Mittwoch, 27. Januar 2021 - 19.30 Uhr im Rathaus Weinfelden - Schule Weinfelden
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Mittwoch, 27. Januar 2021 SCHULGEMEINDE-VERSAMMLUNG 19.30 Uhr im Rathaus Weinfelden Traktanden: 1. Protokoll 2. Kreditbegehren über CHF 235’000 Beschaffung Informatikmittel Thomas-Bornhauser-Schulzentrum 3. Budget 2021 4. Mitteilungen und allgemeine Umfrage Weinfelden, 18. November 2020 Die Sekundarschulbehörde
SEKUNDARSCHULGEMEINDE WEINFELDEN Sehr geehrte Stimmbürgerinnen und Stimmbürger Mit der vorliegenden Botschaft unterbreiten wir Ihnen den Voranschlag für das Jahr 2021, über den Sie nach Art. 4 unserer Gemeindeordnung an der Schulgemeindeversammlung zu beschliessen haben. Das Budget basiert auf einem Steuerfuss von 27 Prozent, sechs Prozent tiefer als im Vorjahr. 2
SEKUNDARSCHULGEMEINDE WEINFELDEN 1. Protokoll PROTOKOLL DER SCHULGEMEINDE-VERSAMMLUNG vom 15. September 2020, 19.30 Uhr im Rathaus Anwesend: 43 Stimmbürgerinnen und Stimmbürger 0 Ausländerinnen und Ausländer mit Niederlassung Vorsitz: Thomas Wieland, Sekundarschulpräsident Protokoll: René Diethelm Traktanden: 1. Protokoll 2. Jahresbericht 2019 3. Jahresrechnung 2019 4. Anhang zur Jahresrechnung 2019 5. Mitteilungen und allgemeine Umfrage Der Präsident der Sekundarschule, Thomas Wieland, begrüsst die anwesenden Stimmbürgerinnen und Stimmbürger zur Schulgemeindeversammlung. Bedingt durch die Covid-19-Pandemie, musste der ordentliche Versammlungstermin verschoben werden. Dies hat zur Folge, dass nicht der per Ende Juli ausgeschiedene Präsident Beat Gähwiler die Rechnungsgemeinde durchführt, sondern T. Wieland als neuer Präsident. Der Vorsitzende stellt fest, dass die Einladung rechtzeitig erfolgt ist. Gegen die Traktan- denliste und die Stimmberechtigung Anwesender erfolgt kein Einwand. Das absolute Mehr beträgt 22. Als Stimmenzähler werden Simon Engeli und Beat Gähwiler gewählt. Die Traktandenliste wird genehmigt. 1. Protokoll Das Protokoll 01/20 der Schulgemeindeversammlung vom 22. Januar 2020 wird ohne Gegenstimme genehmigt. 2. Jahresbericht 2019 Der Jahresbericht 2019 der Sekundarschulbehörde wird ohne Wortmeldung einstimmig genehmigt. Die übrigen Berichte der Schulzentren und Schulärzte werden zur Kenntnis genommen. 3. Jahresrechnung 2019 R. Diethelm präsentiert die Jahresrechnung 2019 der Sekundarschulgemeinde, visuell unterstützt durch erklärende Grafiken. Dem Gesamtaufwand von CHF 14’312’916 steht ein Gesamtertrag von CHF 14’258’596 gegenüber, ergibt einen kleinen Aufwandüberschuss von CHF 54’320. Dieses Ergebnis bedeutet eine Verbesserung gegenüber Budget von CHF 878’680. Der Gesamtaufwand liegt um 2,2%, der Gesamtertrag gar um 9,1% über dem Voranschlag. Der Personalaufwand entspricht 55,1% des Gesamt- aufwands (Vorjahr 56,5%). Aufgrund erneut tieferer Schülerzahlen konnte das Budget leicht unterschritten werden (–0,7%). Die höheren Kosten gegenüber dem Vorjahr begründen sich mit ausgebauten Fördermass- nahmen (SHP, Förderzentrum), dem Wechsel in der Schulleitung TBS und dem üblichen Stufenanstieg. Beim Sach- und Betriebsaufwand ist mit +0,5% Abweichung zum Budget eine Punktlandung geglückt. Die CHF 1’969’000 bedeuten allerdings ein Allzeithoch. Viele Anschaffungen (Informatik CHF 126’000) und der höchste je ausgewiesene Liegenschaftsaufwand sind die Ursachen. Die Mehrbelastungen gegenüber dem Vorjahr belaufen sich auf CHF 315’000 (+20%). 3
