"Die mit Tränen säen, werden mit Freuden ernten." - September Oktober November 2020 - Psalm 126, Vers 5 - Ev.-Luth ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
September · Oktober · November 2020 Ausgabe 04/2020 “Die mit Tränen säen, werden mit Freuden ernten.” Psalm 126, Vers 5
GEMEINDEbrief INHALT Seite 2-3 Angedacht Seite 4-6 Menschen im Klütviertel (54) Seite 8-9 Rückblick - Corona-Ferien-Aktion Seite 10-11 Familienzentrum Seite 12-13 Kinder & Familien Seite 14 Gottesdienste Sept. - Nov. 2020 Seite 15 Ausblick - Kreuz-Kirchen-Klein-Kunst Liebe Gemeindeglieder, liebe Seite 18 Menschen im Klütviertel! Kirchenkreis Was für ein Blick über das Klütviertel! Ein Feld, bereit zur Seite 19 Ernte. Unsere Stadt gesegnet in der Vielfalt der Menschen. Kreuz & Quen Unsere Gemeinde mit dem Kirchturm, der Richtung Himmel Seite 20 weist. Seniorenseiten Wir kommen aus den Sommerwochen und schauen nach vorn Seite 21 auf den Herbst - die Konfirmation am 6. September und das PC-Team der Kreuzkirche Erntedankfest, die wir hoffentlich draußen auf dem Kirchplatz Seite 22 feiern können. Viele haben Grund, dankbar zu sein, konnten amnesty international Sternschnuppen zählen, Kinder wurden ihnen geboren, sie durften genesen nach schwerer Krankheit...Gutes, was wir Seite 26 allem zum Trotz erleben! Freude & Trauer Seite 27 Aber das schöne Titelbild soll ja nicht verschweigen, was an Impressum Schmerzlichem manchen von uns widerfährt in diesen Monaten - wirtschaftliche Existenzangst, Verlust der Arbeit, Dürre mancherorts in Deutschland, schwere Covid 19- Erkrankungen und wieder steigende Infektionszahlen, welt- weit verhungern Menschen, sind auf der Flucht durch den Klimawandel oder Gewalt. 2
ANGEDACHT In der Bibel im Psalm 126, Vers 5 heißt es: Einen schönen Herbst, wo Tränen „Die mit Tränen säen, werden mit Freuden ernten.“ nicht vergessen sind und wir neue Lebensfreude schöpfen dürfen In diesem Psalm bangen Menschen um ihre Lieben. Aber sie und ein Erntedankfest in Demut drücken ihre Hoffnung auf den Segen Gottes im Guten und im und Dankbarkeit wünscht Ihnen Schweren mit solchen Worten der Hoffnung aus. Ich verstehe das so: So wie Saat und Ernte in einem sensiblen Gleichge- Ihr wicht zusammengehören, kann aus Tränen neue Lebensfreude wachsen. Angesichts der weltweiten Bedrohung, die auf einmal bis in jede Familie reicht, kann uns bewusst werden, wie kostbar die Zeit, die uns miteinander geschenkt ist. Was ist wirklich wichtig? Welche Güter brauchen wir wirklich zum Leben? Wie kann unsere Wirtschaft wirklich nachhaltig werden? Wo nichts mehr selbstverständlich ist, wird deutlich, wie wichtig die Verantwortung und die Aufgabe, die jede und jeder von uns hat, uns umeinander und das Zusammenleben zu kümmern. Wie groß die Herausforderung für die Landwirte, die für uns säen und ernten, in einer Zeit wo wir merken, dass wir auf Artenvielfalt und Schonung der natürlichen Lebens- grundlagen angewiesen sind. Mir wird in diesem Jahr zum Erntedankfest neu bewusst: Wie vergänglich alles Lebendige in der Schöpfung - und doch so schön! Unkaputtbares ist kalt und strahlt nichts aus. Wie verletzlich sind wir in unserer Liebe, mit unserem Glauben und unserer Hoffnung - gerade das macht uns menschlich und nahbar für andere. 3
GEMEINDEbrief Menschen im Klütviertel (54) Haar- und Seelenpflege bei Friseurmeister Kalle Lege Mit Herrn Karl-Heinz Lege, seit In der netten Sitzecke nehme ich Platz, Herr Lege mit (Corona Jahrzehnten Friseurmeister gefordertem) Abstand gegenüber auf einem Friseurstuhl. am Breiten Weg, sozusagen ein Urgestein im Klütviertel, Karl-Heinz Lege, von allen Kalle Lege genannt, ist seit über 50 unterhielt sich Dr. Bettina Jahren Friseurmeister, erfahre ich. Aufgewachsen ist er im Klüt- Dräger. Herr Lege hat in den viertel in der Wiesenstraße, die heute Reichestraße heißt. Der letzten Jahren als Conférencier Papa hatte seinen Friseursalon damals an der Ecke zum Breiten bei den Stadtteilfesten mit Um- Weg. Herr Lege kann sich keinen besseren Ort für eine wun- sicht, Eloquenz und Galanterie derbare Kindheit vorstellen. Er habe die schönste Zeit seines die einzelnen Darbietungen Lebens dort verbracht. 