Nº12 Jul/Aug 2020 - Webflow

Die Seite wird erstellt Isger Schlüter
 
WEITER LESEN
Nº12 Jul/Aug 2020 - Webflow
Jul/Aug 2020   Nº12
Nº12 Jul/Aug 2020 - Webflow
Nº12 Jul/Aug 2020 - Webflow
VORWORT                                                                       INHALT
Liebe FreundInnen des Liliom-Kinos,

das neue Jahr hatte nach einem furiosen Start für uns alle eine unerwartete   VORWORT/INHALT         3
Wendung parat. Nachdem wir uns kurz nach der Restaurantrenovierung
durch die angeordnete Schließung in Schockstarre befanden, haben wir
uns Wege überlegt, Film und Kino auch in und nach der Krise für alle er-      DIE SCHÖNSTEN          5
lebbar zu machen. Angestachelt von dem überwältigendem Zuspruch und           JAHRE EINES LEBENS
der wahnsinnigen Unterstützung unseres treuen Publikums, haben wir
nicht nur das Autokino in Gersthofen mit viel Freude und Elan organisiert,
sondern sogleich auch mit der schon seit einem Jahr geplanten Renovierung     HARRIET - DER WEG      6
losgelegt. Auch wenn die Krise selbst hier keinen Halt machte und uns         IN DIE FREIHEIT
aufgrund einiger Lieferengpässe der geplante Innenausbau noch nicht so
gelungen ist, wie wir es uns wünschen, strahlen unsere Säle aber bereits
in neuem Glanz. Ganz nach dem Motto: wir lassen uns nicht unterkriegen,       MARIE CURIE -          9
freuen wir uns, Ihnen bereits im Sommer grandiose Filmhighlights und          ELEMENTE DES LEBENS
mindestens genauso grandioses Essen in der neuen Gastronomie präsentie-
ren zu können.
                                                                              BURHAN QURBANI        11
Auch wenn einige Filmstarts aufgrund der weltweiten Situation auf wacke-
ligen Beinen stehen, haben wir genügend neue Filme im Programm, um
allen Filmfreunden Kino wieder in seiner ganzen Pracht präsentieren zu        DAS NEUE LILIOM       12
können. Allen voran natürlich der lang erwartete Berlinale-Beitrag „Berlin    KINO/GASTRONOMIE
Alexanderplatz“. Das Wagnis der Verfilmung des deutschen Romanklassi-
kers der Moderne ist mehr als gelungen und lässt einen in seiner Bild- und
Erzählgewalt lange nicht los.                                                 BERLIN                15
Weitere Highlights wie der neue Film mit Javier Bardem „Wege des Lebens“      ALEXANDERPLATZ
oder die Dokumentation über den deutschen Ausnahmekünstler Christof
Schlingensief warten ebenso endlich auf die große Leinwand zu dürfen, wie
die starken Frauenfiguren „Marie Curie“ und „Hariet“.                         WIR BEIDE             18

Wir bedanken uns bei allen, die uns in dieser äußerst schweren Phase
moralisch und auch finanziell in der Form von Spenden und Gutschein-          AUSGRISSN!            21
käufen unterstützt haben und weiterhin unterstützen und uns den Mut zum       IN DER LEDERHOSN
Weitermachen geben.                                                           NACH LAS VEGAS

Lassen Sie uns gemeinsam Film und Kultur im Liliom feiern und der Krise
trotzen. Arbeiten wir gemeinsam gegen eine weitere Ausbreitung des Virus      WEGE DES LEBENS       22
an, um bald wieder ungestört Filme, Essen und Gespräche in angenehmer
Atmosphäre genießen zu können!
                                                                              SCHLINGENSIEF -       25
Herzlichst,                                                                   IN DAS SCHWEIGEN
Daniela, Michael und das gesamte Liliom-Team                                  HINEINSCHREIEN

                                                                              PREISE/               26
                                                                              IMPRESSUM

                                                        3
Nº12 Jul/Aug 2020 - Webflow
Nº12 Jul/Aug 2020 - Webflow
START
                                                                                    02.07.2020

                                                                                          REGIE
                                                                                 Claude Lelouch

