Mitteilungsblatt der Gemeinde Sulzfeld-Amtlicher Teil
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN Gemeinde Sulzfeld Sperrhotline für den neuen Personalausweis Rathausplatz 1, Telefon: 07269/78-0 Tel. 116 116 (Mo. - So. 0 - 24 Uhr) Internet: www.sulzfeld.de E-Mail: info@sulzfeld.de 3,9 ct./Min. aus dem dt. Festnetz, auch aus dem Ausland erreich- Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung: bar, maximal 42 ct./Min, aus dem Mobilfunknetz oder direkt bei Bitte beachten: ihrem Passamt. Zum Schutz von Bürgerinnen und Bürgern, aber auch unserer Mitarbeiter ist das Rathaus nur nach vorheriger Terminverein- Kinderärztlicher Notdienst barung geöffnet. Kinderärztlicher Notfalldienst an Samstagen, Sonn- und Feierta- gen von 8.00 – 22.00 Uhr in der Kinderklinik Heilbronn, Am Ge- Müllabfuhr sundbrunnen. Nach 22.00 Uhr ist die Kinderärztliche Bereitschaft Woche 48 über die Telefon-Nr.: 116 117 zu erfragen. Montag, 23.11.2020 grüne Tonne + 1,1 cbm Woche 49 Allgemeinärztlicher Notfalldienst Montag 30.11.2020 graue Tonne + 1,1 cbm Landesweit gilt die einheitliche Rufnummer 116 117. Die Notfall- praxis für Sulzfeld ist in der Rechbergklinik Bretten, Wertstoffhof und Grünabfallsammelplatz Edisonstr. 10 untergebracht. Die Praxis ist für Rollstuhlfahrer ge- eignet. Erreichbar in folgenden Zeiten: Werktage: Tel. 960 058 (während der Öffnungszeiten) Montag, Dienstag, Adresse: Neuhöfer Str. 57 Donnerstag, Freitag 19.00 Uhr bis 23.00 Uhr Mi. 13.00 - 17.00 Uhr (während der Sommerzeit bis 18.00 Uhr) Mittwoch 13.00 Uhr bis 23.00 Uhr Sa. 8.00 - 15.00 Uhr Samstag, Sonntag und an Feiertagen 8.00 Uhr bis 23.00 Uhr Annahme von Papier, Pappe, Kartonagen, Metalle, Altholz (nicht In lebensbedrohlichen Fällen wenden Sie sich bitte an die Ret- aus dem Außenbereich), Styropor (nur Verpackungsmaterial), tungsleitstelle unter 112. verwertbarer Bauschutt (max. 50 Liter je Anlieferung), Elektro- kleingeräte, Leuchtstoffröhren, Energiesparlampen, Batterien, Zahnärztlicher Notdienst Kork Städtisches Klinikum Mund-, Kiefer-, Gesichtschirurgie, Grünabfallsammelplatz: Moltkestr. 120, 76133 Karlsruhe, Tel.: 0721/9744233 Annahme von holzigen, krautigen, und grasigen Grünabfällen. Notdienste täglich von 20:00 Uhr bis 8:00 Uhr des Folgetages. Hinweis: Eine Trennung der krautigen von den grasigen Abfäl- Darüber hinaus an Samstagen, Sonn- und Feiertagen in der Zeit len ist nicht notwendig! von 8:00 Uhr bis 20:00 Uhr. Tierärztlicher Notdienst Am 21./22.11.2020 Dr. Redinger-Kraus, Ölbronnerstr. 19, Neulingen, Abfallberatung Gemeinde (vormittags) 07269/78-30 Tel. 07237/4849730 Containerdienst-Hotline 0800 2 9820 10* Notfälle bitte vorher telefonisch anmelden. Privatkunden-Hotline 0800 2 9820 20* Sperrmüll-Hotline 0800 2 9820 30* Notdienst der Apotheken (www.lak-bw.de) *12 Cent pro Anruf aus dem deutschen Festnetz, Mobilfunk ggf. abweichend Donnerstag, 19.11.2020 Reklamations-Hotline 0800 2 160 150 Hubertus-Apotheke Kürnbach, Kronenstr. 7, Tel. 07258-92376 oder: www.awb-landkreis-karlsruhe.de Freitag, 20.11.2020 Stromberg-Apotheke Zaberfeld, Weilerer Str. 6, Altglasentsorgung Tel. 07046-930123 - Festplatz Neuhöfer Straße Samstag, 21.11.2020 - Zufahrt von Am Honigbaum zur Ravensburghalle Rosen-Apotheke Eppingen, Brettener Str. 36, Tel. 07262-1858 Sonntag, 22.11.2020 Schloss-Apotheke am Marktplatz Schwaigern, Marktplatz 7, Notdienste Tel. 07138-810620 Wasserversorgung 0711/9732100 Montag, 23.11.2020 Polizeiposten Sulzfeld, tagsüber 911300 Engel-Apotheke Eppingen, Bismarckstr. 4, Tel: 07262-1888 Sulzfeld Krankentransport (sitzend) 911091 Dienstag, 24.11.2020 Stromversorgung EnBW Regionalzentrum Nordbaden: Rathaus-Apotheke Massenbachhausen, Heilbronner Str. 41, Zentrale Ettlingen 07243/180-0 Tel. 07138-7666 kostenfreie EnBW Störungsnummer Strom 0800 3629477 Mittwoch, 25.11.2020 Störungsstelle PŸUR ehemals PrimaCom 030/25777777 Schloss-Apotheke Flehingen, Samuel-Friedrich-Sauter-Str. 2, Informationen zum Kabelanschluss 0341/42371999 Tel. 07258-7490 Kabelanschluss Störungsstelle 0341/42372000 Netze Südwest Störungsnummer 0180 2056229 -Änderungen vorbehalten- Beratung 07243/3427-111 Verbraucherzentrale, InfoTelefon 0180 5 50 59 99 Mo. bis Do. 10 bis 18 Uhr und Fr. 10 bis 14 Uhr Notrufnummern Polizei 110 Mo.- Fr.: 09: 30 Uhr - 12:30 Uhr Feuerwehr 112 Di. -Fr.: 15: 30 Uhr - 17.30 Uhr DRK Rettungsdienst / Notarzt 112 Samstag: 09:30 Uhr - 12:00 Uhr Augenärztlicher Notdienst zu erfragen über Tel.: 116 117