30 Kinder wohnten allein schon in den angekündigt, kleine und große ersten beiden Häusern der Wiesenstraße, man war den ganzen Teilnehmer mit Humor und Tag draußen. Spielte auf den Wiesen zwischen den Obstbäu- positiver Ausstrahlung auf die men oder im Klütwald, badete in der Weser, in der Tonkuhle Bühne gebeten und, mit Lob (heute Ludwigsee) oder in den Riepenteichen. Das Klütviertel und Applaus versehen, verab- war für ihn als Kind eine Oase. Die schlimmste Strafe sei für ihn schiedet. Ich war begeistert, damals Hausarrest gewesen. „Heute ist es für die Kinder wohl wie professionell er das machte eine Drohung, wenn sie nach draußen müssten“, meint er und und freute mich auf das Inter- muss schmunzeln. view im Rahmen unserer Reihe Zwei Umzüge entlang dem Breiten Weg folgten, bevor der „Menschen im Klütviertel“. elterliche Friseurladen 1964 seinen Standort im Breiter Weg 37 bezog. Kaum seien sie umgezogen gewesen, führte der Wir verabredeten uns in seinem unerwartet plötzliche und frühe Tod des Vaters dazu, dass Herr Friseursalon nach der Arbeit zum Lege, der inzwischen seine Friseurlehre hinter sich hatte, rasch Gespräch: seinen Meister machen musste. In Rheda-Wiedenbrück voll- Ich öffne die Tür zum Salon, ein endete er seine Ausbildung und war mit 21 Jahren der jüngste freundliches Klingeln, und ich Friseurmeister Niedersachsens. Er schmiss den Laden anfangs werde in einem hellen Raum mit mit Unterstützung seiner Mutter, später arbeitete seine dama- Spiegeln, Waschbecken, Regalen lige Ehefrau mit im Geschäft. 1980 erfolgte der letzte Umzug mit Dekoration und einer net- an den heutigen Standort Breiter Weg 55. Inzwischen hat sein ten Sitzecke erwartet. Der letzte Sohn ebenfalls das Friseurhandwerk erlernt und arbeitet in Kunde ist gegangen, der Salon ist einem eigenen Geschäft. aufgeräumt und für den nächsten Tag vorbereitet. Und wo lernte er das Konferieren? 4
Es gebe eine größere Fluktuation der Mitbürger, manche ziehen schon nach kurzer Zeit wieder weg. Er er- lebe die Menschen oft distanzierter als früher: das für ihn so selbstver- ständliche Grüßen auf der Straße werde oft nicht erwidert. Er erlebe, dass sich die Mitbürger oft nicht für ihren Müll oder für ein ordentliches Aussehen auf den Straßen verant- wortlich fühlten. Das stimme ihn traurig. Verändert habe sich auch der Umgang mit Kindern. Einem Er sei, so erzählt er, über 30Jahre bei den Innungsfeiern der Kind ein Bonbon anzubieten - das Conférencier gewesen. Anfangs sei er da schon aufgeregt traue man sich heute nicht mehr. gewesen, aber mit den Jahren habe er eine gute Routine gewonnen und es habe ihm Spaß gemacht. Bei den Innungs- „Und die Gespräche mit den Kun- feiern ging es um die Vorstellung der neuesten Trends in Frisur den?“ frage ich. „Haben die sich und Mode, es wurde vor dem Publikum an Models frisiert und verändert?“ die Frisuren erläutert. Ich bekomme Fotos von ihm und seinem „Ja und Nein“, meint er. Und dann Sohn in Aktion zu sehen. Überhaupt sehe ich auf älteren Fotos erzählt er, dass immer schon der die Entwicklung des Geschäftes, steht doch im Januar 2021 Besuch beim Friseur dem einen oder das 90. Geschäftsjubiläum vor der Tür! anderen Kunden dazu gedient habe, Als er gefragt wurde, ob er beim Stadtteilfest mitmachen seine Sorgen auszuschütten. Frei würde, sei es für ihn eine Selbstverständlichkeit gewesen und nach dem Motto: wenn ich schon er mache diese Aufgabe mit großer Freude. Davon konnten kein Geld für den Psychiater habe, wir uns überzeugen in den vergangenen Jahren (und hätten es dann kann ich meine Sorgen wenig- auch wieder am 11.7.20 erlebt, wenn nicht Corona gekom- stens beim nächsten Friseurbesuch men wäre…). So hoffen wir, dass das Stadtteilfest im Juli 2021 loswerden. Er erfahre die kleinen wieder stattfinden kann,- Kalle Lege ist dabei, sagt er! und großen Kümmernisse der Kunden, viele gehören ja zu seinen „Was hat sich für Sie in den vielen Jahren im Klütviertel verän- Stammkunden und man kenne sich dert?“ frage ich. schon lange. Er erlebe, dass sich die 5
GEMEINDEbrief Menschen im Klütviertel (54) Menschen immer schwerer mit den politischen Entscheidungsträgern identifizieren könnten, was ihn beunruhige. Sein Vorschlag ist, dass sich Politiker doch mal in einen Friseursalon setzten - dann könnten sie hören, was die Menschen bewege. Also der Friseurberuf nicht nur als Haarpflege, sondern auch als Seelenpflege? „So könnte man sagen“, meint Herr Lege und schmunzelt. „Was wünschen Sie sich für das Gemeinwesen im Klütviertel?