Mitteilungsblatt der Gemeinde Brunnen
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Mitteilungsblatt der Gemeinde Brunnen 25. Jahrgang Juli/August 2021 Nr. 4/21 Nachdem die Birken wegen Ihrer Schadhaftigkeit entfernt werden mussten, wurde die Gestaltung neu gemacht. Das Ergebnis kann sich sehen lassen. Die Pflanztröge wurden durch einen ortsansässigen Stahlbauer und Lackierer angefertigt. Die Tröge wurden durch ein paar Freiwillige bepflanzt. Danke für eure Unterstützung.
Standesamt Geburtstage Eheschließungen/ Ehejubiläen 75. Geburtstag Eheschließungen Nikowitsch Anna-Maria, Stratmann Anke und Andreas, Brunnen Hohenried 80. Geburtstag 50. Hochzeitstag Klostermeier Maria, Schormair Johann und Anna, Niederarnbach Brunnen 85. Geburtstag Seitz Franziska, Brunnen 95. Geburtstag Rupp Thomas, Gerstetten 2
Geburten Sterbefälle Bollmann Aria, Hohenried Stichling Jürgen, Niederarnbach Prunkl Amira, Hohenried Kopold Christian, Brunnen Leimegger Luis, Brunnen Weidner Pepe, Hohenried HINWEIS: Wer nicht im Gemeindeblatt veröffentlicht werden möchte, wird gebeten, dies der Verwaltungsgemeinschaft rechtzeitig mitzuteilen. 3
In der KiTa Vergiss-mein-nicht ist was los! Kindergarten: Im Kindergarten gab es für die Schlaufüchse viel Neues zu erleben. So besuchte die Rettungssanitäterin Frau Koschmieder von der BRK die Schlaufüchse. Durch Gespräche, Bilder, Geschichten und gegenseitiges Verarzten wurden die Kinder auf Gefahren sensibilisiert und haben gelernt, wie man bei einem Unfall hilft und Hilfe holt. Ganz nach dem Motto „Helfen kann jeder, auch wenn man noch klein ist!“ verbrachten die Kinder einen sehr erlebnisreichen und lustigen Vormittag. Auch der Schlaufuchs-Ausflug Mitte Juni war für die Vorschulkinder ein großes Abenteuer! Der diesjährige Vorschulausflug führte die Kinder zurück in die Steinzeit ins Altmühltal. Im Steinbruch suchten die Kinder mit Hammer und Meißel nach Fossilien und wurden auch fündig. Im Anschluss ging die Fahrt weiter zum „Walderlebnispfad Geländer“. 4
Alle Kindergartenkinder konnten sich bei der diesjährigen Knaxiade sportlich austoben! Die Knaxiade ist bereits ein fester Bestandteil in unserem Kindergartenjahr und so machte es den Kindern auch dieses Jahr wieder viel Freude, die verschiedensten Bewegungen mit ihren Erzieherinnen auszuprobieren. Alle Kinder strahlten über das ganze Gesicht als sie bei der Siegerehrung ihre Urkunden und Medaillen überreicht bekamen. Normalerweise übernimmt diese Aufgabe ein Vertreter der Sparkasse Aichach-Schrobenhausen. Corona bedingt erhielten die Kinder in diesem Jahr ihre Medaillen von den Erzieherinnen. Sommerzeit im Kindergarten bedeutet Action pur! Was gibt es Schöneres als bei heißen Sommertemperaturen sich im Sand mit Wasser und Matsch zu „suhlen“, Schwimmbecken und Gräben zu bauen! 5
In der Krippe: Sommer, Sonne, Fröhlichkeit – die Krippenkinder genießen das wunderbare Wetter draußen im Garten. Am liebsten veranstalten wir ein leckeres Picknick im Garten. Anschließend werden Lastwägen mit Sand aufgeladen, Matschtümpel gebaut und mit Wasser experimentiert. Die Krippenkinder die bald den Kindergarten in Brunnen besuchen, dürfen schon einmal zum „Schnuppern“ gehen. Mit großen Augen verfolgen sie das Geschehen im Kindergarten und knüpfen erste Kontakte. 6
