Märchen Dann leben sie noch heute - Viel Spaß beim Lesen, Rätseln und Mitmachen wünscht: Mal-alt-werden
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Dann leben sie noch heute. Märchen Viel Spaß beim Lesen, Rätseln und Mitmachen wünscht: ©Natali Mallek
Zum Einstieg: Eine Erinnerung
Das Märchenbuch meiner Oma
Es stand auf dem Regal neben dem Kamin und hatte einen
dunkelroten Einband. Es war groß, es war dick und schon sehr
abgegriffen. Man konnte gut erkennen, dass dieses Buch viel gelesen,
bestaunt und genutzt wurde. Nach der Bibel, war es das Buch, das
meine Oma am meisten wertschätzte. Meine beiden Cousinen, mein
Bruder und ich haben als Kinder viel Zeit bei meiner Großmutter
verbracht.
Wenn wir Kinder etwas aufgedreht und unruhig waren, schimpfte sie
nie. Sie sagte: "Kommt Kinder, kann mir einer von euch das
Märchenbuch hinunter holen?", und wie wir das konnten. In
Windeseile war das Buch geholt und wir saßen mucksmäuschenstill
um den großen Ohrensessel meiner Oma herum. Dann las sie mit
ihrer wundervollen Stimme vor und wir träumten uns in
märchenhafte Welten hinein.
Wenn ich heute ein Märchen lese, habe ich immer noch die Stimme
meiner Oma im Ohr.
1Biografie: Es geht um mich!
Kindheit
1. Hat Ihnen in Ihrer Kindheit jemand Märchen vorgelesen oder
erzählt? Wenn nein, weiter zu den Fragen über die
Erwachsenenzeit.
_______________________________________________
2. Wer hat Ihnen Märchen erzählt oder vorgelesen?
_______________________________________________
3. Wo wurden Märchen erzählt oder vorgelesen?
_______________________________________________
4. Erinnern Sie sich noch an das Aussehen eines speziellen
Märchenbuchs?
_______________________________________________
5. Hatten Sie ein Lieblingsmärchen?
_______________________________________________
2Erwachsenenzeit
1. Gibt es Kinder, denen Sie Märchen erzählt oder vorgelesen
haben oder es noch tun? Wenn nein, weiter zu Seite 4
_______________________________________________
2. Wem und zu welchen Gelegenheiten?
_______________________________________________
3. Besitzen Sie heute noch ein Märchenbuch?
_______________________________________________
4. Wie sieht es aus?
_______________________________________________
5. Wo bewahren Sie es auf?
_______________________________________________
3Quiz: Kreisen Sie ein oder schreiben Sie auf!
Wer hat viele bekannte Märchen aufgeschrieben?
1) Karl Heinz Müller 2) Gebrüder Grimm 3) Friedrich Schulz
Wie fangen viele Märchen an?
1) Es war einmal 2) Vor langer Zeit 3) Irgendwann
In welchem Märchen gibt es eine Hexe?
1) Prinzessin auf der Erbse 2) Rotkäppchen 3) Hänsel und Gretel
Was passiert, wenn Frau Holle die Betten aufschüttelt?
1) Es regnet 2) Es hagelt 3) Es schneit
Wer hat besonders lange Haare?
1) Rapunzel 2) Dornröschen 3) Schneewittchen
In welchem Märchen gibt es eine gute Fee?
1) Der gestiefelte Kater 2) Dornröschen
3) Der Wolf und die sieben Geißlein
4ABC-Sammlung
Bei dieser ABC-Sammlung sollen Begriffe gefunden werden, die zu dem Thema
Märchen passen.
A _____________ L _____________
B _____________ M _____________
C _____________ N _____________
D _____________ O _____________
E _____________ P _____________
F _____________ R _____________
G _____________ S _____________
H _____________ T _____________
I _____________ V _____________
J _____________ W ____________
K _____________ Z _____________
5Übungen: Anagramm und Sammlung
Anagramm
Versuchen Sie aus den Buchstaben des Wortes „Märchenbuch”
möglichst viele neue Wörter zu bilden:
Beispiele: Märchen, Er, Bärchen, …
________________________________________________________
________________________________________________________
________________________________________________________
________________________________________________________
Sammlung
Finden Sie möglichst viele Märchentitel.
