Modulhandbuch für den Bachelorstudiengang Logopädie (B.Sc.) - OTH Regensburg
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Modulhandbuch für den Bachelorstudiengang Logopädie (B.Sc.) SPO-Version ab: Wintersemester 2016 Wintersemester 2020/2021 erstellt am 05.10.2020 von Julia Roth verantwortlich Prof. Dr. rer. medic. Norina Lauer (Studiengangkoordinatorin) Fakultät Angewandte Sozial- und Gesundheitswissenschaften
Liebe Studierende, der Bachelorstudiengang „Logopädie“ hat das Ziel Logopädinnen und Logopäden zu reflektierten Praktikerinnen und Praktikern („Reflective Practitioner“) auszubilden, die in der Lage sind, wissenschaftlich fundiert zu handeln sowie aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse in ihr berufliches Handeln zu integrieren. Damit kommt der Studiengang dem aktuellen Bedarf nach hochschulisch ausgebildeten Logopädinnen und Logopäden entgegen, die in der direkten Patientenversorgung tätig sind und eigenverantwortlich Untersuchungen und Therapie durchführen und reflektieren. Die Studierenden vertiefen im Studiengang ihre Kenntnisse in Diagnostik, Therapie und Prävention und lernen in verantwortlicher Weise, diagnostische, therapeutische und präventive Konzepte zu erarbeiten, Projekte zu aktuellen Entwicklungen im Gesundheitsbereich durchzuführen und Problemlösungsprozesse zu steuern. Sie werden zum eigenverantwortlichen, wissenschaftlich und ethisch fundierten Arbeiten befähigt und sind in der Lage auf Basis der evidenzbasierten Praxis die besten Behandlungswege für Patientinnen und Patienten zu finden. Regensburg, im Juli 2018 Fakultät Angewandte Sozial- und Gesundheitswissenschaften Der Bachelorstudiengang Logopädie (nur ausbildungsintegrierend) Bei dem Bachelorstudiengang Logopädie handelt es sich um ein neunsemestriges ausbildungsintegrierendes berufsqualifizierendes Studium mit den Studienbereichen: - Logopädie - Fachspezifische Vertiefung - Wissenschaftliches Arbeiten und Forschungsmethoden - Medizinische, psychologische, soziologische und rechtliche Grundlagen - Praxis Semester 1-6: Im ersten Studienabschnitt werden parallel zur Ausbildung an einer der kooperierenden Berufsfachschulen für Logopädie Blockveranstaltungen an der Fakultät Angewandte Sozial- und Gesundheitswissenschaften der Ostbayerischen Technischen Hochschule Regensburg (OTH) durchgeführt. In dieser Phase absolvieren die Studierenden ihre Berufsausbildung zur Logopädin bzw. zum Logopäden gemäß der Ausbildungs- und Prüfungsordnung für Logopäden (LogAPrO) und des bayerischen Lehrplans für Logopädie. Die Gesamtverantwortung für die Berufsausbildung liegt bei den kooperierenden Berufsfachschulen. Die praktische Ausbildung findet in den Einsatzgebieten der Berufsfachschulen statt und wird durch zwei Reflexionsveranstaltungen an der OTH Regensburg begleitet. Semester 7-9: Nach Erwerb der staatlichen Anerkennung können die Studierenden in die zweite Studienphase eintreten, die ausschließlich in der Hochschule stattfindet. Hier erfolgt eine Intensivierung der fachwissenschaftlichen Inhalte. Diese werden durch Module, in denen wissenschaftliche Methoden, Konzepte und Arbeitsweisen angewandt und reflektiert sowie spezifisch-bezugswissenschaftliche Inhalte vertieft behandelt werden, vermittelt. Studienabschluss des Bachelorstudiengangs: Bachelor of Science (B.Sc.)
Wichtige Abkürzungen BA Bachelor-Arbeit LV Lehrveranstaltung SWS Semesterwochenstunden UE Unterrichtseinheit Wichtige Fachbegriffe Credit Points bzw. Credits (CP) - Für eine erfolgreiche Teilnahme an einem Modul erhalten die Studierenden ergänzend zur Note eine festgelegte Anzahl von Leistungspunkten (Credits = CP). Um einen CP zu erwerben, sind in der Regel 30 Stunden studentische Arbeitsleistung nötig. Im neunsemestrigen Bachelorstudiengang müssen insgesamt 210 Credits erworben werden. ECTS (European Credit Transfer System - Auf Basis der erworbenen Leistungspunkte (= CP) können Studienleistungen an allen Hochschulen Europas anerkannt werden. Teilmodule - Module können sich aus mehreren Teilmodulen zusammensetzen. SWS (Semesterwochenstunden) - Wöchentliche Präsenzzeit pro Modul Workload - Der gesamte Arbeitsaufwand der Studierenden für das jeweilige Modul (in Zeitstunden). Dazu können zählen: o Präsenzzeit o Vorbereitung und Durchführung von Prüfungen/Referaten o Literaturstudium o Erstellen von Studienarbeiten o Vor- und Nacharbeit der Veranstaltung o Hospitationen o Zeiten für praktische Übungen o Projektarbeiten o Exkursionen o Gruppenarbeiten o Lösung von Aufgaben o Tutorien Bachelor of Science (B.Sc.) - Studienabschluss des Bachelorstudiengangs
Modulliste Studienabschnitt 1: 1.1 Logopädisch-medizinisches Grundlagenwissen I (Speech Therapy/Medical Basic Knowledge I)............ 6 Logopädisch-medizinisches Grundlagenwissen I (Speech Therapy/Medical Basic Knowledge I).............................................................................................................................................................8 1.2 Logopädisch-medizinisches Grundlagenwissen II (Speech Therapy/Medical Basic Knowledge II).......... 9 Logopädisch-medizinisches Grundlagenwissen II (Speech Therapy/Medical Basic Knowledge II)..........................................................................................................................................................12 1.3 Audiologie / Akustik (Audiology/Acoustics).............................................................................................. 13 Audiologie / Akustik (Audiology/Acoustics)........................................................................................ 15 1.4 Pädagogik / Sonderpädagogik (Pedagogy/Special Education)................................................................16 Pädagogik / Sonderpädagogik (Pedagogy/Special Education)......................................................... 18 1.5 Phonetik / Linguistik (Phonetics/Linguistics)............................................................................................ 19 Phonetik / Linguistik (Phonetics/Linguistics)...................................................................................... 21 1.6 Psychologie / Psychiatrie (Psychology/Psychiatry).................................................................................. 22 Psychologie / Psychiatrie (Psychology/Psychiatry)............................................................................ 