                                                                                     DREHBUCH

DIE SCHÖNSTEN
                                                                                 Claude Lelouch

                                                                                     DARSTELLER

JAHRE EINES LEBENS
                                                                             Anouk Aimée, Jean-
                                                                               Louis Trintignant,
                                                                                 Souad Amidou
                                                                                             u.a.
Frankreich, 2019
                                                                                        KAMERA
                                                                                 Robert Alazraki
Der französische Kultregisseur Claude Lelouch setzt sich und sei-
nem Hauptdarsteller Jean-Louis Trintignant mit diesem einfühl-                           LÄNGE
samen Liebesfilm ein Denkmal und zeigt ganz nebenbei, dass das                          90 Min.
französisches Kino nicht nur aus platten Komödien besteht.

Jean-Louis war einmal ein Weiberheld, wie           Auch wenn Jean-Louis es damals nicht ge-
er im Buche steht. Doch die Zeiten sind für         schafft hat seine Traumfrau zu halten, soll
den ehemaligen Rennfahrer schon lange               er wenigstens jetzt mit seiner Vergangenheit
vorbei und immer seltener kann sich der             aufräumen. Antoine wird schließlich in der
Sportler an seine siegreichen Zeiten von da-        Normandie fündig, wo Anne gemeinsam mit
mals erinnern. Vor allem sein Sohn Antoine          ihren Kindern und Enkelkindern ein erfüll-
sorgt sich immer mehr um den Gesundheits-           tes Leben und nebenbei noch ein kleines Ge-
zustand seines Vaters. Als er bemerkt, dass         schäft führt. Anfangs noch irritiert, nimmt
sich die noch vorhandenen Erinnerungen              sie Antoines Einladung an und das ehemali-
seines Vaters vorwiegend um Anne der Lie-           ge Liebespaar geht daraufhin seiner eigenen
be seines Lebens, dreht, beschließt er sich         Geschichte auf den Grund.
auf die Suche nach dieser Frau zu machen.

                                                5
Nº12 Jul/Aug 2020 - Webflow
START
09.07.2020

REGIE
Kasi Lemmons

DREHBUCH
Gergory Allen
Howard,

                       HARRIET - DER WEG
Kasi Lemmons

DARSTELLER

                          IN DIE FREIHEIT
Cynthia Erivo,
Janelle Monáe,
Leslie Odom Jr. u.a.

KAMERA                                                                    USA, 2019
John Toll

LÄNGE                  Die wahre Lebensgeschichte der afroamerikanischen Freiheits-
125 Min.               kämpferin Harriet Tubman berührt und rüttelt auf. Ein Muss in
                       diesem Kinofrühling.

                                         Mitte des 19. Jahrhunderts lebt und arbeitet
                                         die Sklavin Minty auf einer Plantage von Ed-
                                         ward Brodess in Maryland und träumt von
                                         einem besseren Leben für sich und ihre Fa-
                                         milie in Freiheit. Mit dem Tod ihres Besit-
                                         zers steht der Leibeigenen ein hartes Schick-
                                         sal bevor, denn sie soll von ihrer Familie
                                         getrennt und an einen neuen Besitzer im
                                         Süden des Landes verkauft werden. Bevor es
                                         soweit kommen kann, ergreift sie die Flucht.
                                         Sie schafft es bis zur Anti-Slavery Society
                                         nach Pennsylvania, wo sie William Still ken-
                                         nenlernt und sich fortan Harriet Tubmann
                                         nennt. Um unabhängig zu werden, hilft ihr
                                         die Unternehmerin Marie Buchanon dabei,
                                         sich eine eigene Existenz aufzubauen. Ihr
                                         neues Leben kann Harriet aber kaum genie-
                                         ßen, denn noch immer gibt es Menschen, die
                                         das gleiche Schicksal wie sie teilen und als
                                         Sklaven arbeiten. Kurzerhand fasst sie den
                                         Plan, ihren Mann John Tubmann zu retten,
                                         der ist zwar ein freier Mann, aber als Afro-
                                         amerikaner in Maryland Freiwild. Sie reist
                                         in ihre alte Heimat zurück und macht sich
                                         als „Moses“ der „Underground Railroad“-Or-
                                         ganisation einen Namen als Flüchtlingshel-
                                         ferin.