“ eine gute Idee und vielleicht Anregung, mit einer Gemein- „Mehr Verbindlichkeit, freundlichen schaftsaktion gemeinsam mit den Nachbarn, die wir bisher Umgang miteinander. Dass sich die vielleicht noch gar nicht kennen, ins Gespräch zu kommen - oft Menschen im Klütviertel für ihren braucht es dazu ja nur eine Initialzündung. Stadtteil mitverantwortlich fühlen - Zum Schluss unseres netten Gespräches verrät mir Kalle Lege und gerne wieder ein Stadtteilfest noch seinen Dezemberbrauch und lädt mich ein, seinen Salon - denn das fördert den Gemein- zwischen dem 1. und 31. Dezember zu besuchen: Alle Kunden schaftssinn. Und“, ergänzt er, bekämen ein Glas von seinem selbstgemachten Eierpunsch. „vielleicht helfen dafür auch kleine Das klingt doch vielversprechend! Straßen- oder Garagenfeste in der eigenen Nachbarschaft.“ Also bis im Dezember! Und herzlichen Dank für das nette Das ist, in Zeiten von Corona, doch Gespräch und alles Gute für das Jubiläumsjahr! Die “Stiftung Zum Heiligen Kreuz” fördert Projekte, die Kirche und Gemeinwesen stärken und Menschen im Alltag helfen. Zum Beispiel die Seniorenbetreuung und das Familien- zentrum im Klütviertel. Helfen Sie mit! Sparkasse Hameln-Weserbergland IBAN DE03 2545 0110 0001 0109 33 6
www.rulitschka.de Orthopädietechnik · Rehatechnik Orthopädie-Schuhtechnik · Sanitätshaus 31787 Hameln · Breiter Weg 1 · Tel.: 05151 95 77 800 · Fax: 05151 95 77 801 Miteinander ist einfach. Mit einem Partner, der sich für Kultur, Sport, Soziales, Bildung und Umwelt in der Region engagiert. spkhw.de 7
GEMEINDEbrief RÜCKBLICK Corona-Ferien-Aktion Das Kinderferienprojekt mit Übernachtung und 60 Kindern auf der Riepen- burg war dieses Jahr nicht möglich. Stattdessen gab es in kleinem Format eine Woche lang Tagesaktionen in vier kleinen Gruppen: die einen gingen in den Wald und auf das Pfadfindergelände, andere in Kooperation mit dem TC auf den Sportplatz oder den Schulhof und wieder andere wurden kreativ auf der Wiese vor dem Gemeindehaus. Am Ende gab es ein großes Dankeschön für Melanie Dörpmund für 10 Jahre Kinderferienprojekt Afferde/Klütviertel, zu dem auch noch ehemalige Kinder, Teamer und Eltern auftauchten. 8
GEMEINDEbrief FAMILIENZENTRUM Neues vom Bildungshaus Aller Abschied muss gewürdigt Beteiligung der jeweiligen Eltern und Geschwister, gefeiert werden! wurden. Entgegen aller Befürchtungen, die Im Anschluss durften die Kinder alleine mit ihren Gruppen- wir im Mai noch hegten, konnten Betreuenden noch bis in die Abendstunden Enten angeln, alle Kita-Kinder vor unserer Sommer- Schätze finden, Stockbrot backen und die Besonderheit ihrer schließzeit noch einmal in die Kita Situation genießen. zurückkehren. Darüber waren wir Wir bedanken uns auf diesem Wege bei all unseren Familien, von sehr froh, u.a. deswegen, weil es denen wir nun Abschied nehmen mussten, für die ver- uns und den Kindern die Möglichkeit trauensvolle, ideenreiche und freundlich-engagierte Zusammen- schenkte, den Abschied unserer arbeit und wünschen Ihnen alles Gute. Vorschulkinder doch noch angemes- Wir sehen uns… sen zu gestalten. Es war natürlich alles anders, als in den letzten Jahren und dennoch war die letzte Zeit mit unseren „Großen“ sehr wertvoll. Die Kolleginnen bereiteten in den Gruppen zwei kleine Abschlussan- dachten vor, die dann, sowohl in der Kirche, als auch auf dem Kirchplatz (singen nur draußen!), gemeinsam mit Pastor Lange-Kabitz und unter 10
das nämlich, dass es regelmäßige Spaziergänge Richtung Felder gab ...und unsere ganz Kleinen in der Krippe? - und irgendwie ließ sich auf dem Die hatten ihren großen Spaß daran, wegen Corona nicht Weg dahin immer ein Laden finden, regelmäßig ihr Außengelände nutzen zu können, da nur jeweils in dem es Eis zu kaufen gab… J eine Gruppe zeitgleich draußen sein durfte. Für sie bedeutete Veranstaltungen des Familienzentrums Leider können wir aufgrund der aktuellen Covid-19 Situation noch nicht absehen, wann wir die Veranstaltungen des Familienzentrums wieder aufnehmen können. Wir behalten die Lage im Blick und lassen es Sie wissen, sobald klar ist, wann das OFFENE FRÜHSTÜCK, der KLÜT-KNIRPS-TREFF, das MIT-SING-DING, das ELTERNCAFÉ und die OFFENE SPRECHSTUNDE wieder stattfinden können. Ob es einen MARTINSUMZUG geben kann, müssen wir spontan entscheiden und würden Sie über die Info-Kästen darüber informieren. Sollten Sie Gesprächsbedarf oder Fragen haben oder Unterstützung bei etwas benötigen, scheuen Sie sich bitte nicht, uns anzurufen. Wir machen gerne einen Termin mit Ihnen. Kontakt: Melanie Dörpmund, Kita und Familienzentrum am Klüt, Papengösenanger 6a, Tel. 8 22 28 73, familienbuero-am-kluet@web.de 11
