MITTE MACHT - SPD Fraktion Hamburg-Mitte
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
MITTE M AC HT Newsletter 02 - SPD-Bezirksfraktion Hamburg-Mitte - März/April 2021 Willkommen Grußwort von Tobias Piekatz, Frak- tionsvorsitzender der SPD-Fraktion Hamburg-Mitte. Was beschäftigt die Bezirkspolitik zur Zeit? Wie reagieren wir auf die anhaltende Corona-Pande- mie? (Seite 2) Gartenstadt Direkt am Öjendorfer Park entsteht die Gartenstadt des 21 Jahrhunderts. Gemischtes Wohnen für junge Familien in Einklang mit der Natur und Umwelt. Infrastruktur und Mobilität mitge- dacht! (Seite 3) Soziale Prokjekte Der Quartiersfonds wurde um 400.000 Euro erweitert und in der Bezirksver- sammlung beschlossen. Für welche Projekte wir uns entschieden haben, erfahrt ihr auf Seite 4 Fahrradbügel kommen! Bereits im letzten Jahr haben wir beschlossen, dass wir eine Schippe na- chlegen müssen! Die Fahrradbügel sind beschlossen und eine Priorisierung- sliste liegt vor. Mehr dazu auf Seite 5. Woche des Gedenkens Die Woche des Gedenkens an die Gräultaten des Nationalsozialismus wurde im Bezirk verstettigt. Mehrere Intiativen bieten Onlinekurse und Streams an, um die Erinnerungskultur aufrecht zu halten. (Seite 6) Obdachlosigkeit Wir stellen sicher, dass Wohnungs- und Obdachlose auch im kommenden Som- mer ausreichend mit Wasser versorgt werden können. Durch die anhaltende Pandemie wurden Wasserspender abgestellt. Wir brauchen Alternativen! (Seite 8) Corona-Testzentren Es hat sich gezegit, dass in Struktur- schwachen Stadtteilen höhere Inziden- zen auftauchen, als im Durchschnitt. Daher fordern wir mehr Testzentren für Billstedt, Horn, die Veddel und Wilhelmsburg. (Seite 8)
Mitte Macht WILLKOMMEN Digitale Sitzungen - Seid mit dabei! L iebe Genossinnen und Genossen, auch im WIlhelmsburg, die Veddel, Horn und Billstedt. zweiten Newsletter über unsere Arbeit der Für Billstedt wurde nun auch die Gartenstadt Bezirksfraktion findet ihr viele spannende Öjendorf endgültig beschlossen. Hier entsteht ein Anträge aus den Monaten März und April. neues Quartier in Einklang mit viel Grünfläche. Seit Beginn der Corona-Pandemie wurde die In der Bezirksversammlung wurde Arbeit in der Bezirksversammlung immer weiter darüberhinaus die Aufstockung des Quartiersfonds digitalisiert. Die Sitzungen die im Bezirksamt um 400.000 Euro beschlossen. Das Geld für die mit großem Abstand zur Mitte des Jahres 2020 sozialen Projekte ist dringend notwenidg, um noch möglich waren, wurden über den Kanal die Arbeit in den Stadtteilen zu gewährleisten. des Bezirksamtes live auf YouTube gestreamt. Mit den steigenden Infektionszahlen wurden die Im Ausschuss für Mobilität wurde nun die Ausschüsse und Sitzungen der Bezirksversammlung Priorisierungsliste der neuen Fahrradbügel gänzlich digital über Videokonferenzen abgehalten. beschlossen. Es geht nun endlich los. 40.000 Euro für Fahrradbügel werden strukturiert im Bezirk Neu ist, dass Bürgerinnen und Bürger sich seit Hamburg-Mitte umgesetzt. Wir freuen uns drauf! April mittels der öffentlichen Fragestunde an die Bezirkspolitiker*innen wenden können. So Auch die Woche des Gedenkens startete am 20. gewährleistet die Bezirksversammlung Hamburg- April 2021. Bis zum 10. Mai 2021 gedenken wir Mitte auch während der Pandemie die politische mittels mehrerer digitaler Angebote den Opfern Teilhabe und Partizipation vorerst über Skype. des Nationalsozialismus. Viele Initativen aus dem Die öffentliche Fragestunde ist vorerst auf Bezirk bieten hierfür ein umfangreiches Programm. 