Förderbericht 2017 Raiffeisen-Regionalbank Gänserndorf
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Förderbericht 2017 Raiffeisen-Regionalbank Gänserndorf Förderbericht 2017 RRB Gänserndorf Seite 1 von 15
Vorwort Gemäß Satzung ist der Unternehmenszweck der Raiffeisen-Regionalbank Gänserndorf eGen die Förderung ihrer Mitglieder. Durch die Erfüllung dieses Förderauftrages in einer modernen, zeitgemäßen Form nimmt die Raiffeisen- Regionalbank Gänserndorf eine wichtige, kaum mehr wegzudenkende Rolle im gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Leben in der Region. Die vier Wirkungsfelder in denen die Förderleistungen unserer Genossenschaft erfolgen, prägen das Handeln des Unternehmens, der Gremien und der Mitarbeiter: die besondere Qualität im Bankgeschäft das regionale, gesellschaftliche Engagement die spezielle Eigentümerstruktur als Genossenschaft die Rolle als wichtiger regionaler Arbeitgeber Oft werden die vielfältigen Förderleistungen in der Hektik des Alltags nicht wahrgenommen. Der vorliegende Förderbericht ist Nachweis für die Erfüllung des Förderauftrages unserer Genossenschaft. Für die Mitglieder und die Öffentlichkeit soll er Transparenz schaffen, wie die Raiffeisen-Regionalbank Gänserndorf trotz eines wirtschaftlich und regulatorisch höchst herausfordernden Umfeldes ihren Beitrag für eine prosperierende Entwicklung für Gesellschaft und Wirtschaft in der Region leistet. Wirtschaften, das den Menschen in den Mittelpunkt stellt. Förderbericht 2017 RRB Gänserndorf Seite 2 von 15
Kunden Wir machen Bankgeschäft fairer und verantwortungsvoller Als Genossenschaftsbank unterscheiden wir uns auch in unserem Kerngeschäft, der Erbringung von Bankdienstleistungen, deutlich von unseren Mitbewerbern. Der Kunde, sein Bedürfnis, der Nutzen den wir für die Menschen und Unternehmen in der Region erbringen steht im Mittelpunkt unseres Handelns. Wir freuen uns mit unserer besonderen Qualität in der Beratung, in der Betreuung und im Service für 34.500 Kunden der Partner für Finanzfragen zu sein. Wir danken für das Vertrauen unserer Kunden und sind uns der Verantwortung, die wir dadurch übernehmen stets bewusst. Wir verstehen uns als Dienstleister und halten am Servicegedanken auch in Zeiten eines schwierigen wirtschaftlichen und regulatorischen Umfeldes fest. In unsere 20 Bankstellen halten wir das bei weitem dichteste Filialnetz in der Region vor. Ergänzt wird das Angebot durch ein Spezialistenteam für alle Themen unserer Firmenkunden und ein Spezialistenteam für das Finanz- und Vermögensmanagement von Privatkunden und Freiberuflern. Insgesamt wurden in 2017 durch die Mitarbeiter unserer Bank 20.079 Beratungsgespräche mit unseren Kunden durchgeführt. Gemäß unserem Gründungsauftrag als Kreditgenossenschaft spielt die Bereitstellung von Mitteln für private und unternehmerische Vorhaben unserer Kunden mit hochqualitativer Beratung und zu fairen Konditionen eine herausragende Rolle. Die gesamte Finanzierungsleistung der Raiffeisen- Regionalbank Gänserndorf für Private, Landwirtschaft, Förderbericht 2017 RRB Gänserndorf Seite 3 von 15