25 2.1 Störungsspezifische Vertiefung I: Diagnostik (Specific Disorders I)........................................................26 Störungsspezifische Vertiefung I: Diagnostik (Specific Disorders I)................................................. 29 2.2 Störungsspezifische Vertiefung II: Therapie/Evaluation (Specific Disorders II).......................................30 Störungsspezifische Vertiefung II: Therapie/Evaluation (Specific Disorders II).................................32 2.4 Clinical Reasoning (Clinical Reasoning).................................................................................................. 35 Clinical Reasoning (Clinical Reasoning)............................................................................................ 37 3.1 Empirisch-wissenschaftliches Arbeiten (Working in an Academic Context)............................................38 Empirisch-wissenschaftliches Arbeiten (Working in an Academic Context)......................................40 3.2 Forschungsmethoden (Research Methods)............................................................................................. 42 Forschungsmethoden (Research Methods)....................................................................................... 44 3.3 Fachenglisch für Gesundheitsberufe (English for Health Care Professionals)....................................... 46 Fachenglisch für Gesundheitsberufe (English for Health Care Professionals)................................. 47 4.1 Anthropologische und ethische Grundlagen (Anthropological and Ethical Foundation)..........................48 Anthropologische und ethische Grundlagen (Anthropological and Ethical Foundation)................... 50 5.1 Praktikum Teil I (Internship, Part 1)........................................................................................................ 52 Praktikum Teil I (10 Wochen)............................................................................................................54 Praktikum Teil I Praxisreflektierende Lehrveranstaltung................................................................... 55 5.2 Praktikum Teil II (Internship, Part 2)....................................................................................................... 57 Praktikum Teil II (10 Wochen)...........................................................................................................59 Praktikum Teil II Praxisreflektierende Lehrveranstaltung.................................................................. 60 Studienabschnitt 2: 2.3 Störungsspezifische Vertiefung III: Prävention/Beratung (Specific Disorders III).................................... 61 Störungsspezifische Vertiefung III: Prävention/Beratung (Specific Disorders III)..............................63 2.5 Evidence Based Practice (Evidence-based Practice)..............................................................................66 Evidence Based Practice (Evidence-based Practice)....................................................................... 68 2.6 Interdisziplinäre/ Interprofessionelle Vertiefung (Interdisciplinary/Inter-Professional Consolidation)........70 Interdisziplinäre/ Interprofessionelle Vertiefung (Interdisciplinary/Inter-Professional Consolidation)......................................................................................................................................72 3.4 Projekt (Project)........................................................................................................................................ 74 Projekt (Project).................................................................................................................................. 76 4.2 Kommunikation und Gesprächsführung (Communication and Counseling)............................................ 77 Kommunikation und Gesprächsführung (Communication and Counseling)...................................... 79 4.3 Didaktische Kompetenz (Didactic Skills)..................................................................................................80 Didaktische Kompetenz (Didactic Skills)............................................................................................82 4.4 Gesundheitswissenschaft und Public Health (Health Sciences and Public Health)................................83
Gesundheitswissenschaft und Public Health (Health Sciences and Public Health)......................... 85 4.5 Betriebswirtschaftliche Grundlagen/ Qualitätsmanagement in Gesundheitseinrichtungen (Introduction to Business Studies/ Quality Management in Health Care).............................................................................. 87 Betriebswirtschaftliche Grundlagen/ Qualitätsmanagement in Gesundheitseinrichtungen (Introduction to Business Studies/ Quality Management in Health Care).........................................89 4.6 Soziologie/ Politik (Sociology/Politics)...................................................................................................... 90 Soziologie/ Politik (Sociology/Politics)................................................................................................ 92 4.7 Leiten und Führen (Leading and Guiding).............................................................................................. 94 Leiten und Führen (Leading and Guiding)........................................................................................ 96 Bachelorarbeit mit Seminar (Bachelor’s Thesis with Seminar) (Modul 3.5)..................................................97 Bachelorarbeit mit Seminar (Bachelor’s Thesis with Seminar).........................................................99
