Neurologische Komplikationen des systemischen Lupus Erythematodes (SLE) - Prof. Dr. Martin Stangel

Die Seite wird erstellt Jasper Keßler
 
WEITER LESEN
Neurologische Komplikationen des systemischen Lupus Erythematodes (SLE) - Prof. Dr. Martin Stangel
22. Sept. 2010

      Neurologische Komplikationen des
   systemischen Lupus Erythematodes (SLE)

     Prof. Dr. Martin Stangel
Der systemische Lupus Erythematodes

ƒ Pävalenz: 20-50/100.000
ƒ Inzidenz: 5/100.000
ƒ Häufigste systemische Bindegewebserkrankung in
  Deutschland
ƒ 90% Frauen, nach Menopause fast vollständig rückläufig
ƒ Umwelteinflüsse
   • Sonnenlicht
   • Infektionen
   • Medikamente (z.B. Sulfonamide)
ƒ Genetische Einflüsse
   • ~100 Gene
   • häufiger bei „African Carribean“ und „Asian“
Diagnosekriterien des SLE (Am. College of Rheumatol.)
                          Tan et al., Arthritis Rheum 1982;25:1271

Wenn 4 der 11 Kriterien erfüllt sind, kann die definitive Diagnose gestellt werden.
 1.   Schmetterlingserythem
 2.   Diskoide Hautveränderungen
 3.   Photosensibilität
 4.   Orale Ulzera                     Orale oder nasopharyngeale Ulzerationen, meist schmerzlos

 5.   Arthritis                        Nicht-erosive Arthritis an zwei oder mehr Gelenken

 6.   Serositis                        a) Pleuritis oder
                                       b) Perikarditis
 7.   Nephritis                        a) Persistierende Proteinurie > 0,5 g/d oder
                                       b) Zylindrurie oder Erythrozyturie
 8.   ZNS-Beteiligung                  a) Anfallsleiden oder
                                       b) Psychosen
 9.   Hämatologische Symptome          a) hämolytische Anämie oder
                                       b) Leukozytopenie oder
                                       c) Lymphozytopenie oder
                                       d) Thrombozytopenie
10.   Immunologische Befunde           a) Nachweis von LE-Zellen
                                       b) Nachweis von anti-dsDNA-Antikörper
                                       c) Nachweis von anti-SM-Antikörpern
                                       d) Anti-Kardiolipin-Antikörper
11.   Antinukleäre Antikörper
Die neurologische Beteiligung gehört zum SLE
                          Tan et al., Arthritis Rheum 1982;25:1271

Wenn 4 der 11 Kriterien erfüllt sind, kann die definitive Diagnose gestellt werden.
 1.   Schmetterlingserythem
 2.   Diskoide Hautveränderungen
 3.   Photosensibilität
 4.   Orale Ulzera                     Orale oder nasopharyngeale Ulzerationen, meist schmerzlos

 5.   Arthritis                        Nicht-erosive Arthritis an zwei oder mehr Gelenken

 6.   Serositis                        a) Pleuritis oder
                                       b) Perikarditis
 7.   Nephritis                        a) Persistierende Proteinurie > 0,5 g/d oder
                                       b) Zylindrurie oder Erythrozyturie
 8.   ZNS-Beteiligung                  a) Anfallsleiden oder
                                       b) Psychosen
 9.   Hämatologische Symptome          a) hämolytische Anämie oder
                                       b) Leukozytopenie oder
                                       c) Lymphozytopenie oder
                                       d) Thrombozytopenie
10.   Immunologische Befunde           a) Nachweis von LE-Zellen
                                       b) Nachweis von anti-dsDNA-Antikörper
                                       c) Nachweis von anti-SM-Antikörpern
                                       d) Anti-Kardiolipin-Antikörper
11.   Antinukleäre Antikörper
Neuropsychiatrische Symptome des SLE
          ACR ad hoc committee, Arthritis Rheum 1999;42: 599-608

