Nach uns die Schöpfung! - und den Erhalt der Biodiversität - Kirchen - Tagung 2022

Die Seite wird erstellt Ava Kurz
 
WEITER LESEN
Nach uns die Schöpfung! - und den Erhalt der Biodiversität - Kirchen - Tagung 2022
Kappeler
                                                Kirchen
                                                    Tagung 2022

             Nach uns
          die Schöpfung!
        Gemeinsam für die Rettung des Weltklimas
            und den Erhalt der Biodiversität
21./22. und 28./29. Januar, 4./5. Februar, 18./19. März, 1./2. April 2022
Nach uns die Schöpfung! - und den Erhalt der Biodiversität - Kirchen - Tagung 2022
Kappeler
                                                                                                                         Kirchen
                                                                                                                                Tagung 2022

   KIRCHE UND       Waldbaden liegt im Trend. Es dient der Entspannung, Stress-      weltbewusst Handeln» zu einem Schwerpunkt für Landes-
   KLIMAWANDEL      reduktion und hilft sogar bei Depressionen. Wir Menschen         kirche und Kirchgemeinden erklärt. Das Ziel signalisiert und
                    brauchen sattes Grün für unsere psychische Gesundheit.           fordert uns auf: Wir können und müssen etwas tun!
   EINE ANDERE      Infolge von Hitzesommern vertrocknete Wälder treffen uns
   TAGUNG FÜR       in der Seele. Unsichtbar und schleichend verlaufen dagegen       An den Kappeler Kirchentagungen stellen wir uns diesen For-
   EIN MUTIGES      biochemische Veränderungen unseres Planeten, die zukünfti-       derungen und wollen einander ermutigen. Aus welchen bibli-
   HANDELN          ges Leben gefährden.                                             schen Quellen speist sich unser Zutrauen, dass wir solidarisch
                                                                                     mit der uns von Gott anvertrauten Schöpfung umgehen, um
«Mutiges Handeln»

                    Eine wesentliche Gemeinsamkeit von Menschen, Tieren und          sie für die weltweite Gemeinschaft zu erhalten? Was können
                    Pflanzen besteht darin, dass wir alle Geschöpfe Gottes sind.     wir als Kirchgemeinde konkret beitragen? Wie finden wir zu
                    So wird es im ersten Schöpfungsbericht beschrieben. In die-      einem Umweltprogramm, das alle überzeugt mittragen? Was
                    ser gemeinsamen Kreatürlichkeit sind wir alle miteinander        können wir als Christinnen und Christen zu einer nachhaltigen
                    verbunden. Unser Leben und Überleben sind auf vielfache          Gesellschaft beitragen?
                    Weise miteinander verknüpft. Solidarität mit den heutigen und
                    zukünftigen Lebewesen ist notwendiger denn je.                   Das Programm der Kappeler Kirchentagungen ist zusammen
                                                                                     mit jungen Menschen aus der Klimabewegung entstanden.
                    Der sechste Teilbericht des Weltklimarats IPCC zeigt, dass die   Sie arbeiten mit, weil sie überzeugt sind, dass auch die Re-
                    Ursachen gegenwärtiger Krisen menschengemacht sind. Als          formierte Kirche mithelfen kann, den globalen Temperatur-
                    Mediennutzerin, als Mediennutzer wissen Sie um die prog-         anstieg zu bremsen. Mit Ihrer Unterstützung und mit Ihnen
                    nostizierten Auswirkungen des beschleunigten Klimawandels        als Teilnehmende wollen wir entwickeln, was wir in unseren
                    bis zum Jahr 2050: Hitzewellen, Brände, Sturmfluten und          Kirchgemeinden, in unseren Regionen für die Umwelt tun
                    Überschwemmungen nehmen zu, zugleich wird es Süsswas-            können und wollen. Ziel der Tagung ist es, methodisch an-
                    sermangel geben; Millionen von Menschen werden zu Klima-         geleitet konkrete Schritte zu skizzieren. Wir freuen uns auf
                    flüchtlingen auf der Suche nach Wasser und Nahrung; und          inspirierenden Austausch, ermutigende Begegnungen und
                    täglich sterben rund 150 Arten aus. Was wird noch kommen?        solidarische Gemeinschaft!
                    Wie wird unsere Welt aussehen, wenn unsere Kinder und En-
                    kel gross sind?