Modulname: Name des Studiengangs: 1.1 Logopädisch-medizinisches Grundlagenwissen I Bachelor Logopädie (PO: 20162) ausbildungsintegrierend (Speech Therapy/Medical Basic Knowledge I) Modulbezeichnung (ggf. englische Bezeichnung) Modul-KzBez. oder Nr. 1.1 Logopädisch-medizinisches Grundlagenwissen I (Speech Therapy/Medical Basic Knowledge I) Modulverantwortliche/r Fakultät Prof. Dr. Norina Lauer Angewandte Sozial- und Gesundheitswissenschaften Studiensemester Studienabschnitt Modultyp Arbeitsaufwand gemäß Studienplan [ECTS-Credits] 1-6 1 Pflicht 9 Inhalte • Grundlagen der allgemeinen Anatomie und Pathologie • Anatomie und Physiologie des Haltungs- und Bewegungsapparats, der Atmungs-, Sprech- und Stimmorgane, des Hörorgans und des Nervensystems • Zusammenhänge von Krankheitsursachen, Krankheitsentstehung und den jeweiligen Reaktionen des Körpers, Kriterien zur Charakterisierung von Krankheiten • Physiologische und pathologische kindliche Entwicklung • Häufige logopädisch relevante pädiatrische Krankheitsbilder, Sozialpädiatrie, Kieferorthopädie und Kieferchirurgie Lernziele: Persönliche Kompetenz Nach der erfolgreichen Absolvierung des Moduls sind die Studierenden in der Lage, Kenntnisse Die Studierenden • kennen und verstehen die Anatomie, Physiologie und Pathologie des menschlichen Körpers, insbesondere des Bewegungsapparates, der Atmungs- und Stimmorgane, des Gesichtsschädels, der Mundhöhle, der Kauorgane, des Hörorgans und des Nervensystems • besitzen Kenntnisse zur allgemeinen Krankheitslehre, Krankheitsursachen, Verlaufsformen und Maßnahmen zur Erhaltung und Wiederherstellung von Gesundheit • sind mit der funktionellen Pathophysiologie bei Entzündungen, Tumoren, Hypertrophie, Hyperplasie, Nekrose, Atrophie, Degeneration, Thrombose, Embolie, Infarkt vertraut • lernen die physiologische und pathologische Entwicklung des Kindes kennen, insbesondere von Sprache und Motorik • kennen pädiatrische Untersuchungsmethoden und Krankheitsbilder • verfügen über Kenntnisse zur Zahnentwicklung und Zahnerhaltung sowie zu kieferorthopädischen und -chirurgischen Behandlungsmaßnahmen Fertigkeiten Die Studierenden • entwickeln ein Verständnis für die Funktion des menschlichen Körpers und mögliche pathologische Abweichungen • können medizinische Fachtermini verstehen und diese anwenden • können logopädisch relevante Krankheitszustände, pathologische Abweichungen und altersbedingte Abweichungen im Rahmen der Befunderhebung erkennen und beurteilen Stand: 05.10.2020 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 6
Modulname: Name des Studiengangs: 1.1 Logopädisch-medizinisches Grundlagenwissen I Bachelor Logopädie (PO: 20162) ausbildungsintegrierend (Speech Therapy/Medical Basic Knowledge I) • unterstützen MedizinerInnen in der Diagnosestellung und bei der Behandlung aller PatientInnen im medizinisch-logopädischen Kontext • leiten aus den logopädisch-medizinischen Grundlagen Konsequenzen für ihr therapeutisches Vorgehen ab • können im logopädisch-medizinischen Kontext ihren Standpunkt fundiert vertreten • können Kenntnisse zu physiologischen Körperfunktionen und pathologischen Abweichungen auch PatientInnen und Angehörigen gut verständlich vermitteln Kompetenzen Die Studierenden • übertragen ihr logopädisch-medizinisches Grundlagenwissen auf alle Bereiche der Gesundheitsversorgung • beurteilen die eigenen fachlichen und methodischen Grenzen adäquat und erkennen eigenständig den Bedarf zur Vertiefung des medizinischen Grundlagenwissens • reflektieren ihre Befunderhebung, Therapieplanung und -durchführung anhand ihres logopädisch-medizinischen Grundlagenwissens • übertragen das logopädisch-medizinische Grundlagenwissen, um in interdisziplinären Teams mit Angehörigen angrenzender medizinischer Berufe zusammenzuarbeiten Die Zahlen in Klammern geben die zu erreichenden Niveaustufen an: 1 - kennen, 2 - können, 3 - verstehen und anwenden Zugeordnete Teilmodule: Nr. Bezeichnung der Teilmodule Lehrumfang Arbeitsaufwand [SWS o. UE] [ECTS-Credits] 1. Logopädisch-medizinisches 9 SWS 9 Grundlagenwissen I (Speech Therapy/Medical Basic Knowledge I) Stand: 05.10.2020 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 7
Modulname: Name des Studiengangs: 1.1 Logopädisch-medizinisches Grundlagenwissen I Bachelor Logopädie (PO: 20162) ausbildungsintegrierend (Speech Therapy/Medical Basic Knowledge I) Teilmodul TM-Kurzbezeichnung Logopädisch-medizinisches Grundlagenwissen I (Speech Therapy/ LMG I Medical Basic Knowledge I) Verantwortliche/r Fakultät Prof. Dr. Norina Lauer Angewandte Sozial- und Gesundheitswissenschaften Lehrende/r / Dozierende/r Angebotsfrequenz N.N. jährlich Lehrform Seminaristischer Unterricht Studiensemester Lehrumfang Lehrsprache Arbeitsaufwand gemäß Studienplan [SWS oder UE] [ECTS-Credits] 1-6 9 SWS deutsch 9 Zeitaufwand: Präsenzstudium Eigenstudium 126h 144h Studien- und Prüfungsleistung Schriftliche Prüfung, 90 Minuten Inhalte Die in der Berufsfachschule absolvierten Module 1.1 bis 1.6, die sich inhaltlich an der Ausbildungs- und Prüfungsordnung für Logopäden (LogAPrO) orientieren und die auf akademischem Niveau gelehrt werden, werden von der Hochschule bis zu einem Umfang von 45 Credits anerkannt und regelmäßig und systematisch angerechnet. Literatur Stand: 05.10.2020 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 8
Modulname: Name des Studiengangs: 1.2 Logopädisch-medizinisches Grundlagenwissen II Bachelor Logopädie (PO: 20162) ausbildungsintegrierend (Speech Therapy/Medical Basic Knowledge II) Modulbezeichnung (ggf. englische Bezeichnung) Modul-KzBez. oder Nr. 1.2 Logopädisch-medizinisches Grundlagenwissen II (Speech Therapy/Medical Basic Knowledge II) Modulverantwortliche/r Fakultät Prof. Dr. Norina Lauer Angewandte Sozial- und Gesundheitswissenschaften Studiensemester Studienabschnitt Modultyp Arbeitsaufwand gemäß Studienplan [ECTS-Credits] 1-6 1 Pflicht 9 Inhalte • Verlauf des physiologischen Spracherwerbs, Ätiologie, Symptomatik, Diagnostik und Therapiemöglichkeiten von Sprachentwicklungsstörungen, Zusammenhang zwischen Sprach-, Sprech- und Stimmstörungen und Hörstörungen sowie Rhinophonien • Sprach-, Sprech-, Stimm- und Schluckstörungen infolge von orofacialen Störungen und Lippen-Kiefer-Gaumenspalten • Stimmphysiologie und -pathologie, Entwicklung der Stimme über die Lebensspanne, Überblick über Ätiologie, Symptomatik, Diagnostik und therapeutische Maßnahmen von Stimmstörungen • Ätiologie, Symptomatik, Diagnostik sowie operative und therapeutische Verfahren bei Kehlkopftumoren, Überblick über Behandlungsmethoden bei Laryngektomie • Ätiologie, Symptomatik, differentialdiagnostische Abgrenzung, Diagnostik sowie störungsspezifische und interdisziplinäre Therapiemöglichkeiten bei peripher bedingten Sprechstörungen und zentral bedingten Sprach- und Sprechstörungen • Ätiologie, Symptomatik, differentialdiagnostische Abgrenzung und Therapieansätze bei Redeflussstörungen bei Kindern und Erwachsenen • Symptomatik, Ätiologie, Diagnostik und interdisziplinäre Therapieansätze bei Schluckstörungen und cerebralen Bewegungsstörungen • Ätiologie, Symptomatik, Diagnostik und Therapie der logopädisch relevanten Erkrankungen von Ohr, Nase und Nasennebenhöhlen, Mundhöhle und Rachen, Kehlkopf, Hals- und Speicheldrüsen, Hirnnerven und deren Auswirkungen auf Gehör, Sprache, Sprechen, Stimmgebung und Schlucken • Anamneseerhebung sowie körperliche und apparative Untersuchungsmethoden in der Neurologie • anatomische und pathophysiologische Grundlagen klinisch-neurologischer Syndrome Ätiologie, Diagnostik und Therapie bei logopädisch relevanten neurologischen Erkrankungen Lernziele: Persönliche Kompetenz Nach der erfolgreichen Absolvierung des Moduls sind die Studierenden in der Lage, Kenntnisse Die Studierenden • verfügen über Kenntnisse zum physiologischen Spracherwerb in Zusammenhang mit der allgemeinen Entwicklung und kennen verschiedene Spracherwerbsmodelle, Ursachen von Stand: 05.10.2020 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 9
