Ausgabe 240 Juli 2021 - St. Petrus Tamm
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Ausgabe 240 Juli 2021 Wie wär’s mit einem Stopp jetzt – mitten in dem, was du tust und denkst – nur für einen Moment anhalten, aus dem Fenster schauen, das Wunder des Atems bewusst erleben, und alles, was dir im Kopf herumgeht, was dein Herz bewegt, Gott anvertrauen, weil Gott größer ist als alles, was dir im Moment so wichtig erscheint und weil er dich besser stützt und hält als alles, was du für das, was du jetzt tust, bekommen könntest. Aus: Komm mal runter 2011, hrsg. von der Diözese Rottenburg-Stuttgart und dem Bibelwerk Stuttgart
St. Petrus Aktuell Im/Puls der Zeit Im Puls der Zeit Nun bin ich eingeladen wor- talen Fernunterricht geben, mit den, den Impuls zu schreiben allen Herausforderungen, die – Im Puls der Zeit... In wel- dies beinhaltet. Und die fast chem Puls lebe ich denn? Und täglich Erfahrungen von ihren Sie? In welchem Puls leben Schülern hören, bei denen es Sie? um Krankheit und Tod geht, die Gerade in diesen Pandemie- versuchen, diesen Kindern und zeiten lernen wir viele neue Wörter, wer- Jugendlichen und deren Eltern Trost zu den uns Wörter neu bewusst wie Satura- spenden und Mut zuzusprechen. tion, Intensivstation, Inzidenz, oder eben Mit ihnen reflektieren wir über Jesu Puls. Wir brauchen einen guten, ruhigen Selbstdarstellung im Johannesevange- Puls, um gesund leben zu können, nicht lium: „Ich bin das Brot des Lebens“, „Ich zu schnell und nicht zu langsam. bin die Auferstehung und das Leben“, Was treibt Ihren Puls in die Höhe? Wenn „Ich bin der Weinstock, Ihr seid die ich mir die Lage weltweit so anschaue, Reben“ und die anderen. Sie tauschen gibt es da vieles: Vordrängler bei der sich in Gruppen jeweils über einen dieser Impfreihenfolge, Gewalt bei Demons- Sätze aus. Da ist Zeit, über die Erfahrung trationen aller Art, Kriege, Ungerechtig- Gottes im Alltag zu reden, wie sie Gott keiten, Armut, Hunger... die Liste könnte erleben – oder auch nicht, weil es zu viel lang und länger werden. unerklärlichen Tod und Leid gibt. Diesen Doch dann kommt die Frage: Was hilft Austausch fassen sie kreativ zusam- mir, den Puls gesund und kräftig zu men, um ihn der Gruppe vorzustellen. erhalten? Auch da kann es eine lange Das sind heilige, heilende Momente, in Liste geben, individuell verschieden nach denen wir dem lebendigen und lebens- Interesse, Alter, Wünschen und Bedürf- schaffenden Gott begegnen dürfen; nissen. Als glaubende Menschen kommt Zeugnisse tiefen Glaubens und Suchens. da hoffentlich Gott drin vor. Was für ein Das beruhigt und stärkt den Puls allemal! Gott? Ich hoffe und wünsche Ihnen auch so Ich gebe gerade Einkehrtage für das schöne Erfahrungen, auf dass ein gesun- Personal von Schulen, die eine Ordens- der Puls sich in lebensstiftender Solidari- gemeinschaft verwaltet. Lehrerinnen und tät Ausdruck verleiht. Lehrer, die seit mehr als einem Jahr digi- Gisela Reich Falls Sie auch einmal ein Thema beschäftigt, zu dem Sie einen Impuls schreiben möchten, sind Sie herzlich eingeladen, diesen an das Redaktionsteam zu schicken: redaktion@st-petrus-tamm.de oder im Pfarrbüro abzugeben. 2