Auch unternehmen die Krippenkinder einen Ausflug zum Eis essen. Beim lieben Bäcker kaufen wir leckeres Eis ein und lassen es uns am Spielplatz schmecken! Da gibt es lustige Eisgesichter mit einem großen Strahlen zu sehen. 7
Kiga Hohenried Zu Besuch bei der FFW Hohenried Die Kinder des Kindergarten Sonnenschein durften im Zuge des Projektes „Feuer“ im Mai die Feuerwehr besuchen. Herr Grabmeier besuchte uns zuerst in der Einrichtung und zeigte uns unter seiner professionellen Aufsicht was schnell brennt oder vielleicht gar nicht. Im Anschluss führten wir eine kleine Übung durch. Am folgenden Tag besichtigten wir das Feuerwehrhaus und wir durften hier hinter jedem Schrank und hinter jede Tür schauen. Manche Kinder fanden sogar den Spint ihres Papas oder des Onkels. Im Anschluss versuchten wir uns selbst als Feuerwehrmann oder Feuerwehrfrau. Das sich gar nicht so einfach herausstellte. Gut, dass alle passende Kleidung anhatten. Nach einer Stärkung mit Wiener und Brezen ging es wieder in den Kindergarten. Vielen Dank an Herrn Grabmeier für die professionelle Begleitung unseres Projektes. 8
Schanzer, Schanzer Wer in Brunnen vor kurzem Fangesänge meinte zu hören, hat sich nicht verhört. Passend zur EM-Eröffnung ging es mit dem Zug von Brunnen aus und dem Bus in den Audi-Sportpark. Hier bekamen wir eine Führung durch die Katakomben der Arena. Während unserer Pressekonferenz bekamen wir Besuch vom Schanzer Maskottchen „Schanzi“. Dieser begleitet uns dann in die Spielerkabinen, sowie auf die Tribüne. Aber als richtige Fußballer fühlten wir uns, als wir um das Spielfeld Aufwärmübungen machen durften, kaum zu glauben wie groß, so ein Spielfeld wirklich ist. Den Besuch im Stadion beschlossen wir aus der Sicht des Stadionsprechers auf die gesamte Arena. Mit lauten Fangesang ins Mikrofon verabschiedeten wir uns von Ingolstadt. Am Hauptbahnhof wieder angekommen genossen wir ein Eis und kehrten müde und mit vielen neuen Eindrücken zurück nach Brunnen. Vielen Dank für die Gelegenheit das Stadion zu besichtigen. 9
Bambini Mannschaft der DJK Brunnen Die erfolgreichen Bambinis (aufgrund der zigfachen Testungen in der Schule war dieses Mannschaftsfoto möglich) Die Bambinis der DJK Brunnen hatten ihr allererstes Spiel in ihrer jungen Karriere. Erster Gegner war kein geringerer als der SV Grasheim. Somit gab es gleich ein kleines Derby, welches die DJK-Kicker in einem spannenden Spiel mit 8:4 für sich entscheiden konnten. Trotz großer Aufregung und Nervosität zeigten die Brunnener von Beginn an auf und neben dem Platz vollen Einsatz und sehr viel Laufbereitschaft. Die Bambinis im Alter von 4 bis 7 Jahren trainieren aktuell immer donnerstags von 16:45 Uhr bis 17:45 Uhr auf dem Sportplatz der DJK Brunnen. Bei Interesse einfach vorbeikommen oder ihr meldet euch bei Weiß Sebastian oder Geisler Helmut. 11