Modulname: Name des Studiengangs: 1.2 Logopädisch-medizinisches Grundlagenwissen II Bachelor Logopädie (PO: 20162) ausbildungsintegrierend (Speech Therapy/Medical Basic Knowledge II) Sprachentwicklungsstörungen, Symptome von Sprachentwicklungsstörungen und deren differenzialdiagnostische Abgrenzung, Diagnostik- und Therapiemöglichkeiten • haben Kenntnisse zu Auswirkungen von Hörbehinderung, deren Diagnostik und Behandlung • kennen Ätiologie, Symptomatik und Auswirkungen von orofacialen Störungen, Rhinophonien und Lippen-Kiefer-Gaumenspalten sowie deren (differential-)diagnostische Möglichkeiten, Behandlung und prognostische Aspekte • kennen und verstehen die Physiologie und Pathophysiologie der Atmungs- und Stimmorgane • sind vertraut mit Symptomatik, Ursachen und Auswirkungen von Erkrankungen der Sprech- und Singstimme, (differential-)diagnostischen und therapeutischen Möglichkeiten und prognostische Aspekten • kennen Methoden, Auswirkungen, Therapieansätzen bzw. rehabilitative Maßnahmen bei Kehlkopfoperationen und deren psychosozialen bzw. -emotionalen Folgen • kennen Ätiologie, Symptomatik, Auswirkungen von Redeflussstörungen sowie deren Diagnostik und Behandlung • sind vertraut mit erworbenen neurogenen Sprach-, Sprech- und Schluckstörungen, (differential-)diagnostischen Überlegungen, sowie Grundsätzen der Therapie • kennen und verstehen die funktionelle Anatomie und Physiologie der Atem-, Sprech-, Stimm-, Schluck- und Hörorgane sowie des Nervensystems und sind mit der Ätiologie, Symptomatik und Diagnostik von logopädisch relevanten Erkrankungen dieser vertraut • kennen die Auswirkungen von Erkrankungen des Ohrs, des Gehörs, der Nase, der Mundhöhle, des Kehlkopfes und der Hirnnerven auf Sprache, Sprechen, Stimme, Schlucken und dadurch bedingte Kommunikationsstörungen Fertigkeiten Die Studierenden • entwickeln ein Verständnis für die Funktion des menschlichen Körpers und mögliche pathologische Abweichungen • können medizinische Fachtermini verstehen und diese anwenden • können logopädisch relevante Krankheitszustände, pathologische Abweichungen und altersbedingte Abweichungen im Rahmen der Befunderhebung erkennen und beurteilen • unterstützen MedizinerInnen in der Diagnosestellung und bei der Behandlung aller PatientInnen im medizinisch-logopädischen Kontext • leiten aus den logopädisch-medizinischen Grundlagen Konsequenzen für ihr therapeutisches Vorgehen ab • können im logopädisch-medizinischen Kontext ihren Standpunkt fundiert vertreten • können Kenntnisse zu physiologischen Körperfunktionen und pathologischen Abweichungen auch PatientInnen und Angehörigen gut verständlich vermitteln Kompetenzen Die Studierenden • übertragen ihr logopädisch-medizinisches Grundlagenwissen auf alle Bereiche der Gesundheitsversorgung • beurteilen die eigenen fachlichen und methodischen Grenzen adäquat und erkennen eigenständig den Bedarf zur Vertiefung des medizinischen Grundlagenwissens • reflektieren ihre Befunderhebung, Therapieplanung und -durchführung anhand ihres logopädisch-medizinischen Grundlagenwissens Stand: 05.10.2020 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 10
Modulname: Name des Studiengangs: 1.2 Logopädisch-medizinisches Grundlagenwissen II Bachelor Logopädie (PO: 20162) ausbildungsintegrierend (Speech Therapy/Medical Basic Knowledge II) • übertragen das logopädisch-medizinische Grundlagenwissen, um in interdisziplinären Teams mit Angehörigen angrenzender medizinischer Berufe zusammenzuarbeiten Die Zahlen in Klammern geben die zu erreichenden Niveaustufen an: 1 - kennen, 2 - können, 3 - verstehen und anwenden Zugeordnete Teilmodule: Nr. Bezeichnung der Teilmodule Lehrumfang Arbeitsaufwand [SWS o. UE] [ECTS-Credits] 1. Logopädisch-medizinisches 9 SWS 9 Grundlagenwissen II (Speech Therapy/Medical Basic Knowledge II) Stand: 05.10.2020 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 11
Modulname: Name des Studiengangs: 1.2 Logopädisch-medizinisches Grundlagenwissen II Bachelor Logopädie (PO: 20162) ausbildungsintegrierend (Speech Therapy/Medical Basic Knowledge II) Teilmodul TM-Kurzbezeichnung Logopädisch-medizinisches Grundlagenwissen II (Speech Therapy/ LMG II Medical Basic Knowledge II) Verantwortliche/r Fakultät Prof. Dr. Norina Lauer Angewandte Sozial- und Gesundheitswissenschaften Lehrende/r / Dozierende/r Angebotsfrequenz N.N. jährlich Lehrform Seminaristischer Unterricht Studiensemester Lehrumfang Lehrsprache Arbeitsaufwand gemäß Studienplan [SWS oder UE] [ECTS-Credits] 1-6 9 SWS deutsch 9 Zeitaufwand: Präsenzstudium Eigenstudium 126h 144h Studien- und Prüfungsleistung Schriftliche Prüfung, 90 Minuten Inhalte Die in der Berufsfachschule absolvierten Module 1.1 bis 1.6, die sich inhaltlich an der Ausbildungs- und Prüfungsordnung für Logopäden (LogAPrO) orientieren und die auf akademischem Niveau gelehrt werden, werden von der Hochschule bis zu einem Umfang von 45 Credits anerkannt und regelmäßig und systematisch angerechnet. Literatur Stand: 05.10.2020 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 12
