Karlsruhe GDCh-Lehrerfortbildungszentrum - Programm 2018/19

Die Seite wird erstellt Kuno Geisler
 
WEITER LESEN
Karlsruhe GDCh-Lehrerfortbildungszentrum - Programm 2018/19
GDCh-
   Lehrerfortbildungszentrum
   Karlsruhe

Programm 2018/19
(Stand: Dezember 2018)

                                      1
                    GESELLSCHAFT
                 DEUTSCHER CHEMIKER
Karlsruhe GDCh-Lehrerfortbildungszentrum - Programm 2018/19
Anmeldung und Information

                       Prof. Dr. Matthias Ducci
                        Dr. Kirstin Brezesinski
                  Pädagogische Hochschule Karlsruhe
Fakultät III – Natur- und Kulturwissenschaften, Mathematik und Sport
                            Institut für Chemie
                              Bismarckstr. 10
                              76133 Karlsruhe
                        Telefon: 0721/9254847
                         Telefax: 0721/9254249
                  E-Mail: lfz-chemie@ph-karlsruhe.de
    https://www.ph-karlsruhe.de/institute/ph/chemie/institut-fuer-chemie/

                                     2
Karlsruhe GDCh-Lehrerfortbildungszentrum - Programm 2018/19
Sehr geehrte Damen und Herren,
wir freuen uns, dass wir Ihnen auch im kommenden Jahr wieder ein vielfälti-
ges Fortbildungsprogramm anbieten können, das wir Ihnen auf den folgen-
den Seiten vorstellen möchten.
Über den aktuellen Stand der Planung können Sie sich stets auf unserer
Homepage informieren.
Vorab möchten wir Sie auf einige Veranstaltungen in diesem Jahr hinweisen:

Am 22. Mai 2019 findet der Kongress „Experimentieren
in der Grundschule“ der Chemieverbände Baden-
Württemberg in Nürtingen statt. Im Rahmen der Veranstaltung können die
Besucherinnen und Besucher umfangreiche praktische Erfahrungen zum Ex-
perimentieren im Unterricht sammeln. In Nürtingen findet auch der Lehrer-
kongress der Chemieverbände statt. Am 13. November können sie interes-
santen Vorträgen und Infoforen besuchen.
Ein weiteres Highlight im kommenden Jahr ist die 36. Fort-
bildungs- und Vortragstagung der GDCh-Fachgruppe Che-
mieunterricht im Rahmen des Wissenschaftsforums Chemie
in Aachen. Unter dem Motto "Chemie - das gemeinsame Element" findet die
Tagung mit Plenar-, Diskussions- und Experimentalvorträgen sowie mehreren
Workshops und einer Postersession vom 15. bis 18. September 2019 im Eu-
rogress statt.
In Stuttgart beginnen am 30. September 2019 die 19. Stuttgar-
ter Chemietage am Institut Dr. Flad und stehen ganz im Zeichen
der Lehrerfortbildung. Das Programm der Stuttgarter Chemie-
tage umfasst Fachvorträge und Workshops.

                                     3
Karlsruhe GDCh-Lehrerfortbildungszentrum - Programm 2018/19
Noch einige wichtige Hinweise:
Für alle Kurse ist eine Anmeldung per E-Mail oder Post bei der auf Seite 1
stehenden Adresse erforderlich.
Im Programm wird in der 2. Spalte als Orientierungshilfe eine Zielgruppe
angegeben. Selbstverständlich können die Kurse aber auch von Lehrkräften
besucht werden, die nicht zur angegebenen Zielgruppe gehören.
Sämtliche im Programm aufgeführten Lehrerfortbildungen werden von den
Regierungspräsidien Karlsruhe und Freiburg zur Teilnahme empfohlen.
Bitte achten Sie darauf, dass Sie sich eine schriftliche Genehmigung für den
Besuch einer Fortbildung bei Ihrer Schulleitung einholen, damit Sie für den
Weg versichert sind.
Der Anmeldeschluss ist ca. eine Woche vor dem Fortbildungstermin. Die Teil-
nahme ist bei allen Kursen kostenlos.
Teilnehmer und Teilnehmerinnen aus Rheinland-Pfalz möchten wir bitten,
vorher die Anerkennung ("den dienstlichen Interessen dienend") beim Päda-
gogischen Landesinstitut Rheinland-Pfalz (Frau Müller-Anstätt, 06232 659
127) einzuholen, damit Sie entsprechend den unfallfürsorgerechtlichen Be-
stimmungen versichert sind.
Wir freuen uns auf Ihre Anmeldungen!

     Dr. Kirstin Brezesinski                    Prof. Dr. Matthias Ducci

                                     4
Karlsruhe GDCh-Lehrerfortbildungszentrum - Programm 2018/19
Rückblick
Vom 13. bis 15. September 2018 fand an der Pädagogischen Hochschule
Karlsruhe die 35. Fortbildungs- und Vortragstagung der Fachgruppe Chemie-
unterricht (FGCU) der Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh) statt. Weit
über 350 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Schule und Hochschule konn-
ten zum Erfahrungsaustausch und zu interessanten Diskussionen rund um
das Motto der Tagung „Chemie ist nachhaltig!“ begrüßt werden.
Nach der feierlichen Eröffnung folgte mit dem Plenarvortrag von Prof. Leisen
gleich ein Highlight der Tagung. Darin zeigte er auf, dass der Erwerb von
Fachsprache mit den Inhalten erfolgen muss und stellte hierzu methodische
Möglichkeiten vor. Den Plenarvortrag am zweiten Tag hielt Prof. Janek. Er gab
spannende Einblicke in die aktuelle Batterieforschung. Was mit unserer Haut
beim und nach dem Einbringen von Farbpigmenten in die tieferen Haut-
schichten passiert, thematisierte Prof. Roth in seinem unterhaltsamen Ple-
narvortrag „Tattoo – Chemie, die unter die Haut geht“ am Abschlusstag.
Die Tagung umfasste insgesamt 65 Vorträge und 9 halbtägige Workshops. In
den Experimentalvorträgen wurden innovative Konzepte und Experimente
vorgestellt. Das inhaltliche Spektrum reichte von der unterrichtlichen Er-
schließung spannender Themenfelder aus dem Alltag bis hin zur Präsentation
völlig neuartiger Schulexperimente, wie z. B. der Synthese von gelbem Gra-
phenoxid.