                    Die Zeit drängt, wir müssen rasch handeln. Im Pariser Klima-        Die Landeskirche nimmt das prophetische Wäch-
                    abkommen haben deshalb knapp 200 Vertragsparteien eine              teramt wahr. In der Ausrichtung aller Lebensbe-
                    Klimarahmenkonvention unterzeichnet, die die Begrenzung             reiche am Evangelium tritt sie ein für die Würde
                                                                                        des Menschen, die Ehrfurcht vor dem Leben und
                    der menschengemachten globalen Erwärmung auf deutlich
                                                                                        die Bewahrung der Schöpfung.
                    unter 2 °C gegenüber vorindustriellen Werten vorsieht. Der
                                                                                                                             Kirchenordnung Art. 4, Abs. 2
                    Kirchenrat hat in seinen Legislaturzielen 2020 – 2024 «Um-

   PROGRAMM         Freitag                                                          Samstag

                    Ab 14:00     Check-in mit kleiner Stärkung                       Ab 7:15      Frühstück
                    15:00        Begrüssung durch den Kirchenrat;                    07:45        Morgengebet in der Klosterkirche*
                                 Einführung
                                                                                     09:00        Open Space Morgenplenum:
                    15:15        Ein theologisches und ein                                        Berichte aus den Gruppen
                                 naturwissenschaftliches Impulsreferat
                                                                                     09:30        Arbeit im Open Space
                    16:00        Arbeit im Open Space
                                                                                     12:15        Tagzeit im Kräutergarten
                    18:15        Abendgebet in der Klosterkirche*
                                                                                     12:30        Mittagessen
                    18:45        Abendessen
                                                                                     14:00        Abschlussplenum, Fazit ziehen
                    20:15        Freie Abendgestaltung:
                                 Open Space, gemütliches Beisammensein               Ca. 15:30    Verabschiedung: Lied und Segen

                                                                                     *Der historische Kirchenraum ist unbeheizt. Bitte nehmen Sie
                                                                                     warme Kleidung und warmes Schuhwerk mit.

   2 von 4
Kappeler
                                                                                                                      Kirchen
                                                                                                                          Tagung 2022

MITWIRKENDE   In der Gesamtverantwortung                                          Theologischen Impulse
              Mitglieder des Kirchenrates                                         Theologinnen und Theologen der Christian Climate Action
              Inhaltliche Verantwortung                                           (Tobias Adam, Barbara Steiner, Anna Naef und weitere)
              Abteilungen Kirchenentwicklung und Ressourcen, Fanny                Einleitungsinputs Fachpersonen
              Wissler und Annik Färber (Aktivistinnen der Klimabewegung)          Liturgie Theologisches Fachteam Kloster Kappel
              Moderation                                                          Hotellerie Jürgen Barth und Team
              Pfr. Thomas Schaufelberger, Myriam Mathys
                                                                                  Tagungskoordinatorin Svenja Espenhorst
              Naturwissenschaftliche Inputs
              Prof. Dr. Sonia I. Seneviratne, Prof. Dr. Thomas Stocker und
              weitere

