Weisser Sonntag - April 2021 10.30 Uhr - Pfarrkirche Menznau - Pfarrei Menznau
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Pfarreiblatt nr. 04 26. märz 2021 Seite 13 Weisser Sonntag - 18. April 2021 10.30 Uhr - Pfarrkirche Menznau n - - - r - r - d u d e r - h - Jesus i üsem Härz 2 e n Ein Mensch sieht, was vor Augen ist; der Herr aber sieht das Herz an. Bibelstelle: 1 Samuel 16,7 Dieser Vers steht in einer Geschichte aus der Bi- kraft, dieses Urvertrauen im Herzen trägt hat ein immer wieder im Herzen auseinandersetzen muss, bel, die erzählt, wie David als der jüngste und Herz für andere und lässt sich nicht unterkriegen. um sie zu verstehen. So lernt er das grosse Ge- unscheinbarste Sohn eines Hirten zum König Mit Gott im Herzen können wir mutig sein, denn heimnis von Freundschaft, Liebe und Verantwor- von Israel gesalbt wird, obwohl seine starken und er hält uns, wenn wir fallen, er tröstet uns, wenn tung. Und was gibt es wichtigeres auf der Welt? schönen Brüder sich äusserlich viel besser als unser Herz schwer ist und er verzeiht uns alles. Könige gemacht hätten. Aber die Wahl Gottes be- Gerade für Kinder ist dieser Glaube tröstend. Egal Mach einfach mal deine Augen zu ruht eben nicht auf Äusserlichkeiten, sondern auf was die Zukunft unseren Kindern bringt, dieser Und stell dir vor, dort der Adler bist du einem Blick in das Herz, in das innerste Wesen Glaube, dass immer jemand da ist, der das Gute in Er kann fliegen des Menschen. Für Gott kommt es nicht darauf uns und unseren Herzen sieht, bringt die Kraft die Ohne Angst an, wie schön, stark, beliebt oder erfolgreich wir nötig ist, das Leben zu lieben. Hör auf dein Herz, es lässt dich nie im Stich sind oder der Mensch bereits ist. Jenseits von al- Schon seit du atmest, schlägt es für dich lem Äusseren, wonach Menschen von anderen Antoine de Saint-Exupéry liess seinen kleinen Es weiss mehr als Menschen beurteilt werden, sieht Gott in das In- Prinzen in der gleichnamigen Geschichte den Dein Verstand nere des Menschen und schätzt dieses wert. Wun- wunderbaren Satz sagen: «Man sieht nur mit dem (aus «mein Herz», Beatrice Egli) derbar ist dieser Gedanke. Es gibt jemanden, der Herzen gut, das Wesentliche ist für das Auge un- mich liebt, egal ob ich schön, gross, klein, dick sichtbar.» Der kleine Prinz lernt die Einzigartig- oder dünn bin. Wer an Gott glaubt und diese Ur- keit der Dinge zu schätzen, mit denen man sich Fortsetzung nächste Seite
Pfarreiblatt nr. 04 26. märz 2021 Seite 14 Am Sonntag, 18. April 2021 feiern die Kinder Ostern winkt uns, darüber hin- Die Mission Jesu war die Errichtung des Reiches g in Menznau ihre Erstkommunion. Diesen fei- aus zu sehen Gottes auf dieser Erde, in dem alle zu Töchtern und S erlichen Gottesdienst gestalten die Kinder mit Söhnen des einen und desselben Vaters werden. f ganzem Herzen. Sie lesen ihre Bitten vor, singen Als Nachfolger Jesu nehmen auch wir teil an der m ihre Lieder, tanzen «Jerusalema» und freuen sich Mission, die Jesus begonnen hat. Wir versuchen u von Herzen. Die Kinder