                                                                           © GDCh/T. Binz

  links: Eröffnung u. a. mit Josef Leisen, Matthias Ducci, Klaus Peter Rippe, Katha-
               rina Landfester, Frank Mentrup, Hans-Günther Schmalz
           rechts: 25 Jahre CHEMKON – Sektempfang während der Tagung
                                          5
Karlsruhe GDCh-Lehrerfortbildungszentrum - Programm 2018/19
PROGRAMM 2018
Kurzübersicht über die
Lehrerfortbildungsveranstaltungen

                                                             Stand: 12.12.2018

                              JANUAR 2019
Kursnummer und -titel                        Termin/Zielgruppe*    Kursort

Kurs 210119                                  21.01.2019            Erich-
HIGHLIGHTS DER EXPERIMENTELLEN               14:00 – 17:30 Uhr     Kästner-
SCHULCHEMIE (SEK. I): SÄUREN UND             WRS, RS, GY           Realschule
LAUGEN ODER: „BART SIMPSON UND                                     Stutensee
DIE NEUTRALISATIONSREAKTION“
PROF. DR. M. DUCCI, DR. K. BREZESINSKI
PH Karlsruhe

                                         6
Karlsruhe GDCh-Lehrerfortbildungszentrum - Programm 2018/19
FEBRUAR 2019
Kursnummer und -titel                        Termin/Zielgruppe*      Kursort

Kurs 120219                                  12.02.2019              Max-von-
HIGHLIGHTS DER EXPERIMENTELLEN               voraussichtlich 10:00   Laue-
SCHULCHEMIE (SEK. I): TEILCHENMO-            – 17:00 Uhr             Gymnasium
DELL, REDOXPROZESSE, FORMELBE-               RS, GY                  Koblenz
STIMMUNG und
EINE BÄRCHENSTARKE REDUKTION –
DIE REDUKTIVE SPALTUNG VON
AZOFARBSTOFFEN
PROF. DR. M. DUCCI, DR. K. BREZESINSKI
PH Karlsruhe

Kurs 130219                                  13.02.2019              Martin-
HIGHLIGHTS DER EXPERIMENTELLEN               voraussichtlich 09:00   von-
SCHULCHEMIE (SEK. I): TEILCHENMO-            – 16:00 Uhr             Cochem-
DELL, REDOXPROZESSE, FORMELBE-               RS, GY                  Gymnasium
STIMMUNG und                                                         Cochem
EINE BÄRCHENSTARKE REDUKTION –
DIE REDUKTIVE SPALTUNG VON
AZOFARBSTOFFEN
PROF. DR. M. DUCCI, DR. K. BREZESINSKI
PH Karlsruhe

                                         7
Karlsruhe GDCh-Lehrerfortbildungszentrum - Programm 2018/19
MÄRZ 2019
Kursnummer und -titel                          Termin/Zielgruppe*   Kursort

Kurs 120319                                    12.03.2019           Maria-
HIGHLIGHTS DER EXPERIMENTELLEN                 14:00 – 17:30 Uhr    Ward-
SCHULCHEMIE (SEK. I): ALKANE, ALKE-            WRS, RS, GY          Schule
NE, ALKANOLE                                                        Landau
PROF. DR. M. DUCCI, DR. K. BREZESINSKI
PH Karlsruhe

Kurs 130319                                    13.03.2019           PH Karlsru-
MIKROPLASTIK                                   14:00 – 17:30 Uhr    he
PROF. DR. M. BEEKEN, L. OTTE, N. KOHLEN-       WRS, RS, GY
BACH
Universität Osnabrück

Kurs 140319                                    14.03.2019           PH Karlsru-
Elektrochemie auf der Basis von Blu-           14:00 – 17:30 Uhr    he
mensteckschaummasse                            WRS, RS, GY
PROF. DR. M. BEEKEN, L. OTTE, N. KOHLEN-
BACH
Universität Osnabrück

Kurs 280319                                    28.03.2019           Gymnasium
EXPERIMENTELLE UNTERRICHTSKON-                 13:00 – 16:00 Uhr    auf der
ZEPTE FÜR EINEN NEUEN ZUGANG ZUM               RS, GY               Karthause
THEMA FARBSTOFFE IN DER SEKUN-                                      Koblenz
DARSTUFE II ODER EINE BÄRCHEN-
STARKE REDUKTION
PROF. DR. M. DUCCI, DR. K. BREZESINSKI
PH Karlsruhe

                                           8
Karlsruhe GDCh-Lehrerfortbildungszentrum - Programm 2018/19
APRIL 2019
Kursnummer und -titel                        Termin/Zielgruppe*    Kursort

Kurs 080419                                  08.04.2019            Herzog-
HIGHLIGHTS DER EXPERIMENTELLEN               13:45 – 17:00 Uhr     Johann-
SCHULCHEMIE SEK. I/II: ELEKTROCHE-           WRS, RS, GY           Gymnasium
MISCHE BAUSTEINE FÜR DEN CHEMIE-                                   Simmern
UNTERRICHT
PROF. DR. M. DUCCI, DR. K. BREZESINSKI
PH Karlsruhe