GEMEINDEbrief KINDER & FAMILIEN Kinder & Familien Da so vieles noch unsicher ist, Gottesdienst ein. Wir erzählen und spielen uns durch eine wollen wir erst einmal nur mit Geschichte aus der Bibel und malen oder basteln etwas und dem „Zwergen-Kinder- machen das Beste daraus, dass wir nicht zusammen singen gottesdienst“ starten, unter und auch nur mit Abstand zusammen sein können. Zu jung ist den gegebenen Bedingungen. für diesen Gottesdienst wirklich niemand. „Neue“ Familien sind uns sehr willkommen! Familien mit sehr jungen Kindern Die nächsten Treffen draußen oder im Gemeindehaus: (im Alter von 0 bis 6 Jahren) laden 12. September, 4. Oktober, Familiengottesdienst auf wir einmal im Monat sonntags dem Kirchplatz zum Erntedankfest, 1. November. um 10 Uhr zu diesem besonderen Kontakt: Mareile Glaubitz, Tel. 809992 Für die Kinder von 4-10 Jahren haben wir eine tolle Einladung: Regionale Kinderbibeltage 2020 Mittwoch, 21. Okt. bis Freitag, und machen uns auf Spurensuche. Ein spannendes Theater- 23. Okt., 9.30 bis 13 Uhr im stück wird wieder geschrieben. Ökumenischen Zentrum Klein Willi Wichtig, unser Bibeltagsreporter kommt und wir Berkel, werden singen, beten, basteln, gemeinsam essen und Abschlussgottesdienst: eine Menge Spaß haben. Sonntag 25. Okt., 11.00 Uhr Wir erheben einen Kostenbeitrag von 9,- € für die Unter dem Motto: drei Kinderbibeltage. Damit bezahlen wir das Bastel- und Spielmaterial sowie das Mittagessen. Geschwister- kinder 7,50 €. Familien mit finanziellen Problemen werden auf Anfrage vom Kostenbeitrag befreit. Liebe Eltern! Bitte füllen Sie den Anmeldeabschnitt aus, wenn Ihr Kind an den Bibeltagen teilnehmen möchte und bezahlen Sie den Teilnehmerbeitrag am ersten Tag im Ökumenischen Zentrum. Wir freuen uns auf die Bibeltage! Dieses Jahr erzählen wir euch span- Kinderbibeltagsteam und nende Geschichten von Jesus und Diakon Overdick mit Petrus aus dem Neuen Testament Reporter Willi Wichtig 12
Anmeldung bitte abgeben bis Freitag 13. Oktober 2020 bei Diakon Carsten Overdick oder Gabi Böhm Kirchengemeinde „Am Ohrberg“. Infos unter: Tel.: 05151 -106 74 74, overdick@muenster-hameln.de Ich melde mein Kind für die Kinderbibeltage am Mittwoch, 21. Oktober, Donnerstag, 22. Oktober, Freitag, 23. Oktober an: Familienname Vorname des Kindes Strasse / Hausnr. Telefon mobil E-Mail Alter Unterschrift der Eltern Gottesdienste und Krippenspiele Gottesdienst auf dem Kirchplatz mit kurzem Krippenspiel der Mini- an Heiligabend - „to go“ Konfirmanden In diesem Jahr ist alles anders. Wir können nicht mit so vielen 17.00-17.40 Uhr wie sonst in der Kirche feiern. Aber wir wollen es vielen Kleiner Gottesdienst in der Kirche möglich machen, zu kommen. Also gehen wir raus und feiern (50 Personen) im kleinen Format. Wir nehmen Trecker und Wagen als mobile 18.30 - 19.10 Uhr Bühne und ziehen durchs Viertel. Wer macht mit von euch Kindern Angedacht vorläufig und unter Vorbehalt, dass es genehmigt bei den Krippenspielen draußen? wird und viele mitmachen. Wer musiziert mit Blasinstrument- en? Wer hat noch Ideen, schöne Open air-Gottesdienst am Wendehammer im Kälberanger mit Heiligabend-Gottesdienste in kurzem Krippenspiel der Knirpse ungewohnter Form zu feiern? 15.00 Uhr-15.40 Uhr Open-air-Gottesdienst am Campingplatz Bitte melden bei Pastor Lange- mit kurzem Krippenspiel der Minikonfirmanden Kabitz, Tel. 61004 16.00-16.40 Uhr 13
GEMEINDEbrief GOTTESDIENSTE September bis November 2020 (bei Redaktionsschluss waren für einige Gottesdienste die Gottesdienst-Leitenden noch nicht bekannt. Entnehmen Sie die Informationen bitte zeitnah der örtliche Presse) September Samstag, 05.09. 18.00 Uhr Abendmahlsgottesdienst Pastor Lange-Kabitz zur Konfirmation Sonntag, 06.09. 10.00 Uhr Gottesdienst zur Konfirmation Pastor Lange-Kabitz auf dem Kirchplatz Sonntag, 13.09. 10.00 Uhr Gottesdienst zur Begrüßung des neuen Pastor Lange-Kabitz Haupt-Konfirmanden-Jahrgangs & Team Sonntag, 20.09. 10.00 Uhr Gottesdienst zur Begrüßung Diakon Overdick des neuen Mini-Konfer-Jahrgangs Sonntag, 27.09. 10.00 Uhr Gottesdienst Oktober Sonntag, 04.10. 10.00 Uhr Familien-Gottesdienst zum Erntedankfest P. Lange-Kabitz/ auf dem Kirchplatz Pn. Glaubitz & Team Sonntag, 11.10. 10.00 Uhr Gottesdienst Sonntag, 18.10. 10.00 Uhr Gottesdienst Samstag, 31.10. 11.00 Uhr Regionaler Hallo-Luther-Gottesdienst Team des Kirchen- zum Reformationstag in der Marktkirche kreises November Sonntag, 01.11. 10.00 Uhr Gottesdienst Pastor Lange-Kabitz Sonntag, 08.11. 10.00 Uhr Gottesdienst Sonntag, 15.11. 10.00 Uhr Gottesdienst Sonntag, 22.11. 10.00 Uhr Ewigkeitssonntag Pastor Lange-Kabitz mit Gedenken der Verstorbenen Sonntag, 29.11. 10.00 Uhr Gottesdienst zum 1. Advent Pastor Lange-Kabitz (1. Advent) Monatsspruch Oktober Suchet der Stadt Bestes und betet für sie zum HERRN; denn wenn’s ihr wohlgeht, so geht’s euch auch wohl. Jeremia 29,7 14