Name des Studiengangs: Modulname: Bachelor Logopädie (PO: 20162) ausbildungsintegrierend 1.3 Audiologie / Akustik (Audiology/Acoustics) Modulbezeichnung (ggf. englische Bezeichnung) Modul-KzBez. oder Nr. 1.3 Audiologie / Akustik (Audiology/Acoustics) Modulverantwortliche/r Fakultät Prof. Dr. Norina Lauer Angewandte Sozial- und Gesundheitswissenschaften Studiensemester Studienabschnitt Modultyp Arbeitsaufwand gemäß Studienplan [ECTS-Credits] 1-6 1 Pflicht 6 Inhalte • grundlegende Aussagen der physikalischen Akustik und • psychoakustische Kenngrößen • subjektive und objektive Hörprüfungsmethoden • Funktion und Einsatzbereich von Hörgeräten und einer rechnergestützten Hörgeräteanpassung Lernziele: Persönliche Kompetenz Nach der erfolgreichen Absolvierung des Moduls sind die Studierenden in der Lage, Kenntnisse Die Studierenden • verfügen über Kenntnisse zur physikalischen Akustik • besitzen Kenntnisse zur Psychoakustik und deren Wahrnehmungsgrößen, insbesondere zu Kenngrößen des normalen Gehörs, Hörwahrnehmungsgrundgrößen und räumlichem Hören • kennen altersabhängige und subjektive Hörprüfmethoden, objektive Hörprüfmethoden und sind vertraut mit der Auswertung, Interpretation und Dokumentation unterschiedlicher Hörprüfmethoden • kennen die apparative Versorgung von Hörbehinderten und verfügen über Kenntnisse zur EDV-gestützten Datenerfassung und Dokumentation im Zusammenhang mit Hörstörungen und deren Versorgung Fertigkeiten Die Studierenden • können grundlegende Aussagen zur physikalischen Akustik treffen und diese zu ihrer diagnostischen und therapeutischen Tätigkeit in Beziehung setzen • können zwischen Reiz, Empfindung und Wahrnehmung im Zusammenhang mit dem Hören unterscheiden und entsprechende Rückmeldungen von PatientInnen korrekt interpretieren • können Hörprüfmethoden entsprechend der aufgetretenen Störung patientInnenspezifisch auswählen, auswerten und interpretieren • können PatientInnen und Angehörige im logopädischen Kontext hinsichtlich Funktion und Einsatzbereich der gängigsten Hörgeräte inhaltlich beraten und anleiten Stand: 05.10.2020 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 13
Name des Studiengangs: Modulname: Bachelor Logopädie (PO: 20162) ausbildungsintegrierend 1.3 Audiologie / Akustik (Audiology/Acoustics) • können Kenntnisse aus der Audiologie und Akustik im Zusammenhang mit der Vermittlung von Diagnostikergebnissen und Befunden auch medizinischen Laien gut verständlich vermitteln Kompetenzen Die Studierenden • können den Stellenwert der Audiologie und Akustik im logopädischen Kontext einschätzen und bewerten • reflektieren ihre Befunderhebung, Therapieplanung und -durchführung anhand ihres Wissens über Audiologie und Akustik • übertragen ihr Wissen, um Schnittstellen zwischen der eigenen beruflichen Tätigkeit und Berufen mit dem Schwerpunkt Audiologie und Akustik zu erkennen und in interdisziplinären Teams zusammenzuarbeiten • beurteilen die eigenen fachlichen und methodischen Grenzen adäquat und erkennen eigenständig den Bedarf zur Vertiefung des Wissens Die Zahlen in Klammern geben die zu erreichenden Niveaustufen an: 1 - kennen, 2 - können, 3 - verstehen und anwenden Zugeordnete Teilmodule: Nr. Bezeichnung der Teilmodule Lehrumfang Arbeitsaufwand [SWS o. UE] [ECTS-Credits] 1. Audiologie / Akustik (Audiology/ 4 SWS 6 Acoustics) Stand: 05.10.2020 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 14
Name des Studiengangs: Modulname: Bachelor Logopädie (PO: 20162) ausbildungsintegrierend 1.3 Audiologie / Akustik (Audiology/Acoustics) Teilmodul TM-Kurzbezeichnung Audiologie / Akustik (Audiology/Acoustics) AUD Verantwortliche/r Fakultät Prof. Dr. Norina Lauer Angewandte Sozial- und Gesundheitswissenschaften Lehrende/r / Dozierende/r Angebotsfrequenz N.N. jährlich Lehrform Seminar, Praktikum Studiensemester Lehrumfang Lehrsprache Arbeitsaufwand gemäß Studienplan [SWS oder UE] [ECTS-Credits] 1-6 4 SWS deutsch 6 Zeitaufwand: Präsenzstudium Eigenstudium 56h 124h Studien- und Prüfungsleistung Studienarbeit mit Präsentation Inhalte Die in der Berufsfachschule absolvierten Module 1.1 bis 1.6, die sich inhaltlich an der Ausbildungs- und Prüfungsordnung für Logopäden (LogAPrO) orientieren und die auf akademischem Niveau gelehrt werden, werden von der Hochschule bis zu einem Umfang von 45 Credits anerkannt und regelmäßig und systematisch angerechnet. Literatur Stand: 05.10.2020 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 15
Modulname: Name des Studiengangs: 1.4 Pädagogik / Sonderpädagogik (Pedagogy/Special Bachelor Logopädie (PO: 20162) ausbildungsintegrierend Education) Modulbezeichnung (ggf. englische Bezeichnung) Modul-KzBez. oder Nr. 1.4 Pädagogik / Sonderpädagogik (Pedagogy/Special Education) Modulverantwortliche/r Fakultät Prof. Dr. Norina Lauer Angewandte Sozial- und Gesundheitswissenschaften Studiensemester Studienabschnitt Modultyp Arbeitsaufwand gemäß Studienplan [ECTS-Credits] 1-6 1 Pflicht 6 Inhalte • Themen und Fragestellungen, Arbeits- und Erfahrungsfelder der Pädagogik und Sonderpädagogik, pädagogische Terminologie • Bedeutung der Spielentwicklung und deren therapeutische Einsatzmöglichkeiten • Möglichkeiten des Lernens (lebenslanges Lernen und Lerntechniken) • Möglichkeiten der pädagogischen Intervention • Zusammenhang zwischen Erziehung, Sprache und Entwicklung • Verhaltensauffälligkeiten und Erziehungsschwierigkeiten • pädagogische Theorien und deren zugrundeliegende Menschenbilder • Zusammenhang zwischen Menschenbild und therapeutischem Handeln Lernziele: Persönliche Kompetenz Nach der erfolgreichen Absolvierung des Moduls sind die Studierenden in der Lage, Kenntnisse Die Studierenden • kennen die Grundbegriffe der Pädagogik und Sonderpädagogik (z.B. Erziehung, Bildung, Sozialisation, Kommunikation, Lernen, Enkulturationen, Behinderung von Körper, Geist und Sinnen) sowie logopädisch relevante Arbeitsfelder (z.B. Vorschule, Familie, Geriatrie und Rehabilitation) • sind vertraut mit dem Schwerpunkthema Gehörlosen- und Schwerhörigenpädagogik • kennen die Spielentwicklung und deren Bedeutung für den therapeutischen Prozess • kennen die Bedeutung des lebenslangen Lernens und Lerntechniken (z.B. Strukturieren von Texten, Arbeiten im Team, Zeitmanagement, Ermöglichen einer guten Lernhaltung) • verfügen über Kenntnisse zu den wichtigsten Konzepten und Leitbegriffen der gegenwärtigen Pädagogik • kennen Konzepte der Erziehungsstilforschung, einschließlich gängiger Begrifflichkeiten sowie unterschiedliche Erziehungsstile und deren Auswirkungen • erkennen den Zusammenhang zwischen Menschenbild und pädagogisch-therapeutischer Handlungskompetenz • kennen allgemeine und spezifische Verhaltensauffälligkeiten • erkennen die besonderen Anforderungen im Umgang mit Verhaltensauffälligkeiten, Förderungs- und Integrationsmöglichkeiten, die Bedeutung der Eltern- und Angehörigenarbeit Stand: 05.10.2020 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 16