Gewerbe und öffentliche Hand beträgt 367 Mio. In 2017 konnten 406 neue Wohn(t)räume, 211 Unternehmensfinanzierungen und 608 Konsumfinanzierungen bereitgestellt werden. Das Produktspektrum umfasst im Finanzierungsbereich klassische Investitionskredite, Hypothekarkredite, den fairen Credit im Konsumbereich, Betriebsmittelkredite bis hin zu Leasingfinanzierungen. In Finanzierungsfragen im privaten als auch im unternehmerischen Bereich beraten wir unsere Kunden auch zu Möglichkeiten der Inanspruchnahmen von Förderungen. In der Förderberatung greifen unsere Spezialisten auf ein Netzwerk innerhalb des Raiffeisensektors und zu den Förderstellen zu. Wir dürfen für unsere Kunden 554 Mio. an Einlagen und 3.426 Wertpapierdepots betreuen. In der Beratung legen wir höchste Aufmerksamkeit darauf, welche Veranlagung für den jeweiligen Kunden passend ist und seinen Wünschen und Vorstellungen entspricht. Neben der gesetzlichen Einlagensicherung ist die Raiffeisen- Regionalbank Gänserndorf Mitglied des Raiffeisen Kundengarantiefonds der für die Einlagen unserer Kunden besondere Sicherheit bietet. Die neuen gesetzlichen Regelungen im Wertpapiergeschäft (MIFID, Wertpapieraufsichtsgesetz) haben wir dazu genutzt 2017 mit unseren neuen Depotmodellen ein für unsere Kunden noch transparenteres Angebot in der Wertpapierberatung bereitzustellen. Für die Risikoabsicherung der Menschen und Unternehmen in der Region sorgen wir mit 1.104 Versicherungen, die ein breites Spektrum an Risiken abdecken. Ein besonders wichtiges und verantwortungsvolles Anliegen ist es junge Menschen im Umgang mit Geld zu unterstützen Förderbericht 2017 RRB Gänserndorf Seite 4 von 15
und an die finanziellen Themenstellungen des Lebens heranzuführen. 1.262 Sumsisparern, unseren jüngsten Kunden, versuchen wir frühzeitig den Wert von Sparen freudvoll näherzubringen. 3.415 Taschengeld-, Jugend- und Studentenkonten bilden die Basis für das Finanzleben im Erwachsenenalter. 3.266 junge Erwachsenen nutzen zusätzlich die Möglichkeit einer Mitgliedschaft im Raiffeisenclub mit seinem vielfältigen Angebot. Die Raiffeisen-Regionalbank Gänserndorf stellt in der Region ein dichtes Netz an Infrastruktur für die flexible Erledigung von Bankgeschäften bereit: 62 Selbstbedienungsgeräte für Bargeldbezug und –einzahlung, Überweisungen und Kontoservice stehen unseren Kunden rund um die Uhr zur Verfügung. Zusätzlich bieten wir an ausgewählten Standorten 7 Kundensafeanlagen, 9 Nachttresore und 20 Schließfachanlagen, die von unseren Kunden intensiv genutzt werden. Die Möglichkeiten die die Digitalisierung im Bankgeschäft bietet, gewinnen immer mehr an Bedeutung. Unser ELBA wird von unseren Kunden gut und immer breiter angewandt. In 2017 erfolgte ein Relaunch von MeinELBA und das System wird laufend Verbesserungen unterzogen. Mit unserem Onlinebanking haben unsere Kunden die Möglichkeit rund um die Uhr, örtlich unabhängig wesentliche Bankgeschäfte, vor allem im Bereich Zahlungsverkehr, zu tätigen. Mit dem Projekt „Digitale Regionalbank“ der Raiffeisenbankengruppe, gehen wir einen eigenständigen Weg, wobei neue Lösungen im Onlinebanking sukzessive in unser Angebot eingebaut werden: Dort wo sie für den Kunden Mehrwert stiften und vom Kunden gewünscht werden. Der Kunde entscheidet welchen Zugangsweg (Filiale, Online, Telefon) er für seinen Bedarf wählt. Förderbericht 2017 RRB Gänserndorf Seite 5 von 15
Eine besondere Aktivität im Bereich der Firmenkundenbetreuung setzte die Raiffeisen-Regionalbank Gänserndorf 2017, wie schon im Jahr zuvor, mit der Aktivität „Mittendrin statt nur dabei“. Unsere Kundenbetreuer arbeiten dabei einen Tag in den Betrieben unserer Kunden mit. Das stärkt nicht nur die Beziehung zwischen Kunde und Betreuer, sondern fördert vor allem das Verständnis für die Bedürfnisse unserer Gewerbekunden. Gesellschaftliches Engagement Wir machen die Region lebendiger! Als Regionalbank und gemäß unserem Motto „Qualität, Aktivität, Emotion – für Mensch und Region“ sehen wir es als unsere Aufgabe, Impulse zur Gestaltung und Entwicklung unserer Region zu geben. Sowohl mit einer Vielzahl an eigenen Initiativen, als auch mit der Unterstützung von Aktivitäten von Institutionen, Vereinen und Menschen in allen Lebensbereichen, wie Wirtschaft, Soziales, Kultur und Sport sorgen wir für Lebensqualität für über 70.000 Menschen, die in der Region Marchfeld/südliches Weinviertel Leben. Wir beginnen bei den Jüngsten. Das Raiffeisen-Sumsifest war ein Erlebnis für 250 Kinder aus dem Genossenschaftsgebiet! Bei freiem Eintritt für die Sumsi- Sparer gab es viele Stationen mit Spaß und Action. In Zusammenarbeit mit der Union Raiffeisenbank Gänserndorf, dem Roten Kreuz Gänserndorf, Schloss Hof, Spielwaren Kröll und den Jungmusikern „Ganslrocker“ konnten wir Spielestationen, Kinderschminken, einen Milchlehrpfad, ein Mitmachmusical und vieles mehr anbieten. Wir unterstützen mit unseren Schulkooperation Schüler, Pädagogen, Eltern in allen Schulstufen. Wir sind Partner von 15 Schulen in der Region und unterstützen eine Reihe von Förderbericht 2017 RRB Gänserndorf Seite 6 von 15
Jugendveranstaltungen. Einen wesentlichen Bestandteil bildet seit vielen Jahren der Raiffeisen-Jugendwettbewerb. Mit der Förderung von Bewerbungsseminaren, an denen 2017 420 Schüler teilgenommen haben, bereiten wir junge Erwachse auf den Einstieg ins Berufsleben vor. Insgesamt wenden wir in diesem Bereich 37.739,66 auf. Wir sind stolz Partner zahlreicher Blaulichtorganisationen zu sein. Mit dem Roten Kreuz Bezirksstelle Gänserndorf verbindet und seit vielen Jahren eine tiefe Partnerschaft mit einer Reihe von jährlichen Aktivitäten. Unsere Bankstelle Gerasdorf führte 2017 bereits zum zweiten Mal eine Weihnachtsaktion zu Gunsten des Roten Kreuzes Gerasdorf durch. In der Adventszeit konnten Kunden in der Bankstelle eine Christbaumkugel spenden. Die Bank verdoppelte dann den Spendenbetrag. Damit konnte eine moderne Schaufeltrage für die Einsätze der Rot-Kreuz-Mannschaft übergeben werden. Die Raiffeisen-Regionalbank Gänserndorf unterstützt 23 Freiwillige Feuerwehr in der Region in der Ausübung ihrer wertvollen Tätigkeit und leistet so einen Beitrag für das freiwillige Feuerwehrwesen. Im Bereich Kultur, Kunst und Unterhaltung ist die Raiffeisen- Regionalbank Gänserndorf Partner zahlreicher Vereine und Veranstaltungen. Insgesamt wurden 2017 130 Veranstaltungen in der Region unterstützt. Wir sind stolzer Partner der Philharmonie Marchfeld als musikalisches Aushängeschild der Region und freuen uns gemeinsam über höchst erfolgreiche Auftritte im vergangenen Jahr. Ein besonderes Anliegen ist uns auch im Musikwesen der Nachwuchs. So statteten wir auch 2017 wie in den Jahren zuvor die 80 Teilnehmer am Ostercamp des Blasmusikverbandes mit T-Shirts aus. Förderbericht 2017 RRB Gänserndorf Seite 7 von 15
Im Breitensport in der Region sind wir langjähriger Partner der Union Gänserndorf und ermöglichen mit der Unterstützung von insgesamt 16 Sportvereinen sportliche Betätigung bei den Aktiven und Begeisterung bei den Fans. Wir wollen nicht ausschließlich finanziell unseren Beitrag leisten sondern stellen beispielsweise gerne auch unsere Sumsi-Hüpfburg für verschiedene Veranstaltungen zur Verfügung. Gemeinsam mit den Gemeinden des Marchfeldes und der Raiffeisenbank Orth/Donau hat die Raiffeisen-Regionalbank Gänserndorf 2009 den Sozialhilfefonds „Solidarität.Marchfeld“ gegründet. So konnte bereits 70mal in der Region rasch und unbürokratisch Menschen in