Nachweispflicht über die Einsparung an fossiler Energie/CO2-Äquivalente - Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen

Die Seite wird erstellt Felix-Stefan Roth
 
WEITER LESEN
Nachweispflicht über die Einsparung an fossiler Energie/CO2-Äquivalente - Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen
Nachweispflicht über die Einsparung
an fossiler Energie/CO2-Äquivalente

                         Ernst Grund
                         Vorstellung der neuen EFRE-
                         Förderrichtlinien zu Energie- und
                         Ressourceneffizienz
                         31. Januar 2023
Nachweispflicht über die Einsparung an fossiler Energie/CO2-Äquivalente - Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen
Agenda

   Das RKW

   Die Prognose/Expertise (Grundsätzliches, Ablauf, Inhalte)

   Die wichtigsten Punkte…

31.01.2023                             www.rkw-nord.de          2
Nachweispflicht über die Einsparung an fossiler Energie/CO2-Äquivalente - Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen
Das RKW – Nah am Mittelstand
Das RKW ist ein bundesweites Netzwerk zur Förderung
der Wettbewerbsfähigkeit mittelständischer
Unternehmen und zur Stärkung des Unternehmergeists.

             3.000                                                       20.000 Tage in Unternehmen
             Beratene Unternehmen mit
             insgesamt 90.000 Mitarbeitenden

                                                                   270 Mitarbeitende
             und 9 Mrd. Euro Umsatz

               7.000                                                     2.000     Mitgliedsunternehmen
               Weiterbildungsteilnehmerinnen
               und -teilnehmer                                   18 Standorte

31.01.2023                                     www.rkw-nord.de                                            3
Nachweispflicht über die Einsparung an fossiler Energie/CO2-Äquivalente - Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen
Das RKW im Norden
Standorte: 3
Mitarbeitende: 35

Unsere Themen:
 Ressourceneffizienz

 Fachkräftesicherung

 Digitalisierung

31.01.2023              www.rkw-nord.de   4
Nachweispflicht über die Einsparung an fossiler Energie/CO2-Äquivalente - Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen
Drei Schritte zum Ziel
                                                          Nach Antragstellung
                                                             Prüfung NBank
                                                             Bewilligung
                           Prognose/Expertise
                                                             Umsetzung/Abrechnung
                              Unterlagen
                              Vor-Ort-Termin
                              Erstellung der
Vor Antragstellung
                               Prognose/Expertise
   Informationen
   Wen/Was brauche ich?
   Projektbeschreibung                              Fangen Sie rechtzeitig an!
 31.01.2023                            www.rkw-nord.de                               5
Nachweispflicht über die Einsparung an fossiler Energie/CO2-Äquivalente - Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen
Grundsätzliches
Richtlinie: Klimaschutz und Energie-         Richtlinie: Betriebliche Ressourcen-
effizienz (KE)                               effizienz (BRE)
 Prognose                                    Expertise
 Erstellung der Prognose durch einen         Erstellung (sachkundige Stellungnahme)
   autorisierten Sachkundigen                   eines Beratungsunternehmens aus dem
 Beraterliste der NBank oder                   Bereich Ressourcen- und Material-
   Energieeffizienzexpertenliste                effizienz
   (BAFA/BMWK)                                Liste der KEAN

 Kein Nachweis wie in der alten              Kein Nachweis wie in der alten
  Förderperiode notwendig                      Förderperiode notwendig

31.01.2023                              www.rkw-nord.de                                 6
Nachweispflicht über die Einsparung an fossiler Energie/CO2-Äquivalente - Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen
Grundsätzliches
Richtlinie: Klimaschutz und Energie-                 Richtlinie: Betriebliche Ressourcen-
effizienz (KE)                                       effizienz (BRE)
AGVO oder (De-Minimis nur bei 2.1.4)                 AGVO oder De-Minimis
AGVO Abschnitt 7: (Umweltschutzbeihilfen)            AGVO Abschnitt 7: (Umweltschutzbeihilfen)
Artikel 36, 38, 40, 41, 46                           Artikel 36, 47, 49
AGVO Abschnitt 11: (Beihilfen für Kultur und die     AGVO Abschnitt 4: (Beihilfen für F+E+I)
Erhaltung des kulturellen Erbes)                     Artikel 25
Artikel 53

Bei einer Förderung nach AGVO sind je nach Artikel in der Regel die Investitions-
mehrkosten förderfähig. Diese sind zu berechnen.