Modulname: Name des Studiengangs: 1.4 Pädagogik / Sonderpädagogik (Pedagogy/Special Bachelor Logopädie (PO: 20162) ausbildungsintegrierend Education) Fertigkeiten Die Studierenden • können grundlegende Aussagen zu pädagogischen und (im logopädischen Handlungsfeld spezifischen) sonderpädagogischen Fragestellungen treffen und diese zu ihrer diagnostischen und therapeutischen Tätigkeit in Beziehung setzen • können in ihrem therapeutischen Alltag pädagogische Handlungsweisen und Interventionen bewusst integrieren • erkennen die Notwendigkeit spielerischer Elemente im therapeutischen Kontext und können diese in ihre therapeutische Arbeit integrieren • können PatientInnen und Angehörige im logopädischen Kontext grundlegend hinsichtlich der Bedeutung und den Arbeitsfeldern von Pädagogik/Sonderpädagogik aufklären • können ihre eigenen Lernerfahrungen auf ihre therapeutische Arbeit übertragen, ggf. von therapeutischen Besonderheiten und patientInnenspezifischen Anforderungen abgrenzen und so eine günstige Lernumgebung gestalten • können PatientInnen und Angehörige in Abhängigkeit von persönlichen, sozialen und gesellschaftlichen Verhältnissen ihrer Klienten, unter Berücksichtigung von Behinderung und Verhaltensauffälligkeiten sowie in Abgrenzung von eigenen/persönlichen Erziehungsstilen, bzgl. pädagogischer Interventionen anleiten und inhaltlich beraten Kompetenzen Die Studierenden • reflektieren ihre eigene Sicht des Menschen, eigene Erziehungsstile und eigene Lernerfahrungen und entwickeln diese auf Basis pädagogischer Theorien, Paradigmen zeitgenössischer Pädagogik und Erziehungswissenschaft sowie eigener ethischer Grundsätze selbstständig weiter • analysieren die Zusammenhänge zwischen Erziehung, Sprache und Entwicklung in Hinblick auf ihr therapeutisches Handeln • reflektieren ihren eigenen Lernstil und erproben und erweitern ihre eigenen Möglichkeiten zum effektiven Lernen • entwickeln ein kritisches Bewusstsein für das lebenslange Lernen Die Zahlen in Klammern geben die zu erreichenden Niveaustufen an: 1 - kennen, 2 - können, 3 - verstehen und anwenden Zugeordnete Teilmodule: Nr. Bezeichnung der Teilmodule Lehrumfang Arbeitsaufwand [SWS o. UE] [ECTS-Credits] 1. Pädagogik / Sonderpädagogik 4 SWS 6 (Pedagogy/Special Education) Stand: 05.10.2020 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 17
Modulname: Name des Studiengangs: 1.4 Pädagogik / Sonderpädagogik (Pedagogy/Special Bachelor Logopädie (PO: 20162) ausbildungsintegrierend Education) Teilmodul TM-Kurzbezeichnung Pädagogik / Sonderpädagogik (Pedagogy/Special Education) PÄD Verantwortliche/r Fakultät Prof. Dr. Norina Lauer Angewandte Sozial- und Gesundheitswissenschaften Lehrende/r / Dozierende/r Angebotsfrequenz N.N. jährlich Lehrform Seminaristischer Unterricht Studiensemester Lehrumfang Lehrsprache Arbeitsaufwand gemäß Studienplan [SWS oder UE] [ECTS-Credits] 1-6 4 SWS deutsch 6 Zeitaufwand: Präsenzstudium Eigenstudium 56h 124h Studien- und Prüfungsleistung Schriftliche Prüfung, 90 Minuten Inhalte Die in der Berufsfachschule absolvierten Module 1.1 bis 1.6, die sich inhaltlich an der Ausbildungs- und Prüfungsordnung für Logopäden (LogAPrO) orientieren und die auf akademischem Niveau gelehrt werden, werden von der Hochschule bis zu einem Umfang von 45 Credits anerkannt und regelmäßig und systematisch angerechnet. Literatur Stand: 05.10.2020 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 18
Name des Studiengangs: Modulname: Bachelor Logopädie (PO: 20162) ausbildungsintegrierend 1.5 Phonetik / Linguistik (Phonetics/Linguistics) Modulbezeichnung (ggf. englische Bezeichnung) Modul-KzBez. oder Nr. 1.5 Phonetik / Linguistik (Phonetics/Linguistics) Modulverantwortliche/r Fakultät Prof. Dr. Norina Lauer Angewandte Sozial- und Gesundheitswissenschaften Studiensemester Studienabschnitt Modultyp Arbeitsaufwand gemäß Studienplan [ECTS-Credits] 1-6 1 Pflicht 6 Inhalte • Grundlagen der Lautbildung, Einführung in Transkriptionssysteme (z.B. Internationales Phonetisches Alphabet) • systematische Beschreibung von Sprache (linguistische Ebenen Phonologie, Morphologie, Syntax, Semantik, Pragmatik) • Spracherwerbstheorien, Schriftspracherwerb und Erwerb einer Zweitsprache • Modelle und Methoden der Psycholinguistik • neurolinguistische Modelle und linguistische Kriterien für die Therapieplanung Lernziele: Persönliche Kompetenz Nach der erfolgreichen Absolvierung des Moduls sind die Studierenden in der Lage, Kenntnisse Die Studierenden • kennen die Grundlagen der Lautbildung (Funktionskreise, artikulatorische Merkmale zur Beschreibung von Sprachlauten • kennen die Grundbegriffe der Prosodie und der akustischen Phonetik • kennen das Internationale Phonetische Alphabet (IPA) zur schriftlichen Wiedergabe gesprochener Sprache • verfügen über Kenntnisse zur Transkription und Transliteration • sind vertraut mit den linguistischen Ebenen und ihrer Beziehung den einzelnen Teilgebieten der Logopädie • kennen die Definitionen und Grundlagen der Teilgebiete Phonologie, Morphologie, Syntax, Semantik und Pragmatik • haben Kenntnisse über Theorien und kognitiv-psychologische Modelle über den Spracherwerb sowie den Schrift- und Zweitspracherwerb • kennen die grundlegenden Annahmen unterschiedlicher psycho- und neurolinguistischer Modelle (z.B. Logogen-Modell, Levelt-Modell , Garrett-Modell) • sind vertraut mit den linguistischen Kriterien für die Auswahl von Therapiematerialien Fertigkeiten Die Studierenden • können normale und gestörte lautliche Prozesse anhand der linguistischen Ebenen beschreiben und klassifizieren • können den Schweregrad von Sprechstörungen beurteilen Stand: 05.10.2020 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 19