SEKUNDARSCHULGEMEINDE WEINFELDEN Die Reduktion der Nutzungsdauer bei kleineren Investitionen in der Weitsicht sind der Grund für die leicht höheren Abschreibungen. Der Finanzaufwand ist mit knapp CHF 13’000 bei 4,5 Mio Franken Fremdmittel nur noch marginal. Einmal mehr stellt sich der Finanzausgleich als die aufwandtreibende Ausgabenposition heraus. Die hohen Steuereinnahmen 2018 führten zu nicht erwarteten Mehrkosten von CHF 300’000. Die Sekundarschule lieferte 2019 2,85 Mio Franken an den Kanton ab, was 7,4 Steuerpro- zenten entspricht. Und damit ist die Limite nach oben noch nicht erreicht ... Denn die Steuereinnahmen 2019 sind wiederum ausserordentlich erfreulich ausgefallen.Über 1,1 Mio. Franken betragen die Mehr einnahmen (+9,2%) bei einem unveränderten Steuerfuss von 33 Prozent. Ein Steuerprozent entspricht neu CHF 383’300 (Vorjahr CHF 377’200). Die Grafik der Kosten- und Ertragsentwicklung über 12 Jahre zeigt eine sehr moderat ansteigende Kurve der Personalaufwendungen und – vor allem in den letzten Jahren – deutlich steigende Kurven für die Betriebskosten und Steuererträge. Die Investitionsrechnung beinhaltet lediglich die Beschaffung der Informatikmittel im Schulzentrum Pestalozzi. Die Gesamtkosten von CHF 170’460 übersteigen den Kredit um 6,5%. Das neue Eigenkapital beträgt neu 5,737 Mio Franken, somit immer noch knapp zwei Millionen Franken über dem Zielwert von 10 Steuerprozenten. Fragen zur Jahresrechnung werden keine gestellt. T. Wieland beantragt, – die Jahresrechnung mit einem Aufwand überschuss von CHF 54’320.58 – die Investitionsrechnung mit Ausgaben von CHF 170’459.69 – den Aufwandüberschuss dem Eigenkapital zuzuschreiben zu genehmigen. Die Stimmberechtigten folgen diesem Antrag einstimmig. 4. Anhang zur Jahresrechnung 2019 R. Diethelm verweist auf die verschiedenen Anhänge, insbesondere auf die sehr guten Finanzkennzahlen und den Anlagespiegel mit der Übersicht über das Verwaltungsvermögen der Sekundarschule. 5. Mitteilungen und allgemeine Umfrage 5.1 Personelles Behörde Der Präsident informiert, dass neu Ueli Mannale als Vertreter der Primarschulgemeinde Weinfelden anstel- le von ihm selbst Einsitz in der Sekundarschulbehörde nimmt. 5.2 Umgang mit der Covid-19-Pandemie T. Wieland berichtet, wie die Schule die Corona-Pandemie erlebt hat und damit umgegangen ist. Seit dem Start ins neue Schuljahr findet Schule unter dem Begriff «weitgehende Normalität» statt. Er dankt den Lehrpersonen und Mitarbeitenden für die grossartige Bewältigung dieser ausserordentlichen Situation. 5.3 Bauprojekte Bis Ende der Sommerferien konnten die beiden Bauprojekte in der Weitsicht weitgehend fertiggestellt werden. Die Sanierung der Laufbahn inklusive der Platzbeleuchtung mit LED, der Fussweg östlich des Sportplatzes wie auch die Dachsanierung mit integrierter Photovoltaik auf dem Schulhaus sind sehr zur Zufriedenheit umgesetzt worden. 5.4 Aus dem Schulalltag Der Vorsitzende berichtet über einige Schulprojekte und Anlässe, die trotz teilweiser Einschränkungen durch den Corona-Virus in diesem Jahr durchgeführt wurden. Dies sind unter anderen Sek in Concert (TBS), die Abschlussarbeiten der 3. Sek oder die Begrüssung der neuen Sekundarschüler (Pestalozzi). 5.5 Gesamterneuerungswahlen 2021 T. Wieland macht auf die Gesamterneuerungswahlen vom kommenden März aufmerksam. Wahlvor- schläge für das Präsidium und fünf frei wählbare Behördemitglieder sind bis am 11. Januar 2021 der Schulverwaltung einzureichen. Der einzige Rücktritt betrifft Marlise Bornhauser. Auch die Rechnungsprü- fungskommission wird neu bestellt. 4
