Michael Thali Prof. Dr. med., Executive MBA HSG Direktor IRM-UZH

Die Seite wird erstellt Hedda Schweizer
 
WEITER LESEN
Michael Thali Prof. Dr. med., Executive MBA HSG Direktor IRM-UZH
Michael Thali
Prof. Dr. med., Executive MBA HSG
Direktor IRM-UZH
Michael Thali Prof. Dr. med., Executive MBA HSG Direktor IRM-UZH
Michael Thali Prof. Dr. med., Executive MBA HSG Direktor IRM-UZH
Wenn auf jedem Grab eines Ermordeten,
von dem wir irrtümlich glauben,
dass er natürlichen Todes gestorben sei,
eine Kerze brennen würde,
wären nachts alle Friedhöfe hell erleuchtet.
Michael Thali Prof. Dr. med., Executive MBA HSG Direktor IRM-UZH
Michael Thali Prof. Dr. med., Executive MBA HSG Direktor IRM-UZH
Michael Thali Prof. Dr. med., Executive MBA HSG Direktor IRM-UZH
Michael Thali Prof. Dr. med., Executive MBA HSG Direktor IRM-UZH
Die drei sicheren Todeszeichen

    > Totenflecken 20-30 Min
    > Totenstarre   2-3 Std
    > Fäulnis       2-3 Tage
Michael Thali Prof. Dr. med., Executive MBA HSG Direktor IRM-UZH
 Körperhülle incl. Nägel

 Todeszeichen

 Stauungsblutungen

 Mundschleimhaut

 Hals
Michael Thali Prof. Dr. med., Executive MBA HSG Direktor IRM-UZH
Michael Thali Prof. Dr. med., Executive MBA HSG Direktor IRM-UZH
Once Upon a Time…

«Virtopalast» - birthplace of «Virtopsy»
«Digital» (R)Evolution
„We have a dream….“

          Virtobot
www.virtopsy.com
«Lebensbogen»
 Todesbescheinigung

 Legalinspektion

 IRM-Untersuchung (Virtopsy, Autopsy etc.)
STA

  Polizei
KTD / FOR
   IRM
Todesart = Forensische (gerichtliche) Diagnose:
•   Natürlicher Tod
•   Unfall
•   Suizid
•   Delikt
•   Unklar

Todesursache = Medizinische Diagnose:
•   Verbluten
•   Herzinfarkt
•   Ersticken
•   etc.
STPO (2011)
8-10% agT (aussergewöhnliche Todesfälle)

Prof. Fritz Schwarz (1970):

     • plötzlich
     • unerwartet
     • auf Gewalt verdächtig (incl. Spätfolgen)

->   Meldepflicht
Kleider
Zustand Patient:
- Körpermantel:Foto / 3D Fotogrammetrie
- CT & MRI
- Blut / Urin / Haare
Mors in Tabula = Crime Scene Investigation!
Topic
Melderecht /-Pflicht
3 Topic – Arzt / Pflege
Die wichtigsten Pflichten
für den Arzt sind:

• Sorgfalt

• Aufklärung

• Dokumentation
Topic
«Auftrag»
Im medizinischen Praxisalltag kommt i.d.R. eine, in
formaler Hinsicht einfache Form eines Vertrages zum
Tragen, der sog. einfache Auftrag (OR 394ff).
Durch die Beschäftigung des Arztes mit dem Patienten
entsteht das Rechtsverhältnis des sog. der einfache
Auftrag.

Nur bei speziellen medizinischen Tätigkeiten, z.B. in
der kosmetischen Chirurgie, gelten die Regeln des
Werkvertrags.
Merkmale des "einfachen Auftrags"

Sorgfalt (OR 398): Ärztin/Arzt haftet für die getreue und sorgfältige
Ausführung des Geschäfts (Auftrag).

"Sorgfältig" ist die Behandlung, wenn sie den schulmedizinischen Regeln
und dem gebotenen Stand der medizinischen Ausbildung (AB), der
fachärztlichen Weiterbildung (WB) sowie der aktualisierten Fortbildung
(FB) entspricht. "Sorgfalt" wird auch durch moderne Literatur
(Fachzeitschriften) sowie Richtlinien (Guidelines) von Fachgesellschaften
bestimmt.

Die "Sorgfalt" bezieht sich auf die Durchführung der Behandlung (Ge-
schäftsführung); sie muss nicht den "Erfolg" (Heilung) garantieren.
• Ein Eingriff in die körperliche Integrität, wie ein
  solcher beispielsweise bei einer invasiven
  medizinischen Untersuchung oder einer Operation
  vorkommt, ist wiederrechtlich, solange nicht der
  betroffene Patient dazu eingewilligt hat oder ein
  besonderer Rechtfertigungsgrund vorliegt.

