos Schleswig-Holstein, Marinesoldaten/ Soldaten, Marinesoldaten der NATO Partner und Marinen befreundeter Nationen, Besatzungen an- derer Schiffe und Boote, Mitglieder des DMB, der Marine Jugend im DMB und des DSSV, Wasser- schutzpolizei, der Bundespolizei Amt See, der Feuerwehr Kiel, Angehörige des Technischen Hilfs- werks und der DLRG, Gäste mit Einladung des Reservistenverbandes oder des Deutschen Marine Bundes. Eine Mannschaft besteht aus 4 Personen, maximal 1 Mannschaft je Reservistenkreisgruppe, je Ma- rineeinheit (Boot / Schiff), je Landesverband DMB/DSSV. 5. Internationaler Maritimer Mehrkampf Kiel
Die Teilnahme als Funktioner / Unterstützungskraft ist ebenfalls möglich und erwünscht. Die eingeladenen Einheiten der Bundeswehr, der NATO Partner und Marinen befreundeter Natio- nen, Besatzungen anderer Schiffe und Boote, Mitglieder des DMB, der Marine-Jugend im DMB und des DSSV werden gebeten, je ein bis zwei Beobachter mitzubringen, die als Stationspersonal, Fah- rer und Dolmetscher eingesetzt werden können. Zeitraum: Samstag, 22. Juni 2019 - 07:00 bis 16:00 Uhr (Teilnehmer / Funktioner) Meldekopf: Marinestützpunkt Kiel 24106 Kiel, Schweriner Str. 17a Zeitplan/Programm 07:00 Uhr Eintreffen Leitungspersonals / Unterstützungskräfte, Marinestützpunkt Kiel 08.00 Uhr Eintreffen der Teilnehmer, Marinestützpunkt Kiel 08:10 Uhr Begrüßung der Teilnehmer, Marinestützpunkt Kiel 08:15 Uhr Einweisung in den Wettkampf, Marinestützpunkt Kiel 08:30 Uhr Start Wettkampf, Düsternbrook, Kiel-Wik 14:00 Uhr Zielschluss, Düsternbrook, Kiel-Wik, Mittagsverpflegung 15:00 Uhr Siegerehrung, Marinestützpunkt Kiel Anzug und Ausrüstung: Feldanzug/ Bord- und Gefechtsanzug gem. ZDv37/10, Einsatzbekleidung DLRG / THW Mitgeführt werden sollte: Wind und Wetterschutz, Badehose/Badeanzug, Handtuch, Verbandspäck- chen klein/groß, Dreieckstuch, Handschuhe, Schreibmaterial. (Die Ausrüstung muss selber getra- gen werden) Verpflegung: Alle Funktioner und Wettkämpfer erhalten für Samstagmorgen ein Lunchpaket (Frühstück) und Samstagmittag Warmverpflegung beim Feldempfang des Reservistenverbandes. Sonstiges: Es werden zusätzlich noch Funktioner für den Vor- und Nachlauf sowie für die Mannschaftsbetreu- ung und Presse- und Öffentlichkeitsarbeit benötigt. Wettkampfdisziplinen: Wurfleine werfen Knoten an der Knotenbahn Tauklettern (5 m hoch) Geländelauf ca. 1852 m (1 Seemeile) 2x100 m Paddeln mit einem Schlauchboot Zielwerfen Entfernung 20 m / 3 m Kreis 100 m Schwimmen (offene See Rettungsschwimmen) Schiffssicherung / Gefahrenabwehr/Sofortmaßnahmen 5. Internationaler Maritimer Mehrkampf Kiel
Anmeldung bis zum 10. Juni 2019: Verbindliche namentliche Anmeldung als Wettkämpfer / Funktioner per Formular beim Verband der Reservisten der Deutschen Bundeswehr e.V. Hugo Junkers Kaserne, Gebäude 10 Krummenorter Heide 7—10 24791 Alt Duvenstedt Telefon. 04335 / 921 - 443 Telefon. 04335 / 921 - 502 Mitarbeiterin: Frau Bogs Fax 04335 / 921 - 562 E.-Mail: Schleswig-Holstein@Reservistenverband.de schleswig-holstein.BSB2@reservistenverband.de oder Deutscher Marinebund e.V Strandstraße 92 24235 Laboe Telefon: 04343 - 49484962 E-Mail: vz@deutscher-marinebund.de Änderungen etc. können gezwungener Weise jederzeit kurzfristig vorgenommen werden. Projektleitender und Wettkampfleitung: Stabsbootsmann d.R. Kurt-Ewald Finke Gesamtleitung: Kapitänleutnant a.D. d.R. Dieter Reschke Schirmherr: Vizeadmiral Rainer Brinkmann Stellvertreter des Inspekteurs der Marine und Befehlshaber der Flotte und Unterstützungskräfte Deputy Inspector of the Navy and Commander of the Fleet and Supporters weiter Informationen finden Sie unter: www.reservistenverband.de oder www.lv-nord.de oder a.hub@marinebund.de 5. Internationaler Maritimer Mehrkampf Kiel