30min begrenzt. Weitere Informationen zur Im Sozialraumentwicklungsausschuss und der technischen Umsetzung und zu den jeweiligen Bezirksversammlung diskutierten wir außerdem Tagesordnungen findet ihr unter dem Link: über die Versorgung von Wohnungs- und www.spdfraktion-hamburg-mitte.de/aktuellelinks Obdachlosen mit Trinkwasser. Aus Gründen des Infektionsschutzes wurden im Bezirk die Es hat sich durch die Pandemie allerdings gezeigt, öffentlichen Wasserspender abgestellt. Die dass die Bezirksversammlung und ihre Ausschüsse Bezirksversammlung bittet die Behörden nun zu auch sehr gut digital arbeiten können und das prüfen, ob eine Einzelwasserflaschenversorgung politische Hobby so besser mit Familie und Beruf hergestellt werden kann, um dem Problem vereinbar ist. Auch die neue Form der Beteiligung rechtzeitig vor dem Sommer zu begegnen. der Bürgerinnen und Bürger ist durch die Digitalisierung niedrigschwelliger geworden. Daher sprechen wir uns für eine hybride Bezirksarbeit aus. Ich wünsche Euch viel Spaß beim Lesen. Bei Dafür müssen allerdings noch ein paar rechtliche Fragen wendet Euch gerne an mich oder unser Hürden genommen werden. Wir berichten Fraktionsbüro. darüber natürlich soblad es Neuigkeiten gibt. Mit besten Grüßen ! Mit der steigenden Inzidenz beschäftigten wir uns auch ganz praktisch in der Bezirksversammlung: So haben wir beschlossen, dass es mehr Testzentren für die Stadtteile mit hoher Inzidenz geben soll. Betroffen sind vorallem Seite 2
Mitte Macht GARTENSTADT Gartenstadt Öjendorf - Stadtentwicklung im 21 Jh. D as Areal nördlich der Glinder Reihen- und Doppelhäusern und somit Straße und südlich des Öjendorfer ergänzend zum Geschosswohnungsbau wirken. Parks, eingefasst durch die Die soziale Infrastruktur mit Schulen, Landschaftsachse Horner Geest, liegt am KITAs, Quartierszentren usw. soll schon Rande unseres Bezirks Hamburg-Mitte. vor dem ersten Einzug gewährleistet sein. Bereits 2016 gab es Überlegungen zu einer Nachbarschaftstreffs oder Ähnliches sollen neuen Gartenstadt in Billstedt: Schon damals innerhalb der Gartenstadt verteilt sein, wurde in Diskussionsveranstaltung bewegt, sodass es mehrere kleine Zentren gibt, wobei wie eine „neue, moderne Gartenstadt“ auch hier Gastronomie und Einzelhandel aussehen könnte. Zentrales Element der nicht fehlen sollen. Die Gartenstadt des 21. Gartenstadt ist und bleibt dabei vor allem Jahrhunderts soll sich hierbei besonders auch das Grün. Neben Biotopen, bestehenden im Umwelt- und Klimaschutz von seiner besten Bächen und Versickerungsflächen ist es Seite zeigen und somit mit nachhaltigen wichtig, dass der vorhandene Baumbestand Baumaterialien und energetischer Bauweise bestehen bleibt und erweitert wird. Zudem ein innovativer und effizienter Schritt Richtung ist es wesentlich, das Grün für die Menschen Klimawende anzeigen. Auch die Wohnformen im Quartier erlebbar und nutzbar zu machen. sollen sich anpassen: wichtig sind hierbei Privatgärten sind hierbei ebenso unverzichtbar Wohnformen, die eine engere Verschränkung wie auch Urban-Gardening-Konzepte und zwischen Wohnen und Arbeiten