Motiviert und fit? Jugend - Neues Ausbildungskonzept 2020 - Verband Südtiroler Musikkapellen

Die Seite wird erstellt Darian Hagen
 
WEITER LESEN
Motiviert und fit? Jugend - Neues Ausbildungskonzept 2020 - Verband Südtiroler Musikkapellen
Motiviert und fit?
Neues Ausbildungskonzept 2020
Jugend

www.vsm.bz.it
Vorwort

Die Aus- und Weiterbildung der Führungskräfte der Musik-
kapellen ist seit vielen Jahren neben der Ausbildung der Mu-
sikantinnen und Musikanten ein wichtiges Anliegen der Lan-
desleitung und der sechs Bezirke des Verbandes Südtiroler
Musikkapellen.
In den letzten beiden Jahren hat der Verbandsvorstand nach
Anregung aus den Mitgliedskapellen ein neues Konzept der
Ausbildung für Führungskräfte entwickelt. Es ist für die Jah-
re 2018 – 2020 ausgerichtet, baut auf Module auf, die einzeln
oder als Paket besucht werden können und auf alle Bezirke
aufgeteilt sind. Damit haben es einmal die einen und einmal
die anderen Teilnehmer näher zum Kursort zu kommen.
In diesem dritten Jahr wurde bei der Planung auf die Erfahrun-
gen von 2018 und 2019 Rücksicht genommen und einige Punk-
te angepasst. Damit hoffen wir, den Wünschen der Mitglieder
noch näher kommen zu können.
Wir bitten herzlich, dass besonders der/die jeweilige Obmann/
Obfrau und der/die Kapellmeister*in selbst ein gutes Vorbild
geben und sich zu den Angeboten anmelden. Gleichzeitig er-
suchen wir gerade sie als erste Führungspersönlichkeiten, die
Flyer in ihrer Musikkapelle zu verteilen und Ausschussmit-
glieder und interessierte Musikant*innen zum Mitmachen zu
animieren.

Motiviert mitmachen, dann ist oder wird man fit!

Pepi Fauster                Johann Finatzer
Verbandsobmann              Verbandsjugendleiter

 2
Neues Konzept

• Aus- und Weiterbildung ist grundsätzlich sehr wichtig, um
  motiviert und fit für die Aufgaben in der Musikkapelle zu sein
  oder zu werden.
• Die bereichsübergreifenden Module (A, B, C, …) sind für alle
  Fachgruppen (Obleute, Kapellmeister, Jugendleiter, Stabfüh-
  rer, Ausschussmitglieder, interessierte Mitglieder) vorgese-
  hen. Jedes dieser Module kommt in drei Jahren je einmal in
  der östlichen oder westlichen Landeshälfte vor
• Diese bereichsübergreifenden Module werden durch fach-
  spezifische ergänzt:
• Module AF, BF, CF, … für Führungskräfte + Interessierte (F)
• Module AK, BK, CK, … für Kapellmeister + Interessierte (K)
• Module AJ, BJ, CJ, … für Jugendleiter + Interessierte (J)
• Module ASt, BSt, … für Stabführer + Interessierte (St)
• Die Module können einzeln besucht werden.
• Kleinere und größere Gesamtpakete an Modulen bringen
  eine umfassendere Einsicht. Sie werden mit eigenen Ab-
  schlüssen belohnt.
• Gleiche oder ähnliche Module aus anderen Bildungseinrich-
  tungen werden für die Gesamtpakete anerkannt (Bestäti-
  gung an das VSM-Büro senden).
• Es werden namhafte Referenten aus dem In- und Ausland
  verpflichtet.
• Als Kursleiter stellen sich Verbands- und Bezirksfunktionäre
  zur Verfügung.
• Die Kosten der Ausbildung (Kursräume, Referenten, Unter-
  richtsmaterial, …) werden zum Großteil vom VSM übernom-
  men. Die restlichen Kosten tragen die Bezirke und die Teil-
  nehmer gemeinsam.
• Für jedes besuchte Modul wird eine Kursbestätigung aus-
  gestellt.
• ACHTUNG! Ein Modul wird erst bei einer Mindestanzahl von
  10 Teilnehmern abgehalten.