SEKUNDARSCHULGEMEINDE WEINFELDEN 5.6 Umfrage Rolf Molls erkundigt sich über die Steuereinnahmen per Ende August 2020. R. Diethelm erklärt, dass keine detaillierten Zahlen vorliegen, weil die Schulgemeinde jeweils nur Akonto-Zahlungen erhält. Aufgrund dieser kann aber angenommen werden, dass sich im laufenden Jahr die Steuererträge auf Budgetkurs befinden, leicht unter den Vorjahreszahlen. So wurde es auch durch die Finanzverwaltung im April bestä- tigt. Das gilt sowohl für die natürlichen wie auch die juristischen Personen. 5.7 Verabschiedung Beat Gähwiler Beat Gähwiler erhält Gelegenheit, Bilanz über seine Präsidialzeit an der Sekundarschule Weinfelden von 2012 – 2018 zu ziehen, weil ihm dieses Bedürfnis wegen der Verschiebung der Versammlung im Juni ver- wehrt blieb. Er blickt zurück auf wesentliche Ereignisse und Projekte während seiner Amtszeit. Er zieht ein sehr positives Fazit aus dieser ereignisreichen Zeit und bedankt sich bei allen Mitarbeitern für die überaus gute Zusammenarbeit. Beat Gähwiler wird mit grossem Applaus verabschiedet. Einwände gegen die Versammlungsführung oder gegen die Durchführung von Abstimmungen werden auf Nachfrage des Präsidenten keine gemacht. Dieser schliesst die Versammlung um 20.25 Uhr mit dem Dank für das Interesse und Vertrauen in die Behördearbeit. Die Richtigkeit des Protokolls bezeugen: Thomas Wieland René Diethelm Sekundarschulpräsident Schulsekretär 2. Kreditbegehren über CHF 235’000 für die Beschaffung von Informatikmitteln im Schulzentrum Thomas Bornhauser Die Herausforderungen einer zunehmend digitalen Welt beeinflussen auch das Bildungswesen mass- geblich. Der neue Lehrplan Volksschule Thurgau trägt dieser Entwicklung gebührend Rechnung. Diese Ausrichtung stellt auch Ansprüche an eine entsprechende ICT-Infrastruktur. Nachdem die Schulzentren Pestalozzi (2019) und Weitsicht (2018–2020) bereits in eine 1:1-Ausrüstung investiert hatten, zieht nun auch das Schulzentrum Thomas Bornhauser nach und beschafft für jede ein- zelne Schülerin und jeden Schüler ein eigenes Gerät. Der ICT-Leitfaden der Sekundarschule Weinfelden überlässt den Schulzentren eine mehrheitlich autonome Bestimmung über Einsatz und Beschaffung im ICT-Bereich. Die Beschaffung umfasst 220 Schüler- und 30 Lehrer-Convertible-Computer mit Schutzhüllen, Ladege- räten und zusätzlich 33 Sets Dockingstationen mit Monitoren, Mäusen und Tastaturen. Der Gesamtkredit beinhaltet zudem die notwendigen Software-Lizenzen und deren Verteilung auf die Geräte sowie die Submissions-Kosten. Die Sekundarschulbehörde beantragt Ihnen, den Kredit über CHF 235’000 für die Neubeschaffung einer zeitgemässen ICT-Ausrüstung für das Schulzentrum Thomas Bornhauser zu genehmigen. 5 5
SEKUNDARSCHULGEMEINDE WEINFELDEN 3. Budget 2021 3.1 Erläuterung zum Budget 2021 Gestufte Erfolgsrechnung nach 2-stelliger Artengliederung Budget 2021 Budget 2020 Rechnung 2019 Nr. Kostenart Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Betrieblicher Aufwand 30 Personalaufwand 8’091’000 7’836’000 7’888’289 31 Sach- und Betriebsaufwand 1’781’000 1’819’000 1’969’019 33 Abschreibungen 992’000 925’000 1’203’459 36 Transferaufwand 1’042’000 3’274’000 3’239’305 Total Betrieblicher Aufwand 11’906’000 13’854’000 14’300’072 Betrieblicher Ertrag 40 Fiskalertrag 10’307’000 12’546’000 13’546’123 42 Entgelte 151’000 150’000 186’130 46 Transferertrag 356’000 473’000 457’908 Total Betrieblicher Ertrag 10’814’000 13’169’000 14’190’161 Nettoergebnis betriebliche Tätigkeit 1’092’000 685’000 109’911 34 Finanzaufwand 11’000 13’000 12’844 44 Finanzertrag 31’000 31’000 31’635 Ergebnis aus Finanzierung 11’000 31’000 13’000 31’000 12’844 31’635 Operatives Ergebnis 11’917’000 10’845’000 13’867’000 13’200’000 14’312’916 14’221’796 Nettoergebnis Operativ 1’072’000 667’000 91’120 48 Ausserordentlicher Ertrag 36’800 Gesamtergebnis Erfolgsrechnung 11’917’000 10’845’000 13’867’000 13’200’000 14’312’916 14’258’596 Nettoergebnis Aufwandüberschuss 1’072’000 667’000 54’320 Nettoergebnis Ertragsüberschuss 30 Personalaufwand der Anteil des Personalaufwands gemessen am Gesamtaufwand steigt deutlich an, von 56,6% auf neu 67,9%. Begründen lässt sich dieser Umstand mit dem stark reduzierten Transferaufwand resp. Gesamtaufwand; der Personalaufwand erhöht sich um 3,3% gegenüber dem Vorjahresbudget. Steigende Schülerzahlen bedingen möglicherweise die Eröffnung einer zusätzlichen Klasse. 