Juli 2021 Glaubensvorbild des Monats Catherine de Hueck Doherty – unermüdlich im Einsatz für die Benachteiligten Catherine de Hueck Doherty wurde am zur Versorgung der Armen und trat für 15. August 1896 in Nischni Nowgorod im die Verständigung zwischen Weißen und damaligen Russischen Zarenreich gebo- Schwarzen ein. Nach Annullierung ihrer ren. Ihre Eltern waren fromme orthodoxe Ehe heiratete sie den Journalisten Edward Christen und gehörten zum niederen Adel. Doherty. Das führte unter anderem zu Als ihr Vater im Auslandsdienst in Alexand- Unstimmigkeiten mit ihren Mitarbeitern. rien weilte, besuchte sie dort eine katho- Sie und ihr Ehemann zogen daraufhin nach lische Schule. Nach der Rückkehr nach St. Combermere in der kanadischen Pro- Petersburg wurde die 15-jährige Catherine vinz Ontario, wo sie ein neues Apostolat, 1912 mit ihrem Cousin Boris de Hueck das Madonna House, gründeten. Daraus vermählt. Im Ersten Weltkrieg war sie Kran- entstand eine weltweite Organisation mit kenpflegerin. Nach der Oktoberrevolution 22 missionarischen Gründungen in der floh das Ehepaar nach Finnland und dann ganzen Welt. Catherine starb am nach England, wo beide am 27.11.1919 zur 14. Dezember 1985 in Combermere. Die katholischen Kirche übertraten. Mittellos Worte Jesu in Mt 19,21 waren Motto ihres emigrierten sie nach Kanada. Catherine Lebens: „Wenn du vollkommen sein willst, reiste durch die USA und wurde aktiv in geh, verkauf deinen Besitz und gib das der Erwachsenenbildung in den ländlichen Geld den Armen; so wirst du einen blei- Gebieten. Obwohl die Familie de Hueck benden Schatz im Himmel haben; dann zu Wohlstand gelangte, fand Catherine komm und folge mir nach.“ Ihre Spiritu- keine Erfüllung ihres Lebens in materiellen alität wird als „Pflicht des Augenblicks“ Dingen. Auch ihre Ehe ging in die Brüche. bezeichnet: „Das, was du zu jeder Zeit, die Sie verspürte den Ruf, sich ganz der Sache dir gegeben ist, tun sollst, an welchen Ort Jesu zu widmen. Alles, was sie besaß, auch immer Gott dich gestellt hat“. Ein veräußerte sie, und begann unter den Seligsprechungsprozess wird angestrebt, Armen in Toronto zu leben. Dort gründete und ihr wurde der offizielle Titel „Dienerin sie das bekannte Friendship House mit Gottes“ zugesprochen. einer Suppenküche, vermittelte religiöse Ich bin auf diese großartige Gestalt durch Bildung und bot Gemeinschaft an. Wegen die Lektüre des Buches „Der Berg der ihrer Arbeit unter den armen Leuten wurde sieben Stufen. Die Autobiographie eines sie des Kommunismus bezichtigt, so dass radikalen Christen“ von Thomas Merton das Friendship House geschlossen werden gestoßen (Goldmann Taschenbuch, musste. S. 356 – 360). Auf ihrer einjährigen Reise durch Europa Juan Peter Miranda (nach dem genannten lernte sie die Katholische Aktion kennen. Buch von Thomas Merton und Daten aus Nach ihrer Rückkehr in die USA gründete Wikipedia) sie in Harlem ein neues Friendship House 3
St. Petrus Aktuell Zwanzig Jahre Erstkommunionvorbereitung Mit der Erstkommunion (EK) am 4. Juli Herausforderung. Doch auch diese 2021 werde ich mich aus der Erstkom- beiden Erstkommunionvorbereitungen munionvorbereitung verabschieden – es wurden abgeschlossen, trotz mancher ist mein letzter Erstkommuniongottes- Diskussion über Vorschriften und Hygie- dienst. Es ist jetzt an der Zeit, die Vorbe- nemaßnahmen. reitung in jüngere Hände zu übergeben. Ich bedanke mich von Herzen bei allen Es waren zwanzig Jahre mit wechselnden Erstkommunionkindern, Gruppenleite- Modellen und wechselnder Besetzung rinnen und Wegbegleiterinnen für die des EK-Teams. Immer wieder waren Mitarbeit und Unterstützung in diesen Anpassungen an die jeweilige Situation zwanzig Jahren. Danke an TonART, notwendig, die nicht immer einfach wa- die all die Jahre