• Informed Consent =
            Einwilligung nach erfolgter Aufklärung
Verletzung der körperlichen Integrität:

• Widerrechtlich und strafbar!

Aufhebung = Rechtfertigung durch....

• Einwilligung

• nach Aufklärung
Die wichtigen Teile einer umfassenden Aufklärung sind:

• Diagnose-Aufklärung
• Art und Zweck des empfohlenen Eingriffs
• Dringlichkeit der Behandlung (Not- / Wahleingriff)
• Behandlungs-Aufklärung (Behandlungsplan / Zeitfaktoren / Dauer)
• ev. nötige Ausweitung des Eingriffs oder Änderung
• Prognose (mit oder ohne Behandlung)
• Behandlungs-Alternativen
• zu erwartende Wirkungen (Nutzen)
• Nebenwirkungen der eigentlichen Therapie / Risiken der Behandlung
• Schweregrad der Nebenwirkungen und Komplikationen / Häufigkeit der
  Komplikationen
• den Eingriff ausführende Personen
• Kosten und Kostendeckung
Geschäftsführung ohne Auftrag

Für den Fall einer solchen gestörten oder fehlenden Urteilsfähigkeit
(und damit auch fehlenden Auftragsfähigkeit) hat das Zivilrecht eine
Lösung: Art. 419 OR (Geschäftsführung ohne Auftrag) besagt
sinngemäss, dass die Ärztin/der Arzt einen Patienten, der keinen
Auftrag erteilen kann, so behandeln soll, wie es "dem Vorteil und
der mutmasslichen Absicht des Patienten entspricht".
Topic – «Kunstfehler»
Die wichtigsten Pflichten
für den Arzt sind:

• Sorgfalt

• Aufklärung

• Dokumentation
Unerwünschtes Behandlungsergebnis
                                               infolge
                                                                               klar vermeidbarer
nachvollziehbarem                                                          Sorgfaltspflichtverletzung
 Diagnose-Irrtum                                                            (incl. Diagnose-Fehler)

keine Erfolgsgarantie                                                             Behandlungsfehler

                                     nicht vermeidbarem
                                      Behandlungsrisiko
                                              Aufkärung

                        krankheitsimmanente           behandlungsimmanente
                           Risiko-Faktoren          Nebenwirkung / Komplikation
Ablauf

• Erhebung aller Praxis / Spital-Informationen
  Kardex, KG, Radiologie + Labor
• Erhebung aller Aussagen
  Befragungsprotokolle, Gedächtnisprotokolle
• ggfs Lokalaugenschein / Legalinspektion im Spital
• Erhebung der Befunde an der Leiche
  Virtopsy, Obduktion, Histo, Tox, ev. DNA
• Begutachtung
Gutachten

• Ist Schaden eingetreten?
• Vorhersehbarkeit des Schadens?
• Kausal zur Behandlung/Nicht-Behandlung?
  Mitwirkende Faktoren?
• Entsprach Behandlung/Nicht-Behandlung Regeln
  der ärztlichen Kunst? (Fachgutachter, ggfs
  Fachexperte = Sorgfalt!)
• In Kauf zu nehmendes Risiko? (Aufklärung!)
• nachvollziehbarer Diagnoseirrtum / Diagnosefehler

• nicht vermeidbares Behandlungsrisiko
  - Risiken infolge krankheitsimmanenter Faktoren
  - Komplikationen infolge behandlungsimmanenter
  Nebenwirkungen

• klar vermeidbare Sorgfaltspflichtverletzung
  (Behandlungsfehler, früher: „Kunstfehler“)
«Strafrecht heilt nicht»

- (Über-)Lebende
interne Prozesse definieren: Rechtsdienst / Versicherung!!!

- Verstorbene – agT
«Sofortness»
proaktiv melden   (Exhumationen & Aktengutachten vermeiden)

zeitnahes Handeln vermeidet Gerüchte

  = «externe Qualitätskontrolle»

Beziehungspflege mit STA und IRM
(in guten Zeiten)

Konsultative Auskünfte IRM (-UZH)
Legalinspektion   CT                    Quicktox                 Autopsie

«Das Auge»        «Die Schnittbilder»   «Der Erlenmeyerkolben»   «Schere und Skalpell»
Das Screening: Un-gerichtete Suchanalyse!

                          Screening mit
                          Swath-Technologie
IRMobil 1&2
www.irm.uzh.ch
Sie können auch lesen