Hier darf JEDER einkaufen! Weißhoferstr.54, 75015 Bretten Tel. 07252/ 9664237 E-Mail : w54@diakonie-laka.de Spendenannahme von Kleider- und Haushaltwaren, Schuhe, Bücher, Wäsche, Spielzeug und vieles mehr. Spendenabho- lung möglich. Tageselternverein Bruchsal Öffnungszeiten: Montag- Freitag: 10-18 Uhr, Landkreis Karlsruhe Nord e.V. Samstag: 10-13 Uhr Kindertagespflege – Besuchen Sie uns bitte auf facebook : „Komm ich zeig dir was das ist!“ W54- gebrauchtes bringen oder kaufen K – kleine Gruppen I – individuelle Förderung www.diakoniestation-suedlicher- N – nah am Kind D – dauerhafte Bezugsperson kraichgau.de E – Entwicklung begleiten Kronenstr. 1, 75056 Sulzfeld R – Randzeitenbetreuung Telefon: 07269-91 96-0 / TAGESPFLEGE In Notfällen: 0162/255 89 90 Die Kindertagespflege ist eine familiennahe Betreuungsform, die Pflegedienstleiterin: Heike Schwarz Ihnen als Eltern die Möglichkeit gibt, die Vereinbarkeit von Beruf (Beratung nach Vereinbarung, auch zuhause) Bürozeiten: und Familie zu erleichtern oder sich auch mal wieder Zeit für sich Mo.-Fr. 7.30 – 12.00 Uhr selbst zu nehmen. Folgende Leistungen bieten wir Ihnen an: Über die verschiedenen Modelle und finanziellen Zuschussmög- lichkeiten der Kindertagespflege informieren wir Sie gerne im te- Häusliche Krankenpflege (auch am Wochenende) lefonischen Beratungsgespräch. Rund um die Uhr Rufbereitschaft Ihr Ansprechpartner für Fragen bzgl. Kindertagespflege und Ta- Hausnotruf geseltern in der Gemeinde ist Frau Peschel, Telefon-Nr.: Betreutes Wohnen 0152 09306760 oder 07251 981 987-1 Nutzung des Pflegebads auch für Gäste Email: i.peschel@tev-bruchsal.de Tagespflege (kostenloser Schnuppertag möglich) Derzeit finden keine Sprechstunden statt! Beratungen können Hauswirtschaftliche Versorgung gerne telefonisch stattfinden. Demenzbetreuung durch geschulte Helferinnen zuhause Anerkannte Stelle für den Bundesfreiwilligendienst Nachbarschaftshilfe Einsatzleiterin: Anette Gablenz, Tel. 6000 oder 0151/50539247, vormittags: Tel. 919653 Familienpflege der Evangelischen Sozialstation Eppingen Fachstelle Sucht Karlsruhe/Bruchsal Wenn Mama krank wird, kommt die Familienpflegerin und hilft. des Baden-Württembergischen Landesverbandes für Weitere Informationen unter Tel. 07262-252 3021 Prävention und Rehabilitation GmbH (bwlv) Fachstelle Sucht bwlv Bruchsal, Hildastr.1, 76646 Bruchsal Familien- und Betriebshilfe Tel: 07251/9323840, Email: fs-bruchsal@bw-lv.de Pro Care e.V. Partner für Haushalt, Familie und Öffnungszeiten: Vormittags: MO. DI. FR 09:00 bis 12:00 Uhr Betrieb DO 09:00 bis 13:00 Uhr vermittelt in Notsituationen Familien- oder Dorfhelferinnen und Nachmittags: MO 14:00 bis 18:00 Uhr Idw. Betriebshelfer, Tel: 07261/925411 DI - DO 14:00 bis 16:30 Uhr Offene Drogensprechstunde: MO 15:30 bis 18:00 Uhr Sprechstunde Revierförster Deschner DO 10:00 bis 12:30 Uhr Rufnummer: 07045-43 311, Fax 43 350 (nur donnerstags von 16.00-18.00 Uhr) FEIERN I TAGEN I KOCHEN E-Mail: Michael.Deschner@landratsamt-karlsruhe.de In der Location mit einmaligem historischen Sprechstunde: donnerstags von 16.00-18.00 Uhr. Flair: Bürgerbahnhof Sulzfeld Bis März 2021 wöchentlich im Rathaus Oberderdingen, Zi. 311. Zwei Räume (für 58 und 30 Personen) | Flexible In dringenden Fällen außerhalb der Sprechstunde wenden Sie Gestaltung möglich: z.B. nur Räume oder sich bitte an Tel. 07269-7824 oder per E-Mail: a.tzschach@sulz- Restaurantservice | Kompetente Beratung | feld.de. Hochwertige Vollausstattung | Komplette Küche | Soundanlage uvm. Rat und Hilfe im Landkreis Karlsruhe NEU: Optimale Raumakustik | Klimaanlage | Zugang und WC Wichtige Telefonnummern – Tag und Nacht erreichbar: barrierefrei Telefonseelsorge 0800/1110 111 oder 0800/1110 222 Schenken Sie Ihren Gästen eine besondere Erinnerung im (rund um die Uhr kostenfrei) echten Bahnhofsstil. Opfernotruf 01803/ 343 434 Kontakt: 07269-911130 (Mo-Do. 8:00-15:00, Fr. 8:00-13:00) I Frauen-Notruf für vergewaltigte und buergerbahnhof@gmail.com I www.buergerbahnhof-sulzfeld.de misshandelte Frauen Tel.: 0721/691 099 (über das Kontaktformular) Datum Veranstalter Veranstaltung Ort Uhrzeit Di. 24.11. Gemeinde Sitzung des Gemeinderates Ravensburghalle 18.30