mit dabei waren, dem ren. Seit einigen Jahren hatte ich alleine Kinderkirchteam, an Pfarrer Schmid und die Verantwortung, nachdem die ande- die Mesnerin Claudia Lammel und allen ren Mitglieder berufliche oder andere Beteiligten bei den Erstkommunion- und Aufgaben in der Gemeinde übernom- Familiengottesdiensten. men hatten. Wie es mit den Familiengottesdiensten Ich habe in diesen zwanzig Jahren viele weitergeht, die bisher im Rahmen der persönliche Erfahrungen gemacht, die Erstkommunionvorbereitung gefeiert mich geprägt haben. Meistens positive, wurden, ist noch offen. Lassen Sie sich aber es gab auch Erfahrungen, die mir überraschen! nahegegangen sind. Beides möchte ich Dem neuen Vorbereitungsteam wünsche nicht missen. Für mich standen die Kin- ich alles Gute, neue Ideen, viel Erfolg und der immer im Mittelpunkt. Gottes Wegbegleitung! Die vergangenen beiden Jahre unter Maria Bartik-Nitsche Corona-Bedingungen waren eine große In jedem Jahr steht die Erstkommunionvorbereitung unter einem anderen Thema. Hier einige Beispiele aus den zwanzig Jahren, in denen Maria Bartik-Nitsche dabei war 4
Juli 2021 Menschen aus unserer Gemeinde … und ihre Motivation, sich einzubringen Ab dieser Ausgabe lich nachts ein Unwetter über Tamm veröffentlichen wir hinwegfegte, fuhr er um 1.00 Uhr zum in loser Reihen- Ökumenischen Gemeindezentrum, um folge Interviews zu überprüfen, ob Regenwasser ins Foyer mit Menschen aus eingedrungen ist. unserer Gemeinde und ihre Beweggrün- Der Kirchenraum ist für ihn ein Ort, um sich de, sich in ihr zu engagieren. Den Anfang zu sammeln. Manchmal gehen ihm Lieder macht Werner Bender. durch den Kopf, die er dann im Gotteslob nachschlägt. Manchmal kommen ihm Ge- 1990 kam Werner Bender mit seiner Frau danken beim Kirche putzen, so dass er die aus Rumänien nach Deutschland. Zuerst Arbeit unterbricht und sich Zeit nimmt, um wohnten sie im Übergangswohnheim in darüber nachzudenken. Schon so manches Bissingen und zogen 1993 Mal ist das Putzwasser darüber nach Tamm, zuerst in das kalt geworden. Und manchmal Haus in der Heilbronner kommt er gar nicht zum Putzen. Straße 122, das von einem Bei den 5 Fragen, die er im Ehepaar an die katholische Mai 2019 beantwortete, gab er Kirche vermacht worden war. auf die letzte Frage „Welcher Im Mietvertrag war die Haus- Lieblingsspeise kannst du nicht meistervertretung für das widerstehen?“ zur Antwort: Ökumenische Gemeindezen- „Dem eucharistischen Brot.“ Für trum festgelegt. Seine Frau ihn ist es die engste Verbindung übernahm die Mesnervertre- zu Gott in der Gemeinschaft tung und die Reinigung in mit anderen Gläubigen. Diese St. Petrus. Verbindung ist für ihn immer da, Den Kontakt zur Kirche hatte egal, ob es eine Eucharistiefeier er in seiner rumänischen Hei- Kommt zur Not auch oder eine Wort-Gottes-Feier mat schon früh als Ministrant. nachts um eins: ist. Sein Glaube hilft ihm, auch Damals gab es jeden Tag vor schwere Zeiten zu überstehen, Werner Bender – die der Schule eine Messe, wo er aus denen man gestärkt und zweimal in der Woche einge- gute Seele von Maria gereift hervorgehen kann. teilt war. Sonntags gab es eine Trost und St. Petrus Eins seiner Hobbies ist das Dich- Frühmesse und ein Hochamt. ten bei jeder Gelegenheit. Und Auch bei Beerdigungen ministrierte er. so möchten wir ihm zum Schluss ein paar Für ihn war es ein Privileg, diesen Dienst Verse mit auf den Weg geben: auszuüben. Still und bescheiden bringst du dich ein, Wenn er nicht im Ökumenischen Gemein- oft unbemerkt von manchen hier. dezentrum tätig ist, ist er auch oft in Und fröhlich lässt dich dein Wesen sein. St. Petrus anzutreffen und hilft überall Wir danken dir herzlich dafür. mit, wo Hilfe gebraucht wird. Als kürz- Das Interview führte Ingrid Harsch 5