Notsituationen und karitativen Projekten geholfen werden. Um die notwendigen Mittel für den Fonds bereitzustellen engagiert sich die Bank stark bei der Sommernacht der Marchfelder. Der große Sommerball auf Schloss Hof war auch 2017 wieder ein prächtiges Fest und der Reinerlös wurde dem Sozialhilfefonds zur Verfügung gestellt. Stark besucht waren auch die zahlreichen Veranstaltungen unserer Bankstellen. Ein besonderes Highlight stellt dabei immer der Weltspartag dar, der auch 2017 wieder ein großes Come togehther in der Region war. Unsere Genossenschaft versteht sich als Plattform, die engagierten Menschen und Vereinen ihr Netzwerk zur Verfügung stellt und auch die Region nach außen vertritt und vernetzt. Das umfasst auch die Mitarbeit bei regionalen Initiativen wie die Bewerbung um die NÖ. Landesausstellung 2021 und die erstmalige Organisation des Marchfeldtages in Wien, wo beispielsweise in Kooperation mit der Raiffeisen Landesbank NÖ-Wien das Looshaus als Eventlocation zur Verfügung gestellt wurde. Auch in der Bewerbung unserer Produkte und Leistungen für unsere Kunden ist uns unsere Region ein besonderes Förderbericht 2017 RRB Gänserndorf Seite 8 von 15
Anliegen. Deshalb haben wir uns entschlossen bei Abschluss eines privaten Girokontos oder eines Bausparvertrages einen regionalen Raiffeisen Genuss- Gutschein im Wert von 10,-- zu verschenken. Unsere Partnerbetriebe wie Cafès, Restaurants, Hofläden, Reformhaus etc. finden Sie auf www.rrb-gaenserndorf.at in der Rubrik „Aktuelles“. Das unterstreicht unsere enge Verbundenheit zu den Wirtschaftstreibenden in der Region, die auch durch die Zusammenarbeit mit der Wirtschaftskammer in Gänserndorf zum Ausdruck kommt. Highlight 2017 war dabei sicher das Sommerfest der Wirtschaftskammer auf Schloss Raggendorf, das wir mit einer T-Shirtaktion „Es gibt viele Gründe die Region zu lieben, unsere Unternehmer sind einer davon“ unterstützt haben. Seit vielen Jahre sind wir Mitveranstalter des Weinviertel Business Forums und bieten so den Unternehmern aktuelle Informationen. Auch bei Betriebsmitteln, Investitionen und Instandhaltungen achten wir bei unseren Ausgaben auf regionale Anbieter. So bleibt eine Einkaufsleistung von 200.000,-- in der Region. Durch unsere Präsenz vor Ort ist die Raiffeisen- Regionalbank Gänserndorf nicht nur wichtiger Arbeitgeber sondern leistet auch Abgaben in der Region. So betrug in 2017 allein die Kommunalsteuerleistung an die Gemeinden im Marchfeld/südlichen Weinviertel 153.932,-- Innovation war 2017 die Fotochallenge „Es gibt viele Gründe diese Region zu lieben“. Dabei haben wir die Menschen in der Region eingeladen Fotos auf der eigens dafür geschaffenen Homepage www.vielegründe.at hochzuladen. Bei dieser Initiative der Raiffeisen Regionalbank Gänserndorf waren alle aufgerufen ihren persönlichen Grund, warum sie diese Region lieben zu zeigen und in weiterer Folge Freunde dazu nominieren dies auch zu tun. Förderbericht 2017 RRB Gänserndorf Seite 9 von 15
Durch die große Anzahl an Gründen wollten wir den Menschen in unserer Region ein Stück mehr Verbundenheit und Gemeinschaft geben. Insgesamt wurden 1.157 Gründe die Region zu lieben gesammelt. In Matzen, wo in Relation zur Einwohnerzahl, die meisten Fotos eingereicht wurden, organisiert die Bankstelle der Raiffeisen Regionalbank Gänserndorf am 05.06.2018 ein Fest. Im tagtäglichen Handeln achten wir auf einen sorgsamen Umgang mit Umweltressourcen. Die Finanzierung und damit Förderung alternativer Energien ist uns dabei ein wichtiges Anliegen. Abschließend