                                MAI 2019
Kurs 140519                                  14.05.2019            PH Karlsru-
"CHEMIE IN DER WELTLITERATUR - MIT           Praktikum             he
AUSGEWÄHLTEN LIVE-EXPERIMENTEN"              14:00 – 16:00 Uhr
DR. G. SCHWEDT                               Experimentalvortrag
ehemals TU Clausthal                         16:15 Uhr

Kurs 160519                                  16.05.2019            PH Karlsru-
PHYSIKANTEN & CO - WISSENSCHAFTS-            10:00 – 17:00 Uhr     he
SHOWS MACHEN SCHULE!                         WRS, RS, GY
T. HAPPE
Physikanten & Co

Kurs 220519                                  22.05.2019            PH Karlsru-
KLEIDER MACHEN LEUTE – AUF DEN               14:30 – 18:00 Uhr     he
RICHTIGEN STOFF KOMMT ES AN!                 WRS, RS, GY
DR. M. OSMERS
Universität Bremen

                                         9
Karlsruhe GDCh-Lehrerfortbildungszentrum - Programm 2018/19
MAI 2019
Kursnummer und -titel                    Termin/Zielgruppe*   Kursort

Kurs 230519                              23.05.2019           PH Karlsru-
EINFÜHRUNG IN THEMEN DES NATUR-          14:30 – 18:00 Uhr    he
WISSENSCHAFTLICHEN UNTERRICHTS –         WRS, RS, GY
„MEIN ERSTES CHEMIEPRAKTIKUM
KLASSE 5/6“
DR. M. OSMERS

SICHERHEIT - GEFAHRSTOFFMANAGE-          24. und 28.05.2019   PH Karlsru-
MENT IM CHEMIEUNTERRICHT                 09:30 - 16:30 Uhr    he
T. EGGERT, J. HERRMANN                   HS, WRS, RS, Ge-
Anmeldung über LFB Online:               meinschafts-Schule
Kursnummer 99902559

Kurs 290519                              29.05.2019           PH Karlsru-
LAB IN A DROP – EFFIZIENTE SCHÜLER-      09:00 – 16:00 Uhr    he
VERSUCHE IM WASSERTROPFEN                WRS, RS, GY
S. MATUSSEK
Katholische Schule Hamburg

                         SEPTEMBER 2019
Kurs 260918                              26.09.2019           Erich-
HIGHLIGHTS DER EXPERIMENTELLEN           14:00 – 17:00 Uhr    Kästner-
SCHULCHEMIE (SEK. I): EINFÜHRUNG IN                           Schule
DIE CHEMISCHE REAKTION – OXIDATI-                             Bürstadt
ON UND REDUKTION
PROF. DR. M. DUCCI, DR. K. BREZESINSKI
PH Karlsruhe

                                    10
SEPTEMBER 2019
Kursnummer und -titel                                  Termin/Zielgruppe*                Kursort

19. Stuttgarter Chemietage am Institut                 30.09. bis 05.10.2019             Institut Dr.
Dr. Flad                                                                                 Flad Stutt-
                                                                                         gart

                                    OKTOBER 2019
Kurs 171019                                            17.10.2019                        PH Karlsru-
CHEMISCHE EXPERIMENTE IN DER                           14:30 – 18:00 Uhr                 he
VORWEIHNACHTSZEIT                                      WRS, RS, GY
R. TANDETZKE
Universität Erlangen/Nürnberg

                                  NOVEMBER 2019
Kurs 061119                                            06.11.2019                        PH Karlsru-
AMINOSÄUREN & PROTEINE                                 14:30 – 18:00 Uhr                 he
DR. A. SCHUNK (Charité - Universitätsme-               GY
dizin Berlin), DR. W. SCHMITZ (PH Karls-
ruhe)

* Im Programm wird in der 2. Spalte als Orientierungshilfe eine Zielgruppe angegeben. Selbstverständlich
können die Kurse aber auch von Lehrkräften besucht werden, die nicht zur angegebenen Zielgruppe gehö-
ren.

                                                  11
HIGHLIGHTS DER EXPERIMENTELLEN SCHULCHEMIE (SEK. I/II):
ELEKTROCHEMISCHE BAUSTEINE FÜR DEN CHEMIEUNTERRICHT
PROF. DR. MATTHIAS DUCCI, DR. KIRSTIN BREZESINSKI
Pädagogische Hochschule Karlsruhe

Herzog-Johann-Gymnasium Simmern, 08.04.2019

Diese halbtägige Fortbildung besteht wie die anderen Veranstaltungen der
Reihe „Highlights der experimentellen Schulchemie“ aus einem einführenden
Vortrag und einem anschließenden Praktikum. Ein thematischer Schwerpunkt
liegt in dem überraschenden elektrochemischen Verhalten von Aluminium:
Trotz seines – gemäß der Stellung von Aluminium in der Fällungs- bzw. Span-
nungsreihe – eigentlich unedlen Charakters kommt es z. B. in einer Kupfersul-
fat-Lösung nicht zur erwarteten Abscheidung von Kupfer unter Oxidation des
Aluminiums. Dagegen beobachtet man in einer Kupferchlorid-Lösung eine
spektakuläre Redoxreaktion. Die Gründe hierfür werden in der Fortbildung
beleuchtet und konkrete Vorschläge gemacht, wie diese Thematik konzeptio-
nell (problemorientiert & forschend-entwickelnd) in den Chemieunterricht
der Sek. I (bei entsprechender didak-
tischer Reduktion) bzw. Sek. II einge-
bettet werden kann.
Darüber hinaus werden z. B. die Pas-
sivierung von Eisen, eine exemplari-
sche Auswahl galvanischer Elemente,
Elektrolyseprozesse, Kupferradierun-
gen mit einem alternativen Elektroly-
ten und fraktales Metallwachstum          Verhalten von Aluminium in verd.
theoretisch und experimentell be-         Kupfersulfat-Lösung (links) und in
trachtet.                                    verd. Kupferchlorid-Lösung