„Kleine-Kreuz-Kirchen- Kunst“ Töne und Texte in kleinem Format auf dem Kirchplatz jeweils 16.00-16.30 Uhr Sie machen einen Sonntagsspaziergang und suchen ein Ziel? Sie wollen nach der Sommerpause mal wieder Fremde und Freunde sehen und auf Abstand klönen? Sie würden gern in Corona-Zeiten die soziale Arbeit im Klütviertel durch eine Spende für die Stiftung Zum Heiligen Kreuz unterstützen? Oder einfach nur schöne Musik und erfrischende Texte hören? Die Kirchengemeinde lädt herzlich ein: Sonntag, den 13. September „Freundschaft“ Töne: Melanie Dörpmund (voc), Tobias Dörpmund (piano) durch Frankreich, immer der Nase Texte: Birte Hansen-Höche und Jobst Höche nach, klassisch mit Michelin- Es geht ohne, doch es ist schwerer. Mit ihnen gelingt das Atlas an Bord und der Gewissheit, Leben erheblich leichter. Freunde sind weit mehr als das Salz morgens nicht zu wissen, wo in der Suppe, für viele Menschen sind sie der Halt, der Trost, sie abends landen und schlafen die Freude, gar der Sinn. Neben jenen Freundschaften, die werden. Eine fröhliche, abenteuer- jeder von uns schätzt, gibt es jene, die im Wortsinn weltweit liche, sinnliche Reise, witzig und wirken. Davon wollen wir einige vorstellen. wortgewandt in Form gegos- sen, von Poesie durchströmt und Sonntag, den 20. September „Spätsommerliches“ leidenschaftlich erzählt. Die beiden Töne: Christiane Rau (voc)/Hendrik Rau (piano) Klütviertler stellen ihr neues Buch Texte: Kai Susan Brandes, Kerstin Spickmann der Öffentlichkeit vor und signieren. Sonntag, den 27. September : (Bei Dauerregen in der Kirche für “Im ersten Gang geht’s immer rauf” max 50 Personen) Töne: Sina-Mareike Schulte (voc) Stefan Vanselow (piano) Texte: Anke Steinemann & Jens Meyer Eintritt frei - Spenden erbeten Schmale Reifen, kleiner Motor, großes Vergnügen, mit dem für die Stiftung Zum Heiligen Renault 4 auf den Routes départementales Tausende Kilometer Kreuz 15
GEMEINDEbrief AUGUSTE HEINE Bestattungswesen GmbH In Ihren schweren Stunden sind wir für Sie da und betreuen Sie umfassend seit über 70 Jahren. Ostertorwall 24, 31785 Hameln Tel.: 05151 / 951 10 - Fax: 05151 / 951 111 www.heine-bestattungen.de info@heine-bestattungen.de 16
Mittwochs und Samstags Donnerstags 7.00- 13.00 Uhr 15.00 - 18.00 Uhr auf dem Hamelner Wochenmarkt Hofverkauf Uferstraße 76 | 31787 Hameln | www.fisch-meyer.de 17
GEMEINDEbrief KIRCHENKREIS Gerold Lange-Kabitz als Jugendpastor des Kirchenkreises verabschiedet Gesprächspartner für Jugend- mit Übernachtung, welche Action! Und Pastor Lange-Kabitz liche ist er sehr gern. Heran- mit vielen Ideen und seiner Gitarre mittendrin. wachsende zu begleiten und Lange-Kabitz lebt seine Überzeugung, dass Glauben nicht das zu coachen, mit ihnen zu Bewahren der Asche, sondern das Schüren neuer Flammen, musizieren und Gottesdienste die Weitergabe des Feuers, ist. Kirchenkreisjugendwartin Silvia zu feiern, ist die Passion von Büthe: „Sein wichtigstes Anliegen war immer, eine Band für Pastor Gerold Lange-Kabitz. den Kirchenkreis aufzubauen, was ihm mit `Rice of Jesus´ auch sehr gut gelungen ist.“ Es sprudelt nur so aus ihm heraus, Fünf Jahre lang war Gerold Lange-Kabitz Jugendpastor und wenn er über seine Zeit als Jugend- gibt diese Beauftragung nun ab, zwei Jahre, bevor er auch als pastor des Kirchenkreises Hameln- Pastor aus seinem Dienst scheidet. Die von ihm geliebte Pyrmont spricht: „2017 haben wir Jugendarbeit macht er bis dahin in seiner Heilig-Kreuz Ge- beim Reformationsjubiläum eine meinde weiter. Auf Kreisebene ist diese Position jetzt Woche lang in Wittenberg die vorübergehend vakant. Jugendkirche gestaltet. Mit Ausstel- Doris Hellmold-Ziesenis, lung, Programm, feiern, beten, das Öffentlichkeitsbeauftragte des Kirchenkreises war eine sehr intensive Zeit. Und vorher muss das ja auch alles vor- bereitet werden.“ Genauso wie die Sprengeljugendnacht im Münster 2016, die spirit@work-Jugendgot- tesdienste reihum im Kirchenkreis, die Jugendkreuzwege oder die jährlichen Kinderferienprojekte - eine Woche in den Sommerferien, 18