abbilden. Zu Kleingärten, die neben dem Freizeitwert Bedenken sind kleinere Büros, Ateliers und auch ökologische Funktionen erfüllen. natürlich ein verstärktes Augenmerk auf die Wohnungsgrundrisse, welche im Hinblick auf Die Kernzielgruppe der neuen Gartenstadt Home-Office-Fähigkeit unbedingt mitgedacht ist die Familie. Neben klassischen werden sollten. Die Gartenstadt Öjendorf eigentumsorientierten Angeboten sind wird ein städtebauliches Innovationsprojekt , Wohnprojekte und Gemeinschaftswohnen bei dem mit der Bevölkerung zusammen über zu berücksichtigen. Eigentumsbildung soll 1.800 Wohnungen entstehen, die im Einklang auch für den durchschnittlichen Geldbeutel mit sozialer Infrastruktur, Umweltschutz erschwinglich sein. Mehrgenerationenhäuser und einem modernen Mobilitätsmix zu und studentisches Wohnen dürfen für eine einem effizienten Quartier gemacht werden. Mischung in der neuen Gartenstadt ebenfalls nicht fehlen. Genossenschaften bringen viele Oliver Sträter (parlamentarischer Vorteile mit, nicht nur, wenn es um die 20% Geschäftsführe): „Die Gartenstadt Öjendorf öffentlich geförderten Wohnungsangebote ist als neu entstehender Teil Billstedts das geht. Bei den geplanten 1.800 Wohneinheiten wichtigste Wohnungsbauprojekt im Osten im neuen Areal sollen hierbei rund 50% unseres Bezirks. Ziel dieser Entwicklung in Eigentumsformen, sowie 30% in frei ist ein Stadtteil, in dem Familien ein finanziertem Wohnungsbau entstehen. Zuhause finden und sich den Traum vom Das Konzept der Gartenstadt ist historisch erschwinglichen Eigenheim erfüllen können. gewachsen und muss sich nun den aktuellen Dabei ist uns wichtig, dass das Gebiet südlich Anforderungen anpassen. Ein guter Mix der des Öjendorfer Sees behutsam mit der unterschiedlichen Wohnformen soll hier bestehenden Landschaft umgeht und ein zwischen Townhouses, Duplex-, Einfamilien-, attraktiver grüner Stadtteil für alle wird.“ Seite 3
Mitte Macht SOZIALE PROJEKTE 400.000 Euro zusätzlich für den Quartiersfonds D er Quartiersfonds ist seit vielen Jahren und sie in vielen Situationen auffängt. ein wichtiges Instrument, um Projekte und Trägervereine zu unterstützen und somit die soziale Infrastruktur in unserem Anbei die Projekte welche Bezirk zu erhalten, besonders weil diese nicht zusätzlich noch gefördert werden: im Regelhaushalt der FHH finanziert werden. In der Bezirksversammlung um Oktober 1. Bürger helfen Bürgern e.V. 58.880,70 Euro 2020 konnten wir hierfür einen ersten 2. Paritätischen Wohlfahrtsverband Hamburg Aufschlag machen. Wegen der vorläufigen e.V. 21.389 Euro Haushaltsführung konnten wir damals nur 1 Million Euro beantragen und Projekten 3. Islamischen Zentrum Al-Nour e.V. 22.000 zusprechen. Die Aufstockung durch die Euro Finanzbehörde, welche die einzelnen Bezirke 4. Beiratsarbeit im Bezirk Hamburg-Mitte jedes Jahr aufgrund der Einwohnendenzahlen zusätzlich 40.000 Euro noch erhalten, konnten im Oktober noch nicht zugesichert werden. Mit dem Antrag welchen 5. Bin e.V. 40.000 Euro unsere Koalition aus SPD, CDU und FDP in den 6. Parkour Creation e.V. 35.000 Euro Hauptausschuss der Bezirksversammlung 7. Der Horner Freiheit e.V. zusätzlich 2.500 Euro Hamburg-Mitte am 02. März 2021 eingebracht hat, schließen wir diese Lücke. 