                                     12
HIGHLIGHTS DER EXPERIMENTELLEN SCHULCHEMIE (SEK. I):
TEILCHENMODELL, REDOXPROZESSE, FORMELBESTIMMUNG
PROF. DR. MATTHIAS DUCCI, DR. KIRSTIN BREZESINSKI
Pädagogische Hochschule Karlsruhe

Reduktion von Kupferoxid mit Wachsdämpfen?
Warum ist ein Luftballon „nicht ganz dicht“? In der
Fortbildung lernen Sie bewährte und neue Expe-
rimente zu den o. g. Themenkreisen kennen. Sie ist
überwiegend als Praktikum gestaltet und auch für
fachfremd unterrichtende Lehrkräfte empfeh-
lenswert.
Eingeleitet wird die Fortbildung mit einem Vortrag über Diamanten, mit de-
nen ebenfalls im Praktikum experimentiert wird.
Schon die Bezeichnung "Diamant" - abgeleitet von dem griechischen Wort
"adamas" (unbezwingbar) - deutet auf eine große Widerstandskraft hin.
Aber: Ist das wirklich so? Und: Was ist ein Diamant überhaupt chemisch be-
trachtet? Im Vortrag wird eine Unterrichtseinheit für den naturwissenschaft-
lichen Unterricht präsentiert, in der durch eindrucksvolle Experimente die
Eigenschaften von Diamant aufgezeigt werden. Darüber hinaus erfährt der
Zuhörer etwas über die historischen Versuche Lavoisiers, der bereits in den
Jahren 1773 bis 1780 mit spektakulären Versuchen eine Antwort auf die Fra-
ge suchte, ob denn Diamanten tatsächlich unvergänglich seien. Es werden
Filmsequenzen, u. a. aus einem James Bond-Klassiker, auf ihren Wahrheits-
gehalt überprüft, Legenden berühmter Diamanten erzählt und neue Wege
zur Verewigung der menschlichen Existenz aufgezeigt…

                                     13
„MAGISCHE STIFTE“ - DIE CHEMIE DER ZAUBERMALER
PROF. DR. MATTHIAS DUCCI, DR. KIRSTIN BREZESINSKI
Pädagogische Hochschule Karlsruhe

                                              Seit einigen Jahren sind im Handel
                                              so genannte Colour Changing
                                              Markers erhältlich, die in der Far-
  Die Farben vom blauen (links) und schwarzen be ihrer Hülse malen. Beim Über-
   Zaubermaler übermalt mit dem Magic Pen     malen mit einem beigefügten
                                              Farbwechselstift, dem „Magic
Pen“, ändert sich die Farbe – wie durch einen Zauber – in die ihrer jeweiligen
Kappe.
Bei diesen Produkten machen sich die Vertreiber die besondere Faszination,
die von den intensiven Farben und dem für den Laien unerklärlich erschei-
nenden, spontanen Farbwechsel ausgeht, zu Nutze. Dieser motivierende
Effekt kann im Chemieunterricht aufgegriffen und die Frage nach der Wir-
kungsweise dieser Stifte gestellt werden. Hierzu wurde vom Referenten eine
Reihe von einfachen, aber beeindruckenden Experimenten entwickelt, die –
konzeptionell eingebettet – im einleitenden Vortrag präsentiert werden sol-
len. Anhand dieser können die zugrunde
liegenden chemischen Vorgänge im Un-
terricht von den Schülerinnen und Schü-
lern erforscht werden. Im zweiten Teil
der Fortbildung können diese Experimen-
te von den Teilnehmerinnen und Teil-              Eigene Herstellung von Zaubermalern
nehmern erprobt werden.

                                         14
DONATOR-AKZEPTOR-REAKTIONEN IN BUBBLE TEA-
BÄLLCHEN
PROF. DR. MATTHIAS DUCCI, DR. KIRSTIN BREZESINSKI
Pädagogische Hochschule Karlsruhe

Das Donator-Akzeptor-Prinzip gehört zu den Basiskonzepten, die als Systema-
tisierungshilfen im Chemieunterricht vermittelt werden. So lässt sich mit Hilfe
des Donator-Akzeptor-Konzepts ein großer Teil der chemischen Reaktionen in
Säure-Base- sowie in Redoxreaktionen einteilen. Inspiriert vom Modegetränk
„Bubble Tea“ haben die Referenten Experimente entwickelt, bei denen derar-
tige Umsetzungen im Innern von Alginatbällchen ablaufen. Die Steuerung
erfolgt durch Diffusionsprozesse, wobei u. a. die pH-Abhängigkeit einiger
Redoxsysteme ausgenutzt wird. Neben der beeindruckenden Sichtbarma-
chung des Zusammenhangs zwischen dem Redoxpotential bestimmter Re-
doxsysteme und dem pH-Wert zeichnen sich die Experimente auch durch ihre
besondere Ästhetik, der leichten Durchführbarkeit und ihrem ressourcen-
schonenden und damit nachhaltigen Charakter aus.
Nach einem einführenden Vortrag können die Kursteilnehmer die Experimen-
te selbst ausprobieren.