EINLADUNG     Wer ist eingeladen?                                                 Wie wird eingeladen?
              Die Tagung richtet sich an Kirchenpflegerinnen und Kirchen-         Die meisten werden von den Gesamtkirchlichen Diensten per
              pfleger, Pfarrerinnen und Pfarrer, Angestellte und Freiwillige in   Mail eingeladen. Die Kirchenpflegen bitten wir, die Einladung an
              Kirchengemeinden, Mitglieder der Bezirkskirchenpflegen und          Freiwillige und interessierte Gemeindemitglieder weiterzuleiten.
              der Kirchensynode sowie Mitarbeitende der Gesamtkirchli-            Abgesehen von Freiwilligen und interessierten Gemeindemit-
              chen Dienste. Angestellte sprechen eine Tagungsteilnahme            gliedern: Sollte jemand fälschlicherweise keine Einladung er-
              bitte mit ihren Vorgesetzten ab. Freiwillige und interessierte      halten haben, schreiben Sie bitte an kirchentagung@zhref.ch.
              Gemeindemitglieder melden sich bitte bei ihrer Kirchgemein-         Wir korrigieren den Fehler in der Adressverwaltung.
              de für eine Anmeldung.

                                                                                                                      Rettung
     JUNGE
               Kennen Sie in Ihrer Kirchgemeinde junge Menschen im Alter zwischen 16 und 26 Jahren, die sich für die
ERWACHSENE                                                                                            Hier können sie das
               des Weltklimas engagieren? Sprechen Sie sie an und laden Sie sie ein zu dieser Tagung.
                                                                                                                        und
               künftige Klima-Engagement ihrer Kirchgemeinde mitgestalten. Die Landeskirche übernimmt die Hotellerie-
               Teilnahmekosten der jungen Teilnehmerinnen und Teilnehmer.

ANMELDUNG     Den Link zur Online-Anmeldung sowie weitere Informationen           Verlängerung des Aufenthaltes
              zur Tagung finden Sie unter http://www.zhref.ch/kirchen-            Sie wollen die Tagungsthematik mit Ihrem Team oder Ihren
              tagung. Wir bitten Sie, sich gemeindeintern abzusprechen            Nachbargemeinden gleich anschliessend vertiefen oder an-
              und eine Sammelanmeldung auszufüllen. Es besteht auch die           dere Fragen der Zusammenarbeit klären?
              Möglichkeit von Einzelanmeldungen. Freiwillige und interes-         Das Kloster Kappel bietet Ihnen dazu die Möglichkeit mit ei-
              sierte Gemeindemitglieder werden von ihrer Kirchgemeinde            nem besonderen Angebot. Entsprechende Anfragen richten
              angemeldet. Tipp: Manchmal werden kurzfristig Plätze wie-           Sie bitte direkt ans Tagungssekretariat.
              der frei. Den laufend aktualisierten Stand sehen Sie bei der
              Online-Anmeldung.

AUSKUNFT      Tagungssekretariat
              Kloster Kappel, Seminarhotel und Bildungshaus
              Esther Grüninger
              Kappelerhof 5, 8926 Kappel am Albis
              kirchentagung@klosterkappel.ch
              www.klosterkappel.ch

ANREISE       Mit öffentlichen Verkehrsmitteln
              Mit der SBB nach Baar (stündliche Verbindungen), dann mit
              dem Postauto (Bus 280 - Hausen am Albis) in 10 Minuten
              zur Bushaltestelle «Kappel am Albis, Kloster», direkt vor dem
              Tagungsort.
              Oder ab Zürich Wiedikon mit dem Postauto 235 bis Hausen
              am Albis und nachher weiter mit dem Postauto 280 nach
              Kappel am Albis.
3 von 4
Kappeler
                                                                                                                              Kirchen
                                                                                                                                  Tagung 2022

         EINE       2022 erwartet Sie in Kappel eine experimentierfreudige Kirchentagung, konzipiert im Open Space
      ANDERE
      TAGUNG        Format. Sie werden selbst Protagonist*in sein: Was beschäftigt Sie und andere Teilnehmende mit
                    Blick auf das Klima? Sie sind Expert*in für Ihre Kirchgemeinde und bringen Ihr Wissen und Ihre
                    Erfahrungen ein. Das ist das Fundament, auf dem Sie - methodisch angeleitet - gemeinsam die
                    Tagung gestalten.