werden mit herzlicher das Leben mit den Augen Jesu zu sehen und wir te Begeisterung aufzeigen, wie sie dieses Vertrauen sollen stehen für die Werte und Überzeugungen, d in ihrem Herzen halten und weitergeben, sodass für die Jesus stand. Wir haben in der Auferstehung te auch sie an ihrem Platz und in ihren Familien, mit Jesu die Gewissheit, dass Gott für Wahrheit, Lie- H Jesus und einem gesunden Glauben im Herzen, be und Gerechtigkeit eintreten wird. Nichts sollte n stark in ihre Zukunft weitergehen. uns entmutigen, weiterzumachen und voranzu- f gehen. Jesus wurde nie entmutigt oder wich von n Folgende 12 Kinder feiern ihre Erstkommunion seinem Weg ab. Er war bereit, sich dem Leben mit d (je nach Covid-19 Situation) am Sonntag,18. Ap- all seinen Herausforderungen zu stellen, und doch G ril 2021, 10.30 Uhr oder an einem Verschiebeda- Ein berühmter Theologe, Karl Rahner, ging einen war er in der Lage, Dinge jenseits von Raum und ta tum. Mehr dazu erfahren Sie laufend auf der Web- Abend mit seinem Freund spazieren. Der Freund Zeit zu sehen, auch jenseits dieser Welt. site pfarrei-menznau.ch: fragte ihn: "Karl, glaubst du wirklich, dass es ein E Leben nach dem Tod gibt?" «Mein Freund… ant- Möge uns der auferstandene Herr helfen, die Dun- g Lara Brunner wortete Rahner, «Ich weiss nicht, ob es ein Leben kelheit aus dieser Welt zu vertreiben, die Dinge in d Elia Häfliger nach dem Tod gibt oder nicht. Aber in einer Sa- einer neuen Perspektive zu sehen und zu friedli- g Leana Ineichen che bin ich mir sicher. Gott wird uns nicht enttäu- chen und freudigen Zeiten zu führen! Emma Kukelaj schen. Er ist zuverlässig und deshalb glaube ich, Frohe Ostern … L Sven Lötscher dass es ein Leben nach dem Tod gibt.» e Lena Meier Dr. Kulandaisamy Fernando, Mitarbeitender m Peter Meyer Ja. Jesus glaubte an einen Gott, der sein Vater Priester n Giulia Möckli war und der immer verlässlich war. In Joh 8,29 Dominik Näf lesen wir: "Der mich gesandt hat, ist mit mir; er U Leana Schumacher hat mich nicht allein gelassen...". Es ist sein uner- Valentin Unternährer schütterlicher Glaube an den Vater, der ihm Hoff- Weltgebetstag vom 5. März H Alina Wenger nung und Mut gab, den Weg des Leidens zu gehen g und die Erlösung jenseits dieses Leidens zu sehen. Für den Weltgebetstag 2021 erarbeiteten Frau- d Claudia Reis Die Herrlichkeit wird am Ende kommen. Der Tod en aus Vanuatu die Liturgie. Zahlreiche Gläu- u ist nicht das letzte Wort. Ewige Herrlichkeit ist je- bige fanden an diesem Abend den Weg in die s dem sicher, der wie Jesus an Gott glaubt. Pfarrkirche, um Interessantes über das Gast- d geberland zu erfahren. Lucia Bucher und The- Wie gesegnet sind wir doch, an Gott, an die Auf- res Gabriel von der Liturgiegruppe haben mit Fuss- und Velowallfahrt nach erstehung und an das ewige Leben zu glauben. Pfarreiseelsorger Markus Kuhn die Feier vor- Einsiedeln 2021 Millionen von Menschen auf dieser Welt haben bereitet und gehalten. Diverse Frauen halfen unterschiedliche Vorstellungen von dem Leben, mit beim Texte lesen. das