8. Dem GWA St. Pauli e.V. zusätzlich 20.000 Euro Zum Einen beschließen wir nochmal ca. 400.000 Euro für Projekte in Hamburg- 9. Stadtteilinitiative Hamm e.V. 20.000 Euro Mitte und zum Anderen fordern wir die 10. Dem Caritasverband Erzbistum Hamburg zuständigen Stellen der FHH auf, die Mittel e.V. zusätzlich 37.562 Euro für diese Projekte freizugeben, damit die Trägervereine anfangen können zu 11. Stiftung „Die Arche“ zusätzlich 29.500 Euro arbeiten. Wenn die Mittel nicht freigegeben 12. „Migration Guide e.V.“ 34.000 Euro werden, kann oftmals Personal nicht bezahlt Dazu Tobias Piekatz (Fraktionsvorsitzender werden, wodurch wichtige Arbeit in den der SPD-Bezirksfraktion Hamburg-Mitte): Stadtteilen nicht mehr gemacht werden kann. „Hamburg-Mitte hat viele Projekte, die Hierbei geht es nicht nur um Jugendliche in unter der Pandemie leiden mussten. Jugendzentren, sondern auch um Projekte Deswegen stocken wir auch dieses Jahr welche mit SeniorInnen, Menschen mit nochmal den Quartiersfonds auf, damit Migrationsgeschichte und Menschen mit die Trägervereine weiterarbeiten können Behinderung arbeiten oder auch Vereine, und sozialen Institutionen weiter bestehen welche reine Mädchen- und Frauenarbeit können. Knapp 400.000 Euro sollen trotz machen. Wir dürfen trotz der anhaltenden vorläufiger Haushaltsführung noch zusätzlich Pandemie nicht aus den Augen verlieren, zu der 1 Million Euro ausgezahlt werden. Für dass es hier um Projekte geht, welche einen lebens- und liebenswerten Bezirk!“ das Leben der Menschen verbessert Seite 4
Mitte Macht FAHRRADBÜGEL KOMMEN! Detaillierte Planungen veröffentlicht B ereits im November’20 hat die Diese Fahrräder benötigen in den Stadtteilen Bezirksversammlung 70.000 Euro jedoch auch Abstellmöglichkeiten. Diese sind zusätzlich für neue Fahrradbügel allerdings nicht immer ausreichend: Gerade in unserem Bezirk beschlossen. Damit in der aktuellen Situation zeigt sich ein großer wurden die Mittel, die für Fahrradbügel im „Parkdruck“ im Zusammenhang mit den Bezirk Mitte vorgesehen waren, verdoppelt! Fahrrädern. So sind nicht nur die Stadtteile rund um die Innenstadt besonders betroffen Vorangegangen ist die Annahme, dass – auch in allen anderen Stadtteilen im Bezirk das Fahrrad im Mobilitätsmix eine immer fehlen Abstellmöglichkeiten, wie Anträge und stärkere Rolle einnimmt. Dass diese Petitionen zeigen, die neue Standorte etwa in Mobilitätsart seit Beginn der Corona- Hamm, Billstedt oder auf der Veddel fordern Pandemie besonders profitiert, zeigt etwa der „Mobilitätsmonitor 2020″: So bleibt der PKW In der Februarsitzung des Ausschuss für zwar das beliebteste Fortbewegungsmittel Mobilität am 17.02.2021 wurde die detaillierte der Deutschen, jedoch ist der Anteil der Planung der Verwaltung veröffentlicht und Bevölkerung, der täglich das Fahrrad nutzt, von der Politik priorisiert. Vorangegangen gegenüber zu 2019 von 17 auf 22 Prozent sind mehrere Einsendungen der Bürgerinnen angestiegen. Gerade jedoch in einer Großstadt und Bürger, welche unsere Fraktion wie Hamburg war die verstärkte Nutzung selbstverständlich berücksichtigt hat. von Fahrrädern im Jahr 2020 spürbar. Die Liste findet ihr auf unserer Website w w w. s p d f r a k t i o n - h a m b u r g - m i t t e . d e . alejandro lopez - https://unsplash.com Seite 5