St. Petrus Aktuell Konzile Teil 1 In unserer letzten Ausgabe haben wir in nung verwarf das Konzil und stellte eine dem Beitrag zum Dreifaltigkeitssonn- verbindliche Zusammenfassung elemen- tag zwei Konzile erwähnt – eine gute tarer Glaubenswahrheiten zusammen, Gelegenheit, diesmal näher auf Konzile die bis heute gelten: das Nicänische einzugehen. Glaubensbekenntnis. Ein Konzil ist eine von Bischöfen ge- Mit jedem Konzil stand eine Gemein- prägte Kirchenversammlung, die ver- schaft vor der Wahl, ihre Meinung zu bindliche Entscheidungen über theolo- ändern und in der Kirche zu bleiben gische Fragen und das Glaubensleben oder aus ihr ausgeschlossen zu werden. trifft. Die bedeutendsten sind die 21 Manche dieser Minderheiten existie- ökumenischen Konzile, ren als altorientalische die die ganze Kirche Kirchen zum Teil bis betreffen. heute. In diesen Abtren- Nach der Gewährung nungsprozessen wurde der Religionsfreiheit die Glaubenslehre immer durch Kaiser Konstantin weiter ausdifferenziert. im Jahr 313 entstanden So wurde im Konzil in überall neue Gemeinden Konstantinopel 381 die und Gotteshäuser. Mehr Rolle des Heiligen Geistes und mehr entwickelten definiert und im Konzil in sich unterschiedliche Ephesus 431 ging es um Auffassungen davon, die Rolle Marias als Got- was man glaubt und in tesgebärerin – sie gebar welcher Form. also auch das Göttliche Das erste Konzil von an Jesus und nicht „nur“ Nicäa wurde 325 von einen Menschen. Kaiser Konstantin Diese Ikone zeigt, wie Kaiser Wichtig wurde das Konzil einberufen, der es als Konstantin den Text des von Chalcedon 451, bei Oberhaupt des Rö- Nicäno-Konstantinopolitanum dem – wieder wegen mischen Reiches als sei- entrollt abweichender Meinun- ne Aufgabe ansah, die gen - festgelegt wurde, im Aufstieg begriffene Großreligion zu dass Jesus gleichzeitig „wahrer Gott“ stabilisieren und auf einen gemeinsamen und „wahrer Mensch“ war und dass die Kurs zu bringen. Kleine Splittergruppen beiden Naturen unvermischt und unge- waren oft Anlässe für die ersten Konzile. trennt in ihm waren. Die Konzile in Kon- In Nicäa waren es die Arianer, die die stantinopel 553 sowie 680/81 führten die Gottheit Jesu leugneten. Diese Mei- Auseinandersetzungen über das Ver- 6
Juli 2021 hältnis der göttlichen und menschlichen in Rom). Nachdem bei den drei voran- Natur Jesu weiter. gegangenen Konzilien im Lateran über Das Konzil in Nicäa 787 setzte sich mit die Besetzung von kirchlichen Ämtern der Frage auseinander, ob Gott bildlich mit den römisch-deutschen Kaisern dargestellt werden darf, was im Fall Jesu debattiert wurde (1123) und Kirchen- bejaht wurde. Die Verbreitung von Iko- spaltungen (Schismen) geklärt werden nen erlebte daraufhin einen Aufschwung. mussten (1139 und 1179), rief Papst Beim Konzil in Konstantinopel 869/70 Innozenz III. nun das größte Konzil der deutete sich der Streit zwischen Ost und bisherigen Kirchengeschichte ein: Insge- West an, der die Kirche lange beschäf- samt wurden mehr als 1 200 Teilnehmer tigen würde, nämlich Streitigkeiten gezählt, davon 400 Bischöfe und 800 über die Rangfolge der Patriarchen. Der Äbte. Nachdem in einem abgelenkten damalige Patriarch von Konstantinopel Kreuzzug 1204 Konstantinopel erobert legte sich mit dem Bischof von Rom an wurde, waren vorübergehend wieder und wurde abgesetzt. Vertreter aus dem Osten aus dem nun Nun veränderte sich die Kirche und mit lateinischen Kaiserreich dabei. Die 70 ihr die Konzile. 