________________________________________________________
________________________________________________________
________________________________________________________
________________________________________________________
6Übungen: Sammlung und Formulierung
Sammlung
Finden Sie möglichst viele Wörter, die das Wort „Märchen“ enthalten
________________________________________________________
________________________________________________________
________________________________________________________
________________________________________________________
Formulierung
Formulieren Sie einen Satz, der die folgenden Wörter enthält:
Hexe, Fee und Zauberer
________________________________________________________
________________________________________________________
________________________________________________________
________________________________________________________
78
9
10
Welche Märchentitel wurden gemischt?
Jorinde und Gretel - Hänsel und Joringel
_______________________________________
Der gestiefelte Igel - Der Hase und der Kater
_______________________________________
Die goldene Holle - Frau Gans
_______________________________________
König im Glück - Hans Drosselbart
_______________________________________
Rotpunzel - Rakäppchen
_______________________________________
Der Froschtaler - Die Sternkönig
_______________________________________
Aschenstilzchen - Rumpelputtel
_______________________________________
Schneeröschen – Dornwittchen
_______________________________________
11Das süße Schneiderlein - Der tapfere Brei
_______________________________________
Schneeweißchen und Schwesterchen - Brüderchen und Rosenrot
_______________________________________
Der Wolf und die sieben Stadtmusikanten - Die Bremer Geißlein
_______________________________________
12Malen: Welche Märchenfigur ist im Buch zu sehen?
13LÖSUNGEN
Seite 4:
2) Gebrüder Grimm
1) Es war einmal
3) Hänsel und Gretel
3) Es schneit
1) Rapunzel
2) Dornröschen
Seite 5:
Beispiele
Alibaba, Buch, Cinderella, Dornröschen, Erbse, Frosch, Goldene Ganz, Hexe, Im Glück (Hans), Jorinde
und Joringel, Kinder, Lesen, Mutter, Nußknacker, Ofen, Prinz, Rosenrot, Schneewittchen, Tausend
und eine Nacht, Von einem, der auszog, das Fürchten zu lernen, Wald, Zauberer
Seite 8:
Spindel. Die drei anderen Wörter gehören zum Märchen "Der Froschkönig"
Tischlein deck dich. Die anderen Märchen sind nach einer Person benannt
Die Bremer Stadtmusikanten. Sie wurden von den Gebrüdern Grimm geschrieben, die anderen drei
Märchen von Hans Christian Andersen
Maus. Die Maus gehört nicht zu den vier Bremer Stadtmusikanten
Grün. Kommt nicht als Farbe im Märchen Schneewittchen vor, wenn das Aussehen Schneewittchens
beschrieben wird.
Seite 9:
1. Ach wie gut, dass niemand weiß, dass ich Rumpelstilzchen heiß‘! (Rumpelstilzchen)
2. Spieglein, Spieglein an der Wand, wer ist die Schönste im ganzen Land? (Schneewittchen)
3. Ich bin so satt, ich mag kein Blatt. (Tischlein, deck' dich)
144. Die Guten ins Töpfchen, die Schlechten ins Kröpfchen (Aschenputtel)
Seite 10:
IRNPZ: Prinz
INGÖK: König
SSUK: Kuss
EFE: Fee
XEEH: Hexe
FIETSTTERUM: Stiefmutter
ERGWZE: Zwerge
LOWF: Wolf
Seite 11:
Hänsel und Gretel, Jorinde und Joringel
Der gestiefelte Kater, Der Hase und der Igel
Die goldene Gans, Frau Holle
König Drosselbart, Hans im Glück
Rotkäppchen, Rapunzel
Der Froschkönig, Die Sterntaler
Aschenputtel, Rumpelstilzchen
Schneewittchen, Dornröschen
Das tapfere Schneiderlein, Der süße Brei
Schneeweißchen und Rosenrot, Brüderchen und Schwesterchen
Der Wolf und die sieben Geißlein, Die Bremer Stadtmusikanten
15Sie können auch lesen