31 Sachaufwand der Sachaufwand verringert sich leicht (–2,1%), was vornehmlich auf einen tiefe- ren baulichen Unterhalt zurückzuführen ist; der Liegenschaftsaufwand gemessen am Versicherungswert aller Schulliegenschaften beträgt 4,1% (VJ 4,2%) Ausserordentliche Sachaufwendungen 2021 CHF Pestalozzi: Musikinstrumente 9’540 Pestalozzi: Hardware-Ergänzungen 22’000 TBS: Regale Musik/SHP 8’700 TBS: Displays für Schulküchen und Zeichnungssaal 14’800 TBS: WLAN-Erweiterung 54’600 Weitsicht: Notebooks (Ersatz) 28’200 Allgemein: Software-Lizenzen Schulraummanagement/Pupil 24’000 6
SEKUNDARSCHULGEMEINDE WEINFELDEN Ausserordentlicher Liegenschaftsunterhalt 2021 CHF Pestalozzi: Sanierung Elektroanlagen, 2. Etappe 14’500 Pestalozzi: Sanierung Pausen- und Velounterstand 8’500 TBS1: Sanierung Theorieraum Schulküche 32’000 TBS1/2: Kanalisationserneuerung 48’000 Weitsicht: neue Schliessung Eingangstüre 14’500 Weitsicht: diverse Parkett-Erneuerungen 12’000 Weitsicht: Bewässerungssystem Sportrasen 8’700 33 Abschreibungen Zusätzliche Abschreibungen für die IT-Beschaffung im Sekundarschulzentrum Thomas Bornhauser 36 Transferaufwand Das neue Beitragsgesetz bringt der Sekundarschule eine enorme Erleichterung: Sind es 2020 noch 3,4 Millionen (9,5 Steuerprozente!), werden es im Budgetjahr noch deren 750’000 Franken Abgaben an den Kanton sein (2,1 Steuerprozente). 40 Fiskalertrag Trotz der unsicheren wirtschaftlichen Aussichten prognostizieren die Steuerver- waltungen einen Steuerrückgang von real lediglich einem halben Prozent. Höhere Erträge bei den natürlichen werden bei den juristischen Personen wieder zunichte gemacht. Die beantragte Steuerfussreduktion von 33 auf 27 Steuerprozente führen zu einer Ertragsminderung von CHF 2,24 Mio Franken gegenüber dem Vorjahresbudget. Ein Steuerprozent entspricht CHF 361’800 (Vorjahr CHF 359’800) 46 Transferertrag Beinhaltet Entschädigungen von Kanton oder Gemeinden (Verrechnung auswär- tiger Schüler, Beiträge an die Begabtenförderung, Grundstückgewinnsteuer etc.). 34 Finanzaufwand Die Verzinsung der Fremdverschuldung basiert auf einem durchschnittlichen Zinssatz von 0,25% 3.2 Investitionsrechnung Die Investitionsrechnung 2021 beinhaltet die 1:1-Ausrüstung von IT-Geräten im Thomas-Bornhauser-Se- kundarschulzentrum. 5062.00 Beschaffung von Informatikmitteln im TBS gemäss Kreditbegehren Seite 5 CHF 235’000 7
SEKUNDARSCHULGEMEINDE WEINFELDEN 3.3 Gesamtergebnis / Antrag der Behörde Voranschlag Erfolgsrechnung 2021 bei einem um sechs auf 27% reduzierten Steuerfuss: Gesamtaufwand CHF 11’917’000.00 Gesamtertrag CHF 10’845’000.00 Aufwandüberschuss CHF 1’072’000.00 Der Gesamtaufwand sinkt um 23% gegenüber dem Vorjahresbudget und um 17% gegenüber dem Rech- nungsergebnis 2019. Ursache dieses deutlichen Rückgangs sind die tieferen Beitragszahlungen an den Finanzausgleich gemäss neuem Beitragsgesetz. Die Ertragsseite weist eine Verminderung von 18% zum Budget 2020 aus, was in der Steuerfusssenkung begründet ist. Das prognostizierte Defizit für 2021 trägt dazu bei, das Eigenkapital weiter zu reduzieren in Richtung des von der Behörde festgelegten Zielwerts von rund 3,5 Millionen Franken. Die Sekundarschulbehörde