kommen wird. Aber für uns Christen sind die « Auferstehung Jesu und unser Glaube daran grund- legend für unsere Existenz. Er gibt uns Sinn und S Hoffnung für unser Dasein auf dieser Erde und a hilft uns auch, sanft in die nächste Lebensphase s zu gehen. Ich möchte hier Basil Hume zitieren, G der sagt: "Das grosse Geschenk von Ostern ist die Hoffnung - die christliche Hoffnung, die uns jenes I Vertrauen in Gott, in seinen endgültigen Triumph m und in seine Güte und Liebe schenkt, das nichts n erschüttern kann." s R Wenn ich tief über die Auferstehung Jesu nach- d Die Luzerner Landeswallfahrt nach Einsiedeln denke, besonders in dieser Zeit, in der wir immer findet jeweils am ersten Maisonntag statt, 2021 noch vom Corona-Virus und seinen Auswirkun- 9 am 2. Mai. Tags zuvor, am Samstag, 1. Mai, ma- gen heimgesucht werden, bin ich mehr und mehr g chen sich Gruppen zu Fuss und mit dem Velo auf davon überzeugt, dass die Feier von Ostern in I den Weg. diesem Jahr uns mit stärkerer Hoffnung erfüllen A sollte. Ostern muss uns helfen, Licht jenseits der J Ob – und wenn ja, in welcher Form – die Wall- Dunkelheit, Gesundheit jenseits der Krankheit V fahrt durchgeführt werden kann, ist ungewiss. und Leben jenseits des Todes zu sehen. Das be- Vanuatu ist ein kleines Land im Südpazifik und n Der Entscheid fällt voraussichtlich Ende März. deutet nicht, dass wir andersweltorientiert sind besteht aus 83 Inseln. Mit einer Diashow wurde u und uns nicht für die Besserung dieser Welt ein- die Lebenswelt der Bewohner auf Vanuatu aufge- Infos finden Sie unter: www.luzerner-landeswall- setzen. Nein, wir sind tief in dieser Welt verwur- zeigt und die Bilder brachten das Land und die N fahrt.ch/events/fuss-und-velowallfahrt zelt und bejahen unser Leben auf dieser Erde. Leute näher. Die Menschen dort leben in einer rei- u chen Natur, aber unter sehr einfachen Bedingun- I
Pfarreiblatt nr. 04 26. märz 2021 Seite 15 s gen. Frauen im Vanuatu haben einen schwierigen Familiengottesdienst vom 7. März d Stand in der Gesellschaft. Das Land ist anfällig n. für Bedrohungen durch Naturkatastrophen. Im- «Gott liebt die Erde - Wir auch? r mer wieder gibt es Vulkanausbrüche, Erdbeben n und Sturmfluten. Das Leitmotiv der Liturgie lau- Am Familiengottesdienst vom vergangenen Sonn- So wie die vielen kleinen Taten jedes Einzelnen r tete „Auf festen Grund bauen“. Im Zentrum stand tag, wurde das Thema des diesjährigen Fastenop- zur Verbesserung des Klimas beitragen, braucht es n, das Gleichnis vom klugen und törichten Baumeis- fers aufgegriffen. Jede und jeder Einzelne kann viele verschiedene Farben, damit ein Regenbogen g ter aus Matthäus 7.24-27. Hier heisst es, nur ein mit kleinen Taten zur Klimaverbesserung beitra- gross und bunt leuchten kann. In der Geschichte - Haus, das auf Fels gebaut ist, werde bei Stürmen gen. Zum Beispiel in dem man den Abfall trennt, von Arche Noah, erstrahlt nach der Sintflut ein e nicht einstürzen. Auf festen Grund bauen bedeutet saisonal einkauft, das Auto mal stehen lässt oder grosser Regenbogen, der