Die Verwaltung informiert Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Allen Jubilaren gratulieren wir ganz herzlich und wünschen Gesundheit und Wohlergehen. Glückwünsche auch an all diejenigen, die im Mitteilungsblatt nicht genannt werden möchten. Standesamtliche Mitteilungen Geburt: Am 29.10.2020 Alexander Thomas Pottiez Eltern: Kathrin Farr und Thorsten Pottiez; Carl-Orff-Str. 38 Sterbefälle: Am 29.10.2020 Ursula Kästel, geb. Breig, Kißlichstr. 11 im Alter von 80 Jahren Am 04.11.2020 Irene Ruck, geb. Ziegler, Goethestr. 1 im Alter von 92 Jahren In stillem Gedenken legte ich zusammen mit Gerd Eilber vom VdK und Pfarrerin Julia Berggötz am Ehrenmal am einen Kranz Öffentliche Gemeinderatssitzung nieder. Am Volkstrauertag gedenken wir der gefallenen Soldaten und Opfer der beiden Weltkriege. Wir halten inne und schauen Am Dienstag, 24.11.2020 findet um 18.30 Uhr in der Ravens- auf die Missstände der heutigen Zeit und erinnern uns an die Er- burghalle eine Gemeinderatssitzung statt, zu der die Bevölke- eignisse der Vergangenheit um aus den Fehlern zu lernen. rung herzlich eingeladen wird. Der Volkstrauertag soll nicht allein dazu dienen seinen Angehö- rigen zu gedenken. Es geht um die gemeinsame Trauer und die Öffentlicher Teil: Erinnerung an das Leid, das Grauen und den Schaden, die die 1. Einwohnerfragestunde NS-Diktatur und die beiden Weltkriege hervorgebracht haben. 2. Bekanntgabe der in der nichtöffentlichen Sitzung vom Die Aufrechterhaltung dieser Erinnerungen ist wichtig, da sie den 03.11.2020 gefassten Beschlüsse Weg zu unserem heutigen Frieden mitgeprägt haben. Nur noch 3. Blanc-und-Fischer-Schule; Generalsanierung wenige Mitbürger haben den zweiten Weltkrieg selbst miterleben 3.1. Vergabe Gewerk 31, „Schließanlage“ müssen. Damit schwinden auch die persönlichen Erzählungen. 3.2. Vergabe Gewerk 32, „Außenanlagen/Landschaftsbauar- Zusammen mit den Zehntklässlern unserer Blanc-und-Fischer- beiten“ nach DIN 18320 Schule wollen wir Zeitzeugen interviewen und deren Erzählun- 3.3. Vergabe Gewerk 27 „Tischlerarbeiten; Fensterbänke und gen in einem gemeinsamen Buch festhalten. Den Auftakt mach- Einbaumöbel“ nach DIN 18355 ten vor kurzem Herbert Klingenfuß und Heinz Lehmann. 3.4. Vergabe Gewerk 28 „Tischlerarbeiten; „Lehr- und Teekü- chen“ nach DIN 18355 Zum vierten Mal startet eine neue Bläserklasse an unserer 3.5. Gewerk 1, „Wärme-Dämm-Verbundsystem“; Grundschule. Trotz dieser außergewöhnlichen Zeit haben sich 6 Genehmigung einer Nachtragsvereinbarung in Form einer Kinder der dritten Klasse angemeldet. Diese erhalten Leihinstru- Massenmehrung aufgrund Einsparung vorgehängter Plat- mente, um damit am individuellen Fachunterricht, sowie an der tenfassade Orchesterstunde teilnehmen zu können. Schön, dass sich wieder 4. Vereinbarung zwischen der Evangelischen Kirchenge- ein kleines Orchester gefunden hat und so Schüler die Möglich- meinde Sulzfeld und der Gemeinde Sulzfeld über die För- keit haben, ein Instrument zu lernen. Nach der 4. Klasse können derung des Kindergartens; die jungen Musiker ihre Kenntnisse in unterschiedlichen Orches- - Ergänzungsvereinbarung zur Gewährung eines Investiti- tern wie zum Beispiel der Feuerwehrkapelle oder dem Posau- onskostenzuschusses zum Bau einer Photovoltaikanlage nenchor einbringen. 5. Ratsinformationssystem; Einführung 6. Versorgungsbetriebe; Vergabe Zeitvertrag für Bauarbeiten Herzliche Einladung zur Gemeinderatssitzung am Dienstag, 24. 2021-2023 November 2020, 18.30 Uhr in der Ravensburghalle. Auf der Ta- 7. Baugesuche gesordnung steht u.a. die Einführung eines digitalen Ratsinfor- 7.1. Antrag im vereinfachten Verfahren mationssystems für das Gremium. Umnutzung bestehende Doppelhaushälfte in Verkaufs- räume für Bekleidung auf dem Grundstück, Flst.-Nr. 332, Am Ewigkeitssonntag, 22. November, gedenken wir den Men- Mühlbacher Str. 44, §34 BauGB schen, von denen wir in unserem eigenen Lebensfeld Abschied 8. Mitteilungen der Verwaltung; nehmen mussten. - Verkehrsschau vom 14.10.2020 - Neue Homepage der Gemeinde - Zukunft Kommune 01.12.2020 Mit freundlichen Grüßen - Schulsozialarbeit Ihre 9. Verschiedenes Sulzfeld, 17.11.2020 Sarina Pfründer gez. Bürgermeisterin Pfründer Bürgermeisterin