Bei einer Förderung nach De-Minimis sind die dem Förderzweck dienenden Kosten
förderfähig. Diese sind zu berechnen.

31.01.2023                                     www.rkw-nord.de                                   7
Vor der Prognose/Expertise
 Auseinandersetzung mit den Unterlagen
            Antragstellende richtet Zugang im Kundenportal ein
            Erforderliche Unterlagen prüfen

 Auswahl eines entsprechenden Sachkundigen
            Wo finde ich einen Sachkundigen?
            Sachkundigen frühzeitig in den Prozess einbeziehen!
            Beauftragung des Sachkundigen
            Der/Die Sachkundige ist nur für die Prognose/Expertise heranzuziehen

 Projektplanung
            Zeitplanung mit allen Beteiligten abstimmen

31.01.2023                                                        www.rkw-nord.de   8
Prognose/Expertise: Unterlagen im Vorfeld
 Projektbeschreibung des Antragstellers
            Vorhaben beschreiben
            Scoringanforderungen beachten

 Kostenübersicht
            Kostenschätzung DIN 276 oder vergleichbare Kostenaufstellung
            Förderung nach AGVO (Investitionsmehrkosten) oder De-Minimis

 Energie- und/oder Materialdaten
            Abrechnungen Energieanbieter der letzten beiden Jahre
            Materialverbrauch der letzten beiden Jahre (Auswertung Lieferanten/Entsorger)

 Berechnung Energie- und Materialeinsparung
            Herstellerangaben (Datenblätter, Berechnung durch Hersteller)
            Berechnung der Einsparung durch Antragsteller
                                                                                                     Projektplan Aufbau einer verketteten Möbelfertigung

 Meilensteinplanung (nur bei Projekten unter 200.000 €)
                                                                                                                                                                                                                           Projektmonat

                                                                                                       Pos.   Bezeichnung                                                       PM1 PM2 PM3 PM4 PM5 PM6 PM7 PM8 PM9 PM10 PM11 PM12

                                                                                                       0.     Bau der Halle und Lieferzeit der Anlagen            8-10 Monate

             Mindestens zwei und maximal 4 Meilensteine
                                                                                                        1.    Anlieferung der Masch.-/Anlagen inkl. Materialien                    2

                                                                                                      2.     Aufbau der Anlagen                                                           2        2        2

            Meilensteine sind verbindlich, werden im Bewilligungsbescheid fixiert und sind anhand
                                                                                                        3.    Installation/Anschluss                                                                2        2       2

                                                                                                       4.     Anpassung Arbeitsplatzumgebung/Layout                                                          2       2         2   2

             qualitativer Nachweise zu belegen
                                                                                                              Schulung Mitarbeiter, Einarbeitung und
                                                                                                        5.                                                                                                                     5   5      5   5   5
                                                                                                              Optimierung
                                                                                                              Anpassung der Dokumentation (Arbeitspläne
                                                                                                       6.                                                                                                    2       2         2   2      2   2   2
                                                                                                              etc.)

                                                                                                        7.    Testbetrieb und Übergabe                                                                                         5   5      5   5   5   5   5

                                                                                                                                                                                2-5: unterstützende MA der eigenen Fertigung

31.01.2023                                                       www.rkw-nord.de                                                                                                                                                                              9
Prognose/Expertise: Vor-Ort-Termin
 Vorbereitung Vor-Ort-Termin
            Weitere Unterlagen erforderlich?
            Terminabstimmung

 Besprechung des Vorhabens und Begehung/Besichtigung
            Vorbesprechung
            Besichtigung der Ausgangssituation

 Maßnahme (Gebäude, Anlage, Prozess) dokumentieren
            Dokumentation des IST-Zustands (Fotos, Skizzen, Prozessbeschreibung, Bauzeichnungen usw.)