               ZNS                                      PNS
Aseptische Meningitis                   Guillain-Barré Syndrome
Zerebrovaskuläre Syndrome               Autonome Neuropathie
Demyelinisierende Syndrome              Mononeuropathie
Kopfschmerz                             Myasthenia gravis
Bewegungsstörungen                      Kranielle Neuropathie
Myelopathie                             Plexopathie
Epileptische Anfälle                    Polyneuropathie
Akutes delirantes Syndrome
Angststörungen
Kognitive Störungen
Affektive Störungen
Psychosen
Neurologische Symptome bei SLE sind häufig
     Klinische Symptome                                            Häufigkeit
     Kopfschmerz                                                   24 – 72%
     Kognitive Störungen / Demenz                                  55 - 80%
     Neuropsychiatrische Symptome                                  14 - 57%
         Psychose
         Angststörung
         Depression
     Epileptische Anfälle                                          6 – 51%
     Polyneuropathie                                               3 – 28%
     Cerebrovaskuläre Symptome                                     5 – 18%
         TIA
         Schlaganfall
     Myelopathie                                                   1 – 2%
     Optikusneuritis (bds., ggf. mit Myelitis)
     Bewegungsstörungen                                            Ca. 1%
         Chorea
         Parkinson Syndrom
     Meningitis, aseptisch                                         < 1%
     Pseudotumor cerebri                                           < 1%
     Delirantes Syndrom (Enzephalopathie)
              Nach: Jennekens & Kater, Rheumatology 2002; Hanly, Curr Rheumatol Rep 2007
Neuro-Lupus ist fokal, diffus, primär oder sekundär

                         Aus: Hanly, Curr Rheumatol Reop. 2007;9:116
Bei V.a. Neuro-Lupus auf Begleiterkrankungen achten

Organbeteiligung                   Achten auf
Haut               ƒ Erythem
                   ƒ Photosensitivität

Gelenke            ƒ Arthritis
                      im Röntgen meist nicht destruktiv

Niere              ƒ Krea-Clearance
                   ƒ Nierensono

Herz               ƒ Endokarditis (Libman-Sacks)
                   ƒ TEE

Lunge              ƒ Pleuritis
                   ƒ Dyspnoe

 ƒ Normale Befunde schliessen Neuro-Lupus nicht aus !
Allgemeine Laboruntersuchungen

         Laborwert                           Achten auf

BSG, CRP                     Entzündungszeichen

Serumeiweisselektrophorese   Albumin ↓ , Gammaglobulin ↑

Diff.-Blutbild               Reaktive Anämie/Thrombozytopenie

Krea, Harnstoff, E'lyte      Nierenbeteiligung ?

Leberenzyme                  Leberschädigung ?

"Autoantikörper"             ANA, ENA, anti-ds-DNA, Lupus-Antikoagulans
ANA sind nicht spezifisch
Erkrankungen mit positiven ANA
Systemischer Lupus erythematodes (SLE)    95-99%
Arzneimittelinduzierter Lupus             95-100%
Mixed connective tissue disease (MCTD)    95-100%
Sklerodermie                              31-90%
Sjögren Syndrom                           50-95%
Rheumatoide Arthritis                     10-60%
Panarteriitis nodosa                      15%
Poly-/Dermatomyositis                     40%
Multiple Sklerose                         25%
Myasthenia gravis                         35-50%
Sarkoidose                                5-30%
Chronisch aktive Hepatitis                25-33%
Alkoholinduzierte Leberzirrhose           30%
Diverse Neoplasien                        10-30%
Gesunde Verwandte von Patienten mit SLE   15-25%
Schwangere                                50%
Gesunde über 60 Jahre                     5-30%
Weitere Antikörper bei SLE
       Hiepe & Burmester, Dtsch Med Wochenschr 1996;121:1095

      Antikörper gegen            Häufigkeit        Spezifität
ANA                                   96%         Niedrig
dsDNA                                 78%         Hoch
Histon                                70%         Niedrig
Nicht-Histon-Proteine
          - Sm                      10-30%        Hoch
          - U1RNP                   13-32%        Niedrig
          - Ro (SS-A)               25-60%        Niedrig
          - La (SS-B)               19-30%        Niedrig
          - PCNA (Cyclin)             3%          Hoch
          - Ku                       19%          Niedrig
          - ribosomales P           11-38%        Hoch
          - RA 33                    20%          Niedrig
Zellmembranen
        - Erythrozyten                65%         Niedrig
        - Lymphozyten                 47%         Niedrig
        - Thrombozyten               Häufig       Niedrig
        - Neurone                     34%         Hoch
Rheumafaktor                          18%         Niedrig
Cardiolipin (Phospholipid)            24%         Niedrig
C1q                                 17-58%        Niedrig
Das Antiphospholipid Syndrom
   Muscal & Brey, CurrRheumatolRep 2008;10:67
Liquorbefunde bei Neuro-Lupus