                                     6
Nº12 Jul/Aug 2020 - Webflow
7
Nº12 Jul/Aug 2020 - Webflow
8
Nº12 Jul/Aug 2020 - Webflow
START
                                                                                   16.07.2020

                                                                                        REGIE
                                                                               Marjane Satrapi

                                                                                     DREHBUCH

MARIE CURIE -
                                                                                Lauren Redniss,
                                                                                   Jack Thorne

ELEMENTE
                                                                                    DARSTELLER
                                                                               Rosamund Pike,
                                                                             Sam Riley, Aneurin

DES LEBENS
                                                                                        Barnard
                                                                                            u.a.

                                                                                      KAMERA
Großbritannien, 2020                                                              Anthony Dod
                                                                                       Mantle

Sie ist bis heute eine der berühmtesten Wissenschaftlerinnen.                           LÄNGE
Ihre Entdeckung veränderte die Welt - und das Leben Curies - für                      110 Min.
immer.

Die Entdeckungen und Forschungen der               und Forschungspartner Pierre, der Liebe ih-
polnischen Chemikerin und Physikerin Ma-           res Lebens. Neben dem Sexismus ihrer Zeit
rie Curie in Frankreich haben bis heute un-        kämpft Curie dabei auch mit dem Wissen
weigerliche Auswirkungen auf den Alltag            darum, was ihre Entdeckung von Polonium
der Menschen. Die visionäre Pionierin und          und Radium für die Zukunft der Menschheit
zweifache Nobelpreisträgerin hatte aufgrund        bedeuten könnte - neben Fortschritt lauert in
ihres Geschlechts zeit ihres Lebens mit Wi-        der von ihr selbst so benannten Radioaktivi-
derständen in der männlich dominierten             tät auch eine große Gefahr.
Wissenschaftswelt zu kämpfen. Ihre auslän-
dische Herkunft machte sie derweil zur Ziel-
scheibe der französischen Presse. Eine wich-
tige Stütze fand sie nur in ihrem Ehemann

                                               9
Nº12 Jul/Aug 2020 - Webflow
10
BURHAN QURBANI -
DAS GESICHT DES JUNGEN
DEUTSCHEN KINOS
Schon sein Filmakademie-Abschlussfilm                    einige Festivalpreise abräumen. Sein erster
„Shahada“ lief im Berlinale-Hauptwettbe-                 Langfilm „Shahada“ lief 2010 bereits im
werb und auch „Wir sind jung. Wir sind                   Hauptwettbewerb der Berlinale.
stark.“ über die Ausschreitungen in Rostock-
Lichtenhagen 1992 schlug 2015 ein wie eine               Dieses Jahr kehrte Qurbani in den Berlinale-
Bombe. Jetzt wagt sich der deutsche Erfolgs-             Wettbewerb zurück. Mit „Berlin Alexander-
regisseur mit afghanischen Wurzeln Burhan                platz“ versucht dich der Regisseur äußerst
Qurbani an einen der deutschen Roman-                    erfolgreich an einer modernen Interpretation
klassiker des 20. Jahrhunderts. Mit seiner               des Romanklassikers aus dem Jahr 1929 und
Neuinterpretation von Döblins „Berlin Alex-              führt mit elf Nominierungen das Favoriten-
anderplatz“ überzeugte er die Berlinale-Kri-             feld des Deutschen Filmpreises 2020 an.
tiker auf ganzer Linie.
                                                         Der Regisseur und Drehbuchautor gilt als
Geboren in Erkelenz als Sohn politischer                 eines der Ausnahmetalente des jungen deut-
Flüchtlinge, begann Qurbani 2002 sein Stu-               schen Films und wird uns in Zukunft si-
dium der Szenischen Regie an der Filmaka-                cherlich mit vielen weiteren herausragenden
demie Baden-Württemberg. 2008 konnte be-                 Qualitätsfilmen begeistern!
reits sein neunminütiger Kurzfilm „Illusion“