als Zeichen der Hoff- - für die Menschen in Vanuatu, auf die Worte Jesu die Ferien in der Schweiz verbringt. nung nach einer schweren Zeit zu verstehen ist. n nicht nur zu hören, sondern auch danach zu han- it deln. Die Bewohner in Vanuatu finden in ihrem h Glauben Halt, um die Herausforderungen im All- d tag zu meistern. Ein wichtiges Zeichen der Solidarität beim Welt- - gebetstag ist die Kollekte. In unserer Pfarrei wur- n de für die Ausbildung junger Frauen zum Nähen - gesammelt. Leider fiel dieses Jahr der gemütliche Teil der Fei- er coronabedingt aus. Jedoch durften alle Teilneh- r menden Leckereien zum Degustieren nach Hause nehmen. Ursula Stöckli Herzlichen Dank an alle, die mit uns den Welt- gebetstag gefeiert haben. Die Kollekte ergab - den stolzen Betrag von Fr. 709.00. Wir freuen - uns, wenn Sie im nächsten Jahr wieder dabei e sind und wir Ihnen ein neus Land vorstellen - dürfen. - Kinder der 4. bis 6. Primarklassen erzählen die Geschichte von der Arche Noah. t - n «Kirchensteuern-sei-dank.ch» Seit einiger Zeit häufen sich überall Kirchen- Gruppenstunden zur Verfügung gestellt. Auch tra- Entdecken Sie am Besten selbst, wo genau Ihr austritte. Deshalb hat die Landeskirche be- ditionelle Anlässe wie der «Samichlauseinzug» Geld hinfliesst und besuchen Sie uns auf "kirchen- schlossen, transparent aufzuzeigen für was die werden finanziell unterstützt. Weiter wird die steuer-sei-dank.ch" oder scannen Sie den unten- Gelder der Kirchensteuern eingesetzt werden. Pfarreiseelsorge, der Religionsunterricht sowie stehenden Code. der Unterhalt der Kirche, des Pfarreizentrums und Im Zusammenhang mit der Kirchensteuer ist im- des Jugendraums Graffiti mit den Kirchensteuern mer wieder der Spruch zu hören:«Ich will doch bezahlt. nicht mein Geld nach Rom schicken.» Aber flies- sen die Gelder der Kirchensteuer wirklich nach All diese Angebote tragen sehr zum Wohl und Rom? Auf der Homepage kirchensteuern-sei- dem sozialen Zusammenhalt unserer Gesellschaft dank.ch wird nun genau darüber informiert. bei. Damit dies weiterhin möglich ist, braucht es die Kirchensteuern. 93% der Kirchensteuern werden in unserer Kirch- gemeinde eingesetzt. Es werden Vereine und Häufig werden Kirchenaustritte verzeichnet, Institutionen unterstützt, die für verschiedene wenn über Missbräuche, die Stellung der Frau Altersklassen tätig sind. Zum Beispiel erhält die oder die Sexualmoral der Kirche berichtet wird. JuBla pro Kind einen Lagerbeitrag.Auch andere Mit einem Kirchenaustritt können solche Skan- Vereine, wie der Jugendverein, die Frauenverei- dale leider nicht verhindert werden. Längerfristig d ne, Musikvereine oder der Kirchenchor werden schaden diese Austritte jedoch der Kirchgemeinde e unterstützt. mit all ihren Diensten und Angeboten in der Bil- - dung, der Freiwilligenarbeit, der Kultur und den e Nebst Geldbeträgen werden den Frauenvereinen Traditionen. - und der JuBla von der Kirchgemeinde Räume und - Infrastruktur für Anlässe, Vorträge, Kurse und Patricia Näf