Name des Studiengangs: Modulname: Bachelor Logopädie (PO: 20162) ausbildungsintegrierend 1.5 Phonetik / Linguistik (Phonetics/Linguistics) • können mit Hilfe des Internationalen Phonetischen Alphabets oder durch Transliterationen Sprechstörungen allgemeingültig dokumentieren • können Transkripte bzw. Transliterationen lesen, auswerten, pathophonetische Abweichungen erkennen und beurteilen • können Sprache und pathologische sprachliche Abweichungen systematisch erfassen und mit Methoden der modernen Sprachwissenschaft beschreiben und analysieren • können Störungen im Spracherwerb in gängige Spracherwerbstheorien einordnen, bewerten und analysieren • können Besonderheiten/Abweichungen in der gesprochenen Sprache mit Hilfe von psycholinguistischen Modellen einordnen, bewerten und analysieren • können sprachsystematische und sprechmotorische Auffälligkeiten auf neurolinguistische Modelle übertragen • können die Grundlagen der psycholinguistischen Denk- und Arbeitsweise verstehen Kompetenzen Die Studierenden • können linguistisches Grundlagenwissen Experten sowie PatientInnen und deren Angehörigen adressatengerecht vermitteln • sind in der Lage, Theorien zum Spracherwerb, Schrift- und Zweitspracherwerb kritisch zu bewerten • leiten aus psycho- und neurolinguistischen Modellen und Experimenten Konsequenzen für die Befunderhebung, Therapieplanung und -durchführung ab • setzen sich selbstständig mit der aktuellen psycho- und neurolinguistischen Forschungslage auseinander Die Zahlen in Klammern geben die zu erreichenden Niveaustufen an: 1 - kennen, 2 - können, 3 - verstehen und anwenden Zugeordnete Teilmodule: Nr. Bezeichnung der Teilmodule Lehrumfang Arbeitsaufwand [SWS o. UE] [ECTS-Credits] 1. Phonetik / Linguistik (Phonetics/ 5 SWS 6 Linguistics) Stand: 05.10.2020 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 20
Name des Studiengangs: Modulname: Bachelor Logopädie (PO: 20162) ausbildungsintegrierend 1.5 Phonetik / Linguistik (Phonetics/Linguistics) Teilmodul TM-Kurzbezeichnung Phonetik / Linguistik (Phonetics/Linguistics) PHO Verantwortliche/r Fakultät Prof. Dr. Norina Lauer Angewandte Sozial- und Gesundheitswissenschaften Lehrende/r / Dozierende/r Angebotsfrequenz N.N. jährlich Lehrform Seminar, Praktikum Studiensemester Lehrumfang Lehrsprache Arbeitsaufwand gemäß Studienplan [SWS oder UE] [ECTS-Credits] 1-6 5 SWS deutsch 6 Zeitaufwand: Präsenzstudium Eigenstudium 70h 110h Studien- und Prüfungsleistung Studienarbeit mit Präsentation Inhalte Die in der Berufsfachschule absolvierten Module 1.1 bis 1.6, die sich inhaltlich an der Ausbildungs- und Prüfungsordnung für Logopäden (LogAPrO) orientieren und die auf akademischem Niveau gelehrt werden, werden von der Hochschule bis zu einem Umfang von 45 Credits anerkannt und regelmäßig und systematisch angerechnet. Literatur Stand: 05.10.2020 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 21
Name des Studiengangs: Modulname: Bachelor Logopädie (PO: 20162) ausbildungsintegrierend 1.6 Psychologie / Psychiatrie (Psychology/Psychiatry) Modulbezeichnung (ggf. englische Bezeichnung) Modul-KzBez. oder Nr. 1.6 Psychologie / Psychiatrie (Psychology/Psychiatry) Modulverantwortliche/r Fakultät Prof. Dr. Norina Lauer Angewandte Sozial- und Gesundheitswissenschaften Studiensemester Studienabschnitt Modultyp Arbeitsaufwand gemäß Studienplan [ECTS-Credits] 1-6 1 Pflicht 9 Inhalte • Grundlagen, Aufgaben, Ziele und Methoden der Psychologie und Entwicklungspsychologie • Entwicklungsstadien, Störungsfaktoren und Interventionsmöglichkeiten für ausgewählte Entwicklungsbereiche in unterschiedlichen Altersgruppen und deren Zusammenhang mit der Sprachentwicklung • psycholinguistische Theorien zur Entstehung von Sprachentwicklungsstörungen, Einflussfaktoren auf Sprachentwicklung und Sprachentwicklungsverlauf unter atypischen Entwicklungsbedingungen • Umgang mit kritischen Lebensereignissen, Sterben und Tod • Grundbegriffe der Testtheorie und Vorstellung von gängigen Entwicklungs-, Intelligenz-, Persönlichkeits-, Sprach- und Sprachentwicklungstests • Entscheidungssituationen, in denen psychometrische (psychodiagnostische) Untersuchungen notwendig sind (z.B. Schuleingangsdiagnostik) • neuropsychologische Störungsbilder und deren Einfluss auf die logopädische Diagnostik und Therapie • theoretische Grundlagen, Diagnose- und Interventionstechniken der Verhaltenstherapie, der systemischen Therapie sowie anderer gängiger Therapieverfahren anhand ausgewählter Störungsbilder • Therapie-, Beratungs- und Selbsthilfemöglichkeiten • Möglichkeiten und Grenzen der therapeutischen Tätigkeit • Ätiologie, Symptomatik, Diagnostik und Therapiemöglichkeiten von Verhaltensauffälligkeiten und kinder- und jugendpsychiatrischen Krankheitsbildern und deren Bedeutung für Sprach- und Sprechentwicklung, Stimme und Schlucken • Einteilung, Symptomatik, Diagnostik, psychotherapeutische Verfahren von psychiatrischen Erkrankungen (z.B. Demenz, Psychosen) Lernziele: Persönliche Kompetenz Nach der erfolgreichen Absolvierung des Moduls sind die Studierenden in der Lage, Kenntnisse Die Studierenden • kennen die Grundlagen und Arbeitsfelder der Psychologie und Entwicklungspsychologie • sind vertraut mit den Bedingungen der menschlichen Entwicklung (Anlagen, Umwelt, Selbststeuerung) Stand: 05.10.2020 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 22
Name des Studiengangs: Modulname: Bachelor Logopädie (PO: 20162) ausbildungsintegrierend 1.6 Psychologie / Psychiatrie (Psychology/Psychiatry) • kennen unterschiedliche Erklärungsansätze der menschlichen Entwicklung insbesondere psycholinguistische Theorien der Sprachentwicklung • haben Kenntnisse über Entwicklungsstadien, Störungsfaktoren und Interventionsmöglichkeiten in unterschiedlichen Entwicklungsbereichen (Motorik, Wahrnehmung, Denken, Emotionalität) und deren Zusammenhang zur Sprache • kennen unterschiedliche Modelle der psychosozialen Entwicklung, die darin enthaltenen Persönlichkeitskonzepte und Menschenbilder • kennen Einflussfaktoren auf die Entwicklung der Sprache und Erklärungsansätze für das Entstehen individueller Unterschiede in der Spracheentwicklung und den Verlauf der Sprachentwicklung unter atypischen Entwicklungsbedingungen • sind vertraut mit den Grundbegriffen der Testtheorie und ausgewählten Tests des Kindes-, Jugend- und Erwachsenenalters • haben Kenntnisse über neuropsychologische Störungsbilder und deren Einfluss auf die logopädische Diagnostik und Therapie • kennen Grundlagen, Diagnose- und Interventionstechniken der klinischen Psychologie • besitzen Kenntnisse über psychische Störungsbilder (z.B. bei angeborenen und erworbenen Hirnschädigungen, Mehrfachbehinderungen, malignen Erkrankungen) • kennen Therapie-, Beratungs- und Selbsthilfemöglichkeiten bei psychischen Störungen • sind vertraut mit den Möglichkeiten und Grenzen der logopädischen Tätigkeit • kennen Verhaltensauffälligkeiten, wichtige psychiatrische und kinder- und