                                                             3
Bereichsübergreifende Module

J       Konfliktlösung - Kommunikation
        Samstag, 18.01.2020                       9:00 – 12:00 Uhr
        Kaltern, Musikprobelokal
        Referent: Dieter Burger             Kursleiter: Stefan Sinn

K       Vereinsrecht, Haftung und Versicherungsschutz
        Samstag, 01.02.2020                    9:00 – 12:00 Uhr
        Kaltern, Musikprobelokal
        Referent: Arno Kornprobst         Kursleiter: Stefan Sinn

Q       Trachten: Historisches, Identität, Bild, Besonderheiten
        Samstag, 15.02.2020                       9:00 – 12:00 Uhr
        Lana, Musikprobelokal
        Referent: Agnes AndergassenKursleiter: Andreas Augscheller

H       Führen - Leiten - Teamarbeit
        Samstag, 28.03.2020                      14:00 – 17:00 Uhr
        Stegen, Mehrzwecksaal
        Referent: Dieter Burger             Kursleiter: Hans Hilber

D       Jahres- und Projektplanung in der Musikkapelle
        Samstag, 18.04.2020                        14:00 – 17:00 Uhr
        St. Martin in Passeier, Luxury Resort Quellenhof
        Referent: Manfred Horrer     Kursleiter: Andreas Augscheller

N       Sitzungen und Versammlungen effizient führen
        Samstag, 19.09.2020                    9:00 – 12:00 Uhr
        Klausen, Musikschule
        Referent: Johanna Pichler       Kursleiter: Pepi Ploner

O       Festkultur
        Samstag, 07.11.2020                      14:00 – 17:00 Uhr
        Sterzing, Musikschule
        Referent: Alex Ploner          Kursleiter: Daniel Ungerank

    4
BVT/Wahlmodul
    Vereinschronik
    Samstag, 07.11.2020                      9:00 – 12:00 Uhr
    Innsbruck, Haus der Musik, 2. Stock
    Referent: Arge Tiroler Chronisten

Zusatzmodule

HJ   Grundzüge des Dirigierens (Schnuppern)
     Samstag, 01.02.2020                 14:00 – 17:00 Uhr
     Algund, Musikprobelokal
     Referent: Christian Laimer  Kursleiter: Daniel Götsch

DJ   Die Kunst des Übens und des Lernens
     Samstag, 05.09.2020                        9:00 – 12:00 Uhr
     Sterzing, Musikschule
     Referent: Alexandra Pedrotti  Kursleiter: Daniel Ungerank

JJ   Kennenlernen - Lernsituationen - Kommunikation
     Samstag, 05.09.2020                  14:00 – 16:00 Uhr
     Sterzing, Musikschule
     Referent: Dieter Burger   Kursleiter: Daniel Ungerank

EJ   Praktische Arbeit mit einem Jugendblasorchester
     Samstag, 03.10.2020                    9:00 – 12:00 Uhr
     Völser Aicha, Musikprobelokal
     Referent: Hans Pircher    Kursleiter: Hannes Schrötter

BJ   Entwicklungspsychologie:
     Jugendliche zwischen 10 - 18 Jahren
     Samstag, 03.10.2020                   14:00 – 16:00 Uhr
     Völser Aicha, Musikprobelokal
     Referent: Dieter Burger   Kursleiter: Hannes Schrötter

                                                             5
AJ   Die Rolle des Jugendleiters in der Musikkapelle
     Montag, 28.12.2020                     9:00 – 12:00 Uhr
     Klausen, Musikschule
     Referent: Matthias Kirchler      Kursleiter: Pepi Ploner

CJ   Besondere Projekte für Jugendliche
     Montag, 28.12.2020                  14:00 – 17:00 Uhr
     Klausen, Musikschule
     Referent: Matthias Kirchler    Kursleiter: Pepi Ploner