Pfarreiblatt nr. 04 26. märz 2021 Seite 16 Gottesdienste im April in Geiss, Menzberg und Menznau JuBla Die Gottesdienste im Heim Weiermatte finden weiterhin nur intern für die Heimbewohner statt! Palmenverkauf Menznau Bei den Gottesdiensten kann es kurzfristig Änderungen geben. Bitte informieren Sie sich vor den Got- Sonntag, 28. März 2021, nach dem Gottes- tesdiensten auf den Homepages unserer Pfarreien! dienst Die Sonntagsgottesdienste werden auf der Homepage unserer drei Pfarreien veröffentlicht und liegen in der Kirche zum Mitnehmen auf! Donnerstag, 1. April Hoher Donnerstag Osternacht & Ostern 18.30 Uhr Geiss: Gottesdienst / Bernadette Galliker und Markus Kuhn 19.00 Uhr Menznau: Eucharistie / Kulandai Fernando und Claudia Reis Für diese beiden Gottesdienste bitten wir um B 20.00 Uhr Menzberg: Gottesdienst / Bernadette Galliker und Markus Kuhn vorgängige Anmeldung per Mail oder Telefon Freitag, 2. April Karfreitag beim jeweiligen Pfarramt bis Mittwoch, 31. J 14.00 Uhr Geiss: Karfreitagsliturgie / Guido Gassmann März 2021, 11.00 Uhr. D 14.00 Uhr Menzberg: Karfreitagsliturgie / Ida Birrer n 14.00 Uhr Menznau: Karfreitagsliturgie / Markus Kuhn C Kanton Luzern: Landeskirche t Samstag, 3. April Osternacht mit Anmeldung (Infos s. Spalte rechts) w Segnung des Osterfeuers, der Osterkerze und Weihe des Taufwassers Ostergottesdienst - 4. April 2021 d 20.00 Uhr Menzberg: Gottesdienst / Fritz Renggli m 20.00 Uhr Menznau: Gottesdienst / Markus Kuhn Die katholische, die reformierte und christkatho- C 21.00 Uhr Geiss: Gottesdienst / Guido Gassmann lische Landeskirche im Kanton Luzern bieten D Sonntag, 4. April Ostersonntag mit Anmeldung (Infos s. Spalte rechts) ergänzend zu den vor Ort stattfindenden Gottes- 09.00 Uhr Menzberg: Gottesdienst / Markus Kuhn diensten einen ökumenischen Oster-Fernsehgot- 10.30 Uhr Menznau: Gottesdienst / Markus Kuhn tesdienst an. Die Ausstrahlung aus der refor- 17.00 Uhr Menznau: Gottesdienst Albaner Mission mierten Kirche Reiden ist am Ostersonntag, 4. Montag, 5. April Ostermontag April, um 10.00 Uhr auf Tele 1 – mit Überset- 10.30 Uhr Menznau: Eucharistie / Röbi Dobmann zung in Gebärdensprache für schwerhörige und gehörlose Menschen. Samstag, 10. April 2. Sonntag in der Osterzeit / Kommunionfest 10.00 Uhr Geiss: Festgottesdienst mit den Kommunionkindern Bernadette Galliker, Kulandai Fernando & Markus Kuhn Verkauf Heimosterkerzen Einzug und Ständli Ensemble Musikgesellschaft Sonntag, 11 April Sonntag, 4. April 2021, nach dem Ostergottes- 09.00 Uhr Menzberg: Gottesdienst / Fritz Renggli dienst 10.30 Uhr Menznau: Gottesdienst /Fritz Renggli Montag, 12. April Margrit Dobmann hat wieder schöne Heimoster- 08.00 Uhr Geiss: Dankgottesdienst mit den Kommunionkindern / Bernadette Galliker & kerzen gefertigt. Leider konnten die Schüler coro- Markus Kuhn nabedingt dieses Jahr nicht mithelfen. Preis Fr. 10.00 pro Kerze. Samstag, 17 April 3. Sonntag in der Osterzeit / Kommunionfest 10.00 Uhr Menzberg: Festgottesdienst mit den Kommunionkindern Bernadette Galliker, Kulandai Fernando und Markus Kuhn Kath. Pfarramt, Willisauerstrasse 