Mittelschule - MS Alpbach

Die Seite wird erstellt Lennard Rau
 
WEITER LESEN
Mittelschule - MS Alpbach
Krisenplan im Zuge der COVID-19 Pandemie
                                  Stand: 24.9.2020

                            Mittelschule
                                      Alpbach        670
                                          6236 Alpbach
                                       Telefon 053365490
                                      Dir. Josef Bletzacher
                                  direktion@ms-alpbach.tsn.at

Mit dem Schulstart am 14. September 2020 soll am Schulstandort MS Alpbach
auf eine gute Abstimmung in grundlegenden pädagogischen wie auch
organisatorischen Fragen geachtet werden. Mittels Krisenplan sollen von
Beginn an transparente und klar geregelte Kommunikations- und
Informationswege festgelegt werden.
Krisenteam:
Schulleiter:       Bletzacher Josef
Lehrpersonen:      Hausberger Kathrin, Gutternig Georg, Orlik Rupert, Holzer
                   René, Wegscheider Hannes
Elternvertretung: Birgit Bletzacher (Elternvertreterin 3a)
Schulerhalter (Ansprechperson):        Bettina Schneider (Gemeinde Alpbach)

                      Umgang mit COVID-Verdachtsfall
Tritt in der Schule ein COVID-Verdachtsfall auf, ist dieser VERPFLICHTEND der
zuständigen Gesundheitsbehörde anzuzeigen:
          BH Kufstein (Bezirksgesundheitsbehörde): 05372 606 6145
          (Schulärztin Dr. Johanna Rettenbacher: Tel 069912640951)
Dazu wird der Verdachtsfall der Schulleitung gemeldet, die die weitere
Koordination mit der Behörde übernimmt. Die anderen Schüler*innen bleiben
bis zur definitiven Abklärung des Verdachtsfalles in der Klasse und setzen den
Unterricht fort.
Bis zum Vorliegen einer Entscheidung der zuständigen Gesundheitsbehörde
wird die betroffene Person unter Wahrung der Hygiene- und
Distanzbedingungen bis zum täglichen Unterrichtsende „abgesondert“ und im
Quarantäneraum (= Raum mit den Tischtennistischen/ 1. Durchgang zum
Turnsaal) betreut.
Ab dem Moment, in dem die Gesundheitsbehörde tätig wird, ist den
Anweisungen der regionalen Gesundheitsbehörde in jedem Fall Folge zu
leisten!
Um die „K1-Personen“ zu identifizieren, ist für jede Klasse bzw. Schülergruppe
eine Schüler*innenliste samt einem Sitzplan griffbereit.

Für Eltern/ Erziehungsberechtigte gilt:
Jede Form einer akuten respiratorischen Infektion (mit und ohne Fieber) mit
mindestens einem der genannten Symptome (Husten, Halsschmerzen,
Kurzatmigkeit, Katarrh der oberen Atemwege, plötzlicher Verlust des
Geschmacks-/ Geruchssinnes), für die es keine andere plausible Ursache gibt,
soll zu einem Fernbleiben vom Unterricht führen.
Für eine telefonische Abmeldung bzw. Anzeige des erkrankten Kindes durch die
Erziehungsberechtigten steht die jeweilige Klassenlehrerin oder die Direktion
(Tel 053365490) täglich ab 7:30 Uhr zur Verfügung.

Schulfremde Personen
Im Eingangsbereich liegen Listen auf, in denen schulfremde Personen, die das
Schulhaus betreten, erfasst werden.
Corona- Ampelfarbe
Die jeweils gültige Corona-Ampelfarbe wird im Haupteingang in Farbe
abgebildet und ist auch auf der Homepage der Mittelschule Alpbach zu sehen.

                                                                             2
Ampelsystem und Bedeutung der Ampelfarben
Ziel der Corona-Ampel ist es, bei lokalen Ausbrüchen möglichst kleinräumige
Eingriffe im Bildungssystem zu ermöglichen.