 Klärung offener Fragen
            Weiteren Ablauf besprechen
            Zeitplanung (Wer macht was bis wann)

31.01.2023                                                     www.rkw-nord.de                           10
Prognose/Expertise: Inhalte und Aufbau
 technische Durchführbarkeit des Projekts
 Ermittlung der beihilfefähigen Ausgaben (Mehrkosten unter
  Berücksichtigung des jeweils gültigen Artikels der AGVO)
  oder nach De-Minimis
 die erwartete Einsparung fossiler Energie oder Materialeinsparung
  durch das Projekt
 die erwartete jährliche Einsparung an Tonnen CO2-Äquivalenten
 Reboundeffekte

31.01.2023                             www.rkw-nord.de                11
Prognose/Expertise: Inhalte und Aufbau
 Veranlassung, kurze Beschreibung der Fördermaßnahme
            Deckblatt
            Einleitung
            Kurzbeschreibung

 Ist-Zustand auf Basis der energetischen oder ressourcentechnischen Daten der
  letzten 2 Kalenderjahre
            Energieverbrauch und -Erzeugung oder Materialverbrauch + Energieverbrauch und -Erzeugung
            CO2-Bilanz IST-Zustand
            Bewertung des aktuellen technischen Zustands

 Technische Durchführbarkeit des Projektes
            Ist das Projekt technisch umsetzbar?
            Technologische Anschlussfähigkeit

 Vergleich Energie- oder Ressourcenverbrauch IST/SOLL
            Energie- oder Ressourcenverbrauch nach Maßnahmenumsetzung
            Vergleich Energie- oder Ressourcenverbrauch vor und nach Maßnahmenumsetzung
            Einsparung Energie und/oder Material

31.01.2023                                                    www.rkw-nord.de                           12
Prognose/Expertise: Inhalte und Aufbau
 Berechnung bzw. Bewertung der prognostizierten Reduzierung der CO2-Emissionen
            Berechnung CO2-Einsparung
            Tabelle CO2-Emissionsfaktoren NBank oder entsprechende Datenbanken (z.B. GEMIS, ProBas)
            Bewertung Reboundeffekt

 Berechnung der zuwendungs- oder beihilfefähigen Ausgaben
            Je nach Maßnahme Berücksichtigung des jeweiligen Artikels der AGVO oder De-Minimis

 Berechnung/Bewertung der Effizienz der Maßnahme in Kennwerten
            Jährliche Einsparung fossiler Energie pro Euro der Investitionen
            Prozentualer Anteil der fossilen Energieeinsparung gegenüber dem Ausgangszustand
            CO2-Einsparung in t CO2 pro Jahr (Energie und/oder vermieden Abfälle)

 Eingehen auf weitere Aspekte (Nur bei der Prognose)
            Umweltrelevanz
            Innovativer Projektansatz
            Scoring

 Zusammenfassung

31.01.2023                                                     www.rkw-nord.de                         13
Und zum Schluss
Vier Punkte, die Sie auf jeden Fall berücksichtigen sollten

 Fangen Sie bitte nicht auf den letzten Drücker an!

 Binden Sie rechtzeitig die für Sie relevanten Ansprechpartner ein
  (NBank, Sachkundigen, Experten, Hersteller …)

 Vorbereitung aller notwendigen Unterlagen (Checklisten der NBank)

 Bei Fragen lassen Sie sich unterstützen!
  NBank, Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen GmbH,
  regionale Wirtschaftsförderer, IHK/HWK oder ein Experten Ihrer Wahl

31.01.2023                              www.rkw-nord.de                 14
Ihr Ansprechpartner

                            Die sauberste und günstigste Ressource ist die,
Ernst Grund

Projektingenieur
                            die gar nicht erst verbraucht wird.
Telefon: 0511.33803-27
E-Mail: grund@rkw-nord.de

RKW Nord GmbH
Günther-Wagner-Allee 17
30177 Hannover

31.01.2023                           www.rkw-nord.de                          15
Sie können auch lesen