jugendpsychiatrische Krankheitsbilder unter Berücksichtigung der Ätiologie, Symptomatik, Diagnostik, Therapie und deren Bedeutung für die logopädische Arbeit • sind vertraut mit psychotherapeutischen Verfahren, Therapie mit Psychopharmaka sowie der ambulanten und stationären psychiatrischen Versorgung • haben Kenntnisse über Zusammenwirken von psychiatrischen Störungen und dem sozialen Umfeld Fertigkeiten Die Studierenden • können Zusammenhänge zwischen Einschränkungen in unterschiedlichen Entwicklungsbereichen und dem logopädischen Handlungsfeld herstellen • können auf Grundlage von allgemeinen entwicklungspsychologischen Begriffen und Konzepten Abweichungen von der Norm erkennen • können Testbefunde, z.B. aus Schuleingangs- oder Legastheniediagnostik, interpretieren • können ihr therapeutisches Handeln dem Entwicklungsstand von PatientInnen anpassen • können in der Therapieplanung Zusammenhänge zwischen psychologischen und sozialen Bestimmungsfaktoren im Hinblick auf die beeinträchtigte Entwicklung und die Entwicklungspotentiale herstellen und berücksichtigen • können unterschiedliche Theorien, Modelle und Annahmen zur Sprachentwicklung in ihrer Therapieplanung anwenden • können psychologische Untersuchungsbefunde verstehen und Zusammenhänge zur logopädischen Arbeit herstellen • sind in der Lage, im Rahmen der interdisziplinären Zusammenarbeit Bezüge herzustellen • können Entscheidungssituationen, in denen psychometrische Untersuchungen notwendig sind, in Hinblick auf die logopädische Arbeit analysieren • können die Auswirkungen der wichtigsten neuropsychologischen und psychiatrischen Krankheitsbilder im Hinblick auf ihre Diagnostik, Prognose und Behandlungsmöglichkeiten in die eigene Therapieplanung integrieren Stand: 05.10.2020 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 23
Name des Studiengangs: Modulname: Bachelor Logopädie (PO: 20162) ausbildungsintegrierend 1.6 Psychologie / Psychiatrie (Psychology/Psychiatry) • können das soziale Umfeld im Hinblick auf die Auswirkungen psychischer Störungen grundlegend beraten Kompetenzen Die Studierenden • reflektieren ihren eigenen Umgang mit kritischen Lebensereignissen, Sterben und Tod • reflektieren ihre Befunderhebung, Therapieplanung und -durchführung anhand ihres psychologisch-psychiatrischen Grundlagenwissens • übertragen das psychologisch-psychiatrische Grundlagenwissen, um in interdisziplinären Teams mit FachvertreterInnen und Laien zu kommunizieren • sind in der Lage zur Selbstsorge, z.B. in Hinblick auf Burnout oder „Helfersyndrom“ Die Zahlen in Klammern geben die zu erreichenden Niveaustufen an: 1 - kennen, 2 - können, 3 - verstehen und anwenden Zugeordnete Teilmodule: Nr. Bezeichnung der Teilmodule Lehrumfang Arbeitsaufwand [SWS o. UE] [ECTS-Credits] 1. Psychologie / Psychiatrie 6 SWS 9 (Psychology/Psychiatry) Stand: 05.10.2020 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 24
Name des Studiengangs: Modulname: Bachelor Logopädie (PO: 20162) ausbildungsintegrierend 1.6 Psychologie / Psychiatrie (Psychology/Psychiatry) Teilmodul TM-Kurzbezeichnung Psychologie / Psychiatrie (Psychology/Psychiatry) PSY Verantwortliche/r Fakultät Prof. Dr. Norina Lauer Angewandte Sozial- und Gesundheitswissenschaften Lehrende/r / Dozierende/r Angebotsfrequenz N.N. jährlich Lehrform Seminaristischer Unterricht Studiensemester Lehrumfang Lehrsprache Arbeitsaufwand gemäß Studienplan [SWS oder UE] [ECTS-Credits] 1-6 6 SWS deutsch 9 Zeitaufwand: Präsenzstudium Eigenstudium 84h 186h Studien- und Prüfungsleistung Schriftliche Prüfung, 90 Minuten Inhalte Die in der Berufsfachschule absolvierten Module 1.1 bis 1.6, die sich inhaltlich an der Ausbildungs- und Prüfungsordnung für Logopäden (LogAPrO) orientieren und die auf akademischem Niveau gelehrt werden, werden von der Hochschule bis zu einem Umfang von 45 Credits anerkannt und regelmäßig und systematisch angerechnet. Literatur Stand: 05.10.2020 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 25
Modulname: Name des Studiengangs: 2.1 Störungsspezifische Vertiefung I: Diagnostik Bachelor Logopädie (PO: 20162) ausbildungsintegrierend (Specific Disorders I) Modulbezeichnung (ggf. englische Bezeichnung) Modul-KzBez. oder Nr. 2.1 Störungsspezifische Vertiefung I: Diagnostik (Specific Disorders I) Modulverantwortliche/r Fakultät Prof. Dr. Norina Lauer Angewandte Sozial- und Gesundheitswissenschaften Studiensemester Studienabschnitt Modultyp Arbeitsaufwand gemäß Studienplan [ECTS-Credits] 1-6 1 Pflicht 6 Inhalte • Planung der Diagnostik unter Berücksichtigung von Vorinformationen, Störungsbild, theoretischen Modellvorstellungen Sowie Bedürfnissen und Fragestellungen der PatientInnen • Berücksichtigung individueller Aspekte in der logopädischen Diagnostik im Sinne der ICF und ICF-CY • Diagnostische Prinzipien (Eingangs-, Verlaufs- und Abschlussdiagnostik) • Einteilung von Diagnostikverfahren (norm- oder kriteriumsorientiert, Screening- oder Testverfahren, standardisiert oder informell) • Diagnostische Methoden (direkt/indirekt, rezeptiv/produktiv, Beobachtung/Befragung/ Spontansprachanalyse/Test/apparative Funktionsmessung) • Testgütekriterien und statistische Begriffe • Vorstellung, Erprobung und Bewertung ausgewählter störungsspezifischer logopädischer Diagnostikverfahren • Auswertung, Interpretation und Dokumentation der Diagnostikergebnisse • Argumentation (Therapieableitung, Beratung, Kostenübernahme, interdisziplinäre Zusammenarbeit) • Rechtliche Gesichtspunkte und ethische Leitlinien der Diagnostik Lernziele: Persönliche Kompetenz Nach der erfolgreichen Absolvierung des Moduls sind die Studierenden in der Lage, Kenntnisse Die Studierenden • kennen die Ursachen- und Bedingungsgefüge logopädischer Störungsbilder und ihre theoretisch-wissenschaftlichen Grundlagen • wissen über die Auswirkungen von Sprach-, Sprech-, Stimm- und Hörstörung auf die Kommunikation • verfügen im Hinblick auf Differenzialdiagnostik und Komorbiditäten über integriertes medizinisches, psychologisches, sprachwissenschaftliches und pädagogisches Wissen • sind mit verschiedenen aktuellen logopädisch relevanten Diagnostikverfahren und deren theoretisch-wissenschaftliche Grundlagen vertraut • kennen theoretische Grundlagen für die Datenanalyse einschließlich der messtheoretischen Grundlagen Stand: 05.10.2020 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 26
Sie können auch lesen