ist im Bereich gesellschaftliches Engagement noch eine wichtige Förderleistung erwähnenswert, die hoffentlich möglichst wenig in Anspruch genommen werden wird. Unsere Genossenschaft stellt in 10 Standorten(Angern, Deutsch-Wagram, Gänserndorf, Leopoldsdorf, Markgrafneusiedl, Obersiebenbrunn, Prottes, Schönkirchen- Reyersdorf, Untersiebenbrunn und Weikendorf) Defibrillatoren bereit, die Leben retten können. Genossenschaft Aus der Region – für die Region Als unabhängige regionale Genossenschaftsbank stehen wir im Eigentum von 17351 Mitgliedern. Das demokratische Prinzip im Rahmen dieser breit gefächerten Eigentümerschaft sichert Mitbestimmung für die Mitglieder und eine Weiterentwicklung im Sinne der Eigentümer und unterscheidet die Rechtsform der Genossenschaft deutlich von anderen Gesellschaftsformen, wo oft wenige kapitalstarke Eigentümer im eigenen Interesse agieren können. Vertreten werden die Mitglieder durch 131 Delegierte, die von den Mitgliedern für vier Jahre gewählt Förderbericht 2017 RRB Gänserndorf Seite 10 von 15
werden. Die Delegierten bilden die Generalversammlung – das oberste Organ der Raiffeisen-Regionalbank Gänserndorf! Diversität nach Geschlecht, Alter, Region und Beruf sind bei bei der Besetzung der Gremien großes Anliegen. Beispielsweise sind rund ein Drittel der Mitgliedervertreter weiblich. In 8 Ortsversammlungen besteht für die Mitglieder direkt die Möglichkeit ihren Eigentümerwillen zu artikulieren, Informationen aus erster Hand zu erhalten und über die Zukunft zu diskutieren. 2017 wurden die Ortsversammlungen in Form von Kundenparlamenten abgehalten, d.h. Delegierte und Mitglieder bestimmen selbst Diskussionsthemen, bringen Anregungen ein und können Fragen zu den unterschiedlichsten Themenbereichen stellen. Über die Generalversammlung hinausgehend ist der laufende Kontakt zu den Delegierten ein wichtiges Element im genossenschaftlichen Zusammenleben. 2017 stand der Delegierteninformationsabend unter dem Motto „Digitale Regionalbank“ und wir konnten Petra Walter von der RLB NÖ-Wien als Referentin gewinnen. Neben Information und Schulung soll dieser Abend unseren Delegierten auch als Netzwerkplattform dienen und gibt jeweils regionalen Unternehmen die Gelegenheit sich zu präsentieren. In Form von Kurznachrichten erhalten die Delegierten laufend Informationen zu aktuellen Themen. Darüber hinaus besteht enger Kontakt und Austausch zwischen Bankstellenverantwortlichen und Delegierten. Vorstand und Aufsichtsrat unserer Genossenschaft bestehen aus jeweils 6 Mitgliedern. In den Aufsichtsrat entsandt sind auch 3 Betriebsratsmitglieder. Die Funktionäre arbeiten genau wie die Delegierten ehrenamtlich für unsere Genossenschaft. Förderbericht 2017 RRB Gänserndorf Seite 11 von 15
2017 wurden 9 Sitzungen von Vorstand und Aufsichtsrat gemeinsam abgehalten. Ein Schwerpunkt in den regemäßigen Sitzungen sind die herausfordernden rechtlichen Rahmenbedingungen einer Genossenschaftsbank. Um den diversen Themenbereichen gerecht werden zu können bedarf es laufender Weiterbildung. Im vergangenen Jahr haben unsere 4 Funktionärinnen und 8 Funktionäre in ihrer Freizeit 26 Seminare besucht. 131 Delegierte, 12 Funktionäre sowie ein Großteil unserer Mitarbeiter leben und wirtschaften in unserem Genossenschaftsgebiet. Sie alle arbeiten täglich für unsere Genossenschaft und unsere Region. Mitarbeiter Sicherer Arbeitgeber in der Region Förderbericht 2017 RRB Gänserndorf Seite 12 von 15