1054 trennten sich im Dekrete, die verabschiedet wurden, stell- Morgenländischen Schisma die katho- ten eine Art Grundgesetz für die Kirche lische und die orthodoxe Kirche. Wäh- dar, mit Regeln für das Mönchstum und rend die Päpste in den ersten Konzilen die Priester. Diese Regeln galten zum Teil noch keine entscheidende Stimme hat- Jahrhunderte. Auch dogmatisch wurden ten, gewannen sie nun immer mehr an wieder Wegmarken gesetzt, etwa bei der Einfluss. Als Teilnehmer kamen bald auch Festschreibung der Transsubstantiation Äbte hinzu und Vertreter der Fürsten. in der Eucharistiefeier, also der wesens- Dadurch wurden die mittelalterlichen verändernden Verwandlung von Brot Konzile zu europäischen Kongressen, auf und Wein – das gilt bis heute. (Fortset- denen sich die klerikalen und politischen zung folgt) Eliten zum Austausch trafen. Ingrid Harsch (nach: https://www.katho- Einflussreich war besonders das vierte lisch.de/artikel/29593-diese-konzile-ha- Konzil 1215 im Lateran (seit der Zeit ben-die-kirche-nachhaltig-veraendert) Konstantins der offizielle Sitz der Päpste Wer glaubt, ein Christ zu sein, weil er die Kirche besucht, irrt sich. Man wird ja auch kein Auto, wenn man in eine Garage geht. Albert Schweitzer 7
St. Petrus Aktuell „Du siehst so unzufrieden aus“, bemerkte ein Eimer zu sei- nem Kameraden, als sie zum Brunnen kamen. „Ach“, meinte der andere, „ich dachte gerade daran, wie nutzlos es ist, immer neu gefüllt zu werden, wenn wir doch immer wieder leer zurückkommen.“ „Na sowas“, sagte der Erste, „so habe ich das noch gar nicht gesehen. Ich freue mich immer über den Gedanken, dass wir, obgleich wir leer kommen, doch immer gefüllt wieder gehen.“ H.L. Gee Wussten Sie schon.... ....dass in der Werktagskapelle in St. Petrus die täglichen Lesungen und das Evangelium zum Nachlesen bereitliegen? Ein Blick hinein lohnt sich, denn im Laufe des Jahres werden nicht nur die fortlaufenden Texte für die Werktage gelesen, sondern auch viele bekannte und unbekannte Heilige gefeiert. Welche Texte gelesen werden, regelt der liturgische Kalen- der. Sie finden ihn auch online unter https:// Auf dem Seitenaltar in St. Petrus www.eucharistiefeier.de/lk/api/lko0000.html. liegt das Lektionar mit den jewei- Claudia Lammel ligen Tagestexten zum Nachlesen 8
Juli 2021 Unsere Blumenteppiche an Fronleichnam Erwachsenenbildungsausschuss – Jahresprogramm 2021 Corona hat uns bisher hart im Griff und wir mussten einige Vorhaben in diesem Jahr schon absagen. Aus dem gleichem Grund fällt auch das für den 09.07.21 vorgesehene Open-Air-Kino aus. Da die Inzidenzzahlen aber stark gesunken sind, hoffen wir, dass wir die beiden noch in diesem Jahr geplanten Veranstaltungen auch durchführen können. Freuen Sie sich mit uns auf: „Pilgern auf dem Martinusweg“, 18 km mit Johannes Sigg, Samstag, 23.10.2021 – 9.00 Uhr, Start in Maria Trost „Meister Eckhart - Glaube als Erfahrung“, spiritueller Abend mit Dr. Wolfgang Gramer, Freitag, 26.11.2021 – 20.00 Uhr in St. Petrus Rechtzeitig zu den vorgesehenen Veranstaltungen werden wir in unseren beiden Kirchen Flyer auslegen, Sie auf der Homepage von St. Petrus und in den Schaukästen sowie in den Vermeldungen informieren. Bleiben Sie gesund und begeben Sie sich mit uns auf den Weg; wir freuen uns auf Ihre Teilnahme. Anja Marija Bogut, Dietmar Glaubitz, Kerstin Mundt 9