2, Einzug und Ständli Ensemble Musikgesellschaft 6122 Menznau / Tel.: 041/493 11 28 17.30 Uhr Geiss: Gottesdienst / Ida Birrer E-mail: pfarramt.menznau@lu.kath.ch Sonntag, 18. April www.pfarrei-menznau.ch 10.30 Uhr Menznau: Festgottesdienst mit den Kommunionkindern Pfarreiseelsorger: Claudia Reis, Kulandai Fernando und Markus Kuhn Markus Kuhn-Schärli Einzug und Ständli Ensemble der Feldmusik E-Mail: markus.kuhn@lu.kath.ch Montag, 19. April Guido Gassmann 08.30 Uhr Menzberg: Dankgottesdienst mit den Kommunionkindern / Bernadette Galliker & Mitarbeitender Priester: Markus Kuhn Kulandai Fernando 18.00Uhr Menznau: Dankgottesdienst mit den Kommunionkindern / Claudia Reis & Pastoralraumleiter: Andreas Wissmiller Markus Kuhn, Sabine Lochstampfer Pfarreisekretariat: Irene Unternährer & Daniela Emmenegger Samstag, 24. April 4. Sonntag in der Osterzeit 17.30 Uhr Geiss: Gottesdienst / Guido Gassmann Öffnungszeiten Sekretariat: Sonntag, 25. April Montag 09.00 – 12.00 Uhr 09.00 Uhr Menzberg: Gottesdienst / Guido Gassmann Dienstag 09.00 – 12.00 Uhr 10.30 Uhr Menznau: Gottesdienst / Guido Gassmann Mittwoch 09.00 – 12.00 Uhr Donnerstag geschlossen Werktagsgottesdienste Menznau Freitag 09.00 – 12.00 Uhr Dienstag: 09.30 Uhr: in der Pfarrkirche 14.00 – 16.00 Uhr Mittwoch: 19.00 Uhr: Rosenkranz
Pfarreiblatt nr. 04 26. märz 2021 Seite 17 - m Bericht zur laufenden Rechnung Jahresrechnung 2020 n 1. Jahresrechnung 2020 dere durch die nicht budgetierte jedoch sinnvolle Rechtliche Informationen Die Erfolgsrechnung der Kirchgemeinde Menz- Heizungssteuerung in der Pfarrkirche, in Kauf ge- Der Kirchenrat hat die Jahresrechnung 2020 er- nau schliesst mit einem Ertragsüberschuss von nommen. Insgesamt kann jedoch von einem wei- stellt. Im Folgenden finden Sie einen Auszug aus CHF 145‘405.47 ab. Im Budget 2020 war ein Er- teren erfolgreichen Jahr gesprochen werden. der Jahresrechnung. Die vollständige Jahresrech- tragsüberschuss von CHF 93'600.00 geplant ge- nung kann ab dem 26. März 2021 während 30 wesen. Das Ergebnis liegt somit um einiges über Der Kirchenrat beantragt, die laufende Rechnung Tagen auf dem Pfarramt (Pfarreizentrum) einge- 1 dem Budget. Dies insbesondere dank dem einmal sowie die Bestandesrechnung seien zu genehmi- sehen werden. Nach § 3 der Kirchgemeindeord- mehr guten Steuerergebnis, welches um ungefähr gen. Der Ertragsüberschuss der laufenden Rech- nung und § 59 Abs. 1 lit. I KGG wird die Jahres- - CHF 92'000 über dem Budget ausgefallen ist. nung von CHF 145'405.47 sei auf das Konto 2390 rechnung der Kirchgemeinde einschliesslich des n Dagegen wurden Mehraufwendungen, insbeson- „Eigenkapital“ zu übertragen. Antrags des Kirchenrates zur Verwendung eines - allfälligen Ertragsüberschusses unter Vorbehalt - des fakultativen Referendums durch die Rech- - nungskommission genehmigt. 4. - Die Rechnungskommission hat die Jahresrech- d nung geprüft und genehmigt. Dieser Entscheid wird gemäss § 24 KGG rechtskräftig, wenn nicht innert 30 Tagen ab Datum der amtlichen Publika- tion (Veröffentlichung in der 3dp sowie Aushang im Anschlagkasten der Pfarrei vom 26. März 2021) 5 % der Stimmberechtigten der Kirchge- - meinde höchstens aber 500 Stimmberechtigte, das Begehren stellen, die Rechnung sei der Kirchge- meindeversammlung oder der Urnenabstimmung - zu unterbreiten. - Menznau, 3. März 2021 Namens des Kirchenrates Erwin Pfyffer-Hürlimann Kirchgemeindepräsident Ursula Stöckli-Birrer Aktuarin des Kirchenrates