Bohrarbeiten zwischen Niederarnbach und Hohenried Die Bohrarbeiten für die Verbindung Pumpwerk Niederarnbach und Hohenried ist in vollem Gang. Auch zwischen Brunnen und Niederarnbach wird fleißig gebohrt. Die Baustellen liegen derzeit im Plan. Die Fortschritte am Pumpwerk und Regenbecken sind im Zeitplan. Das Pumpwerk wir Mitte Juli geliefert und eingebaut. Dann geht es weiter mit dem Innenausbau. Pumpwerk und Elektrik. Nachfolgende Beschlüsse aus den nichtöffentlichen Gemeinderatssitzungen vom 07.04.2021 bis 05.05.2021 werden hiermit zur Einsichtnahme bzw. Bekanntmachung ausgelegt. Gemeinderatssitzung 07.04.2021 AWB Hohenried; Brauchwasserversorgung der Abwasseranlage - Grundsatzentscheidung Beschluss: Der Gemeinderat stimmt der Errichtung einer Zisterne für die Brauchwasserversorgung der Abwasseranlage Hohenried zu. 12
Beauftragung IK-T zur Herbeiführung eines Glasfaseranschlusses für das Bürgermeisterbüro in Brunnen Beschluss: Dem Angebot der Fa. IK-T vom 10.03.2021 zum Angebotspreis von 2.280 € netto wird zugestimmt. Falls optionale Leistungen erforderlich werden, sind diese separat zu beauftragen. Gemeinderatssitzung 05.05.2021 Wohngebiet "Am Sportplatz" OT Niederarnbach; Abschluss Erschließungsträgerschaft Beschluss: Der Gemeinderat beschließt den Abschluss eines projektbezogenen städtebaulichen Vertrages (§ 11 Abs. 1 Nr. 1 BauGB) in Verbindung mit einem Kostenerstattungsvertrag mit Bayerngrund für das Baugebiet „Am Sportplatz“ gemäß dem Angebot vom 26.03.2021. Der Bürgermeister wird ermächtigt, die entsprechenden Verträge mit Bayerngrund abzuschließen. Des Weiteren wird der Bürgermeister ermächtigt, Bayerngrund vor Abschluss des Städtebaulichen Vertrages sowie vor Vorlage der Kostenerstattungsverträge und Sicherheiten (vgl. § 3 Ziff. 1 des Städtebaulichen Vertrages) mit einzelnen die Erschließung vorbereitenden Aufgaben (z.B. Bodenuntersuchung, Baufeldfreimachung, archäologische Voruntersuchungen, Kampfmittelbeseitigung, Ingenieurtechnische Leistungen) schriftlich zu beauftragen. Erschließung Baugebiet "Am Sportplatz" Niederarnbach; Honorarangebot Beschluss: Mit dem vorliegenden Honorarangebot in Gesamthöhe von ca. 64.084,95 € netto für Objektplanung Abwasserbeseitigung und Verkehrsanlagen (inkl. Vermessungsleistungen) vom IB Käser besteht Einverständnis. Das Angebot wird, nachdem der Vertrag zur Erschließungsträgerschaft mit Bayerngrund abgeschlossen ist, zur weiteren Veranlassung an Bayerngrund weitergeleitet. "Gewerbegebiet Brunnen-Erweiterung", Genehmigung Geschäftsbesorgungsvertrag für den kommunalen Grunderwerb Beschluss: Der Gemeinderat beschließt den Abschluss eines projektbezogenen Geschäftsbesorgungsvertrages mit Bayerngrund für den Grunderwerb des Gewerbegebietes Brunnen (Erweiterung) gemäß dem Angebot vom 26.03.2021 mit einem Vertragsvolumen von 2.200.000,00 €. Nebenkosten der Grunderwerbsmaßnahme können aktuell nicht konkret prognostiziert werden und sind daher in der Vertragssumme nur anteilig berücksichtigt worden. Der Vertrag hat eine Vertragsdauer von 10 Jahren bis zum 31.12.2031. 13