Aktion Sternenzauber - mern sowie eine Urnenwand mit 40 Kammern sind auf dem ehe- maligen Reihen-Gräberfeld im Zentrum des Friedhofs errichtet Kindern ein Lächeln worden. schenken Der Friedhof ist ein Spiegelbild einer Gemeinde. Ein Gottesacker ist Zeugnis über den Zeitgeist, die Kultur, über gute und Strahlende Kinderaugen und schlechte Zeiten sowie Kriege. Er zeigt, welche Empfindungen eine Erinnerung, die fürs Le- die Hinterbliebenen und Trauernden bewegt haben. In der Fried- ben bleibt. Darum geht es bei hofskultur in Deutschland hat sich in den letzten Jahrzehnten ein der diesjährigen Aktion Ster- gravierender Wandel vollzogen. nenzauber 2020. Oft ist es so, Einen Friedhof in einer parkähnlichen Landschaft, an einem dass Kinder aus finanzschwachen Familien zu Weihnachten kein Hang gelegen, der sich nahtlos in die Natur einfügt, das ist ei- oder nur ein sehr kleines Geschenk erhalten. Die Aktion Sternen- gentlich schon das Idealbild, das man sich heute von einem zauber soll dies ändern. Kinder aus bedürftigen Familien bis zu Friedhof machen kann. Die Sulzfelder Friedhofsgeschichte ist ja 12 Jahren soll ein kleiner Wunsch zu Weihnachten erfüllt werden. eigentlich sehr alt. Sie geht zurück bis in das sechste/siebte Jahr- Dabei setzen wir auf bürgerschaftliche Solidarität und gemeind- hundert. Aus dieser Zeit haben wir hier in Sulzfeld fränkische Rei- lichen Zusammenhalt. Wir suchen deshalb engagierte und wohl- hen-Gräberfelder gefunden, d. h. zu dieser Zeit fand hier schon tätige Bürgerinnen und Bürger, die sich als Geschenkpaten/-pa- eine Besiedlung statt. Hier haben schon relativ viele Menschen tinnen für die Erfüllung der Kinderwünsche bereit erklären. über einen längeren Zeitraum hinweg gelebt. Später wurde dann der Friedhof angelegt im Zentrum der Gemeinde, bei der Kirche. Ablauf der Aktion Sternenzauber Teilweise nennt man ja den Friedhof auch den Kirchhof, noch Kinder können ab dem 20. November Sterne im Bürgerbüro des aus dieser Zeit stammend. Nachdem der Platz dort nicht mehr Rathauses abholen, auf denen sie ihren Weihnachtswunsch ver- gereicht hat, musste man 1574 heraus aus dem Zentrum der Ge- merken. Bis zum 30.November 2020 müssen die Sterne wieder meinde. Am Ortsrand wurde damals eine neue Anlage geschaf- im Rathaus abgegeben werde. Die Aktion soll vor allem Kinder fen, die über Jahrhunderte hinweg sich entwickelt hat und erst in ansprechen, deren Familien finanziell in einer schwierigen Situ- den sechziger Jahren des vergangenen Jahrhunderts dann aus ation sind. Eine etwaige Bedürftigkeitsprüfung, wie sie bei Sozi- räumlichen Gründen eingestellt wurde: Der heutige Friedpark, alhilfeanträgen verlangt wird, ist jedoch nicht notwendig. Die Ge- der seit 2012 für Baumbestattungen wieder genutzt wird. meinde vertraut hier viel mehr auf die Aufrichtigkeit der Familien. Zwischenzeitlich war der neue Friedhof angelegt, welcher in den Dieses Jahr ist gerade für unsere Kleinsten der Gesellschaft und neunziger Jahren erweitert wurde. viele Familien schwierig, deshalb soll mit der Aktion eine zusätz- Die letzte Erweiterung fand vor über zehn Jahren mit der Fläche liche Überraschung möglich sein. für Sarg-Bestattungen statt. 2012 wurden mit der Einführung des Jede Bürgerin und jeder Bürger, der Lust hat, den Kindern aus Friedparks und den Baumbestattungen sowie den anonymen Sulzfeld an Weihnachten ein kleines Lächeln zu schenken, kann Bestattungen weitere Möglichkeiten geboten. sich als Geschenkpatin oder Geschenkpaten bei der Gemeinde Die Nachfrage hat sich in den letzten 15 Jahren deutlich verän- registrieren lassen und ab dem 1. Dezember 2020 einen Ge- dert: 2006 gab es 37 Bestattungen, 2019 waren es 43. Waren es schenkwunsch mitnehmen. Die Geschenke, die eine Wertgrenze 2006 noch 26 Sargbestattungen, ging die Zahl 2019 auf zwölf von max. 25,00 EUR haben, können dann bis zum 14. Dezember zurück. Die 11 Urnenbestattungen teilten sich 2006 auf in 5 Ur- 2020 wieder im Rathaus abgegeben werden. Fleißige Helferin- nengräber, 3 in der damals neuen Stelenanlage sowie drei in be- nen und Helfer aus der Bürgerschaft werden die Geschenke an- stehenden Erdgräbern. Heute finden auf dem Friedhof 27 Urnen- schließend unter Einhaltung der Abstandsregelungen noch vor bestattungen statt: davon 9 in Urnengräbern, 8 in Stelen, 7 in Weihnachten an die Familien austeilen. bestehenden Erdgräbern sowie drei im Gärtnerbetreuten Grab- feld. Hinzu kommen durchschnittlich vier Baum-Beerdigungen (ausschließlich Urnen) im Friedpark auf dem Alten Friedhof. Das Angebot besteht seit 2013. Die neue Stelenanlage fügt sich mit der Mauer in der Mitte und Urnenstelenanlage auf dem Friedhof erweitert den Stelen rechts und links sowie die mit Bäumen bepflanzte Bö- schung im Hintergrund hervorragend in die Gesamtanlage ein. Für die Beläge wurden