beantragt Ihnen, 1. den Steuerfuss um 6 auf 27 Steuerprozente zu senken 2. das vorliegende Budget 2021 zu genehmigen Weinfelden, 18. November 2020 Sekundarschulbehörde Weinfelden Thomas Wieland René Diethelm Präsident Sekretär 3.4 Finanzplan 2022–2026 Das neue Beitragsgesetz und vor allem die durch die Pandemie stark verunsicherte wirtschaftliche Situa tion bleiben Unsicherheitsfaktoren im Finanzplan 2022–26. Die angekündigte Steuerfusssenkung kann umgesetzt werden; die Sekundarschulbehörde hat eine Reduktion von 6 auf 27 Steuerprozente beschlos- sen. Dieser Satz wird während der gesamten Planperiode beibehalten, was bis im Jahr 2026 zu einem Eigenkapital von noch 2,7 Millionen Franken führt, rund eine Million unter der Zielvorgabe. Allerdings ist ab 2025 wieder mit positiven Rechnungsabschlüssen zu rechnen und entsprechend auch wieder mit einem Anstieg des Bilanzüberschusses. Wachsende Schülerzahlen bewirken einen erhöhten Aufwand beim Personal. Konkrete Investitionsprojekte sind weiterhin wenige in Aussicht, nur die energetische Sanierung der Hauswartwohnung TBS1 (2022) und Informatik-Ersatzbeschaffungen gelten als gesichert. Die Finanzplanung basiert auf den Prognosen der Finanz- und Steuerverwaltungen und den aktuell gültigen kantonalen Verordnungen und Gesetzen. Während der Planperiode soll das Eigenkapital in vernünftigem Mass reduziert werden. Der Finanzplan ist als planerisches Instrument mit beschränkter Verbindlichkeit gedacht und wird jährlich den neuen Gegebenheiten angepasst. 8
SEKUNDARSCHULGEMEINDE WEINFELDEN FINANZPLAN 2022–2026 Rechnung Budget Budget Finanzplan Erfolgsrechnung (CHF in 1’000) 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025 2026 Betrieblicher Aufwand 30 Personalaufwand 1 7’888 7’836 8’091 8’188 8’326 8’476 8’536 8’588 31 Sachaufwand 1’969 1’819 1’781 1’756 1’763 1’771 1’778 1’785 33 Abschreibungen 1’203 925 992 993 950 938 770 544 36 Transferaufwand 3’239 3’274 1’042 882 794 675 612 593 Betrieblicher Ertrag 40 Fiskalertrag 2 13’546 12’546 10’307 10’512 10’722 10’936 11’153 11’376 42 Entgelte 186 150 151 153 155 156 158 159 46 Transferertrag 458 473 356 360 365 369 373 377 Ergebnis aus betrieblicher Tätigkeit –110 –685 –1’092 –794 –592 –399 –11 402 34 Finanzaufwand 13 13 11 14 18 20 21 21 44 Finanzertrag 32 31 31 37 37 37 37 37 Ergebnis aus Finanzierung 19 18 20 24 19 17 16 16 Operatives Ergebnis –91 –667 –1’072 –770 –573 –382 5 418 48 Ausserordentlicher Ertrag 37 0 0 0 0 0 0 0 Ausserordentliches Ergebnis 37 0 0 0 0 0 0 0 Gesamtergebnis Erfolgsrechnung –54 –667 –1’072 –770 –573 –382 5 418 in Steuerprozenten –0.1% –1.8% –2.8% –2.0% –1.4% –0.9% 0.0% 1.0% Rechnung Budget Budget Finanzplan Investitionsrechnung (CHF in 1’000) 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025 2026 Ausgaben 3 0 0 235 250 0 0 0 150 Nettoinvestition 0 0 235 250 0 0 0 150 Rechnung Budget Budget Finanzplan Bilanz per 31.12. (CHF in 1’000) 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025 2026 Verwaltungsvermögen (14) 7’981 7’056 6’299 5’556 4’606 3’668 2’898 2’504 langfristige Finanzverbindlichkeiten (206) 4’500 4’500 4’500 4’500 4’000 3’500 3’000 2’500 Eigenkapital (29) 5’737 5’070 3’998 3’227 2’654 2’272 2’277 2’694 davon restliches EK (292/296/298/2999) 5’791 5’737 5’070 3’998 3’227 2’654 2’272 2’277 davon Jahresergebnis (2990) –54 –667 –1’072 –770 –573 –382 5 418 Bemerkungen 1 Klasseneröffnungen im 2021, 2023 und 2024 2 unveränderter Steuerfuss von 27 Steuerprozenten während gesamter Planperiode 3 IT-Beschaffungen 2021 und 2026; Energetische Sanierung Hauswartwohnung TBS1 2022 Rechnung Budget Budget Finanzplan Parameter 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025 2026 Steuerkraft (einfache Steuer) (CHF in 1’000) 40’807 38’100 38’000 38’760 39’535 40’326 41’132 41’955 Veränderung Steuerkraft –6.6% –0.3% 2.0% 2.0% 2.0% 2.0% 2.0% Steuerfuss effektiv 33% 33% 27% 27% 27% 27% 27% 27% Steuerfuss notwendig 33% 35% 30% 29% 28% 28% 27% 26% Lohnanpassung 1.2% 1.2% 1.2% 1.2% 1.2% Teuerung Sachaufwand 0.3% 0.4% 0.4% 0.4% 0.4% Kapitalkosten (Zinssatz) 0.3% 0.4% 0.5% 0.6% 0.7% Anzahl Schüler (Durchschnitt RJ) 429.0 424.5 442.0 466.0 492.5 511.5 520.5 527.0 9