St. Petrus Aktuell Gott, mein Vater, ich muss nicht angesehen sein bei den Menschen, denn ich weiß, Du schaust in Liebe auf mich. Ich muss nicht bei allen Leuten beliebt sein, aber von deinem Wohlwollen lebe ich. Ich muss nicht allen Erwartungen der Menschen entsprechen, aber Du erwartest mein Vertrauen. Ich muss nicht tun, was Menschen wollen, aber, was Du willst, soll geschehen. Ich muss nicht ein erfolgreicher Mensch sein, aber ein gesegneter Mensch möchte ich sein. Ich brauche meine Schwächen vor Dir nicht zu verbergen, denn deine Kraft kommt in meiner Schwachheit zur Vollendung. Ich brauche mich vor niemandem zu verstellen, ich darf so sein, wie Du mich geschaffen hast. Ich brauche mich nicht ängstlich zu sorgen, denn Du sorgst Dich um mich. Ich brauche an meinen Ängsten nicht zu zerbrechen, ich darf alle Ängste auf Dich werfen. Ich brauche die Last meiner Schuld nicht zu tragen, ich darf sie Dir geben, Du trägst sie, wirst vergeben. Ich muss mich nicht von anderen richten lassen, Du allein richtest gerecht und richtest mich auf. Ich brauche nicht meine ganze Zeit zu verplanen, Du hast immer Zeit für mich, hast Pläne mit mir. Ich muss nicht alles alleine schaffen, Du bietest mir deine Hilfe an. Ich brauche mich nicht zu hetzen und zu eilen, denn in Ruhe und Vertrauen liegt die Kraft. Ich muss die Zukunft nicht kennen, denn Du weißt den Weg für mich. Meine Wünsche müssen nicht in Erfüllung gehen, aber Du erfüllst alle deine Verheißungen. (Autor unbekannt) 10
Juli 2021 5 ...Hans Tschwerwitschke Für diese Ausgabe haben wir die fünf Fragen an unser Kirchengemeinderatsmitglied Hans Tscherwitschke gestellt. Im KGR engagiert er sich seit 2015 vor allem im Bauausschuss. Außerdem Fragen an... kennen ihn unsere Stammleser/innen als Autor der Rubrik „Kirchen, Klöster und Kapitelle“. Was macht dich glücklich? mit Kleopas nach Emmaus gegangen So vieles: meine Familie, im Garten den und hätte den Tag mit dem auferstan- Vögeln zuzuhören, ein Spaziergang, denen Jesus verbracht, um seinen Wor- gutes Essen, guter Wein, Erfolge im ten zu lauschen. Beruf, meine Lieblingsmusik, aber auch Stille zum Nachdenken und ein Gebet Welchen Traum wolltest du dir schon in der Kirche – ich finde viele Glücksmo- immer mal erfüllen? mente. Einige Träume, insbesondere Traumrei- sen, durfte ich mir schon erfüllen. Von Kannst du ein Lied, ein Gebet oder ei- was ich sonst so träume, bleibt mein nen Text nennen, der dir wichtig ist? Geheimnis… „The greatest love of all” von George Benson, aber bekannter durch Whit- Welcher Lieblingsspeise kannst du nicht ney Houston. Es hat mir in einer Phase widerstehen? meines Lebens, in der ich nicht so glück- Die Frage kann ich so nicht beantworten lich war, sehr geholfen. Da bekomme ich – da wäre es leichter zu sagen, was ich auch heute noch Gänsehaut beim An- widerstehen kann. Ich esse leidenschaft- hören. Übrigens hat Andreas Kruse das lich gerne, am liebsten regional, gesund Thema des Liedes auch in einer tollen und in guter Gesellschaft. Predigt aufgegriffen. Gibt es eine Geschichte in der Bibel, die du gern miterlebt hättest? Wenn ich die Chance hätte, mitzuer- leben, wie Moses das Rote Meer teilt, damit das Volk Israel fliehen kann, wäre das sicher aus rein physikalischer Sicht interessant zu sehen, wie er das gemacht hat... Aus religiöser Sicht wäre ich gerne 11