                 Die Redoxstufen des Mangans in Alginatbällchen

                                      15
HIGHLIGHTS DER EXPERIMENTELLEN SCHULCHEMIE: SÄUREN
UND LAUGEN – ODER: „BART SIMPSON UND DIE NEUTRALI-
SATIONSREAKTION“
PROF. DR. MATTHIAS DUCCI, DR. KIRSTIN BREZESINSKI
Pädagogische Hochschule Karlsruhe

Erich-Kästner-Realschule Stutensee, 21.01.2019

Diese Fortbildung richtet sich an Chemielehrkräfte der
Sekundarstufe I. In einem einführenden Vortrag zur
wird eine erprobte Unterrichtssequenz vorgestellt, in
der Filmausschnitte aus TV-Serien (z. B. „Die Simp-
sons“) konkrete didaktische Funktionen im Lehr-
Lernprozess zugeordnet werden. Es hat sich gezeigt,
dass diese methodische Vorgehensweise einen wesentlichen Beitrag zur Stei-
gerung der Motivation seitens der Schülerinnen und Schüler leisten kann. Im
nachfolgenden praktischen Teil werden Experimente zum Thema Säuren und
Laugen durchgeführt. Bei diesen Versuchen kommen vor allem Haushalt-
schemikalien zum Einsatz. Sie haben somit einen hohen Alltagsbezug, einen
allgemeinbildenden Charakter und eine motivierende Wirkung auf die
Schülerinnen und Schüler, sich mit diesem Themenkomplex auseinander zu
setzen.

                    Farbigkeit des Radieschenindikators bei
                          verschiedenen pH-Werten

                                      16
HIGHLIGHTS DER EXPERIMENTELLEN SCHULCHEMIE
(SEK. I): ALKANE, ALKANOLE, CARBONSÄUREN
PROF. DR. MATTHIAS DUCCI, DR. KIRSTIN BREZESINSKI
Pädagogische Hochschule Karlsruhe

GSG Mannheim, 04.12.2018
Maria-Ward-Schule Landau, 12.03.2019

Die Fortbildung befasst sich vor allem mit Experimenten zum Thema Alkane
und Alkanole. So können die Lehrkräfte nach einer kurzen theoretischen Ein-
führung in das Thema, ausgewählte Lehrer- und Schülerversuche zum Thema
im Praktikum selbstständig durchführen und diskutieren. Ausgehend von
Alltagsmaterialien, die jedem Schüler und jeder Schülerin bekannt sind, wie
Erfrischungstücher, Zitronensäure oder auch Kaugummi werden die Eigen-
schaften und Besonderheiten beider Stoffgruppen erarbeitet. Einfache
Nachweisreaktionen der Kohlenwasserstoffe bzw. ihrer funktionellen Grup-
pen spielen dabei ebenso eine Rolle wie ihre Herstellung.

          Flammenfärbung der Alkohole (von links nach rechts: Methanol,
                     Ethanol, Propanol, Butanol, Pentanol)

                                     17
BADEPERLEN STRESSFREI – FLUORESZENZEXPERIMENTE MIT
BEDARFSGEGENSTÄNDEN
PROF. DR. M. DUCCI, DR. K. BREZESINSKI
Pädagogische Hochschule Karlsruhe

                                              Fluoreszierende     Substanzen
                                              werden sehr vielfältig verwen-
                                              det. So wird z. B. Fluorescein
                                              und sein Dinatriumsalz Uranin
                                              als Tracer in der Hydrologie
                                              eingesetzt, um Wasserläufe zu
                                              erforschen.
Experimente, bei denen fluoreszierende Effekte auftreten, üben gewöhnlich
eine gewaltige Faszination auf den Schüler aus. In der Fortbildung werden
zahlreiche einfache Fluoreszenzexperimente präsentiert, die mit handelsübli-
chen Bedarfsgegenständen durchgeführt werden. Ausgangspunkt der Be-
trachtungen sind Kneipp-Badeperlen, die u. a. Uranin enthalten. Diese wer-
den im Vortrag z. B. zum Nachweis von Bromdämpfen verwendet. Ebenso
wie Luminol wird Fluorescein in der Forensik eingesetzt, um Blutreste zu de-
tektieren. Im einführenden Vortrag wird ein Modellversuch präsentiert, bei
dem die o. g. Badeperlen genutzt werden. Hierbei tritt – im Gegensatz zur
Verwendung reinen Fluoresceins – ein zunächst überraschender und ein-
drucksvoller Fluoreszenzeffekt auf, dem im weiteren Verlauf der Fortbildung
in einer forschend-entwickelnden Vorgehensweise unter Zuhilfenahme wei-
terer Haushaltsprodukte nachgegangen wird.
Alle Experimente werden im praktischen Teil von den Teilnehmern durchge-
führt. Dieser Teil beinhaltet auch weitere spektakuläre Experimente mit Fluo-
reszenzfarbstoffen aus Textmarkern.

                                     18
EXPERIMENTELLE UNTERRICHTSKONZEPTE FÜR EINEN NEUEN
ZUGANG ZUM THEMA FARBSTOFFE IN DER SEKUNDARSTUFE II
ODER EINE BÄRCHENSTARKE REDUKTION
PROF. DR. MATTHIAS DUCCI
Pädagogische Hochschule Karlsruhe

Gymnasium auf der Karthause Koblenz, 28.03.2019

Zu den synthetischen Lebensmittelfarbstoffen
zählt eine Auswahl von Azofarbstoffen. Ihre
Anzahl ist jedoch nicht besonders hoch, da
Azofarbstoffe im Stoffwechsel zu aromatischen
Aminen reduktiv gespalten werden. Hierbei
würden bei einigen (nicht zugelassenen) Farb-
stoffen potentiell krebserzeugende aromatische        Mit Brillantschwarz
Amine entstehen.                                    gefärbte Gummibärchen
Im Workshop wird zunächst im Rahmen eines Impulsvortrags ein neu entwi-
ckeltes Unterrichtskonzept vorgestellt, mit dem es den Schülern der Sek. II
ermöglicht wird, dieses spannende Themengebiet zu entdecken und zu erfor-
schen. Ausgangspunkt ist die Spaltung von Brillantschwarz in Gummibärchen,
bei der faszinierende Farbeffekte auftreten. Die Untersuchung dieser Phä-
nomene erfolgt mit zahlreichen einfachen und beeindruckenden Schulexpe-
rimenten.