Darüber hinaus wird die Übernahme einer Gewährleistung (Anlage zum Geschäftsbesorgungsvertrag) zu Gunsten der Sparkasse Aichach-Schrobenhausen beschlossen. Bürgermeister Wagner wird ermächtigt, den entsprechenden Vertrag mit Bayerngrund abzuschließen. Gefragt vor Ort – Beratung auf Rädern „Gefragt vor Ort – Beratung auf Rädern“ ist das neue mobile Beratungsangebot der Offenen Hilfen Neuburg-Schrobenhausen. Die Offene Behindertenarbeit (OBA) der Offenen Hilfen Neuburg-Schrobenhausen berät und unterstützt Menschen mit Behinderung oder chronischer Erkrankung und deren Angehörige. Wir sind Ansprechpartner rund um die Themen selbstbestimmtes, barrierefreies Wohnen, Alltagsgestaltung und Teilhabemöglichkeiten, Rehabilitation, Schwerbehinderung, Pflegeleistungen, Persönliches Budget, Hilfsmittel und Mobilität und vieles mehr. Bisher findet die Beratung der OBA vor allem in den Büros in Neuburg und Schrobenhausen sowie bei den Hilfesuchenden zu Hause statt. Im Rahmen des Angebots „Gefragt vor Ort – Beratung auf Rädern wir nun mit unserem Beratungsmobil durch den gesamten Landkreis Neuburg-Schrobenhausen und kommen auch direkt in Ihren Ort. Unseren Fahrplan können Sie jederzeit unter www.offenehilfen-nd-sob.de/beratungsmobil einsehen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch und Ihre Fragen! Das Team der Offenen Behindertenarbeit 14
Kostenlose Energiesprechstunden im Landkreis finden weiter telefonisch oder per ZOOM-Konferenz statt Der Verein „Energie effizient einsetzen e.V.“ bietet jeweils donnerstags zwischen 16:00 Uhr und 19:00 Uhr kostenlose Energiesprechstunden an. Diese finden so lange wie nötig telefonisch oder per ZOOM-Konferenz online statt. Es stehen kompetente Energieberater jeweils 45 Minuten lang für alle Interessierten zur Verfügung. Der Energieberater nimmt sich Zeit für Einzelgespräche, um über Einzelmaßnahmen der Gebäudesanierung unter Berücksichtigung eines sinnvollen Gesamtkonzeptes zu beraten. Auch zu Förderprogrammen von Bund, Ländern und der Gemeinden wird Auskunft geben, um einen ersten Überblick über die Rentabilität von Renovierungen zu schaffen. Wer sich beraten lassen möchte, kann sich unter Telefon 08431 / 644048 oder unter info@e-e-e.eu anmelden. Nächste Termine: • Donnerstag, 10. Juni 2021, Beratung telefonisch / ZOOM-Konferenz (Anmeldung erforderlich!) • Donnerstag, 17. Juni 2021, Beratung telefonisch / ZOOM-Konferenz (Anmeldung erforderlich!) • Donnerstag, 01. Juli 2021, Beratung telefonisch / ZOOM-Konferenz (Anmeldung erforderlich!) • Donnerstag, 22. Juli 2021, Beratung telefonisch / ZOOM-Konferenz (Anmeldung erforderlich!) SOMMERPAUSE • Donnerstag, 16. September 2021, VHS SOB (Anmeldung erforderlich!) • Donnerstag, 23. September 2021, Landratsamt ND-SOB (Anmeldung erforderlich!) • Donnerstag, 07. Oktober 2021, VHS SOB (Anmeldung erforderlich!) • Donnerstag, 21. Oktober 2021, Landratsamt ND-SOB (Anmeldung erforderlich!) • Donnerstag, 04. November 2021, VHS SOB (Anmeldung erforderlich!) • Donnerstag, 18. November 2021, Landratsamt ND-SOB (Anmeldung erforderlich!) • Donnerstag, 02. Dezember 2021, VHS SOB (Anmeldung erforderlich!) • Donnerstag, 16. Dezember 2021, Landratsamt ND-SOB (Anmeldung erforderlich!) 15
16
17
18