St. Petrus Aktuell Besondere Kollekten der vergangenen Wochen Das Ergebnis der letzten Kollekten betrug: 23./24.05. Renovabis 123,94 € 03.06. Betriebsseelsorge 107,10 € 13.06. Bonifatiuswerk (Firmung) 219,21 € 19./20.06. Müttergenesungswerk 87,52 € Wenn Gott sich in einem Hotel eintragen müsste - er wüsste wahrscheinlich gar nicht, was er unter „Konfession“ schreiben sollte. Hanns-Dieter Hüsch Multifunktional Dieses Wort fiel mir ein, als ich unsere Mesnerin Claudia Lammel in letzter Zeit in den Gottesdiensten erlebte. Die Definition von „multifunktional“ wird beschrieben mit „vielen Funktionen gerecht werdend, viele Bedürfnisse befriedigend“ und das trifft es sehr gut. Neben ihren normalen Aufgaben als Mesnerin ist sie auch als Lektorin und Kommunionhelferin im Einsatz und – was ihr wahrscheinlich am meisten Freude bereitet – sie begleitet gesanglich die Lieder, die normalerweise von der Gemeinde gesungen werden. Vor allem die Osterlieder mit ihren Halleluja-Rufen haben es ihr angetan. An dieser Stelle sei ihr ein herzliches Dankeschön dafür gesagt, dass sie sich wie selbstverständlich überall dort einbringt, wo es nötig ist. Und so kann nachfolgende Liedstrophe auch im übertragenen Sinn gesungen wer- den: Nimm o Herr, die Gaben, die wir bringen. Sieh auf uns und segne Brot und Wein. Was wir beten und was wir singen, soll allein für dich unsre Opfergabe sein. Ingrid Harsch 12
Juli 2021 Neue Gottesdienstzeiten in der Seelsorgeeinheit Wie Ihnen ja bekannt ist, ist bei uns in im Juli und August. Für Feiertage wird Tamm die Stelle des Pastoralreferenten jeweils nach einer gesonderten Lösung zurzeit vakant. Leider sieht es auch gesucht. nicht so aus, als ob wir in naher Zukunft Außen vor sind bei diesem Modell die jemanden finden werden. Diese Lücke Vorabendgottesdienste in Maria Trost. im Pastoralteam der Seelsorgeeinheit Pfarrer Schmid wird zukünftig sams- führt dazu, dass es inzwischen sehr tags keine Gottesdienste mehr halten. schwierig ist, für jeden Sonntag einen Die Wort-Gottes-Feierleiter/innen sind Zelebranten zu finden. Diese Engpässe bereit, an den Wochenenden, für die lassen sich auch nicht dauerhaft durch sie ihre Feier vorbereiten, jeweils bei- Aushilfen beseitigen. Pfarrer Schmid hat de Gottesdienste anzubieten (sams- sich nun angeboten, jeden Sonntag zwei tags 18.00 Uhr Maria Trost, sonntags Eucharistiefeiern in der Seelsorgeeinheit 10.15 Uhr St. Petrus). Das bedeutet zu feiern. Das bedeutet jedoch, dass in allerdings, dass einen Monat lang kein einer Gemeinde der Sonntagsgottes- Gottesdienst in Maria Trost stattfindet, in dienst bereits um 9.00 Uhr beginnen den beiden anderen dann alle zwei Wo- muss. Die drei Kirchengemeinderäte chen eine Wort-Gottes-Feier am Sams- haben sich nach intensiven Beratungen tagabend. Das ist sehr bedauerlich, doch für folgendes Modell entschieden: lässt es sich mit der derzeitigen Perso- In einer Gemeinde findet einen ganzen nalsituation leider nicht anders lösen. Monat lang die Eucharistiefeier immer um 9.00 Uhr statt. In den anderen beiden Start für das neue Modell ist im August Gemeinden ist dann abwechselnd um 2021. Hier die Monatsverteilung für das 10.15 Uhr Wort-Gottes- und Euchari- kommende Jahr: stiefeier. Im folgenden Monat wechselt August 2021, November 2021, Februar es und die nächste Gemeinde hat um 2022, Mai 2022: Asperg 9.00 Uhr, Mark- 9.00 Uhr Eucharistiefeier usw. Bei dieser gröningen und Tamm 10.15 Uhr Lösung hätte allerdings