IMM KIEL auf einen Blick Der Wettkampf: Internationaler Maritimer Mehrkampf/ Mannschaftswettkampf/ Mannschaftswertung Der Schirmherr: Vizeadmiral Rainer Brinkmann, Stellvertreter des Inspekteurs der Deutschen Marine und Befehls- haber der Flotte und Unterstützungskräfte. Veranstalter: Verband der Reservisten der Deutschen Bundeswehr - Landesgruppe Schleswig-Holstein Deutscher Marinebund – Landesverband NORD Veranstaltungsart: (VVag mit UTE) Für die militärischen Teilnehmer besteht für diese Verbands- veranstaltung eine Uniformtrageerlaubnis. Vorbereitung: Marinekameradschaft Heide, VdRBw - Kreisgruppe Dithmarschen, unterstützt vom Technischen Hilfswerk, Ortsverbände Tönning und Kiel, Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft und dem Deutschen Seesportverband. Ort und Zeit: Meldekopf / Start: Marinestützpunkt Kiel, Schweriner Straße 17, D- 24106 Kiel am Samstag, dem 16. Juni 2018, Start ab 08:30 Uhr. Die Mannschaften haben sich 30 Minuten vor der Startzeit am Meldekopf einzufinden. Siegerehrung ab 15:00 Uhr: Zur Siegerehrung sind auch Ehefrauen/- männer, Verlobte und Freundinnen/ Freunde herzlich willkommen. Jeder Teilnehmer erhält unabhängig von der Platzierung eine Urkunde. Zur Sieger- ehrung ist der Feldanzug/ Bordanzug bzw. vergleichbarer Anzug der Rettungsdienste, THW etc. zu tragen. Anmeldung: Namentliche Meldung der Teilnehmer bis zum 21. Mai 2018 (siehe Anmeldeformular). Falls na- mentliche Meldung nicht möglich ist, reicht die Bezeichnung der startenden Mannschaft. Die Zu- sage muss jedoch bindend sein! Teilnehmer: Aktive Soldaten und Reservisten der Bundeswehr und befreundeter aus- und inländischer Einhei- ten, Angehörige von Behörden und Organisationen. Mannschaftsstärke und Mannschaftszusammensetzung: Die Mannschaft besteht aus 4 Wett- kämpfern. Dienstgradmäßige und geschlechtliche Zusammensetzung ist nicht vorgeschrieben. Anzug und Ausrüstung: Bundeswehr: Feldanzug/ oder Bordanzug, Barett, Feldmütze oder Schiffchen Für Soldaten befreundeter Nationen und nicht – militärische Teilnehmer gilt sinngemäß die natio- nale Anzugsordnung bzw. die entsprechende Dienstkleidung. Nässeschutz, Handschuhe (Eigenschutz), Laufschuhe, Badehose/ Badeanzug und Handtuch sind mitzuführen. Wettkampf – Themen: Wurfleine werfen, Knoten an der Knotenbahn, Tauklettern (5m hoch), Geländelauf ca. 1852 m (1 Seemeile), 100 m Paddeln mit einem 1 Mann Schlauchboot, Zielwerfen Entfernung 20 m / 3 m Kreis, 100 m Schwimmen (offene See Rettungsschwimmen), Schiffssicherung / Gefahrenabwehr/ Sofortmaßnahmen Anmeldung an: Verband der Reservisten der Deutschen Bundeswehr Landesgeschäftsstelle Hugo-Junkers-Kaserne , Gebäude 10 Krummenorter Heide 7—10 24791 Alt Duvenstedt 5. Internationaler Maritimer Mehrkampf Kiel
Verband der Reservisten der Deutschen Bundeswehr e.V. Landesgruppe Schleswig-Holstein Deutscher Marinebund e.V. Landesverband Nord Tender to the 5th International Maritime All-Around Competition 2019 in Kiel on 22 June 2019 Purpose of the event: Improvement of personal/individual capabilities and military knowledge International military cooperation Promotion of civil/military cooperation Intensifying the partnership between german and international reservists, soldiers and marine Preparation for national and international events and competitions Promotion of maritime awareness and maritime traditions and customs Public relations Exercise description and goals: The maritime all-around competition is supposed to mirror nautical, military and general physical, mental, and psychological requirements of navy personnel. The competition includes standard dis- ciplines of nautical sports such as rowing/paddling, throwing a heaving line, climbing a rope, tying sailor knots on a special frame ("Knotenbahn"), a cross-country-run and swimming. The competition is supposed to give existing relationships of comrades of the German Navy/ German Armed Forces ("Bundeswehr"), our NATO Partners and navies of other friendly nations a platform to deepen their relations and to make new friends. A further goal is to promote seamanship sports on a broad scale. Furthermore new networks should be built by integrating civilian support staff. The good cooperation should be presented to the public. Participants and teams: Reservists of the Land Command Schleswig-Holstein, marine and soldiers, sailors of NATO part- ners and navies of friendly nations, crews of ships and boats, members of the German Naval Alli- ance ("Deutscher Marinebund"), the Navy Youth of the German Naval Alliance and German Associ- ation of Nautical Sports ("DSSV"), the Waterways Police, the Federal Police District Office Sea, the Fire Department of Kiel, members of the Technical Assistance Organization ("THW" which is the German organization that provides technical assistance at home and humanitarian aid abroad), the German Lifesaving Society("DLRG"), invited guests of the Reservistenverband or the Deutscher Marine Bund. 5. Internationaler Maritimer Mehrkampf Kiel