IN EIGENER SACHE Kreuz & Quer Diakon Carsten Overdick feiert Dienstjubiläum und wird Prädikant 30 Jahre für unsere Kirche im hauptamtlichen Einsatz. 30 Jahre von Gott erzählt und gesungen. Mit vielen gereist, gespeist und gebetet. Mit mittlerweile 15 Pastor*innen zusammen gearbeitet. Mehr als 100 Freizeiten erlebt. Wir sind sehr dankbar, dass Herr Overdick als Diakon seit Jahren unseren Mini-Konfer gestaltet und wunderbare Angebote für Kinder und Jugendliche in der Region organisiert. Das haben wir im Gottesdienst zu seiner Einführung als Prädikant am 30. August gefeiert und freuen uns auf weitere Jahre guter Zusammenarbeit. Internetseite modernisieren. Sie ermöglichen Zukunft mit Ihrem Bei- Erntegaben für den Schmuck der Kreuzkirche gesucht trag, in welcher Höhe auch immer! Für den Gottesdienst zum Erntedankfest, den wir coronabed- Vielen Dank! ingt draußen auf dem Kirchplatz feiern, freut sich unser Küster Kai Mehrländer wieder über Gaben aus Garten, Küche und Gemeindebriefausträger/innen Keller, Blumen, Früchte…Sie kommen hinterher in den Gaben- gesucht verkauf für die Diakonie in Mediasch/Rumänien oder die Wer hat einmal im Vierteljahr etwas Hamelner Tafel. Herr Mehrländer, Tel.: 62265 Zeit, für die Gemeinde spazieren zu gehen und im Kreuzfeld in alle Freiwilliger Kirchenbeitrag 2020 Haushalte unsere Gemeindebriefe Mit dieser Ausgabe des Gemeindebriefes werden wieder die zu verteilen? Sie können es sich Briefe mit der Bitte um den Freiwilligen Kirchenbeitrag verteilt. einteilen, sie mitnehmen, wenn Sie In diesem Jahr erbitten wir –coronabedingt - Ihre und Eure vielleicht ohnehin mit dem Hund Unterstützung für die Diakonische Einzelfallhilfe von Men- gehen und Sie bringen Menschen schen, die aus unserer Gemeinde soziale Überbrückungs- Freude! Bitte melden Sie sich im hilfe brauchen. Und wir müssen unsere IT-Ausstattung und Pfarramt, Tel. 61004. Ihre Unterstützung hilft uns weiter Wenn Sie leider keine Zeit haben für ein ehrenamtliches Engagement aber uns gern unterstützen möchten als Freunde und Förderer - Ihr Gebet hilft uns! Und wir sind immer dankbar für eine Spende Kirchenamt Hameln-Holzminden, Spk. Hameln-Weserbergland, IBAN: DE54 2545 0110 0000 0081 02 ✜ Stichwort: Kreuzkirche Hameln 19
GEMEINDEbrief SENIORENSEITEN Kirche kümmert sich September - Morgen Im Nebel ruhet noch die Welt, Noch träumen Wald und Wiesen: Bald siehst du, wenn der Schleier fällt, Den blauen Himmel unverstellt, Herbstkräftig die gedämpfte Welt In warmem Golde fließen. Liebe Seniorinnen und Eduard Mörike Senioren, (1804 - 1875) nach der langen Zwangspause durch die Corona-Epidemie und der Seniorenkaffeestunde am folgenden Sommerurlaubszeit hoffe ich sehr, dass wir keine zweite Mittwochnachmittag Coronawelle erdulden müssen, Bei Redaktionsschluss dieses Gemeindebriefes mitten in der sondern dass ich Sie bald wieder Sommerpause können wir leider noch nicht sagen, wie es im Gemeindehaus zu unseren weitergeht. Ab 1. September gibt es neue Corona-Verordnun- wöchentlichen Treffen begrüßen gen. Zur Zeit ist noch nicht klar, ob es möglich ist, uns auch und auch wieder zuhause besuchen innerhalb geschlossener Räume ohne Mund-Nasenschutz zu kann! treffen. Mit den Masken und auf den Abstand, war es bei un- Bis dahin sollten wir trotz allem die serem letzten Treffen vor der Sommerpause sehr beschwerlich, letzten Sommertage und dann auch weil wir uns nur ganz schlecht verständlich machen konnten, den Herbst mit all seinen bunten das Sprechen und das Zuhören waren sehr eingeschränkt. und goldenen Reizen genießen. Achten Sie auf die Informationen in der örtlichen Presse. Wir Ich freue mich auf ein Wiedersehen! informieren Sie, wenn es weitergeht. Bleiben Sie gesund! Ihre Astrid Hornfeck Bis dahin, bleiben Sie zuversichtlich (Seniorenbetreuerin) Ihr Pastor Lange-Kabitz 20
PC-TEAM Aktuelles aus dem PC-Team: Es geht wieder los Konferenz-Programm von großer Ein kleines Virus hat den Alltag für uns alle verändert. So hat Einfachheit und mit hervorragenden zum Beispiel der eigene Garten in diesem Frühjahr viel mehr Eigenschaften. Dagegen können Aufmerksamkeit bekommen als in den Jahren zuvor. wir Skype vergessen. Mehr Aufmerksamkeit bekam auch die Kommunikation mit technischen Mitteln. Weil wir alle zu Hause blieben, brauchten Wie geht Zoom? wir neue Wege um Familie und Freunde wenigstens sehen und Treffen sind in der Gratis-Version hören zu können, wenn wir uns schon nicht umarmen durften. mit bis zu 100 Teilnehmern und Nach langer (Corona-)Sommer-Pause wollen wir wieder weiter einer Dauer von 40 Minuten machen, vorsichtig, etwas früher als geplant, aber mit viel Elan möglich. und neuen Ideen. Die Vorsicht beginnt schon beim PC-Team Was bietet Zoom? selbst. Wir gehören auch alle einer Generation an, die ganz “Zoom” unterstützt Bild- und Ton- besonders darauf achtet, achten muss, dass alle gesundheit- Übertragung in sehr hoher Qualität. lichen Regeln eingehalten werden. Das ist einer der Gründe dafür, dass wir vorerst von PC-Kursen absehen und dafür den Wer sich dafür interessiert, oder PC-Treff ausweiten. auch wie bisher bestimmte Fragen Künftig findet der PC-Treff am Freitag-Vormittag in der oder Probleme hat, kann sich per erweiterten Zeit von 09:00 - 12:30 Uhr statt. E-Mail unter der E-Mail Adresse: Weil wir auf Abstände achten, haben wir vom kleinen Saal des Gemeindehauses in den großen Saal gewechselt. Die PC-Team@kreuzkirche-Hameln.de Arbeitsplätze werde so eingerichtet, dass der Mindestabstand gewährleistet ist. Wer uns besucht, ist gebeten an der Tür zum schon anmelden. In die Betreffzeile großen Saal zu warten. Wir werden demjenigen einen Platz tragen Sie bitte folgendes ein: zuweisen. Klar ist auch, dass alle während der ganzen Zeit PC-Treff 09.2020 „Zoom“. Ihre ihre Masken tragen - außer beim Kaffeetrinken und Kuchenes- Mail geht dann sicher nicht sen natürlich. Wie überall wo mehrere Personen aus unter- verloren, weil wir sie leicht finden schiedlichen Haushalten zusammen kommen, werden Name werden. und Anschrift der Anwesenden in einer Liste festgehalten. Diese Pandemie ist keine Privat-Angelegenheit mehr. Eine Der Termin für den nächsten schnellstmögliche Weitergabe von Informationen hilft weitere PC Treff ist: Freitag, den Infektionen einzugrenzen. 25. September von 9:00 Uhr bis 12:30 Uhr Als Thema Nr. 1 haben wir uns aus verschiedenen Möglich- Wir freuen uns auf Sie! keiten das Programm „Zoom“ (sprich:“ suhm“) auf die Fahne geschrieben. Es handelt sich um ein professionelles Video- Ihr PC-Team der Kreuzkirche Hameln 21
GEMEINDEbrief Generalstaatsanwalt Fritz Bauer im Interview Die Hamelner Gruppe von 1944, der Verhaftung Adolf Eichmanns und der Initiierung und Amnesty International lädt zu Durchführung der Auschwitz-Prozesse seit 1963. Erst durch einer szenischen Lesung ein diese Prozesse entstand in größeren Teilen der deutschen am Freitag, den 30. Oktober Bevölkerung die Bereitschaft, sich mit dem Holocaust aus- um 19.30 in der Ev. luth. einanderzusetzen. Bauer engagierte sich bis zu seinem Tod Kirche Zum Heiligen Kreuz - 1968 trotz heftiger Anfeindungen mit großer Konsequenz für die Aufführung des fiktiven die Durchsetzung der Menschenrechte in Politik, Justiz und Interviews, verfasst von dem Gesellschaft. Kriminalisten und Autor Dieter Ein Jahr nach dem Anschlag von Halle, in einer Zeit, in der der Schenk. Antisemitismus wieder zunehmend an Boden gewinnt, möchte die Hamelner Gruppe von Amnesty International mit der Es erwartet Sie ein künstlerisch und Aufführung auch ein Zeichen gegen antisemitische Tendenzen inhaltlich anregender Abend, in setzen. Die Rolle Fritz Bauers liest René Adamek, der am Holz- dem Einblick in die Persönlichkeit mindener Campe-Gymnasium das Seminarfach Darstellendes und Denkweise Fritz Bauers, eines Spiel unterrichtet. Die musikalische Umrahmung gestaltet außergewöhnlichen Menschen, Holger Kirleis, Pianist und Komponist (Hannover). gegeben werden soll. Fritz Bauer, seit 1956 hessischer Generalstaats- Der Eintritt ist frei, über eine Spende würde sich die Amnesty- anwalt, hatte wesentlichen Gruppe freuen. Kooperationspartner der Veranstaltung ist die Anteil an der Rehabilitierung der Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Hameln Widerstandskämpfer des 20. Juli e.V.. 22
Wir danken den Anzeigenkunden für ihr Engagement. Ihre Werbung fördert unseren Gemeindebrief. Vielen Dank. Café-Restaurant „Im Breckehof“ Ihr Partner für Gastlichkeit. • Jung & Alt sind herzlich willkommen! • Familienfeiern, Tagungen & Empfänge - bis zu 100 Personen Frühstücksbuffet mit Prosecco am Sonntag von 9:00 -11:00 h Ihr Mittagessen wählen Sie aus unserer abwechslungsreichen Speisenkarte oder donnerstags vom Mittags-Buffet Reichhaltige Kuchen- und Tortenauswahl Öffnungszeiten Di - Sa 12:00 bis 17:00 Uhr Breckehof 1, 31787 Hameln So 09:00 bis 17:00 Uhr Tel. 05151 / 406 60 14 Für Ihre private Feier oder Firmenfeier individuell (tagsüber / abends) geöffnet! www.im-breckehof.de 23
GEMEINDEbrief 24
Krankengymnastik am Klüt Stefan Wietschorke Physiotherapeut Krankengymnastik · Fango/Hausbesuche Lymphdrainagen · Hausbesuche Craniosacrale/Viszerale · Osteopathie Kreuzfeld 3, 31787 Hameln · Telefon/Fax 05151-784858 Termine nach Vereinbarung Zahnärzte am Roseplatz Christoph Wolter & Jens Thäsler Auch weiterhin sind unsere Leitgedanken • hochwertige Zahnmedizin • menschliche Wärme • verlässliche Termingestaltung Roseplatz 1 • 31787 Hameln • Telefon 0 51 51 - 6 65 77 • www.roseplatz-eins.de 130 x 60 mm 25