FILMOGRAFIE:                                             Internationale Filmfestspiele Berlin
• 2007: Illusion (Kurzfilm)                              • 2010: Preis der Gilde deutscher Filmkunsttheater
                                                         für Shahada
• 2010: Shahada
                                                         Grimme-Preis
• 2010: 20xBrandenburg                                   • 2011: für das Gesamtprojekt 20 × Brandenburg
(Fernsehdokumentation; Teil: Krieger ohne Feind)         (Künstlerischer Leiter: Andreas Dresen)

• 2015: Wir sind jung. Wir sind stark.                   Rome International Film Festival
                                                         • 2014: für Wir sind jung. Wir sind stark. : SIG-
• 2020: Berlin Alexanderplatz                            NIS Award, "Sorriso diverso Roma

Auszeichnungen (Auszug):                                 Friedenspreis des Deutschen Films – Die Brücke
                                                         • 2015: für Wir sind jung. Wir sind stark.
Filmfest Dresden                                         (als Nachwuchspreis)
• 2008: Kurzfilmpreis der Filmkritik für Illusion
                                                         Bayerischer Filmpreis
Internationales Kurzfilm-Festival Hamburg                • 2015: für Wir sind jung. Wir sind stark.
• 2008: Jurypreis der Hamburgischen Kulturstif-          (Drehbuch)
tung für Illusion
                                                         Deutscher Filmpreis
Middle East Film Festival                                • 2015: für Wir sind jung. Wir sind stark.
• 2008: Black Pearl in der Kategorie Best                (Beste Nebenrolle: Joel Basman), Nominierungen
Narrative - Student Films für Illusion                   in den Kategorien Bester Film und Beste Kamera

                                                    11
DIE LILIOM GASTRONOMIE
Seit Anfang März erstrahlt die Gastronomie           In den warmen Monaten lädt unser belieb-
im Liliom Kino nach einer aufwendigen Re-            ter Biergarten zum Verweilen in historischer
novierung in neuem Glanz. Um allen Gästen            Kulisse ein.
mehr Platz und Gemütlichkeit zu bieten,
haben wir einen zusätzlichen Raum im OG              Wo sonst ist in der Stadt das UNESCO-Welt-
mit Platz für 15 Gäste erschlossen. Auch hier        kulturerbe so nah zu erleben, wie im Unteren
kann man den Blick auf die historische Ku-           Brunnenwerk, das seit 30 Jahren das Liliom
lisse im Außenbereich genießen. Wichtig war          beherbergt?!
uns, den Charme des Lilioms zu erhalten und
unserer Leidenschaft für Film noch mehr              Unsere Gastronomie kann selbstverständ-
Ausdruck zu verleihen. So kann man nun im            lich auch für Feiern gemietet werden (auch
OG nicht nur den gewohnten Blick hinter die          in Corona-Zeiten). Wir stellen Ihnen gerne
Kulissen eines modernen Kinos werfen, son-           ein an Ihre Wünsche angepasstes Angebot
dern auch Stummfilme bewundern und un-               zusammen. Bei Interesse schreiben Sie bitte
ter den wachsamen Augen Charlie Chaplins             an: kino@liliom.de und schildern kurz den
und vieler weiterer Filmklassiker das Essen          Anlass und die anvisierte Gästeanzahl.
genießen.