Pfarreiblatt nr. 04 26. märz 2021 Seite 18 Rechnung 2020 E Kirchgemeinde Menznau K A W e tr m a b in h w ü D N w 3 D in te d s 3 d r ü h e 3 D R E s b u g te d d Z n g ( n A s H d g f 3 D v a 3 W b
Pfarreiblatt nr. 04 26. märz 2021 Seite 19 Erläuterungen zur laufenden Rechnung 2020 Kirchgemeinde Menznau Allgemeine Bemerkungen erhaltenen Entschädigungen im Aufwand unter Finanzkennzahlen zur Jahresrechnung Wie in den Vorjahren so durfte auch im 2020 von «Einlagen in die Vorfinanzierung» erfolgsmässig 2020 einem gegenüber dem Budget höheren Steuerer- neutralisiert. trag von ungefähr CHF 92'000 Kenntnis genom- Zinsbelastungsanteil II: -25.2 % men werden. Dagegen wurden diverse Mehr- 40 – Steuern (Sagt aus, welcher Anteil des Ertrages der Kir- aufwendungen, insbesondere durch die nicht Wie in den Vorjahren durfte auch im Jahr 2020 ein chensteuern durch die Nettozinsen gebunden ist. budgetierte jedoch sinnvolle Heizungssteuerung gegenüber Budget markant höherer Steuerertrag Je tiefer der Wert, desto grösser ist der Hand- in der Pfarrkirche, in Kauf genommen. Gesamt- verzeichnet werden. Der Mehrertrag fiel mit rund lungsspielraum. Vorgabe: Dieser sollte 6 % nicht haft resultiert wiederum ein erfreuliches Ergebnis, CHF 92'000 äusserst erfreulich aus. übersteigen.) welches im Rahmen des Vorjahres jedoch stark über Budget liegt. 42 – Vermögenserträge Bemerkung: Mit einem Minus-Zinsbelastungsan- Grundsätzlich fielen die Vermögenserträge im teil sind wir auf der positiven Seite. Detail-Bemerkungen Rahmen des Budgets aus. Dies vor allem auch Nachstehend werden die grösseren Budget-Ab- Dank der Tatsache, dass in der Liegenschaft «Un- Kapitalzinsanteil: -16.5 % weichungen erläutert: terdorfstrasse 2» im ganzen Jahr kein Mieter- (Drückt aus, welcher Anteil des gesamten Ertra- wechsel verzeichnet werden musste. ges für Zinsen und Abschreibungen verwendet 30 – Personalaufwand wird. Vorgabe: Dieser sollte zwischen 8-10 % lie- Der Personalaufwand liegt über dem Budget. Dies Ausserordentlich durfte jedoch ein Liegenschafts- gen.) insbesondere durch die im Budget nicht geplan- ertrag vom Kanton Luzern verbucht werden. Der te Anstellung eines «Mitarbeitenden Priesters» Kreiselneubau hat eine Abtretung von Grundei- Bemerkung: Mit einem Minus-Kapitalzinsanteil durch den künftigen Pastoralraum. An dieser An- gentum zur Folge. Auch wird vom Kanton Lu- sind wir auf der positiven Seite. stellung haben wir uns mit einem Pensum von zern der Verlust der Bepflanzung etc. entschädigt. 