Information der Deutschen Rentenversicherung Bayern Süd Nach 9 Monaten der coronabedingten Schließung, öffnen die Beratungsstellen der Deutschen Rentenversicherung Bayern Süd ab Mitte Juli 2021 ihre Türen wieder für den Besucherverkehr! Die Corona-Pandemie hat jedoch - wie in vielen Bereichen des öffentlichen Lebens - auch bei der Rentenversicherung neue Standards definiert. Für die Beratungsstellen bedeutet dies insbesondere, dass Besucherinnen und Besucher ausschließlich mit Termin Zutritt erhalten. Den in der „Corona-Zeit“ ausgebauten telefonischen Service wird die Rentenversicherung auch in Zukunft unverändert beibehalten. Über das kostenfreie Servicetelefon 0800 1000 480 15 werden grundsätzlich erst einmal alle Anliegen der Kundinnen und Kunden am Telefon besprochen und möglichst abschließend geklärt. Nur falls dies nicht möglich ist, erfolgt durch die Beraterinnen und Berater eine Terminvereinbarung für eine der Beratungsstellen. Für die Kundinnen und Kunden ist es nicht möglich, selbst einen Termin zu buchen. Anträge werden weiterhin (auch) telefonisch aufgenommen. Für diesen Fall erfolgt ein Rückruf im vereinbarten Zeitfenster (z.B. zwischen 13 und 14 Uhr). Dieser Service hat sich während der letzten Monate bestens bewährt und soll daher auch zukünftig so beibehalten werden. Hier nochmals das Wichtigste auf einen Blick: - Beibehaltung der ausgebauten Telefonservices über das kostenfreie Servicetelefon: 0800/100048015 - grundsätzlich abschließende telefonische Beratung - ggf. telefonische Antragsaufnahme per Rückrufservice - persönliche Beratung / Antragsaufnahme ausschließlich mit Termin, wenn das Anliegen vorab telefonisch nicht geklärt werden konnte - strikte Zutrittskontrolle (keine Spontanbesucher/innen) - Abzugebende Unterlagen können in die vorhandenen Briefkästen eingeworfen werden Kundeninfo Internet: www.deutsche-rentenversicherung-bayernsued.de 19
Pollenallergie: Beschwerden vorbeugen und lindern Geschwollene oder juckende Augen, ständiges Niesen oder gar Atemnot – Allergiker haben derzeit mit verschiedenen Symptomen zu kämpfen, denn es fliegen wieder allerlei Pollen durch die Luft. „Bei Menschen mit Allergien kommt es zu einer Überreaktion des Immunsystems. Es identifiziert Fremdstoffe, die eigentlich vollkommen harmlos sind, als schädliche Eindringlinge“, erklärt Rainer Stegmayr, Fachbereichsleiter Gesundheitsförderung bei der AOK in Ingolstadt. Das Immunsystem versucht daher, die Allergene aus Pollen abzuwehren. Wichtig: Den Auslöser ermitteln Wissenschaftler gehen davon aus, dass beim Allergiegeschehen sowohl Gene als auch Umwelteinflüsse eine Rolle spielen könnten. Wenn es in der Familie bereits Allergiker gibt, ist das Risiko erhöht, selbst darunter zu leiden. Aber auch Luft-Schadstoffe wie Autoabgase in den Städten können Allergien begünstigen. „Betroffene sollten zunächst durch einen Allergietest die Auslöser identifizieren lassen, bevor sie Maßnahmen ergreifen“, so Rainer Stegmayr. Allgemeinmediziner oder Allergologen führen dafür meist einen sogenannten Pricktest durch. Bei diesem trägt man kleine Tropfen mit Allergenlösungen auf die Innenseite des Unterarms auf und bringt sie durch winzige Nadelstiche unter die Haut. Eine allergische Reaktion zeigt sich nach etwa 15 bis 20 Minuten, wobei sich an der Einstichstelle kleine rote Pusteln bilden. Allergene meiden Sobald die Betroffenen wissen, worauf sie allergisch reagieren, sollten sie im ersten Schritt versuchen, den Auslösern aus dem Weg zu gehen. Ein Pollenflugkalender kann dabei hilfreich