                                    19
CHEM2DO - EXPERIMENTIEREN MIT SILICONEN UND
CYCLODEXTRINEN
DR. WOLFGANG SCHMITZ
Pädagogische Hochschule Karlsruhe

In der Fortbildung wird der neue Wacker-Schulversuchskoffer CHEM2DO
vorgestellt. Der WACKER-Schulversuchskoffer CHEM2DO enthält acht geling-
sichere Versuche zu Siliconen und Cyclodextrinen. Die praxisorientierten
Versuche greifen Lehrplaninhalte auf und eignen sich vor allem für
Realschulen und Gymnasien. Die Fortbildung besteht aus einem
theoretischen Teil, in dem in die
Thematik       fachlich     unter
Betonung      der     allgemeinen
didaktischen Bezüge eingeführt
wird. Anschließend können alle
Versuche von jeder Teilnehmerin
bzw. jedem Teilnehmer selbst
durchgeführt werden.                  Siliconelastomer als Abformmasse

Die Wacker Chemie AG sendet nach dem Besuch der Fortbildung jedem/
jeder Teilnehmer/ in bei Interesse kostenlos einen Experimentierkoffer pro
Schule zu.

                                    20
EFFEKTVOLLE EXPERIMENTE IM CHEMIE-UNTERRICHT TROTZ GBU
WOLFGANG PROSKE, DR. ELISABETH WERNER

Kepler-Gymnasium Freiburg, 06.12.2018

Experimente sind trotz Sicherheitsvorschriften ein unverzichtbarer Bestand-
teil des Chemie-Unterrichts, da ohne sie ein Erkenntnisgewinn nicht denkbar
ist. Die Faszination für Naturwissenschaften lebt vom unmittelbaren Erlebnis,
dem durch das Experiment ausgelösten Staunen und den Fragestellungen,
die sie beantworten oder erst aufwerfen.

Ziel dieser Fortbildung ist das Kennenlernen und
die praktische Durchführung bewährter und neu-
er Schulversuche unter Berücksichtigung des ak-
tuellen Gefahrstoffrechts. Änderungen von Ver-
suchsanleitungen, Verwendung von Ersatzstoffen
und Minimierung des Chemikalienbedarfs durch
Einsatz von Medizintechnik führen hier zur Gefah-
renreduktion.
Nach einem Einführungsvortrag mit Demonstrati-
onsexperimenten können die Kursteilnehmer
ausgewählte Experimente für die Sekundarstufen
I und II im Rahmen eines Workshops selbst erpro-
ben:

      Ammoniak-Springbrunnen in der Einwegspritze (vgl. Abb.),
      Gefährlichkeit von Haushaltschemikalien (Spiritusgel oder Rohrfrei),
      Tüpfeltechnik zur Identifizierung funktioneller Gruppen,
      u.v.m.

Die Teilnehmer erhalten ein kostenloses Skript in gedruckter und digitaler
Form, so dass alle Experimente einfach reproduzierbar sind.
                                     21
MIKROPLASTIK
PROF. DR. MARCO BEEKEN, LARS OTTE, NIKLAS KOHLENBACH
Universität Osnabrück

PH Karlsruhe, 13.03.2019

Das Thema „Mikroplastik und seine Auswirkungen auf die Umwelt“ hat in den
letzten Jahren nicht nur eine zunehmende mediale Aufmerksamkeit erfahren,
sondern wurde weltweit zu einem neuen großen Forschungsgebiet. Derzeit
wird dieses Thema in Gesellschaft, Politik und Wissenschaft intensiv disku-
tiert und stellt somit eine hochaktuelle Thematik dar, die bisher jedoch nur in
einem sehr geringen Umfang im schulischen Kontext umgesetzt wird. Da es
für den naturwissenschaftlichen Unterricht von großer Bedeutung sein sollte,
besonders aktuelle Themen aufzugreifen und für den Einsatz im experimen-
tellen Unterricht aufzuarbeiten, werden in dieser Lehrerfortbildung neue
Modellexperimente für den Unterricht der Sekundarstufe II vorgestellt und
durchgeführt, die das Thema Mikroplastik mit einfachen Mitteln in der Schule
umsetzbar machen.
                                                Zum einen wird primäres
                                                Mikroplastik in Kosmetikarti-
                                                keln mit Hilfe einer Kaf-
                                                feepad-Maschine separiert.
                                                Zum anderen wird der Frage
                                                nachgegangen, wie man be-
                                                reits in die Umwelt eingetra-
                                                genes Mikroplastik, sowohl
                                                primär als auch sekundär,
                                                aus Sediment mithilfe einer
Dichtetrennmethode entfernen kann. Die Experimente zeigen eine hohe All-
tagsrelevanz und können durch die Umsetzung mit Hilfe der low-cost-
Methode einfach in den Unterricht integriert und nachgebaut werden.

                                      22
ELEKTROCHEMISCHE EXPERIMENTE MIT BLUMENSTECK-
SCHAUMMASSE
PROF. DR. MARCO BEEKEN, LARS OTTE, NIKLAS KOHLENBACH
Didaktik der Chemie, Universität Osnabrück

PH Karlsruhe, 14.03.2019

Auf Grundlage der speziellen Materialeigenschaft von Blumensteckschaum-
masse, Flüssigkeiten aufzunehmen und diese lange zu speichern, wurden im
Rahmen des Forschungsprojektes „Durch die Blume“- Ein chemischer Streif-
zug durch ein Floristik-Fachgeschäft, spannende und innovative elektroche-
mische Schulversuche konzipiert, die in dieser Lehrerfortbildung vorgestellt
werden.
Dabei wird Blumensteckschaum-
masse als „Reaktionsgefäß“ ein-
gesetzt, wodurch eine höhere
experimentelle Sicherheit und ein
ökonomischer Umgang mit Che-
mikalien erreicht werden kann.
Besonders bemerkenswert ist der
einfache und sichere Versuchsbau
einer Standard-Wasserstoffhalb-
zelle, welche durch den Einsatz von Blumensteckschaummasse erstmals auch
als ungefährliches Schülerexperiment durchgeführt werden kann.
In der Fortbildung wird ebenfalls ein didaktisch-methodisch aufbereiteter
Experimentierkoffer für die Einführung der Elektrochemie in der Oberstufe
vorgestellt.