30% beteiligt. Daneben sind Mehraufwendungen Ein Grossteil dieser Entschädigung wurde uns im Verschuldungsgrad: -61.0 % durch die Ablösung und Neubesetzung des bishe- Herbst 2020, zu Baubeginn des Kreisels, überwie- (Zeigt, welcher Anteil der Steuererträge notwen- rigen Hauswartes entstanden. Einerseits durch die sen und wird in der Rechnung 2020 ausgewiesen. dig wären, um die Nettoschuld abzutragen. Vor- übergabebedingte Doppelbesetzung. Andererseits Da diese Entschädigung im Rahmen des Projektes gabe: Diese Kennzahl sollte 120 % nicht überstei- haben wir den Wechsel zum Anlass genommen, «Neubau Dorfplatz und Umgebung Pfarreizent- gen.) eine Neubewertung der Aufgaben vorzunehmen. rum» eingesetzt werden wird, wurde dieser Ertrag als «Vorausfinanzierung» (siehe auch «38-Einla- Bemerkung: Mit einem Minus-Verschuldungs- 31 – Sachaufwand gen») im Aufwand neutralisiert. Somit fällt die- grad sind wir auf der positiven Seite. Der Sachaufwand fiel gesamthaft gesehen im se Entschädigung für die Jahresrechnung neutral Rahmen des Budgets aus. Trotzdem gab es im aus. Nettoschuld pro Angehörige/Angehörigem der Einzelnen jedoch diverse Verschiebungen. Einer- Kirchgemeinde: -CHF 314 seits wurden Mehraufwendungen durch den nicht 46 – Beiträge für eigene Rechnung (Die Kennzahl zeigt die lastende Nettoschuld pro budgetierten Einbau einer Heizungssteuerung in An den Einbau der Heizungssteuerung in der Angehöriger/Angehörigem der Kirchgemeinde. unserer Pfarrkirche verursacht. Von dieser Anla- Pfarrkirche wurde uns von Seiten von «oeku Vorgabe: Diese sollte CHF 500 nicht übersteigen.) ge verspricht sich der Kirchenrat jedoch markan- Schweiz, Bern» ein Beitrag aus dem Projekt te Einsparungen im Stromverbrauch. Dabei war «ProChileWatt» in der Höhe von CHF 6'230 in Bemerkung: Mit einer negativen Nettoschuld sind dem Kirchenrat neben den Einsparmöglichkeiten Aussicht gestellt. Die definitive Abrechnung ist wir auf der positiven Seite. der ökologische Ansatz von grosser Bedeutung. jedoch noch ausstehend, da dieser Beitrag vom Zudem dürfen wir durch das schnelle Handeln Minderverbrauch gegenüber den Vorjahren ab- Cashflow(+)/Cashdrain(-): CHF 258‘543 noch von einem später nicht mehr möglichen Pro- hängig ist und noch definitiv abgerechnet werden (Der Cashflow ergibt sich aus dem Ertragsüber- grammbeitrag von «oeku Schweiz» profitieren muss. schuss zuzüglich Abschreibungen zuzüglich/ (siehe auch unter «46-Beiträge für eigene Rech- abzüglich Veränderungen aus Vorfinanzierungen nung»). und Fonds. Keine Vorgabe.) Andererseits konnten einige Projekte (z.B. Farb- Bemerkung: Dank dem sehr guten Jahresergebnis schutzanstrich Jugendzentrum, Abschluss der kann wiederum auch ein hoher Cashflow realisiert Holzschutzarbeiten im Turm und im Dachstock werden. der Kirche) aus verschiedenen Gründen nicht um- gesetzt oder nicht ganz abgeschlossen werden und fallen so (teilweise) ins Rechnungsjahr 2021. 33 – Abschreibungen Die Abschreibungen im Finanz- und Verwaltungs- vermögen sind im Rahmen der Budgetvorgaben ausgefallen. 38 – Einlagen Wie weiter unten bei «42-Vermögenserträge» beschrieben, werden die vom Kanton Luzern
Sie können auch lesen