                      DAS NEUE LILIOM KINO
Die seit über einem Jahr geplante Kinore-            Der wohl schönste Studiokinosaal Augsburg,
novierung ist seit Anfang Juli größtenteils          unser Saal 2, überzeugt nun auch mit einem
abgeschlossen, das Foyer bekommt in den              neuen Farbkonzept.
nächsten Wochen seinen letzten Schliff. Bei
der Kinorenovierung lag der Fokus, analog            Nirgends ist die Geschichte der Stadt so
zur Gastrorenovierung, auf dem Erhalt des            hautnah zu erleben wie im Liliom. Das ein-
Charmes unter Berücksichtigung der An-               zige Kino Deutschlands – wahrscheinlich
sprüche an ein modernes Programmkino.                sogar weltweit – das in den Räumen eines
Komfort und Gemütlichkeit standen dabei              Gebäudes mit UNESCO-Weltkulturerbetitel
im Mittelpunkt. Neueste Ton- Projektions-,           sein Zuhause gefunden hat. Kultur auf allen
und Belüftungstechnik runden das Film-               Ebenen also.
erlebnis ab.
                                              Doch was wäre ein Kino ohne sein Pro-
Konzeptionell bilden das Kino und die Gas-    gramm. Und nirgends ist es so individuell wie
tronomie nun eine Einheit, sowohl farblich,   im Liliom. Neben dem regulären Programm
als auch inhaltlich. Einzelne Dekoelemente    bieten wir regelmäßige Sonderevents, Koope-
sind in beiden Bereichen zu finden, die Far-  rationsveranstaltungen, Vorträge, Gäste und
ben wurden entsprechend angepasst.            vieles mehr. Die aktuellen Spielzeiten finden
                                              Sie auf unserer Homepage unter: www.liliom.
Saal 1 sticht nun durch sein neues, innovati- de. Freuen Sie sich auf viele tolle Film- und
ves Lichtkonzept heraus, das je nach Stim- Kulturerlebnisse im neuen Liliom!
mung des Films den Saal entsprechend be-
leuchtet. SchauspielerInnen begleiten den Die Kinosäle können auch gemietet werden.
Zuschauer auf seiner Reise in die Filmwelten Bei Interesse schreiben Sie bitte an:
und lassen ihn in neue Abenteuer erleben.     kino@liliom.de.

                                                12
14
START
  16.07.2020

  REGIE
  Burhan Qurbani

  DREHBUCH

                                              BERLIN
  Burhan Qurbani,
  Martin Behnke

                                      ALEXANDERPLATZ
  DARSTELLER
  Welket Bungué,
  Jella Haase,
  Albrecht Schuch,
  Joachim Król u.a.
                                                              Deutschland/Niederlande, 2020
  KAMERA
  Yoshi Heimrath
                               Alfred Döblins expressionistisches Meisterwerk neu interpretiert.
  LÄNGE                        Burhan Qurbani zeigt nicht nur, dass der Roman immer noch
  183 Min.                     modern ist, sondern auch das zeitgenössische Berlin von einer
                               anderen Seite.

Francis befindet sich auf der illegalen Über-        das nicht gerade einfach: Schließlich lässt
fahrt von Afrika nach Europa, als sein Schiff        sich Francis mit dem deutschen Drogendea-
in einen Sturm gerät. Der verzweifelte Fran-         ler Reinhold ein, der ihn für seine Geschäf-
cis betet um Rettung und schwört, dass er            te einspannen will. Francis widersteht der
fortan gut und anständig sein will, wenn             Versuchung lange, doch gibt schlussendlich
er es nur sicher an die Küste schafft. Sein          nach. Als er eines Tages auf Mieze trifft und
Wunsch wird ihm anscheinend gewährt und              sich in sie verliebt, scheint sich sein Leben
er schafft es tatsächlich an Land, wo es ihn         zum Besseren zu wandeln. Doch Reinhold
schlussendlich nach Deutschland verschlägt.          lässt ihn nicht in Ruhe.
Francis ist bemüht, seinen Schwur einzuhal-
ten, doch das Leben als Flüchtling macht ihm

                                                15
16
17
START
                                                                                     06.08.2020

                                                                                           REGIE
                                                                               Filippo Meneghetti

                                                                                        DREHBUCH
                                                                                         Malysone
                                                                                       Bovorasmy,
                                                                               Filippo Meneghetti

                                                                                       DARSTELLER
                                                                               Barabara Sukowa,

WIR BEIDE
                                                                               Martine Chevallier,
                                                                                      Léa Drucker
                                                                                             u.a.

                                                                                         KAMERA
Frankreich/Beligien/Luxemburg, 2019                                               Aurélien Marra

                                                                                           LÄNGE
Die großartige Barbara Sukowa in einem Drama über die Kraft                               95 Min.
der wahren Liebe und warum es für sie zum Kämpfen lohnt.