Ampelphase GRÜN: Normalbetrieb mit Hygienevorkehrungen

    Möglichkeiten schaffen bzw. anbahnen, Eltern und Kinder digital zu
     erreichen
     1. TSN-Mail = TirolerSchulNetz: Die Direktion bzw. Lehrpersonen der
     Schule können alle Erziehungsberechtigten per Mail erreichen.
     2. „EduPage“ kann als gemeinsames Kommunikationsprogramm von
     Lehrpersonen/ Eltern und Kindern genutzt werden).
     3. gemeinsame Lernplattform „Google Classroom“
    Hygienemaßnahmen (Händewaschen bzw. Desinfektion der Hände) und
     Abstandsregelungen werden eingehalten.
    Wo organisatorisch sinnvoll und organisatorisch möglich, werden
     Aktivitäten ins Freie verlagert (z.B. Turnunterricht, Musikunterricht,
     Ökologie, …).
    Räumliche Aufteilung in der Pause:
            1./2. Klasse Pausenhof Erdgeschoß
            3./4. Klasse Ersatzpausenhof Untergeschoß

Ampelphase GELB: Normalbetrieb unter verstärkten Hygienebestimmungen

    Maßnahmen aus dem Bereich GRÜN, zusätzlich
    Verpflichtendes Tragen von Mund-Nasen-Schutz im Eingangsbereich
     und außerhalb des jeweiligen Klassenraumes für Eltern/
     Erziehungsberechtigte, Kinder und Lehrpersonen
    Frühaufsicht ab 7:30 Uhr damit im Eingangsbereich ein Stau vermieden
     wird
    Hände beim Betreten der Schule desinfizieren (Spender im
     Eingangsbereich); Lehrperson überwacht das Händewaschen der Kinder
     beim Betreten der Klasse; es wird auf Desinfektion der Hände bzw.
     Händewaschen nach der Pause geachtet.

                                                                          3
 Schulfremde Personen betreten das Schulhaus ausschließlich über den
     Haupteingang, müssen sich registrieren und tragen verpflichtend einen
     Mund-Nasenschutz.
    Sportangebote werden vorwiegend im Freien (Spielplatz hinter dem
     Schulgebäude und Sportplatz) wahrgenommen; bei Schlechtwetter im
     Turnsaal (= keine Kontaktsportarten).
    Singen nur im Freien oder mit MNS!
    Regelmäßiges Durchlüften (ca. alle 25 Minuten), tägliche Reinigung aller
     Klassen- und Gruppen- Räume.
    Lehrkräfte achten im Konferenzzimmer auf Distanz.

Ampelphase ORANGE: Betrieb mit erhöhten Schutzmaßnahen

      Maßnahmen aus dem Bereich GELB, zusätzlich
      Keine Schulveranstaltungen und Exkursionen!
      Kein Betreten des Schulhauses durch schulfremde Personen!
      Kein Singen in geschlossenen Räumen!
      Lehrer*innen-Konferenzen finden online statt.

Ampelphase ROT: Notbetrieb mit Überbrückungsangeboten

    Umstellung auf Distanz-Learning = „EduPage“ und „Google- Classroom“
     als einheitliche Plattform (+ im Eingangsbereich befindet sich für jede
     Schulstufe ein Tisch, auf dem jeweils Schriftstücke, Bücher, Hefte, ….
     Bereitgestellt werden können).
    Ersatzbetrieb/Betreuung am Schulstandort in Kleingruppen mit der Bitte
     um telefonische Voranmeldung der zu betreuenden Kinder in der
     Direktion.
    MNS ist beim Aufenthalt in der Schule verpflichtend zu tragen!

Genereller Hinweis: Durch zusätzliche Verordnungen und dringenden
Empfehlungen der Bildungsdirektion und des Bundesministeriums für Bildung,
Wissenschaft und Forschung können an der Schule darüberhinausgehende
Maßnahmen umgesetzt werden.

                                                                             4
Zur Kenntnis genommen (Krisenteam):

Katrin Hausberger    ________________________________

Georg Gutternig      _________________________________

Orlik Rupert        __________________________________

Holzer René          _________________________________

Wegscheider Hannes _________________________________

Bletzacher Josef     _________________________________

Bletzacher Birgit    _________________________________

Zur Kenntnis genommen (Schulerhalter):

                                                         5
Sie können auch lesen