Mitte Macht WIR GEDENKEN Woche des Gedenkens Hamburg-Mitte 2021 D ie Woche des Gedenkens Hamburg- unsere Geschichte gestärkt werden. Gedenken Mitte 2021 startete am 20.04. u.a. ist dabei kein Selbstzweck. Vielmehr soll es zu mit der digitalen Gedenkfeier der einem Informationsaustausch anregen und Vereinigung Kinder Bullenhuser Damm, sowie letztlich dazu führen, das gewonnene Wissen den Dauerausstellungen zu den Themen auf aktuelle Problematiken und Tendenzen zu „Fußball in Trümmern. FC St. Pauli im Dritten übertragen, um die Propaganda der Intoleranz, Reich“, „Curating The Invisible: Lagerhaus G“. des Hasses, der Ausgrenzung, derVerfolgung und des Faschismus nie wieder erstarken zu lassen. Unter https://gedenken-hamburg-mitte.de sind sämtliche Veranstaltungen mit den Thaddäus Zoltkowski (Sprecher der SPD entsprechenden Zugangsdaten aufgelistet. Fraktion Hamburg-Mitte im Kulturausschuss): Vieles davon kann man sich auch im Nachhinein „Wir im Bezirk Hamburg-Mitte zeigen unseren der Woche des Gedenkens weiterhin angucken. Weg, um in der Woche des Gedenkens Die SPD-Fraktion der Bezirksversammlung an die Befreiung Hamburgs von der Hamburg-Mitte heißt Sie herzlich willkommen! nationalsozialistischen Herrschaft zu erinnern. Im Rahmen der Woche des Gedenkens Unsere Pflicht ist es, bei diesem Anlass (vom 20. Aoril. – 08. Mai.) präsentieren auch an die Opfer des Nationalsozialismus sich viele Initiativen und Vereine mit zu erinnern und zu mahnen, wie viel Leid, Führungen, Stadtrundgängen, Theater- sowie wie viele Opfer, welche Verbrechen die Filminszenierungen, Lesungen und vielem Menschenverachtende nationalsozialistische mehr. So soll vor allem das Bewusstsein für Ideologie angerichtet hat.“ Seite 6
Mitte Macht OBDACHLOSIGKEIT Wasserversorgung für Obdach- und Wohnungslose sicherstellen! D ie Bezirksversammlung Hamburg-Mitte soll sich dafür einsetzen, eine Versorgung setzt sich für eine coronakonforme durch coronakonforme Einzelflaschen Einzelwasser flaschenversorgung sicherzustellen. Des Weiteren soll das für Obdach- und Wohnungslose ein. Die Bezirksamt eine selbständige Wasserabfüllung Bezirksversammlung folgte damit am an kontrollierten Abfüllanlagen prüfen. 22.04.2021 dem Antrag der SPD-, CDU- und FDP- Dort könnten selbst mitgebrachte Behälter Koalition, zusammen mit der Fraktion Die Linke. nach vorheriger Reinigung befüllt werden. In den letzten Monaten setzte sich Über die weitere Entwicklung ist dem Ausschuss die Bezirksversammlung intensiv mit für Sozialraumentwicklung zu berichten. Wohnungs- und Obdachlosigkeit im Sabrina Hirche (SPD, Mitglied im Bezirk auseinander. Schon im letzten Sozialraumentwicklungsausschuss): Jahr wurde ein Antrag für kostenfreie Personalausweise (Drs. 22-1523, 17.12.2020) „Glücklich sind die, die jederzeit freien Zugang verabschiedet. Auch soll das Bezirksamt in zu Leitungswasser haben. Dem ist aber leider Zusammenarbeit mit der Sozialbehörde nicht generell so. In Hamburg leben nach ein Housing-First-Modellprojekt (Drs. 22- den aktuellsten Zahlen aus 2018 mehr als 1690, 15.02.2021) in Hamburg-Mitte initiieren. 1900 wohnungs- und obdachlose Menschen. Pandemiebedingt gibt es kaum freien Zugang Die Qualität des Wassers ist in Hamburg so zu frischem Wasser. Doch der Sommer steht gut, dass man es bedenkenlos aus dem Hahn vor der Tür und so bitten wir schon jetzt das trinken kann – wenn ein solcher zur Verfügung Bezirksamt, eine geregelte Wasserversorgung steht. In den vergangenen Jahren sind in der aller im Bezirk sicherzustellen.