Pflaster in Erdbraun verwendet, für die Einfassungen Pflaster mit Granitvorsatz, für die Stelen ein Vor- satz in Kronitgelb und die Verschlussplatten der Urnenkammern aus dazu passendem Naturstein. Frühe Hilfen Landkreis Karlsruhe: Online-Gruppenangebote werden ab Januar 2021 fortgesetzt Ab Januar 2021 werden wieder wöchentlich verschiedene kostenfreie virtuelle Gruppen für Familien mit Kindern von 0 bis 3 Jahren zu unterschiedlichen Themen und Uhrzeiten statt- finden. Folgende Themen werden z.B. angeboten: • Kindernotfallkurs, • Ernährungsberatung, Im Jahre 2006 wurde im Zuge der Friedhofumgestaltung eine Ur- • Trageberatung nenstelenanlage geplant und der erste Bauabschnitt realisiert. • Einführung in die Babymassage Diese Anlage ist zwischenzeitlich voll belegt, so dass eine Erwei- • Trotz terung notwendig wurde. Der Gemeinderat hat diese im letzten • … Jahr bewilligt. Die Planung erfolgte durch das Ingenieurbüro Ralf Weitere Informationen zum Ablauf und zur Anmeldung fin- Krauß aus Knittlingen. Die Bauarbeiten durch die Firma Hagen- den Sie unter: bucher Bau, Sulzfeld. Die Gesamtkosten belaufen sich auf rund 98.700 €. Die Anlage, welche gerade zur bestehenden hin ge- https://www.landkreis-karlsruhe.de/virtuelle-gruppen spiegelt wurde, enthält 76 Grabkammern. Wollen Sie regelmäßig über weitere Themen und Angebote der Frühen Hilfen informiert werden? Die Stelenanlage fügt sich sehr gut ins Gesamtbild des Sulzfel- Dann abonnieren Sie gerne unseren Newsletter unter der Friedhofes ein. Insgesamt zehn Einzelstelen mit 6 Grabkam- www.landkreis-karlsruhe.de/frühe_hilfen
Hinweise Das Holz wird erst nach Bezahlung zur Aufarbeitung und Ab- fuhr freigegeben; die Quittung ist bei der Abholung des Brennholzes mitzuführen und dient als Fahrberechtigung. Der Gemeindewald ist nach den PEFC-Richtlinien zur scho- nenden und pfleglichen Waldbewirtschaftung zertifiziert. Aus diesem Grund gelten für Aufarbeitung und Transport des Brennholzes – insbesondere bei Flächenlosen – unter ande- rem folgende Kriterien: Die Befahrung der Waldflächen (abseits der PKW-befahrba- ren Hauptwege) mit Schlepper o.ä. ist ausschließlich auf den markierten Maschinenwegen und Rückgassen zulässig. Be- fahren/Abtransport des Holzes nur bei geeigneten Witte- rungsverhältnissen (abgetrocknete Wege/Gassen). Das Aufsetzen bzw. Verdrahten des aufgearbeiteten Holzes an stehenden Bäumen ist nicht erlaubt. Ebenfalls ist das Abdecken des Holzes mit Plastik oder ähn- lichen Materialien verboten; solche Abdeckungen werden Brennholzverkauf 2020 kostenpflichtig entfernt. Die geltenden AGB’s für den Brennholzverkauf können im Auch in diesem Jahr besteht die Möglichkeit Brennholz aus dem Rathaus (Zimmer 24) eingesehen werden. Gemeindewald zu beziehen. Je nach Nachfrage aus der Bevöl- kerung müssen die Lose gegebenenfalls versteigert werden. Die Wichtige Informationen zur Brennholzbestellung: Bewirtschaftung des Kommunalwaldes erfolgt nachhaltig. Das heißt, es wird nur so viel Holz geerntet, wie jährlich nachwächst. Aufgrund des natürlichen Baumartenvorkommen im Um den Bedarf absehen zu können, ist es dennoch wichtig, die Gemeindewald, wird es nicht möglich sein alle Brenn- benötigte Menge zu erheben. Der nachfolgende Abschnitt kann holz-Selectwünsche zu erfüllen. Grundsätzlich wird nur für die Mengenanmeldung bis spätestens 11.12.2020 im Rat- Laub-Hartholz aus dem Gemeindewald zum Verkauf an- haus (Zimmer 24) abgegeben werden. geboten. Auf Wunsch können wir auch Nadelholz zum Verkauf anbieten. Sortimente Ähnliches gilt für Flächenlose/Schlagraum. Es wird die- ses Jahr nicht immer möglich sein, stehende Lose zur Verfügung zu stellen. Rückfragen werden gerne ab Sterholz Aus 1 m langen, teilweise gespaltenen Holzstücken aufgesetztes Brennholz. Lage- 22.10.2020 in der Sprechstunde (Donnerstags 16.00- rung an PKW-befahrbaren Waldwegen. Be- 18.00 Uhr) beantwortet oder außerhalb der Sprechzeiten stellung in ganzen Raummetern. Die Ster im Rathaus entgegen genommen. Vielen Dank für Ihr werden auf Bestellung aufgearbeitet. Es fin- Verständnis. det keine Versteigerung statt. Ihre Gemeinde-/ Forstverwaltung Brennholz Unterschiedlich lange, entastete Holz- lang stämme, die an PKW-befahrbaren Waldwe- gen zu Haufen („Holzpoltern“) geschichtet werden. Bei großer Nachfrage werden die Bestellformular Sterholz und Flächenlose Polter versteigert. Schlagraum Nach dem Holzeinschlag auf