Für die Bewohner ihres Hauses sind Nina              res Mannes ist sie für ihre bereits erwachse-
und Madeleine einfach zwei Bewohnerin-               nen Kinder die einsame Witwe, die noch im-
nen, deren Wohnungen nur durch den Haus-             mer ihrem verstorbenen Mann nachtrauert.
flur getrennt sind. Doch seit Jahren sind die        Somit bleibt den verliebten Frauen nichts
Frauen ein Paar und keiner ihrer Nachbarn            anderes übrig, als ihr geheimes Doppelleben
weiß etwas davon. Heimlich schleichen sie            weiterzuführen. Die unendliche Liebe zwi-
über den Flur von Wohnung zu Wohnung.                schen Madeleine und Nina gerät in Gefahr,
Doch eigentlich träumen die beiden Frauen            als die sonst so offenen Türen auf einmal
davon, gemeinsam ein neues Leben in Rom              verschlossen bleiben und Nina nicht mehr zu
zu beginnen. Madeleine kann sich jedoch              ihrer Freundin durchdringen kann.
nicht überwinden, ihrer Familie von ihrer
Liebe zu Nina zu erzählen. Seit dem Tod ih-

                                                18
19
20
AUSGRISSN! IN DER
  START
  13.08.2020

                                LEDERHOSN NACH
  REGIE
  Julian Wittmann

  DREHBUCH

                                      LAS VEGAS
  Julian Wittmann

  KAMERA
  Markus Schindler
                                                                           Deutschland, 2019
  LÄNGE
  96 Min.
                              Was passiert, wenn man aus der bayerischen Einöde mit dem Mo-
                              ped in die große Freiheit zieht? Davon erzählt der sicher groß-
                              artigste Reisefilm des Jahres.

Die Brüder Julian und Thomas Wittmann               weiter durch das Land der unbegrenzten
wollen raus aus dem Alltag in ihrem bayeri-         Möglichkeiten führen. In Lederhosen nach
schen Dorf — und reißen aus. Um die große           Las Vegas! Und mit jedem Kilometer, jedem
Freiheit, das Abenteuer und das Glück in der        Abenteuer und jeder Herausforderung kom-
Ferne zu suchen. 12.000 km auf zwei alten           men sie sich und ihrer Suche nach Freiheit
Mopeds, die sie von Bayern an die Nordsee,          ein Stück näher.
über den großen Teich nach New York und

                                               21
START
                                                                                    13.08.2020

                                                                                           REGIE

WEGE DES LEBENS -
                                                                                     Sally Potter

                                                                                     DREHBUCH
                                                                                     Sally Potter

THE ROADS NOT                                                                         DARSTELLER
                                                                                  Javier Bardem,

TAKEN
                                                                                    Elle Fanning,
                                                                               Salma Hayek u.a.

                                                                                       KAMERA
                                                                                    Robbie Ryan
Großbrittanien/USA, 2020
                                                                                         LÄNGE
                                                                                        85 Min.
Javier Bardem in seiner wohl beeindruckendsten Rolle seit „Biu-
tiful“. Sally Potters Berlinale Beitrag überzeugt auf ganzer Linie.

Molly müsste eigentlich ins Büro, um zu prä-       Jugendliebe Dolores, deren Name inmitten
sentieren, woran sie die letzten Wochen ge-        von Gemurmel und Genuschel halbwegs ver-
arbeitet hat. Doch ihr demenzkranker Vater         ständlich fällt. Immer wieder gleiten Leos
Leo macht ihr dabei einen Strich durch die         Gedanken in die Vergangenheit ab, zurück in
Rechnung. Der muss in New York nämlich             eine Zeit, in der sich Dolores und er zerstrit-
eine Reihe von Ärzten abklappern - und ist         ten oder als er an einem Strand in Griechen-
dabei eben auch auf die Hilfe seiner Toch-         land an der Fertigstellung seines Romans
ter angewiesen. Denn Leo scheint geistig           arbeitete.
ganz wo anders zu sein - nämlich bei seiner

                                                 22
23
24
START

                                  SCHLINGENSIEF -
  20.08.2020

  REGIE

                               IN DAS SCHWEIGEN
  Bettina Böhler

  DREHBUCH
  Bettina Böhler

  KAMERA
  Yoshi Heimrath                  HINEINSCHREIEN
  LÄNGE                                                 Deutschland/Niederlande, 2020
  130 Min.