GEMEINDEbrief FREUDE & TRAUER Freude & Trauer in unserer Gemeinde Taufen 29.02.2020 Marieke & Hanja Cyrol Silberne Hochzeit 24.06.2020 Stephan & Sabine Buntrock, geb. Rischmüller Bestattungen 14.02.2020 Konrad Willmer, Klütstr. 27 49 J. 15.03.2020 Margarete Brödemann, geb. Vogt,Marienburger Weg 2 94 J. 20.03.2020 Bernd Dreyer, Neum. Allee 2 68 J. 21.03.2020 Hildegard Bökenkröger, geb. Süllwald, Bad Oeynhausen 100 J. 12.05.2020 Eveline Slopianka, geb. Sust, Neumarkter Allee 15 89 J. 01.06.2020 Gerhart Antony, Blumenweg 26 90 J. 09.06.2020 Karl Schröder, Neumarkter Allee 15 93 J. 11.06.2020 Helko Alexander Homeyer, Bürenstr. 9 69 J. 18.06.2020 Wilhelm Nolte, Kälberanger 11 87 J. 27.06.2020 Ulli Aßmann, geb. Meyer, Neumarkter Allee 15 89 J. 04.07.2020 Fritz Schwenke, Neumarkter Allee 12 89 J. 08.07.2020 Ruth Zwillus, geb. Prosch, Schlesierweg 13 87 J. Und ob ich schon wanderte im finsteren Tal, fürchte ich kein Unglück, denn du bist bei mir. Psalm 23, 4-5 26
Impressum: Herausgeber: Kirche „Zum Heiligen Kreuz“ Redaktion: Melanie Dörpmund, Dr. Bettina Dräger, Roland Marz, Dr. Nina Vanselow, Gerold Die Kaffeestunde Lange-Kabitz (Seniorenkreis) mittwochs 14.30-16.30 Uhr Satz/Layout: was ganz feines, Domeierstr. 32, 31785 Kontakt: Astrid Hornfeck, Telefon 0 51 51-40 63 34 Hameln, www.wasganzfeines.de Fotos: eigene, M. Tänzer, R. Marz, C. Overdick, Handarbeitskreis dienstags 14.00 Uhr M. Fehl Kontakt: Heidemarie Langner, Telefon 05151-62265 Urheberrecht und -schaft der Wort- und Bildbeiträge: Kreuzkirche bzw. deren Autoren Yoga am Vormittag dienstags um 9.30 Uhr Verbot der vornehmlich elektronischen Kontakt: Heidemarie Langner, Telefon 0 51 51-6 22 65 Weiterverarbeitung des Gemeindebriefs oder Teilen daraus. Gesprächskreis für Frauen ab 60 Jahre Jeden Erscheinungsweise: viermal jährlich, verteilte Auflage: letzten Mittwoch im Monat 19.30 Uhr Kontakt: 2.300 Exemplare, gedruckt auf Umweltschutzpapier Heidrun Wagner, Telefon 0 51 51-6 67 97 bei Gemeindebriefdruckerei Groß Ösingen Gesprächskreis Literatur und Zeitgeschehen Datenklausel Wenn Ihr Name und Ihre Daten nicht im donnerstags 10.00 -11.30 Uhr Gemeindebrief veröffentlicht werden sollen, Kontakt: Barbara Rottler, Telefon 0 51 51-6 17 23 melden Sie sich bitte im Pfarrbüro. Computer-Kurse und PC-Treffs für Senioren So erreichen Sie uns: Termine gem. Aushang im HDB und im Internet Kontakt: Roland Marz, Ulrike Bengtson, Manfred Fehl; Pastor: Telefon: 0 51 51-67 97 19 V.i.S.d.P. Gerold Lange-Kabitz Email: pc-team@kreuzkirche-hameln.de Spittastraße 16 Telefon 0 51 51-6 10 04 Zwergen-KiGo & Telefax 0 51 51-40 90 42 Kinderkirche für Grundschulkinder 1x im Monat gerold.lange-kabitz@evlka.de Kontakt: Pastorin Mareile Glaubitz, Tel. 0 51 51-80 99 92 Diakon Carsten Overdick Männer-Runde Telefon 0 51 51-1067474 1. Dienstag im Monat um 20 Uhr Seniorenberatung: Kontakt: Roland Marz, Telefon 0 51 51-6 13 18 Astrid Hornfeck Email: maenner-runde@kreuzkirche-hameln.de Di. 10 -11.00 Uhr i. Gemeindehaus Jugendkeller sonst Telefon: 0 51 51-40 63 34 Kontakt: Jara Mailin Kreys, Tel. 0 51 51-6 73 93 Email: senioren@kreuzkirche-hameln.de Spielenachmittag Küster: an jedem 2. Sonntag im Monat von 14.30-16.30 Uhr Kai Mehrländer Kontakt: Frau Wilhelm, Tel. 0 51 51-6 45 73 Gemeindehaus, Papengösenanger 12 Telefon 0 51 51-6 22 65 Literaturtreff im Klütviertel Fax 0 51 51-7 87 98 63 1. Dienstag im Monat um 19 Uhr Sekretärin: Lydia Kontakt: Hans-Wilhelm Eckhardt, Tel. 0 51 51-6 78 311 Krause Dienstag 8 - 11 Uhr Mittwoch 8 - 10 Uhr Telefon 0 51 51-6 10 04 Email: KG.Heilig-Kreuz.Hameln@evlka.de 27
Hoffnung ist ein Herzensfest Hoffnung ist ein Herzensfest egal wie still oder bunt die Hoffnung feiert manchmal wenn der Grund sich noch nicht sehen lässt dann gibt’s zum Trotz ein trotzig großes Regenfest das muss nicht immer laut und rauschend sein Herzensfeste sind manchmal zögernd, zaghaft, klein und manchmal brauchen sie noch Zeit und das ist auch ok die Hoffnung weiß was von Verlässlichkeit dass sich nach jedem Winter Frühling zeigt der Morgen jede Nacht vertreibt dass ein Fest-Herz befestigt bleibt und dass alles seine Zeit hat. ©Jelena Herder Das Gedicht ist ein Ausschnitt aus dem Poesie-Buch VON SCHERBEN UND SCHÖNHEIT, erhältlich auf www.jelenaherder.de.
Sie können auch lesen