Hiebsflä- ................................................................................................. Flächenlos chen/im Schlag verbliebenes Restholz, das von Selbstwerbern genutzt werden kann. Name, Vorname Die Flächenlose werden versteigert. Stehendlos (s. Noch stehende Bäume, die selbst gefällt ................................................................................................. wichtige Infor- und aufgearbeitet werden müssen. Die Anschrift mation) Stehendlose werden versteigert. Select(s. wich- ausgesuchtes Polter / Baumartenwunsch ...................................................................... tige Informa- Telefon (für Rückfragen) tion) Holzart Ster / rm Holzart (Wunsch) Maßeinheiten Sterholz, Hart- laubholz select rm Raummeter (1 Ster): Aufgeschichtetes Holz 1 Sterholz Hartlaub- x 1 m einschl. Zwischenräume. Ein Ster sind holz umgerechnet 0,7 Festmeter. Schlagraum fm Festmeter: Errechnetes Maß von Länge und mittlerem Durchmesser Flächenlos 1 Ster hat die Maßeinheit „Raummeter“ (rm) Stehendlos (soweit verfügbar) Preise (Bei select-Holz bitte den entsprechenden Holzartenwunsch an- Bei der Preisgestaltung wurden die aktuellen Marktpreise für In- geben.) Angaben zu Sterholz gelten als verbindliche Bestellun- dustrieholz zugrunde gelegt. gen. Bei den restlichen Holzarten gelten die Angaben als Inte- ressensbekundung. Sollte die Nachfrage größer als die verfüg- Sortiment Euro/fm Euro / rm bare Holzmenge sein, findet eine Versteigerung statt. Die ange- 1 Ster Hartlaubholz select --- 80 gebenen Preise gelten dann als Mindestgebot. 1 Ster Hartlaubholz --- 75 Brennholz lang Hartlaubholz 60 --- Datum..................... select Brennholz lang Hartlaubholz 56 --- Brennholz lang Nadelholz 42 --- Unterschrift............................................................................... Schlagraum Flächenlos --- ab 10 Stehendlos --- ab 15
SPENDENAKTION Ohne die Unterstützung all jener wäre dies alles nicht möglich Unser Chaot, gewesen. Vielen lieben Dank. unser Räuber, unser bester Bruder, unser Handwerker, unser PAUL! Wir sind gottfroh, dass wir dich jeden Tag bei uns haben dürfen. Immer wieder ertappen wir uns dabei, wie wir uns in unserem Leben wegen Nichtigkeiten stressen, wie wir uns unser Leben schwer machen wegen Kleinigkeiten. Wenn wir an die Zeit deiner Krankheit zurückdenken, die Zeit in der wir nicht wussten, ob wir dich weiter im Arm halten dürfen, sind wir immer wieder schnell geerdet. Nichts auf der Welt ist so wichtig und wertvoll wie die Gesundheit. Die Uniklinik Heidelberg hat dein Leben gerettet. Seit sieben Jah- ren unterstützen wir die Kinderkrebsstation Heidelberg mit unse- rer Spendenaktion. Über die Jahre haben wir eine unglaubliche Da sehr viele Anfragen kamen, ob man uns etwas spenden darf, Summe von 34.332€ für Heidelberg gesammelt. Darauf sind wir haben wir uns Gedanken gemacht...erstmal ganz lieben Dank mächtig stolz. dafür, wir bleiben jedoch dabei und möchten persönlich nichts Helft uns auch dieses Jahr wieder, die Kinderkrebsstation in Hei- bekommen. Wer uns jedoch eine Freude machen möchte, den delberg und die Kinderkrebsforschung zu unterstützen. laden wir ein, die Spendenaktion von Familie Marcel Bilger für Jeder kleine Betrag hilft, die kleinen Heldinnen und Helden auf die Kinderkrebsstation Heidelberg zu unterstützen. Darüber wür- der Kinderkrebsstation zu unterstützen. Der Verein für krebs- den wir uns riesig freuen, denn diese Kinder und ihre Eltern brau- kranke Kinder Heidelberg lebt von Spenden. So werden mit dem chen alle Unterstützung, die sie bekommen können. Unter Geld zusätzliche Arztstellen finanziert, Musiktherapie ermöglicht, https://paypal.me/pools/c/8ty39wi6dx könnt ihr eure Spende sen- Elternwohnungen geschaffen und vieles mehr. Der Verein hilft, den. Ihr benötigt dafür kein PayPal Konto. Lieben Dank an alle, eine schwere, qualvolle Zeit etwas erträglicher zu machen. Das die im Sinne von St. Martin Gutes tun. Geld kommt genau dort an, wo es notwendig ist. Herzlich, Julia Link Leider können wir aufgrund der Corona Pandemie unsere Niko- lausaktion im Rewe dieses Jahr nicht durchführen. Deshalb wer- den wir an alle Kassen unsere Spendenkässchen stellen. Diese findet ihr ab nächster Woche auch wieder in den Geschäften in Sulzfeld. Zudem könnt ihr uns auch mit einer Online- spende unterstützen. Hierfür ist kein eigenes Paypal-Konto nötig. Einfach den folgenden Code abscannen