A team consists of 4 persons. It should only participate one team per association or naval unit (ship / boat). We would appreciate if you would like to support the staff team Every participating team is asked to provide one or two observers who also could be deployed as station staff, drivers 'or interpreters. Timeframe: From 07:00 h until 16:00 h, Saturday 22 June 2019 (for participants, functional staff and support): Reception /Reporting point: Marinestützpunkt Kiel 24106 Kiel, Schweriner Str. 17a Timetable/Program: 07:00 h Arrival of supervising staff and supporting/administration staff 08:00 h Arrival of participants 08:10 h Parade of Flags and words of welcome 08:15 h Introduction into the competition 08:30 h Start of competition 14:00 h End of competition , Lunch 15:00 h Medal Ceremony Clothing/Equipment: Field battle dress in accordance with Naval Regulation Every participant should have: Protection against wind and weather, swimming trunks/swim suit, towel, bandage pack (small/big), triangular bandage, gloves, stationery. (The participants have to carry their equipment themselves!) Catering: All functional staff and participants will receive a packed meal (for breakfast) on Saturday - morning. A warm meal will be served for lunch. Miscellaneous: There is still a need for staff for the preparation and the follow-up work for the competition, trum- peters/buglers for the opening fanfare as well as for the press and public relation. 5. Internationaler Maritimer Mehrkampf Kiel
Competitive Disciplines: Throwing a heaving line Tying sailor knots Rope climbing (5 meters high) Cross-country run (1.852 meters) Paddling a rubber dinghy (2x 100 meters) Throwing a heavy ball ( from a distance of 20 meters into a circle with a diameter of 3 meters) Swimming (100 meters in the open sea, lifesaving) Damage control exercises and first aid Registration deadline: 10. Juni 2019 Binding registration of participants/functional/administrative staff in written form to be sent to Verband der Reservisten der Deutschen Bundeswehr e.V. Landesgeschäftsstelle Hugo-Junkers-Kaserne, Gebäude 10 Krummenorter Heide 7—10 24791 Alt Duvenstedt Phone: 0431 - 30 17 90 Fax: 0431 - 30 17 92 0 E-Mail: Schleswig-holstein@reservistenverband.de schleswig-holstein.BSB2@reservistenverband.de or Deutscher Marinebund e.V Strandstraße 92 24235 Laboe Phone: 04343 - 49484962 E-Mail: vz@deutscher-marinebund.de Changes on short notice due to unforeseeable circumstances are possible. Project Manager and Competition Management: Stabsbootsmann d.R. Kurt-Ewald Finke General Management: Kapitänleutnant a.D. d.R. Dieter Reschke Patronage: Deutsche Marine Patron: Vizeadmiral Rainer Brinkmann Stellvertreter des Inspekteurs der Marine. Further Information: Please look here for further information: www.reservistenverband.de or www.lv-nord.de or vz@deutscher-marinebund.de 5. Internationaler Maritimer Mehrkampf Kiel
Knotenbahn / Sailors Knots Achtknoten Kreuzknoten Palstek Stopperstek Figure Eight Knot Square Knot Bowline Rolling Hitch Webleinstek Zimmer- Rohringstek Rundtörn mit zwei Clove Hitch mannsstek Fishermans halben Schlägen Using End Timber Hitch Bend Knot Round Turn and two half hitches Doppelter Schotstek SlipstekSlip Double Sheet Bend Clove Hitch Knot An der Knotenbahn sind zehn Knoten zu fertigen / You have to fix 10 knots at the sailors knots path. 5. Internationaler Maritimer Mehrkampf Kiel