                                    23
CHEMIE IN DER WELTLITERATUR - MIT AUSGEWÄHLTEN LIVE-
EXPERIMENTEN
PROF. DR. GEORG SCHWEDT
ehemals TU Clausthal

PH Karlsruhe, 14.05.2019

                         "Chemie in der Weltliteratur" verbindet Schwedts
                         Leidenschaft für das Stoffliche mit der für die Litera-
                         tur. Seit seinen Studientagen liest er sich begeistert
                         durch die großen Werke der Literatur: natürlich mit
                         einem besonderen Blick für alles Chemische.
                         In seiner großen Gesamtschau findet sich Einschlä-
                         giges wie Goethes "Wahlverwandtschaften": Das
                         zentrale Motiv, wie die Hauptfiguren sich vonei-
                         nander entfernen und wieder neu finden, lässt sich
                         übertragen auf die Anziehungskräfte von chemi-
                         schen Stoffen, die neue Verbindungen eingehen.
Aus Aldous Huxleys düsterer Zukunftsvision "Schöne neue Welt" zitiert er
Abschnitte über chemische Verwertungsprozesse oder das Klonen von Emb-
ryonen und erklärt die Hintergründe. Nicht fehlen darf natürlich die Ge-
schichte von Jean-Baptiste Grenouilles aus Patrick Süskinds Erfolgsroman
"Das Parfum". Die Experimente des genialischen Parfümeurs und Mörders
können hier 1:1 nachvollzogen werden. (Auszug aus der Buchrückseite)

Im vorausgehenden Praktikum werden Experimente aus seinem Buch vorge-
stellt und von den Teilnehmenden selbst ausprobiert.

                                      24
WISSENSCHAFTSSHOWS
MACHEN SCHULE!
TOBIAS HAPPE

PH Karlsruhe, 16.05.2019

                                            Wenn Gurken glühen und riesige
                                            Wirbelringe über die Köpfe fegen
                                            – dann macht Schule Spaß. Und
                                            wenn Wasserdampf Ölfässer im-
                                            plodieren lässt – ist man auch in
                                            der letzten Reihe hellwach. Seit
                                            18 Jahren treten die Physikanten
                                            & Co. mit ihren spektakulären
Physik-Shows an Schulen in ganz Europa auf.
Die Einbindung in den Unterricht bietet sich an – denn die Shows sind auf die
Lehrpläne zugeschnitten und die Inhalte können mit dem Begleitmaterial im
Unterricht vertieft werden.
In einer eintägigen Fortbildung lernen die Lehrkräfte über dreißig einfache
und kostengünstige Demoexperimente kennen. Mit Alltagsmaterialien wer-
den Effekte erzielt, die auch in der letzten Reihe noch ihre Wirkung zeigen.
Und ganz wichtig: die SchülerInnen werden eingebunden und können selbst
aktiv mitexperimentieren.
Lernen Sie einfache Demoexperimente kennen und erfahren Sie von bühnen-
und TV-erprobten Entertainern wie die Vorführung zum Erfolg wird.

Inhalt:
    •     30 spektakuläre und kostengünstige Demoexperimente
    •     Tricks und Kniffe aus dem Show-Bereich
    •     Präsentations- und Kommunikationstechniken
    •     Zugang zu einem umfangreichen Materialpool

                                     25
KLEIDER MACHEN LEUTE –
AUF DEN RICHTIGEN STOFF KOMMT ES AN!
DR. MARTINA OSMERS
Universität Bremen

PH Karlsruhe, 22.05.2019

Wie färbe ich meine Jeans; wie geht eigentlich „stone washed“?
In dieser Fortbildung dreht sich alles um Färbemethoden und Stoffe. Im The-
orieteil wird auf die Herkunft eingegangen und zum Teil die Struktur der
Farbstoffe und Fasern unserer Kleidung besprochen. Es werden Stoffe mit
unterschiedlichen Farbstoffen und Methoden gefärbt. Anhand der vorgestell-
ten Versuche können die unterschiedlichen Eigenschaften der verschiedenen
Fasern experimentell ermittelt werden. Eine Qualitätskontrolle und die Be-
wertung verschiedener Kleidungsstücke runden die Versuchsreihen ab.

Alle Versuche sind für Schülerinnen und Schüler geeignet und können bei der
Fortbildung selbst ausprobiert werden.
Zu den Experimenten wird ein Versuchsskript für Schüler und ein
Lehrerbegleitheft zur Verfügung gestellt.

Bitte bringen Sie einen USB-Stick mit.

                                         26
EINFÜHRUNG IN THEMEN DES NATUR-
WISSENSCHAFTLICHEN UNTERRICHTS –
„MEIN ERSTES CHEMIEPRAKTIKUM
KLASSE 5/6“
DR. MARTINA OSMERS
Universität Bremen

PH Karlsruhe, 23.05.2019

Im Rahmen der Fortbildung stellen wir Experimente unseres NaWiLab-
Projektes “Mein erstes Chemiepraktikum“ für den naturwissenschaftlichen
Unterricht Klasse 5 - 6 vor.
Nach einem kurzen Theorieteil können die Versuche selbst ausprobiert wer-
den.