jede Gemeinde September 2021, Dezember 2021, März immer die gleichen Monate (z. B. Januar, 2022, Juni 2022: Asperg 10.15 Uhr, April, Juli, Oktober). Damit das gerechter Markgröningen 9.00 Uhr, Tamm verteilt ist und jede Gemeinde einmal 10.15 Uhr alle Monate bekommt, wurde beschlos- Oktober 2021, Januar 2022, April 2022, sen, ab Sommer 2022 einen „Schaltmo- Juli 2022, August 2022: Asperg und nat“ einzuführen. Dann wird eine Ge- Markgröningen 10.15 Uhr, Tamm meinde zwei Monate hintereinander um 9.00 Uhr 9.00 Uhr Gottesdienst haben, und zwar Claudia Lammel 13
St. Petrus Aktuell Termine im Juli 2021 (Stand: 15.06.2021) Tag, Datum Uhrzeit Was? Wo? Fr 02.07. 10.00 Rosenkranz Maria Trost Sa 03.07. 17.15 Rosenkranz Maria Trost 18.00 Eucharistiefeier Maria Trost So 04.07. 09.00 Erstkommunion Grundschule St. Petrus Hohenstange Kollekte: Bonifatiuswerk 11.00 Erstkommunion Gustav-Sieber- St. Petrus Schule Kollekte: Bonifatiuswerk 18.00 Dankfeier St. Petrus Kollekte: Schwester Gisela Peru Mi 07.07. 18.00 Eucharistiefeier St. Petrus Fr 09.07. 10.00 Rosenkranz Maria Trost 20.30 Open-Air-Kino - muss leider entfallen St. Petrus Sa 10.07. 14.00 Tauffeier St. Petrus 17.15 Rosenkranz Maria Trost 18.00 Wort-Gottes-Feier Maria Trost Kollekte: DAHW Deutsche Lepra- und Tuberkulosehilfe So 11.07. 10.15 Wort-Gottes-Feier St. Petrus Kollekte: DAHW Deutsche Lepra- und Tuberkulosehilfe 10.15 Kinderkirche St. Petrus Fr 16.07. 10.00 Rosenkranz Maria Trost Sa 17.07. 17.15 Rosenkranz Maria Trost 18.00 Eucharistiefeier Maria Trost So 18.07. 10.15 Eucharistiefeier St. Petrus 14
Juli 2021 Tag, Datum Uhrzeit Was? Wo? Di 21.07. 20.00 KGR-Sitzung Ort noch offen Fr 23.07. 10.00 Rosenkranz Maria Trost Sa 24.07. 17.15 Rosenkranz Maria Trost 18.00 Wort-Gottes-Feier Maria Trost So 25.07. 10.15 Wort-Gottes-Feier St. Petrus 10.15 Kinderkirche St. Petrus Fr 30.07. 10.00 Rosenkranz Maria Trost Sa 31.07. 18.00 Rosenkranz Maria Trost 18.00 KEIN Gottesdienst Maria Trost Zur Erinnerung: Während der Sommerferien (vom 31.07. bis 04.09.) finden in Maria Trost keine Samstagabendgottesdienste statt. Einladung zur Kinderkirche Treffpunkt jeweils um 10.15 Uhr in St. Petrus Termine im Juli 2021: 11.07. 25.07. Wir hören Geschichten über Jesus, reden über Gott und die Welt, singen, basteln, malen und feiern. Wir laden alle Kinder im Alter von ca. 4 Jahren bis zur dritten Klasse – jüngere Kinder auch gerne in Begleitung der Eltern – zur Kinderkirche ein. 15
St. Petrus Aktuell Juli 2021 Zu guter Letzt... Bildnachweise: Titelseite: Bild von Walter Knerr auf Pixabay | S. 3: Rob Huston, CC BY 3.0 , via Wikimedia Commons | S. 4: Alle Bilder Pixabay | S. 5 oben: Bild von Christine Schmidt auf Pixabay; Mitte: Foto Ingrid Harsch | S. 6: Unknown author, Public domain, via Wikimedia Commons | S. 8 oben: Bild von analogicus auf Pixa- bay; unten: Foto Claudia Lammel | S. 9: Alle Fotos privat | S. 10: Bild von Barbara Jackson auf Pixabay | S. 11: Foto privat | S. 12: lizenzfreie Clipart | S. 16: Cartoon: Image - Arbeitshilfen für Pfarrbriefe, Ausgabe 6/2007 Redaktionsschluss für die August-/Septemberausgabe: 15.07.2021 Textabgabe bis: 22.07.2021 Impressum: Katholische Kirchengemeinde St. Petrus Tamm | Mörikestraße 14 | 71732 Tamm | Telefon 07141 601611 | E-Mail: stpetrus.tamm@drs.de Verantwortlich für den Inhalt: Öffentlichkeitsausschuss der Kirchengemeinde St. Petrus; redaktion@st-petrus-tamm.de. www.st-petrus-tamm.de | Auflage: 180 Stück 16
Sie können auch lesen