SEKUNDARSCHULGEMEINDE WEINFELDEN 3.5 Erfolgsrechnung nach funktionaler Gliederung – Budget 2021 Konto Bezeichnung Budget 2021 Aufwand Ertrag FUNKTIONALE GLIEDERUNG 11’917’000.00 10’845’000.00 Nettoergebnis 1’072’000.00 110 Legislative 40’000.00 300 Entschädigungen Kommissionen 7’000.00 310 Drucksachen, Publikationen 19’000.00 313 Versandkosten 12’000.00 361 Entschädigungen an Gemeinwesen 2’000.00 2130 Sekundarstufe 7’515’000.00 62’000.00 302 Löhne des Lehrpersonals 5’366’000.00 304 freiwillige Familienzulage 62’000.00 305 Arbeitgeberbeiträge 1’052’000.00 309 übriger Personalaufwand 52’000.00 310 Unterrichtsmaterial 327’000.00 311 Anschaffungen 196’000.00 313 Dienstleistungen und Honorare 13’000.00 315 Unterhalt 45’000.00 316 Mieten, Leasing, Benützungsgebühren 33’000.00 317 Schulreisen, Lager, Projekte, Anlässe 226’000.00 319 übriger Betriebsaufwand 15’000.00 330 Abschreibungen Verwaltungsvermögen 101’000.00 361 Entschädigung an Gemeinwesen, Schulgelder 27’000.00 425 Erlös Verkäufe 2’000.00 426 Rückerstattungen 22’000.00 461 Entschädigung von Gemeinwesen 16’000.00 462 Kantonsbeiträge 22’000.00 2170 Schulliegenschaften 2’237’000.00 151’000.00 300 Behörden und Kommissionen 3’000.00 301 Löhne des Betriebspersonals 605’000.00 304 freiwillige Familienzulage 3’000.00 305 Arbeitgeberbeiträge 102’000.00 309 übriger Personalaufwand 6’000.00 310 Betriebs- und Verbrauchsmaterial 31’000.00 311 Anschaffungen 7’000.00 312 Energieversorgung, Gebühren 195’000.00 313 Dienstleistungen und Honorare 29’000.00 314 Unterhalt Liegenschaften 331’000.00 315 Unterhalt Mobilien 16’000.00 316 Mieten, Leasing, Benützungsgebühren 10’000.00 10
SEKUNDARSCHULGEMEINDE WEINFELDEN Budget 2020 Rechnung 2019 Kommentar Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag 13’867’000.00 13’200’000.00 14’312’915.52 14’258’594.94 667’000.00 54’320.58 36’000.00 33’453.75 7’000.00 6’454.20 Rechnungsprüfungskommission 17’000.00 16’312.00 Erneuerungswahlen Schulbehörde 10’000.00 8’341.75 2’000.00 2’345.80 Aufwand Aussengemeinden, Etiketten etc. 7’190’000.00 62’000.00 7’230’502.95 78’814.00 5’155’000.00 5’149’944.95 Eröffnung einer zusätzlichen Klasse per 08.21 51’000.00 62’617.10 1’017’000.00 1’023’746.05 57’000.00 51’840.45 Weiterbildung, Teamtage 320’000.00 277’410.51 Lehrmittel, Unterrichtsmaterial Werken/Hauswirtschaft 182’000.00 250’175.00 Erläuterungen Seite 6 13’000.00 22’421.00 Porti, Telefon, Internet (LWL) 42’000.00 48’388.95 Maschinen/Mobiliar, IT, Sportgeräte 44’000.00 11’802.25 Software-Lizenzen; Pupil 225’000.00 241’695.50 15’000.00 12’497.85 Mittagstischbetreuung 42’000.00 43’460.69 Informatik Pestalozzi und TBS 27’000.00 34’502.65 Kunsteisbahn-Betriebsbeitrag, Eintritte Bäder 2’000.00 4’423.05 BLDZ-Kantonsbeitrag; BASPO, 21’000.00 33’049.30 Versicherungsentschädigung 17’000.00 15’300.00 Schulgelder auswärtige Schüler 22’000.00 26’041.65 Begabtenförderung 2’298’000.00 151’000.00 2’673’596.20 172’656.70 4’000.00 2’000.00 Entschädigungen Baukommission 593’000.00 552’364.30 4’000.00 6’834.20 103’000.00 96’098.00 3’000.00 3’610.45 31’000.00 27’680.55 40’000.00 120’670.85 201’000.00 195’738.60 29’000.00 26’898.15 Versicherungsprämien 373’000.00 453’847.35 Erläuterungen Seite 7 16’000.00 11’455.75 10’000.00 10’000.00 Güttingersreuti 11