und ihr kommt zur Spen- denseite: Ehrentafel für die erfolgreichen Sulzfelder Sport- lerinnen und Sportler im Jahr 2020 Ihr dürft eure Spenden auch gerne an folgenden Adressen abge- Auch in diesem Jahr sollen im Mitteilungsblatt auf einer Ehren- ben: tafel die Erfolge der Sulzfelder Sportlerinnen und Sportler des Am Bubenlauf 6, Sulzfeld Jahres 2020 veröffentlicht werden. Wir sind uns bewusst, dass Mozartstraße 12, Sulzfeld der Sportbetrieb aufgrund der Corona-Pandemie nur stark ein- Falls ihr eine Spendenbescheinigung benötigt, schreibt dies auf geschränkt durchgeführt werden konnte. Dennoch gab es si- eure Spendenumschläge oder schreibt einfach eine Mail an cherlich auch den ein oder anderen sportlichen Erfolg zu ver- familiebilger@t-online.de zeichnen, den es nun zu würdigen gilt. Die Spendenbescheinigung kommt dann per Post im nächsten Die Gemeindeverwaltung bittet um Meldungen an das Rathaus, Jahr nach der Spendenübergabe. Lasst uns auch dieses ver- Frau Hecker, E-Mail: p.hecker@sulzfeld.de, bis spätestens rückte Jahr wieder gemeinsam etwas bewegen. Wir danken 22.01.2021. euch von Herzen für eure Spenden! Folgende Kriterien müssen für die Aufnahme in die Ehrentafel erfüllt sein: Marcel, Jenny, Paul, Rosa, Thea und Frida Bilger - Mitglieder von Mannschaften, die in ihrer Staf- fel/Klasse den Meistertitel errungen haben - Aktive, die Kreismeister im Einzel oder mit der Mann- St. Martin besucht die Sulzfelder Kinder schaft geworden sind - Aktive mit einer Platzierung zwischen 1 und 3 bei den Am 11.11. und 12.11. war es endlich soweit, nach mehreren Ta- Badischen Meisterschaften im Einzel oder mit der gen, gefüllt mit Vorbereitungen aller Art, ritt St. Martin durch die Mannschaft Straßen von Sulzfeld. Begleitet von stimmungsvollen St. Martin Liedern und fleißigen Helfern, die Martinsgänse und Ausmalbil- - Aktive mit einer Platzierung auf den Plätzen 1 bis 5 bei der verteilten, besuchte er am Mittwoch 80 und am Donnerstag den Baden-Württembergischen Meisterschaften im 96 Kinder. Herzlich wurde er empfangen von beleuchteten Hof- Einzel oder mit der Mannschaft einfahrten, strahlenden Kinderaugen, gespannten Gesichtchen - Aktive mit einer Platzierung auf den Rängen 1 bis 10 und unzähligen Dankesgesten jeglicher Art. Es war für uns eine bei den Deutschen Meisterschaften im Einzel oder mit riesen Freude, dies erleben zu dürfen. Ich möchte mich an dieser der Mannschaft Stelle ganz herzlich bei allen meinen Helfern bedanken: Natha- Im Februar sollen die Sportlerinnen und Sportler mit ihren Erfol- nael Pietras mit seiner Escada für den St. Martin mit seinem gen auf der Ehrentafel im Mitteilungsblatt veröffentlicht werden. Pferd, Jenny König, die den wundervollen Martins Umhang zau- Den Meldungen können Fotos von den erfolgreichen Aktiven berte, Tamara und Luise Gerweck für's fleißig Päckchen packen und austeilen, meiner Tochter Jara Elfe, die auch unermüdlich beigefügt werden. Päckchen austeilte und meinem Mann und der Bäckerei Stiefel Für Fragen steht Hauptamtsleiter Röth, Telefon: 7827, gerne in Diedelsheim, die uns die leckeren Martinsgänse spendeten. zur Verfügung
Weihnachtsbasar und Christkindlesmarkt end- gültig abgesagt Wasserablesung 2020 Aufgrund der momentanen Corona-Situation wurde bereits vor einigen Wochen der diesjäh- In der nächsten Woche werden die Ablesekarten zur Ermittlung rige Weihnachtsbasar abgesagt. des Wasserverbrauchs 2020 versandt. Zum Schutz der Bevölkerung so- Die Ablesekarten können in diesem Jahr leider nicht direkt wie der Marktbeschicker wurde nun auch der Christkindlesmarkt bei uns im Rathaus abgeben werden. Bitte werfen Sie Ihre abgesagt. Ablesekarte in den Briefkasten am Eingang des Rathauses. Das Wasserwerk bittet um Einhaltung des Rückmeldetermins Wir bedauern dies und hoffen auf bessere Vorzeichen im kom- bis spätestens zum 03.12.2020. menden Jahr. Nach diesem Zeitpunkt eingehende Meldungen können nicht mehr berücksichtigt werden und führen zu Verbrauchsschätzun- gen. Ihr Wasserwerk informiert Die Wasserentnahmestellen auf dem Friedhof, im Friedpark, dem Stadion sowie auf dem Festplatz werden witterungsbe- dingt in Kürze abgestellt. Weitere Investitionen werden mit LEADER-För- dermitteln unterstützt Land stellte für gewerbliche Vorhaben im Kraichgau Restmittel zur Verfügung Nachdem im Sommer das Restmittelverfahren gestartet ist, wur- den in den vergangenen Wochen laufend Förderprojekte