Themen der Fortbildung sind Experimente zu:

       •     Stoffe und ihre Eigenschaften
             Aggregatzustände
             Löslichkeit
       •     Trennverfahren
             Filtration, Extraktion, Destillation, Chromatographie
       •     Nachweis von Stoffen, unterscheiden von Stoffen
       •     Eigenschaften
             Aussehen, Geruch, Farbe, (Geschmack), Siedepunkt, etc.
       •     Versuche zu kosmetischen Produkten

                                    27
SICHERHEIT – „GEFAHRSTOFFMA-
NAGEMENT IM CHEMIEUNTER-
RICHT“
TORSTEN EGGERT, Linkenheim
JENS HERRMANN, Holzgerlingen

Die Fortbildung informiert umfassend über den sicheren Umgang mit Gefahr-
stoffen an Schulen. Neben den rechtlichen Rahmenbedingungen, die hierzu
an Schulen gelten, wird auch detailliert auf die Aufgaben von Schulleitungen,
Sammlungsleitungen, Lehrkräften und des Schulträgers eingegangen.
Praktische Übungen, wie z. B. das Erstellen von Gefährdungsbeurteilungen
sind ebenso vorgesehen, wie das Vorstellen geeigneter Software und Info-
portale, die das Gefahrstoffmanagement erleichtern.
                      Diese Fortbildung erfolgt in Kooperation mit den Che-
                      mie-Verbänden Baden-Württemberg. Anmeldung über
                      LFB Online: Kursnummer 99902559.
Programm
Freitag, 24.05.2019:
     • Rechtliche Rahmenbedingungen zum Umgang mit Gefahrstoffen (GefStoffV,
         GUV-SR-2003 und 2004, RISU)
     • GHS und Etikettierung
     • Gefahrstoffliste und Sicherheitsdatenblätter
     • Erstellung von Gefährdungsbeurteilungen
     • Ausstattung und Wartung naturwissenschaftlicher Räume

Dienstag, 28.05.2019:
    • Vorstellung von Software für das Gefahrstoffmanagement
    • Erstellen von Betriebsanweisungen
    • Etikettierung von Chemikalien
    • Erstellung von Gefährdungsbeurteilungen
    • Infoportale zum Gefahrstoffmanagement
    • Entsorgungskonzepte

                                     28
LAB IN A DROP - EFFIZIENTE SCHÜLERVERSUCHE IM WAS-
SERTROPFEN
STEPHAN MATUSSEK
Katholische Schule Hamburg

PH Karlsruhe, 29.05.2019

Der Reaktionsraum eines Reagenzglases wird in den natürlichen Reaktions-
raum eines Wassertropfens verlegt. Schülerexperimente ohne Gefäße, auf
einer strukturierten Oberfläche, ist das Alleinstellungsmerkmal dieser Versu-
che. Viele Schulen in Deutschland experimentieren so bereits mit ganzen
Klassen im "Dreiminuten-Takt". Weniger ist mehr.

Im Workshop erlernen die Teilnehmer die grundlegenden Methoden dieser
Versuche im Mikromaßstab. Sie lernen das "IKEA Prinzip" kennen: Keep it
simple, modularer Aufbau, wenige Geräte, Nachhaltigkeit, Zeitersparnis und
Gefahrenminimierung. Den Einsatz eines Mikrobrenners und Versuche mit
Kapillarröhrchen vervollständigen die Methoden.

                                     29
CHEMISCHE EXPERIMENTE IN DER VORWEIHNACHTSZEIT
RITA TANDETZKE
Universität Erlangen/Nürnberg

PH Karlsruhe, 17.10.2019

In diesem Workshop werden bekannte chemische Experimente in einen
weihnachtlichen Kontext gestellt. Sie eignen sich z. B. als Schauversuche, für
Projekttage oder einen Weihnachtsbasar. Dazu gehört natürlich auch die
Herstellung kleiner Geschenke, wie z. B. Wunderkerzen, Weihnachtskarten,
Badesalz oder auch die Versilberung von Christbaumkugeln.

                                     30
AMINOSÄUREN & PROTEINE
DR. AXEL SCHUNK, Charité - Universitätsmedizin Berlin
DR. WOLFGANG SCHMITZ, PH Karlsruhe

PH Karlsruhe, 06.11.2019

Das Thema Aminosäuren & Pro-
teine wird in dieser Fortbildung
in verschiedenster Form bear-
beitet: im theoretischen Teil
werden neben den Eigenschaf-
ten insbesondere biochemische
Aspekte dieser Stoffgruppe er-
läutert. Typische Reaktionen
(Säure-Base-Verhalten, Nach-
weisreaktionen, Denaturierung
von Proteinen) können im prak-
tischen Teil experimentell getes-
tet werden. Anhand von dreidimensionalen Visualisierungen werden struktu-
relle Aspekte von den Aminosäuren über Peptide bis hin zu quartären Pro-
teinstrukturen erarbeitet.

Programm:
   • experimenteller Teil im Labor:
   • Eigenschaften von Aminosäuren
   • Trennung und Nachweis bestimmter Aminosäuren
   • Chemisches Verhalten von Proteinen
   • Computer-Visualisierungen:
   • Stereochemie der Aminosäuren
   • Strukturen von Proteinen
    • Funktionsweise von Enzymen

                                     31
ANFAHRT
Mit S-Bahn/Bus etc. zur Haltestelle Europaplatz, von dort 5 min. Fuß-
weg über die Karlstraße und Seminarstraße.

                      Eingang

                                      Quelle: google.maps

Die Fortbildungen finden - wenn nicht anders angegeben - in Gebäude
II (Gebäudeteil A, in der Karte rot markiert) in Raum A 201 statt (2.
Etage, über der Cafeteria).

                                 32
Sie können auch lesen