Gesamtpakete
Neben dem Besuch von Einzelmodulen können Interessier-
te auch eine umfassendere Aus- und Weiterbildung ins Auge
fassen und mehrere Module besuchen. Der Vorteil liegt darin,
dass sie damit Hilfen und Hinweise für verschiedene Aufga-
benfelder erhalten und den vielfältigen Anforderungen leich-
ter gewachsen sind. Der VSM hat zwei „Pakete“ an Modulen
als Anreiz zusammengestellt, ein „Mini“-Paket (= Grundaus-
bildung: 28 Stunden) und ein „Diplom“-Paket (= umfassen-
der: noch weitere 22 Stunden). Der Abschluss des „Mini“-Pa-
ketes wird mit einem Zertifikat, jener des „Diplom“-Paketes
mit einem AufZAQ-zertifizierten Abschlussdiplom belohnt,
welches bei einer VSM-Veranstaltung verliehen wird.

Mini-Paket:
Module A, F, H, I, J, AJ, DJ, JJ, BJ, FJ 		          (27 Stunden)

Diplom-Paket:
Module A, B, C, D, E, F, G, H, I, J, K, L, M, N, O, P, Q
AJ, BJ, CJ, DJ, EJ, FJ, GJ, HJ, IJ, JJ, KJ, LJ, MJ, NJ  (75 Stunden)

Die Module des Mini-Paketes sollten innerhalb von maximal 3
Jahren, jene des Diplom-Paketes innerhalb von maximal 5 Jah-
ren besucht werden. Die Gesamtübersicht der Module findet
sich auf der VSM-Homepage www.vsm.bz.it.

 6
Anmeldung
• Die Anmeldung oder eventuelle Abmeldung zu den einzelnen
  Modulen erfolgt ausschließlich über das Mitglieder-Verwal-
  tungsprogramm VSM-Office.
• Interessierte Teilnehmerinnen und Teilnehmer melden sich
  Anfang des Jahres (innerhalb 15. Jänner) für die ausgewähl-
  ten Module an.
• Sollte eine fixe Anmeldung bis zu diesem Datum nicht mög-
  lich sein, muss sie aber bis spätestens 14 Tage (2 Wochen)
  vor Kurstermin durchgeführt werden.
• Eventuelle Abmeldungen sind ebenfalls bis spätestens 7
  Tage vor Kursbeginn zu tätigen. Für später erfolgte Benach-
  richtigungen oder nicht gemeldete Abwesenheit wird der
  volle Kursbeitrag verrechnet.
• Die Anmeldung berechtigt den VSM, die Kursgebühren von
  der jeweiligen Musikkapelle einzuheben.
• Über das Mitglieder-Verwaltungsprogramm VSM-Office wird
  eine Bestätigung der erfolgten Anfrage zum jeweiligen Semi-
  nar mittels E-Mail zugesandt. Die effektive Teilnahmebestä-
  tigung oder Absage wird vom VSM Büro direkt über E-Mail
  mitgeteilt.

Kosten

• Der Kostenbeitrag der Teilnehmer für Kursräume, Referenten,
  Unterrichtsmaterialien usw. beträgt 8 Euro pro Kursstunde.
  Ein Modul mit 3 Stunden kostet somit 24 Euro.
• Eventuelle Ausgaben für Essen und Übernachtungen tragen
  die Teilnehmer selbst.
• Fachspezifische Ausbildungen wie Kapellmeistercoaching,
  Stabführer-Grundkurs usw. haben eigene Kursgebühren.

Zusammenarbeit mit Blasmusikverband Tirol (BVT)
In der Aus- und Weiterbildung der Führungs-
kräfte arbeiten der VSM und der BVT eng
zusammen. Gleiche oder ähnliche Module
können in beiden Verbänden besucht wer-
den. Sie werden gegenseitig anerkannt. Die
Anmeldungen erfolgen beim jeweiligen Ver-
band. Die entsprechenden Kursgebühren
werden ebenfalls dort beglichen. Infos beim
BVT unter www.blasmusik.tirol oder Tel. +43 512 572333

                                                           7
Danke

www.vsm.bz.it
Sie können auch lesen