ausge- wählt, die in der Folge einen Förderantrag stellen dürfen. Jeden Monat konnten geeignete Vorhaben an das Ministerium nach Stuttgart gemeldet werden, das die Restmittel entsprechend ver- „Der Ländliche RAUM für Zukunft“ teilte. Insbesondere private Investoren stellten sich dem Bewer- tungsprozess der Region und reichten Bewerbungen ein. Drei Auftaktveranstaltung am 01.12.2020 – jetzt anmelden Vorhaben konnten sich im September und Oktober auf diesem Unsere Gemeinde ist für das Pilotprojekt „Der Ländliche RAUM Wege für die Fördermittel qualifizieren. Allen wurde ein regiona- für Zukunft“ ausgewählt worden. Uns bietet sich damit die Mög- les Interesse bescheinigt. lichkeit einen ganzheitlichen Zukunftsprozess anzustoßen. In Zuzenhausen soll auf dem Gelände der dortigen Brauerei ein Das landesweite Projekt „Der Ländliche RAUM für Zukunft“ Biergarten entstehen. Das derzeitige Brachgelände mitten im Ort wurde durch das Bündnis Ländlicher Raum Baden-Württemberg soll zukünftig zum gemütlichen Beisammensein einladen und initiiert. Dies ist ein Zusammenschluss von 16 Verbänden im auch für Radfahrer und Wanderer ein Angebot zur Rast bereit- Land. Sie stehen für Wirtschaft, Handwerk, Kirchen, Sozialver- halten. Für Kinder wird eine Spielecke eingerichtet. Da es sich bände und Gemeindevertretung. um eine Außenbewirtschaftung handelt, wurde das Vorhaben So wie das landesweite Bündnis soll auch in unserer Gemeinde auch hinsichtlich der derzeitigen Pandemiebeschränkungen als ein Bündnis entstehen, das unseren RAUM für die Zukunft ge- wichtig eingestuft. Sobald mit dem Bau begonnen werden kann, staltet. Für dieses Projekt ist ausdrücklich die Expertise der Wirt- kann die Brauerei den Förderantrag komplettieren und die Gel- schaft, des Handwerks, der Dienstleistungsbranche, der Kir- der beantragen. chen- und Sozialverbände gefragt. Darüber hinaus haben Sie In Waibstadt wird die Neueinrichtung einer Frauenarztpraxis un- alle als Bürgerinnen und Bürger ihre eigene Vorstellung der Zu- terstützt, die in Kürze übernommen werden soll. Die Verfügbar- kunft unserer Gemeinde und können diese einbringen. keit einer medizinischen Grundversorgung sowie von Fachärzten Damit es keine Vorstellungen bleiben, möchten wir gemeinsam ist auf dem Land äußerst wichtig. Daher werden die nicht-medi- mit Ihnen diesen Zukunftsprozess starten. Der Prozess beinhal- zinischen Investitionen in die Praxis entsprechend finanziell un- tet drei Elemente: terstützt. Bereits in den vergangenen Monaten konnte die Erweiterung des 1. In einem Auftaktdialog wird das Projekt und die Heran- Komposthofes in Neuenbürg als Fördervorhaben ausgewählt gehensweise vorgestellt. werden. Der Kompost, erzeugt aus heimischem Grünschnitt, 2. In bis zu vier Themenworkshops werden Schwerpunkte schafft wertvollen Dünger, der dafür sorgt, dass die Bodenfrucht- vertieft. barkeit auf klimafreundliche Art nachhaltig erhalten bleibt. Damit 3. In der Abschlussveranstaltung werden die Ergebnisse entsteht eine regionale Wertschöpfung des Abfalls und zugleich der Öffentlichkeit vorgestellt. ein regional erzeugtes Produkt, das dem Endverbraucher dann wieder zur Verfügung steht. Nun wird der Komposthof erweitert Mit diesem extern moderierten, zielgerichteten Prozess starten und kundenfreundlicher modernisiert. wir. Ziel ist es eigene Lösungsansätze zu formulieren und Ideen Bewerbungen für das Förderprogramm LEADER sind nun erst zu entwickeln, die wir im Anschluss an diesen Prozess gemein- wieder im Jahr 2021 möglich. Bewerbungen für das Förderpro- sam umsetzen können. gramm Regionalbudget, das kleine Vorhaben unter 20.000 EUR Bringen Sie Ihre Fachkenntnisse und Ihr Wissen ein und beteili- unterstützt, sind bis zum 30.11.2020 einzureichen. Interessierte gen Sie sich am Auftaktdialog am können sich jederzeit an die LEADER-Geschäftsstelle für eine Beratung wenden und die Unterlagen bereits vorbereiten. 01. Dezember 2020, 17.30 – 20.30 Uhr Für Rückfragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung: (Ort wird noch festgelegt, ggf. online). Geschäftsstelle LEADER Kraichgau/ Regionalentwicklung Krai- chgau e.V. Zur Vereinfachung der organisatorischen Abläufe melden Sie Dorothee Wagner, Leitung der Geschäftsstelle sich bitte unter p.hecker@sulzfeld.de bis zum 20.11.2020 für den Schlossstraße 1 Auftaktdialog an. 74918 Angelbachtal Telefon: 07265 / 9120-21 wagner@kraichgau-gestalte-mit.de
Sie können auch lesen