SEKUNDARSCHULGEMEINDE WEINFELDEN 3.5 Erfolgsrechnung nach funktionaler Gliederung – Budget 2021 Konto Bezeichnung Budget 2021 Aufwand Ertrag 317 Spesenentschädigung 1’000.00 319 übriger Betriebsaufwand 1’000.00 330 Abschreibungen Verwaltungsvermögen 891’000.00 361 Entschädigungen an Gemeinwesen 6’000.00 424 Benützungsgebühren 25’000.00 426 Rückerstattungen 102’000.00 447 Liegenschaftenertrag Verwaltungsvermögen 24’000.00 2190 Schulverwaltung 570’000.00 300 Behörden und Kommissionen 126’000.00 301 Löhne des Verwaltungspersonals 122’000.00 304 freiwillige Familienzulage 3’000.00 305 Arbeitgeberbeiträge 48’000.00 309 übriger Personalaufwand 23’000.00 310 Büromaterial, Drucksachen 4’000.00 311 Anschaffungen 19’000.00 313 Dienstleistungen und Honorare 15’000.00 315 Unterhalt 2’000.00 316 Software-Lizenzen 5’000.00 317 Spesenentschädigung, Schulveranstaltungen 10’000.00 319 übriger Betriebsaufwand 1’000.00 361 Steuerbezugskosten 174’000.00 363 Beiträge an Gemeinwesen 18’000.00 2191 Schulleitung 483’000.00 301 Löhne des Verwaltungspersonals 369’000.00 304 freiwillige Familienzulage 6’000.00 305 Arbeitgeberbeiträge 93’000.00 309 übriger Personalaufwand 11’000.00 317 Spesenentschädigung 4’000.00 2192 Schulische Sozialarbeit 194’000.00 313 Schulsozialarbeit 135’000.00 363 Beiträge an Gemeinwesen 59’000.00 2194 Schulbibliothek 9’000.00 310 Lehrer- und Schülerbibliothek 9’000.00 4330 Schulgesundheitsdienst 9’000.00 301 Löhne Schulärzte 7’000.00 305 Arbeitgeberbeiträge 1’000.00 310 Medizinisches Material 1’000.00 12
SEKUNDARSCHULGEMEINDE WEINFELDEN Budget 2020 Rechnung 2019 Kommentar Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag 1’000.00 900.00 1’000.00 POZ 19’; TBS1 188’; TBS3 145’; TBS4 140’; 883’000.00 1’159’998.00 TBS5 290’; W 109’ 6’000.00 5’500.00 Sicherheitsdienst Gemeinde; Sportsekretariat 25’000.00 26’194.30 Schulräume und Turnhallen 102’000.00 122’462.40 Wärmeverbund TBS; MZH Weitsicht 24’000.00 24’000.00 Hauswartwohnungen TBS und Weitsicht 585’000.00 639’578.90 125’000.00 131’860.60 inkl. Lohn Präsidium 123’000.00 120’494.00 2’000.00 1’350.00 52’000.00 45’425.80 24’000.00 18’669.85 Behördeseminare, Schulschluss 4’000.00 3’213.60 2’000.00 941.30 Schulraummanagement-Software Mitgliederbeiträge; Beratungshonorar; 15’000.00 16’529.40 Porti, Versicherungen 2’000.00 4’642.35 2’000.00 2’391.50 jährlich wiederkehrend 9’000.00 9’700.00 1’000.00 5’385.00 206’000.00 261’066.50 18’000.00 17’909.00 Regionalbibliothek 488’000.00 588’081.22 384’000.00 483’120.55 6’000.00 5’232.45 83’000.00 88’347.25 11’000.00 8’252.37 Weiterbildung 4’000.00 3’128.60 190’000.00 190’000.00 131’000.00 131’000.00 SSA Weinfelden+Märstetten Verein Jugend+Freizeit 59’000.00 59’000.00 JugendWerk 10’000.00 6’733.27 10’000.00 6’733.27 9’000.00 6’527.35 7’000.00 6’017.50 1’000.00 414.70 1’000.00 95.15 13
SEKUNDARSCHULGEMEINDE WEINFELDEN 3.5 Erfolgsrechnung nach funktionaler Gliederung – Budget 2021 Konto Bezeichnung Budget 2021 Aufwand Ertrag 4331 Schulzahnklinik 27’000.00 313 Schulzahnärztliche Untersuche 21’000.00 363 Beiträge an Gemeinwesen 6’000.00 5330 Leistungen an Pensionierte 24’000.00 306 Altersleistungen, Teuerungszulagen 24’000.00 9100 Allgemeine Gemeindesteuern 47’000.00 10’307’000.00 318 Forderungsverluste 47’000.00 400 direkte Steuern natürliche Personen 8’690’000.00 401 direkte Steuern juristische Personen 1’617’000.00 9300 Finanz- und Lastenausgleich 750’000.00 362 Gemeindebeitrag an kantonalen Finanzausgleich 750’000.00 