“ Stadt zahlreiche Trinkwassersäulen aufgestellt worden, die für alle Menschen frei zugänglich sind. Bedingt durch die seit über einem Jahr anhaltende Coronapandemie wurden diese Säulen verständlicherweise abgestellt, da eine der Corona-Eindämmungsverordnung evstyle- https://unsplash.com gerechte hygienische Säuberung nach jeder Benutzung nicht möglich ist. In den heißen Sommermonaten kann das fehlende Trinkwasser wohnungs- und obdachlose Menschen besonders treffen. Denn diese können zurzeit weder die angesprochenen Trinkwassersäulen nutzen noch die Gastronomie um Wasserspende bitten. Aufgrund der potenziellen heiklen Gemengelage hinsichtlich der Wasserversorgung fordert die Koalition aus SPD, CDU und FDP das Bezirksamt nun frühzeitig auf, sicherzustellen, dass alle Menschen der Stadt einen Zugang zu Frischwasser gewährleistet wird. Das Bezirksamt Seite 7
Mitte Macht CORONA-TESTZENTREN Mehr Corona-Testzentren in Stadtteilen mit hoher Inzidenz I n den Stadtteilen Billstedt, Wilhelmsburg ist eine weitere Möglichkeit die Menschen und auf Finkenwerder und der Veddel auf Testmöglichkeiten aufmerksam zu sind die Zahlen der positiven Corona- machen. Diese sollten in einfacher Sprache, Tests sehr hoch. Außerdem kann man als auch in verschiedenen Sprachen aufgelegt feststellen, dass es in diesen Stadtteilen werden, damit man so viele Einwohnerinnen mitunter zu wenig Testzentren gibt, bei denen und Einwohner erreicht wie möglich. sich die Menschen testen lassen können. Mobile Testteams wären eine Wir als Koalition aus SPD, CDU und FDP weitere Option die Menschen zu haben zusammen mit der Fraktion Die Linke testen und präventiv zu informieren. und der Grünen Fraktion einen Antrag in die All diese Punkte sollen geprüft werden und Bezirksversammlung eingebracht, damit sich bestmöglich schnell umgesetzt werden. dafür eingesetzt wird dieses Problem zu lösen. Wir hoffen damit eine noch bessere Test- Wir bitten den Bezirksamtsleiter sich bei den Versorgung und damit mehr Tests in entsprechenden Stellen dafür einzusetzen in betroffenen Stadtteilen sicherstellen zu den genannten Stadtteilen weitere Corona- können und somit COVID19-Infektionen Testzentren einzurichten oder mit den früher feststellen zu können und präventiv dort ansässigen, dezentral organisierten die Menschen schützen zu können. Apotheken und Gesundheitszentren mehr Testmöglichkeiten anzubieten. Frank Ramlow (Sprecher der SPD im Regionalausschuss Billstedt): Des weiteren möchten wir, dass besonders in diesen Stadtteilen darauf aufmerksam „Es ist uns auch sehr wichtig, Testmöglichkeiten gemacht wird, wo diese Testmöglichkeiten in diesen Stadtteilen einzurichten, wo man zu finden sind. Zum einen durch Plakate, sich auch ohne Termin sofort testen lassen welche direkt den Weg zu den Testzentren kann. Viele Bürger und Bürgerinnen haben nicht zeigen, als auch mit Plakaten welche in den die Möglichkeit, einen Corona-Test im Internet Quartieren und Gesundheitszentren, als zu buchen, aufgrund von Sprachschwierigkeiten auch bei den Apotheken und Arztpraxen oder fehlenden Internetanschluss.“ aufgehängt werden. Informationsmaterial mufid-majnun- https://unsplash.com Seite 8
Sie können auch lesen