sein. Seit Kurzem kann man den Pollenflug jeweils aktuell im Internet abfragen, z.B. unter www.pollenflug.bayern.de, oder sich mit Hilfe einer App auf dem Laufenden halten. Bei Pollen gilt als Faustregel: Auf dem Land ist die Pollenkonzentration morgens bis mittags am höchsten, in der Stadt eher am Abend. „Der Deutsche Allergie- und Asthmabund empfiehlt, gezielt zur richtigen Tageszeit zu lüften, um Beschwerden zu verringern“, so Stegmayr. Grundsätzlich ist es hilfreich, die Wohnung von Allergenen freizuhalten. So sind Parkett, Laminat oder Fliesen besser geeignet als Teppichboden. Auf ihnen können sich Pollen weniger festsetzen, auch weil sie leichter zu reinigen sind. Ein weiterer Tipp: Pollen bleiben meistens an den Haaren haften. Daher hilft es für eine unbeschwerte Nachtruhe, vor dem Schlafengehen die Haare zu waschen, damit sich die Allergene nicht auf dem Kopfkissen verteilen. Symptome und Ursachen bekämpfen Wer besonders stark an Heuschnupfen leidet, kann nach Rücksprache mit dem behandelnden Arzt Medikamente wie etwa Antihistaminika einnehmen. Manchmal helfen auch schon Nasenspray und Augentropfen, um Schleimhäute abschwellen zu lassen oder Juckreiz zu mindern. Allergiker sollten zusammen mit ihrem Hausarzt oder Allergologen auch 20
beratschlagen, ob in ihrem Falle eine Hyposensibilisierung in Betracht kommt. Dabei bekommt der Patient üblicherweise über einen längeren Zeitraum hinweg den Allergieauslöser in steigender Dosierung verabreicht. Dadurch gewöhnt sich das Immunsystem an den Stoff und die Reaktionen schwächen sich ab oder verschwinden. Schwere Zeiten für Pollenallergiker: In Deutschland leidet fast jede/r Vierte unter allergischem Schnupfen. © AOK-Mediendienst Aufruf zur Gastfamiliensuche: Internationaler Schüleraustausch · Hoppla, trotz Corona? Ja, wir und unsere Partnerorganisation in Chile garantieren Ihnen, dass nur in einer gesicherten Ausgangssituation Schüler*innen nach Deutschland einreisen werden. Die Jugendlichen werden geimpft sein. Wir suchen Familien, die gerne mit einem jungen Menschen eines anderen Kulturkreises ihren Alltag teilen möchten. Der Schulbesuch ist Teil des Programms. Chile Familienaufenthalt: 15. Januar bis 25. Februar 2022 Deutsche Schule, Valdivia 40 Schüler*innen mit guten Deutschkenntnissen Alter 16-17 Jahre Unsere Austauschprogramme basieren auf Gegenseitigkeit. Ein Auslandsaufenthalt in Chile ist im Sommer 2022 möglich, abhängig von der dann herrschenden Pandemielage. Interessiert? Weitere Informationen bei: Schwaben International e.V., Uhlandstr. 19, 70182 Stuttgart Tel. 0711 – 23729-13, Fax 0711 – 23729-31, schueler@schwaben-international.de http://www.schwaben-international.de/schueleraustausch/ 21
Verwaltungsgemeinschaft Schrobenhausen Öffnungszeiten Wochentag vormittags nachmittags Montag 08:00 - 12:00 Uhr --- Dienstag 08:00 - 12:00 Uhr 13:30 - 15:00 Uhr Mittwoch 08:00 - 12:00 Uhr --- Donnerstag 08:00 - 12:00 Uhr 13:30 - 15:00 Uhr jeden 1. Donnerstag im Monat: 13.30 Uhr – 18.00 Uhr Freitag 08:00 - 12:00 Uhr --- Momentan werden Termine nur nach vorheriger telefonischer Anmeldung vergeben! Mitarbeiterverzeichnis (alphabetisch – Stand – 01.07.2021) Telefon: (0 82 52) 8951-0 