         Laborwert             Häufigkeit           Kommentar
Pleozytose                      10-27%
Schrankenstörung                 5-85%
Intrathekale IgG Synthese       17-75%      Nimmt unter Therapie ab (?)
IgA und/oder IgM Synthese       24-100%
Positive oligoklonale Banden     8-97%      bis 21% auch bei SLE ohne
                                            neurologische Symptome
MRZ Reaktion                      18%

ƒ Es gibt keinen spezifischen Liquorbefund !
ƒ Ein normaler Befund schliesst Neurolupus nicht aus
ƒ Liquor ist für Differentialdiagnose wichtig
Bildgebung beim Neuro-Lupus

ƒ MRT mit FLAIR-Wichtung, Diffusionswichtung, Gd
ƒ Befunde sind nicht spezifisch
ƒ Multilokuläre Veränderungen
ƒ Infarkte
ƒ Oft ähnlich MS
  (Balken meist aber nicht betroffen)

ƒ MR-Angio ist nicht indiziert
  (ebenso wie CT-A oder DSA;
  erfassen die kleinen Gefässe nicht)
Therapie des Neuro-Lupus

ƒ Es gibt keine kontrollierten Studien !

ƒ Steroide, z.B. Beginn mit 1 mg/kg für 2 Wochen,
  dann Reduktion

ƒ Bei schwerer Klinik (z.B. transverse Myelitis)
  Induktion mit Steroidstoss (1000 mg für 3-5 Tage)

ƒ Kombination mit Immunsuppresion
  Meiste Erfahrung mit Cyclophosphamid:
  z.B. Pulstherapie mit 750 mg/m2 KO monatlich für 1
  Jahr, dann 3-monatlich

ƒ Zur Remissionserhaltung alternativ Azathioprin
Weitere Therapie des Neuro-Lupus

ƒ Antikoagulation bei thrombembolischen Ereignissen
  zusätzlich zur Immunsuppression
  insbesondere bei Antiphospholipid-Syndrom

ƒ Bei hohen Antiphospholipid-Ak kann
  Primärprophylaxe mit ASS erwogen werden

ƒ Bei katastrophalem Antiphospholipid-Syndrom ggf.
  Plasmapherese

ƒ Symptomatische Therapie mit
  Antiepileptika
  Neuroleptika
  Antidepressiva
Immer an Differentialdiagnosen denken

      Symptom                        Differentialdiagnosen
Kopfschmerz            ƒ   Vaskulitis
                       ƒ   Aseptische Meningitis
                       ƒ   Infektiöse Meningitis bei Immunsuppression
                       ƒ   Inzidentelle Migräne
Epileptische Anfälle   ƒ Medikamentös induzierter Lupus durch AE
                       ƒ Anfälle erste Symptome des Neuro-Lupus
Psychose               ƒ Neuro-Lupus
                       ƒ NW der Steroidtherapie
Schlaganfall           ƒ Antiphospholipid-Syndrom
                       ƒ Akzelerierte Arteriosklerose
                       ƒ Endokarditis (Libman-Sacks)
Work-up bei V.a. Neuro-Lupus

   Diagnose                                    Therapie

                                               Immun-        • Steroide
  Klinische                                                  • Cyclophosphamid
  Symptome                                   suppression     • Azathioprin

 Weitere Organ- • Niere                         Anti-        Antiphospho-
manifestationen ? •• Herz
                     Lunge
                                             koagulation     lipidsyndrom

                                                             • Antiepileptika
                                             Symptomatisch   • Neuroleptika
     Labor                                                   • Antidepressiva

     cMRT                    Differential-
                               diagnose
     Liquor

      EEG
      NLG
Fazit

ƒ Klinisch ist der SLE ein Chamäleon

ƒ Beweisende Befunde für einen Neuro-Lupus fehlen

ƒ Die Diagnose beruht auf individuell sehr unterschiedlich
  ausgeprägten Bausteinen

ƒ Ursächliche Mechanismen sind heterogen (Vaskulitis,
  Atheromatose, direkte Wirkung auf Neurone)

ƒ Die klinische Symptomatik kann primär durch SLE verursacht
  sein, auf sekundären Komplikationen beruhen oder indirekt
  durch die Therapie hervorgerufen werden

ƒ Evidenzbasierte Therapierichtlinien gibt es nicht
  Immunsuppression mit Steroiden und Cyclophosphamid bzw.
  Azathioprin sind Standard
Sie können auch lesen