                    Damit nehmen wir ein Format auf, das in der Klimabewegung           In einem Open Space wird dazu eine Art «Kaffeepausen
«Mutiges Handeln»

                    eine zentrale Rolle spielt, wenn in gemeinsamen Prozessen           Effekt» geschaffen: Ein freier Raum, der von der Präsenz und
                    Ziele und Projekte festgelegt werden. Junge Menschen aus            dem Austausch aller Teilnehmenden lebt und selbstorgani-
                    der Klimabewegung haben in der Vorbereitung dieser Kir-             siert und selbstverantwortlich gestaltet wird.
                    chentagungen mitgearbeitet. Sie haben uns überzeugt, dass
                    wir dem Klimawandel nur dann entschieden entgegentreten,            Vorgegeben wird ein Rahmen, beispielsweise die Zeitdauer
                    wenn sich jeder und jede von uns bestmöglich einbringen             und der Ort. In diesem Rahmen tragen die Teilnehmenden
                    kann.                                                               Themen und Anliegen zusammen. Dann formieren sich dazu
                                                                                        Arbeitsgruppen. So gestaltet sich laufend ein Programm,
                    Durch ungeplante, unerwartete Begegnungen, Erlebnisse und           das von der Motivation und Eigeninitiative der Teilnehmen-
                    Ereignisse setzt eine solche Tagung viel Kreativität frei, bringt   den selbst getragen wird.
                    Mitwirkende auf neue Ideen und gibt neuen Schwung mit auf
                    den Weg zur Umsetzung - angesichts des Klimawandels alles
                    wünschenswerte Merkmale.                                            Zu beachten sind lediglich vier Regeln:
                                                                                        • Wer auch immer kommt, es sind die richtigen Leute –
                    Und keine Sorge: Wer lieber zuhört und sich im Hintergrund              einer oder 25 ist egal, und jede*r ist wichtig.
                    hält, kann dies auch im Open Space gut machen. Wem das
                    gewohnte Kirchentagungsformat ans Herz gewachsen ist, sei           •    Was auch immer geschieht, es ist das Einzige, was
                    versichert: Der Ablauf ist wie gewohnt, nur Ihre Rolle ist fle-         geschehen konnte – Ungeplantes und Unerwartetes ist
                    xibler.                                                                 oft kreativ und nützlich.

                    Gerne können Sie sich schon vorher Thesen, Fragen, Projek-          •   Es beginnt, wenn die Zeit reif ist – wichtig ist
                    te überlegen. Das ist allerdings kein Muss - ein Open Space             die Energie, nicht die Pünktlichkeit.
                    funktioniert oft am besten spontan. Wir freuen uns, Sie in Kap-
                    pel zu begrüssen!                                                   •    Vorbei ist vorbei – wenn die Energie zu Ende ist,
                                                                                            ist die Zeit um.

                    Open Space als Format
                                                                                        ... und ein Gesetz:
                    Open Space (Englisch für «offener Raum») ist eine Methode
                    der Großgruppenmoderation. Ziel einer Open-Space-Tagung             •    Gesetz der zwei Füsse – als Ausdruck der Freiheit
                    ist, in kurzer Zeit mit einer grossen Zahl von Menschen zu               und Selbstverantwortung:
                    einem umfassenderen Thema wesentliche Teilthemen kreativ                 Jede*r Teilnehmer*in bleibt nur so lange in einer
                    und lösungsorientiert zu bearbeiten und eine Aufbruchstim-               Arbeitsgruppe, wie er oder sie es für sinnvoll erachtet
                    mung zu erzeugen (oder zu nutzen).                                       und das Gefühl hat, etwas lernen und/oder beitragen zu
                                                                                             können.

                    «Tut um Gottes Willen etwas Tapferes»
                    Huldrych Zwingli

   4 von 4
Sie können auch lesen