Telefax: (0 82 52) 8951-50 E-Mail: Poststelle@VGem- SOB.de Name Amt Nst./Tel. E-Mail Ahle Mathilde Bürgermeisterin - 20 Ahle@Langenmosen.de Fuchs Josef Bürgermeister - 10 Fuchs@Waidhofen.de Lengler Alfred Bürgermeister - 19 Lengler@VGem-SOB.de Roßkopf Helmut Bürgermeister - 21 Rosskopf@VGem-SOB.de Wagner Thomas Bürgermeister - 22 Wagner@gemeindebrunnen.de Asam Rosa Einwohneramt - 14 Asam@VGem-SOB.de Baumgartner Manfred Kasse - 26 Baumgartner@VGem-SOB.de Berger Ludwig Personalstelle - 54 Berger@VGem-SOB.de Braßler Manuel Kämmerei - 38 Brassler@VGem-SOB.de Claussen Benjamin Bauamt - 34 Claussen@VGem-SOB.de Daferner Gerlinde Hauptamt - 18 Daferner@VGem-SOB.de Feigl Michaela Kasse - 27 Feigl@VGem-SOB.de 22
Fottner Claudia Sitzungsdienst - 71 Fottner@VGem-SOB.de Fricke Michael Bauamt - 73 Fricke@VGem-SOB.de Gutjahr Anton Kasse - 26 Gutjahr@VGem-SOB.de Halbich Annika Bauamt - 31 Halbich@VGem-SOB.de Hamann Ralf Bauamt - 17 Hamann@VGem-SOB.de Hausner Belinda Kämmerei - 25 Hausner@VGem-SOB.de Hecht Anita Sekretariat - 56 Hecht@VGem-SOB.de Knöferl Michaela Personalstelle - 57 Knoeferl@VGem-SOB.de Kothmayr Franziska Bauamt - 36 Kothmayr@VGem-SOB.de Standesamt/ Mair Magdalena Rentenamt - 13 Mair@VGem-SOB.de Matheis Ilona Einwohneramt - 12 Matheis@VGem-SOB.de Einwohneramt/ Plach Rudi Standesamt - 16 Plach@VGem-SOB.de Prokop Anna Sekretariat - 55 Prokop@VGem-SOB.de Prummer Laura Bauamt - 35 Prummer@VGem-SOB.de Reim Manfred Kämmerei - 39 Reim@VGem-SOB.de Schleeh Renate Buchhaltung - 24 Schleeh@VGem-SOB.de Sieber Daniela Kämmerei - 37 Sieber@VGem-SOB.de Steurer Christian Bauamt - 30 Steurer@VGem-SOB.de Weber Johann Bauamt - 32 Weber@VGem-SOB.de Wolkersdorfer Wolkersdorfera@VGem- Kasse - 27 Alexandra SOB.de Wolkersdorfer Hans Geschäftsleiter - 11 Wolkersdorfer@VGem-SOB.de Zaum Karin Sitzungsdienst - 70 Zaum@VGem-SOB.de Impressum Herausgeber: Gemeinde Brunnen Verwaltungsgemeinschaft Schrobenhausen Erstellung: Pichler Thomas Herzoganger 1 Druck: Hupfauf Druck 86529 Schrobenhausen E-Mail: gemeindeblatt@gemeindebrunnen.de Telefon 08252 8951-0 Telefax 08252 8951-50 23
Ferienprogramm Das Ferienprogramm der Gemeinde Brunnen liegt bei den ortsüblichen Stellen aus. Termine Aufgrund der Corona-Lage ist nicht sicher, ob die Veranstaltungen stattfinden können. Tag Veranstaltung Ort 17.07.2021 Sommernachtsfest Tennisverein Brunnen 17.07.2021 Sommerausflug KLJ Hohenried 28.07.2021 GMR Sitzung Brunnen 30.07.2021 Rockparty Schützen/KSV Brunnen Grillfest MGV Hohenried MGV Hohenried 01.08.2021 Hallenfest Schützen/KSV Brunnen 07.08.2021 Gemeinde - Stock Meisterschaft DJK Brunnen 07.08.2021 Festdamenparty Schützen Brunnen 14.08.2021 Kräuterbüschl binden Gartenbauverein Brunnen Sommerfest-Stockbahn LJ/FFW Hohenried 01.09.2021 GMR Sitzung Brunnen In eigener Sache Wir freuen uns über Beiträge der örtlichen Vereine, idealerweise mit Bild. Senden Sie diese bitte an: gemeindeblatt@gemeindebrunnen.de Ab der nächsten Ausgabe können auch Werbeanzeigen aufgegeben werden. Wenden Sie sich hierfür bitte an die Firma Hupfauf Druck: Tel.: +49 (0) 8252 - 33 73 E-Mail: info@hupfauf-druck.de Einsendeschluss für die nächste Ausgabe ist am 03. September 2021. 24
Sie können auch lesen