                             Regisseurin Bettina Böhler zeigt faszinierende Einblicke in Leben
                             und Werk eines der kontroversesten Künstler Deutschlands. Ein
                             absolutes Muss für alle Kunstinteressierten – und die, die es wer-
                             den wollen.

Anlässlich seines 10. Todestages setzt die    gen und immer aufrütteln wollte. Seine Fil-
Filmeditorin Bettina Böhler dem Regisseur     me sind Kunst und gleichzeitig Angriffe auf
Christoph Schlingensief, der 2010 im Alter    die Kunst, sind Attacke und Hysterie und
von 49 Jahren starb, ein filmisches Denk-     Geschrei und Gemetzel. Dass Schlingensief
mal: Für das Porträt über den Filmemacher     nicht einfach nur provozierte, nicht einfach
sowie dessen Einfluss und Schaffen mon-       das enfant terrible spielte, um sich wichtig
tiert Böhler dabei private Aufnahmen und      zu machen oder um andere lächerlich zu ma-
künstlerische Arbeiten Schlingensiefs. Sie    chen: Das arbeitet Böhler akkurat heraus.
porträtiert einen Künstler, der nie schwei-

                                           25
UNSERE EINTRITTSPREISE
GÜLTIG SEIT 01.01.19

Soweit nicht anders angegeben, gelten bei uns folgende Preise:

• Regulär: 9,- €, Kinotag (Dienstag): 7,- €
• U25: 5,- €
• Familien-Special bei Kinderfilmen: 7,- €
• Schulkino-Gruppen: 4,- € p.P., Lehrer haben freien Eintritt!
• Ermäßigungen für Studenten und Auszubildende, Senioren,
  Arbeitslose, FSJler, Menschen mit Behinderung: 7,- €                                                  EXTRAS
• Überlängenaufschlag:
  - Ab 140 Min: 1,- €                                                                   HÖRGESCHÄDIGTE
  - Ab 180 Min: 2,- €                                    Können im Saal 1, dank der Induktionsschleifen-Anlage,
• 3D-Aufschlag: 2,- €                                    klarer Film hören. Für einen guten Ton bitte Ihr Hörgerät
‍• Seniorenkino: 7,- € für Film                                auf „T“ stellen (funktioniert nur bei Hörgeräten mit
 • Schnullerkino: 7,- €, Kinder kostenlos                                               eingebauter Telefonspule).
 • Kino + Vino (nur Donnerstags): Film inkl. einem Glas Wein
  - Regulär: 13,- €
  - Ermäßigt: 11,- €                                                                     BARRIEREFREIHEIT
  - U25: 9,- €                                                                   Unser Saal 1 ist auch barrierefrei.
  - Ohne Wein gelten die regulären Preise
 • Kinotagspreise gelten nicht an Feiertagen!
                                                                                                      SCHULKINO
                                                              Wir spielen gerne vormittags für Schulgruppen die Filme
                                                                     aus unserem Hauptprogramm oder Wunschfilme.
                                                                          Bitte melden Sie sich hierfür rechtzeitig unter
                                                                                                     kino@liliom.de an.

                                                IMPRESSUM
                                         Herausgeber & Geschäftsführer:
                                      Daniela Bergauer & Michael Hehl GbR
                                       Steinhauser Str. 44, 81677 München

                                           Telefon: 0821/29 71 48 89
                                              E-Mail: kino@liliom.de
                                    Redaktion: Daniela Bergauer, Michael Hehl
                                               Grafik: Gregor Grahe

                                                 Auflage: 10.000
                                    Vertrieb: Neue Szene Promotions Augsburg
                     Alle Rechte vorbehalten. Für unverlangt eingesandtes Bild- und Textmate-
                     rial wird keine Haftung übernommen. Vervielfältigung, Speicherung und
                          Nachdruck nur mit schriftlicher Genehmigung des Herausgebers.

                                                        26
AB0
           0 2
      8 . INO
         2
 0 . MK
    0
2 I

                 27
Jul/Aug 2020   Nº12

28
Sie können auch lesen