9500 Ertragsanteile übrige 314’000.00 460 Grundstückgewinnsteuern 314’000.00 9610 Zinsen 11’000.00 7’000.00 340 Zinsaufwand 11’000.00 440 Zinsertrag 7’000.00 9690 Finanzvermögen 1’000.00 313 Bank- und Postgebühren 1’000.00 9710 Rückvergütung aus CO2-Abgabe 4’000.00 469 Rückverteilung CO2-Abgabe 4’000.00 9950 Neutrale Aufwendungen und Erträge 483 Ausserordentliche Erträge Eine ausführliche, 6-stellige Budget-Version steht Ihnen auf unserer Homepage zur Verfügung: www.schuleweinfelden.ch (Verwaltung/Dokumente/Finanzen) 3.6 Investitionsrechnung – Budget 2021 Konto Bezeichnung Budget 2021 Aufwand Ertrag INVESTITIONSRECHNUNG 2170 Schulliegenschaften 235’000.00 504 Sanierung Laufbahn/Fussweg Weitsicht 506 Beschaffung Informatikmittel Thomas Bornhauser 235’000.00 580 Photovoltaikanlage und Dachisolation Weitsicht 14
SEKUNDARSCHULGEMEINDE WEINFELDEN Budget 2020 Rechnung 2019 Kommentar Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag 22’000.00 26’897.25 16’000.00 18’281.25 6’000.00 8’616.00 Defizitbeitrag 24’000.00 23’593.95 24’000.00 23’593.95 Überbrückungsrenten und Teuerungsfonds 51’000.00 12’546’000.00 30’522.86 13’546’122.60 51’000.00 30’522.86 Abschreibungen Steuerguthaben 10’401’000.00 10’923’536.85 Steuerfuss 27 %; 1 Steuerprozent = CHF 361’800 2’145’000.00 2’622’585.75 2’950’000.00 2’850’365.00 2’950’000.00 2’850’365.00 Besoldungsumlagerung; 2,1 Steuerprozente 426’000.00 408’466.70 426’000.00 408’466.70 13’000.00 7’000.00 12’844.45 7’635.44 13’000.00 12’844.45 0.25 % auf Ø 4,5 Mio 7’000.00 7’635.44 Verzugszinsen Steuerguthaben 1’000.00 218.37 1’000.00 218.37 8’000.00 8’099.50 8’000.00 8’099.50 36’800.00 36’800.00 Budget 2020 Rechnung 2019 Kommentar Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag 700’000.00 170’459.69 295’000.00 Kreditantrag Seite 5 170’459.69 405’000.00 15
SEKUNDARSCHULGEMEINDE WEINFELDEN Ferienkalender www.schuleweinfelden.ch Schuljahr 2020/21 von bis Weihnachtsferien Montag 21. Dezember 2020 Sonntag 03. Januar 2021 Sportferien Montag 01. Februar Sonntag 07. Februar 2021 Frühjahrsferien Freitag 02. April Sonntag 18. April 2021 Pfingstferien Donnerstag 13. Mai Montag 24. Mai 2021 Sommerferien Montag 12. Juli Sonntag 15. August 2021 Schuljahr 2021/22 von bis Schulbeginn Montag 16. August 2021 Herbstferien Montag 11. Oktober Sonntag 24. Oktober 2021 Weihnachtsferien Montag 20. Dezember 2021 Sonntag 02. Januar 2022 Sportferien Montag 31. Januar Sonntag 06. Februar 2022 Frühjahrsferien Montag 04. April Montag 18. April 2022 Pfingstferien Donnerstag 26. Mai Montag 06. Juni 2022 Sommerferien Montag 11. Juli Sonntag 14. August 2022 Schuljahr 2022/23 von bis Schulbeginn Montag 15. August 2022 Herbstferien Montag 10. Oktober Sonntag 23. Oktober 2022 Weihnachtsferien Montag 26. Dezember 2022 Sonntag 08. Januar 2023 Sportferien Montag 30. Januar Sonntag 05. Februar 2023 Frühjahrsferien Montag 27. März Montag 10. April 2023 Pfingstferien Donnerstag 18. Mai Montag 29. Mai 2023 Sommerferien Montag 10. Juli Sonntag 13. August 2023 16
SEKUNDARSCHULGEMEINDE WEINFELDEN Notizen 17
SEKUNDARSCHULGEMEINDE WEINFELDEN Notizen 18
SEKUNDARSCHULGEMEINDE WEINFELDEN Anschliessend an die Versammlung der Sekundarschulgemeinde Weinfelden findet die Versammlung der Primarschulgemeinde Weinfelden statt.
Sekundarschulgemeinde P.P. CH-8570 Weinfelden Weinfelden Versammlung der Sekundarschulgemeinde Weinfelden Mittwoch, 27. Januar 2021, 19.30 Uhr Stimmrechtsausweis für die Stimmberechtigten der Schulgemeinden Amlikon-Holzhäusern, Bussnang-Rothenhausen, Märstetten und Ottoberg Dieser Stimmrechtsausweis ist an der Versammlung dem Weibel abzugeben.
Sie können auch lesen