IMM KIEL die Nationen Teilnehmende Nationen/ NATO Staaten 2015 / 2016 / 2017 / 2018 Dänemark Norwegen Litauen China Großbritannien Spanien Vereinigte Staaten von Amerika Deutschland Frankreich Niederlande Ein Blick hinter die Kulissen – Im Hintergrund des IMM KIEL 2019 werden wieder eine Unzahl fleißiger Helfer tätig sein, die sich um die organisatorischen Dinge kümmern. Von der Erfassung und Auswertung der Daten, über die Feldküche bis hin zur bildlichen und textlichen Dokumen- taton der Veranstaltung reicht das Spektrum der vielen Helfer vor Ort. Zudem sind die THW – Ortsverbände Tönning und Kiel, die Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG) und der Deutschen Seesportverband (DSSV) die wichtigsten Partner dieser Veranstaltung, ohne deren Hilfe sicherlich ein derartiger Rahmen nicht realisierbar wäre. Wettkampfleitung: Stabsbootsmann d.R. Kurt-E. Finke Leitung: Kapitänleutnant a.D. Dieter Reschke Stellv.: Kapitänleutnant d.R. Thomas Däche Auswertung: Hauptfeldwebel d.R. Michael Barth Impressum: Verantwortlich/Redaktion: Kurt-E. Finke, Design: Kurt-E. Finke, Foto: Ilke Just/ MK/RK Heide, VdRBw KrsGrp. Dithmarschen 5. Internationaler Maritimer Mehrkampf Kiel
Lageplan IMM KIEL Meeting Point Station Zielwerfen Betreuungsbüro assembly point Station Wurfleine GNEISENAUBRÜCKE Medal Ceremony Station Paddeln Station Schwimmen 1sm Geländelauf Station Knotenbahn STAR -FINISH Station Gefahrenabwehr Mittagessen/ Lunch Station Tau klettern 5. Internationaler Maritimer Mehrkampf Kiel
IMM KIEL IMM KIEL? The meeting of na- IMM KIEL? Das Treffen der tions. So far participants from eight Nationen. Teilnehmer aus acht nations have been involved, joined Staaten waren bisher dabei, together to protect our families, our vereint zum Schutz unserer fellow citizens, our values, our cul- Familien, unserer Mitbürger, ture - to safeguard peace even in unserer Werte, unserer Kultur – unsafe times! zur Sicherung des Friedens auch in turbulenten Zeiten! IMM KIEL? Macht auch IMM KIEL? Just for the fun of it! You will schlicht Spaß. Man trifft Gleich- meet like-minded, great characters. You can gesinnte, tolle Typen. Man test your skills and abilities and may go home kann sich testen und vielleicht with a medal. Why don´t you try it? We are sogar mit einer Medaille nach looking forward to you competing! Hause gehen. Probieren Sie`s aus. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme! 5. Internationaler Maritimer Mehrkampf Kiel
IMM KIEL Informationen Recht am eigenen Bild Das Recht am eigenen Bild ist eine besondere Ausprägung des allgemeinen Persönlichkeitsrechts. Je- der Mensch darf grundsätzlich selbst darüber bestimmen, ob und in welchem Zusammenhang Bilder von ihm veröffentlicht werden. Wir weisen darauf hin, das bei Veranstaltungen von uns gemachte Bilder und Videos eventuell veröffentlicht werden. Sollten Sie mit der Veröffentlichung nicht einverstanden sein, so bitten wir Sie der Nutzung dieser Bilder/Videos durch uns im Vorfeld zu widersprechen. Right to your own picture The right to one's own image is a special expression of the general personality right. In principle, every human being is allowed to decide for himself whether and in what context images of him are published. Please note that pictures and videos made by us during events may be published. If you do not agree with the publication, we ask you to object to the use of these images / videos by us in ad- vance. 5. Internationaler Maritimer Mehrkampf Kiel
IMM KIEL unsere Partner Unser langjähriger Partner Das Technische Hilfswerk Die TWH-Ortsverbände Tönning und Kiel freuen sich, auch den 5. IMM KIEL tatkräftig zu unterstützen. Von Anfang an dabei fordert das Technische Hilfswerk die Teilnehmer mit einer anspruchsvollen Wettkampfsta- tion und sorgt für logistische Leistungen im Hintergrund. Die DLRG Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft e.V. Die Einsatzgruppe der DLRG betreut drei Stationen: 1. Schiffsicherung und Erste-Hilfe 2. Schwimmen und Retten einer Person über insgesamt 100m 3. Paddeln mittels Schlauchboot über 200m Des Weiteren übernimmt die DLRG die wasserseitige Absicherung der Stationen. Der DSSV Deutscher Seesportverband Der DSSV stellt die Knotenbahnen und unterstützt mit Personal. DEUTSCHE MARINE Kieler Woche Stab MARINE Einsatzflottille1 Sportfördergruppe der Bundeswehr Eckernförde 5. Internationaler Maritimer Mehrkampf Kiel
24
Sie können auch lesen