Unserer Wertewelt und unserem besonderem Anspruch als regionale Genossenschaftsbank entsprechend, sind unsere Mitarbeiter wichtigster Faktor für die Erfüllung unseres Förderauftrages. Unsere Genossenschaft beschäftigt 112 Angestellte und ArbeiterInnen. Diese 66 Damen und 46 Herren kommen zum vorwiegenden Teil aus unserem Genossenschaftsgebiet. Als familienfreundlicher Arbeitgeber ermöglichen wir 51 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern eine Teilzeitbeschäftigung. Das Wissen und die Erfahrung unserer älteren MitarbeiterInnen wollen wir natürlich nutzen. Aktuell bieten wir 7 Damen und Herren einen sanften Berufsausstieg durch Altersteilzeitplätze. Die MitarbeiterInnen bieten für unsere Kunden hochqualitative Beratung und optimalen Service und vertreten unsere Genossenschaft in der Öffentlichkeit. Dafür ist ständiges Training und Weiterbildung notwendig. Auch die sich laufend ändernden gesetzlichen Rahmenbedingungen (Basel III, MiFID, Datenschutzgrundverordnung, etc.) erfordern stetige Fortbildung. Um diese Anforderungen möglichst zeitschonend abzudecken haben wir die „Raiffeisen-Regionalbank Gänserndorf Akademie“ ins Leben gerufen. Hier bieten wir eine Reihe von Fachseminaren an, aber auch persönlichkeitsbildende Seminare oder Programme zur Gesundheitsförderung. Im Jahr 2017 haben unsere MitarbeiterInnen 370 Ausbildungstage absolviert. Daraus haben sich Ausbildungskosten in Höhe von 74.609,05 ergeben. Förderbericht 2017 RRB Gänserndorf Seite 13 von 15
Leistungsorientiertes und freudvolles Arbeiten bedarf neben einer fundierten Ausbildung auch eines gesunden Geist und Körpers. Aus diesem Grund bieten wir Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern bei Bedarf psychologische Betreuung an. Wir schätzen gesellschaftliches Engagement unserer MitarbeiterInnen. Unsere MitarbeiterInnen leisten auch außerhalb der Bank enormes für die Region und die Menschen die hier leben. Dieses Engagement schlägt sich in 8.232 Stunden ehrenamtlicher Arbeit im Jahr 2017 nieder. Sei es bei Blaulichtorganisationen, Musik- und Theatervereinen, Sportklubs, Kirche, Gemeinden etc. Besonders stolz sind wir als Arbeitgeber auf die langjährige Dienstzugehörigkeit vieler Damen und Herren. Beispielsweise wurde 2017 das 35-jährige bzw. 25-jährige Dienstjubiläum zweier Kollegen gefeiert. Faire Entlohnung für Leistung ist uns wichtig. In 2017 wurden 6.443.551,-- an Löhnen, Gehältern, Lohnnebenkosten und lohnabhängigen Abgaben aufgewandt. Neben regelmäßigen Einkommen für unsere MitarbeiterInnen und deren Familien stellt dies auch eine erhebliche Steuer- und Abgabenleistung dar. Die Loyalität unserer MitarbeiterInnen führen wir auch zurück auf eine reibungslose Zusammenarbeit zwischen Geschäftsleitung und Betriebsrat. Dieser besteht in unserer Genossenschaft aus zwei Damen und zwei Herren sowie zwei Ersatzmitgliedern. Mit.Einander von Funktionären, Geschäftsleitern und ArbeitnehmerInnen soll auch weiterhin der wichtigste Baustein für die Zukunft unserer Genossenschaft sein. Ausblick Förderbericht 2017 RRB Gänserndorf Seite 14 von 15
Die Raiffeisen-Regionalbank Gänserndorf wird sich auch in Zukunft klar zu ihrem Förderauftrag bekennen, diesen zeitgemäß interpretieren und sich in ihrer Weiterentwicklung stets ihrer Rolle als Nutzenstifter für Menschen, Gesellschaft und Region bewusst sein. Für den Inhalt verantwortlich Raiffeisen-Regionalbank Gänserndorf eGen Dir. Mag. Josef Buchleitner Bahnstraße 8, 2230 Gänserndorf Telefon: 02282/8261, Mail: info.32092@rrbg.at Förderbericht 2017 RRB Gänserndorf Seite 15 von 15
Sie können auch lesen