"Nimm mich wahr und begleite mich" - differenzierte Entwicklungsdiagnostik mit dem BEP-KI-k Praxisberichte

Die Seite wird erstellt Yannik Ullrich
 
WEITER LESEN
"Nimm mich wahr und begleite mich" - differenzierte Entwicklungsdiagnostik mit dem BEP-KI-k Praxisberichte
«Nimm mich wahr und begleite mich»

  differenzierte Entwicklungsdiagnostik mit dem BEP-KI-k
                       Praxisberichte

  efindlichkeitsorientiertes
                                               Kinder und Menschen mit
  ntwicklungs-
                                               Intelligenzminderung      -   Kurzform
  rofil für normal begabte

C. Kühn/ J. Raible 5.Impulstagung 11.11.2021
"Nimm mich wahr und begleite mich" - differenzierte Entwicklungsdiagnostik mit dem BEP-KI-k Praxisberichte
Wer sind wir?

             Christine Kühn                         Judith Raible
             Dipl.-Sozialpädagogin                  Dipl.-Sozialpädagogin
             Fachleitung                            Gruppenleitung im Mutterschutz
             Aussen-Wohngruppe 53                   Aussen-Wohngruppe 43
             Wohnheim Tilia                         Wohnheim Tilia

   Von 2015-2016 haben Frau Raible und Frau Kühn die Weiterbildung zur Mentorin der EfB
   («Entwicklungsfreundliche Beziehung nach Dr. Senckel- ein mehrdimensionales Konzept der
   Persönlichkeitsförderung») absolviert.
   Seit 2017 begleiten sie gemeinsam Teams des Wohnheim Tilia bei der Erhebung des sozio-
   emotionalen Entwicklungsstandes von BewohnerInnen mit Hilfe des Diagnostikinstrumentes
   «BEP-KI-k». Weiterhin sind sie dabei Ansprechpartner für die Berücksichtigung des
   Entwicklungsstandes bei der Förderplanung und der Beziehungsgestaltung im
   Wohnheimalltag.

C. Kühn/ J. Raible 5.Impulstagung 11.11.2021
                                                                                             2
"Nimm mich wahr und begleite mich" - differenzierte Entwicklungsdiagnostik mit dem BEP-KI-k Praxisberichte
Ablauf

              1.    Was bedeutet EfB?
              2.    Diagnostikinstrumente sozio-emotionale Entwicklung
              3.    SEED
              4.    BEP-KI-k
              5.    Praxiserfahrungen und Vorgehen im Wohnheim Tilia
              6.    Aufbau des BEP-KI-k
              7.    Fallbeispiele
              8.    Abschlussfragerunde

C. Kühn/ J. Raible 5.Impulstagung 11.11.2021
                                                                         3
"Nimm mich wahr und begleite mich" - differenzierte Entwicklungsdiagnostik mit dem BEP-KI-k Praxisberichte
Was bedeutet EfB?

      EfB = Entwicklungs freundliche Beziehung

      • Entwicklung: Jeder Mensch entwickelt sich lebenslang
           körperlich und emotional und in seinem eigenen Tempo;
           Entwicklungsstand ist immer eine Momentaufnahme
      • freundlich: emotional zugewandt, d.h. mit dem      echten
           Bedürfnis, den Mensch in seiner Ganzheit zu erfassen und
           angemessen mit ihm um zu gehen
      • Beziehung: professionelles Beziehungsangebot
C. Kühn/ J. Raible 5.Impulstagung 11.11.2021
                                                                      4
"Nimm mich wahr und begleite mich" - differenzierte Entwicklungsdiagnostik mit dem BEP-KI-k Praxisberichte
Diagnostikinstrumente SEED und BEP-KI-k

    • Instrumente zur Erhebung des sozio-emotionalen und
      kognitiven Entwicklungsstandes
    • befragt werden jeweils die Bezugspersonen
      (Fremdbeurteilung)
    • SEED ehemals SEO
    • BEP-KI-k

C. Kühn/ J. Raible 5.Impulstagung 11.11.2021
                                                           5
"Nimm mich wahr und begleite mich" - differenzierte Entwicklungsdiagnostik mit dem BEP-KI-k Praxisberichte
SEED

Skala der
Emotionalen
Entwicklung-
Diagnostik
• Basiert auf SEO von Anton Došen
• Erstellt von Tanja Sappok, Sabine
  Zepperitz, Brian Ferugus Barrett
• 200 Items aufgeteilt in 8 Domänen
• Ergebnis ist ein Profil als Schaubild
  mit einem Gesamtergebnis
C. Kühn/ J. Raible 5.Impulstagung 11.11.2021
                                               6
"Nimm mich wahr und begleite mich" - differenzierte Entwicklungsdiagnostik mit dem BEP-KI-k Praxisberichte
BEP-KI-k

Befindlichkeitsorientiertes
Entwicklungs
Profil für normal begabte
Kinder und Menschen mit
Intelligenzminderung
k = Kurzform
•    entwickelt von Barbara Senckel und Ulrike Luxen
•    Ursprungsversion von 2010 war ein aufwändiges Computerprogramm mit 370 Items
•    Kurz-Version ab 2017 als Buch «Der entwicklungsfreundliche Blick» incl. Fragebögen
•    Fragebogen mit 133 Items in 5 Entwicklungsbereichen inkl. Ergänzungsskala
•    PC-Programm als Auswertungshilfe seit 2019

C. Kühn/ J. Raible 5.Impulstagung 11.11.2021
                                                                                          7
"Nimm mich wahr und begleite mich" - differenzierte Entwicklungsdiagnostik mit dem BEP-KI-k Praxisberichte
Schaubild Grundskala

Ergebnis sind
2 Schaubilder:

Grundskala mit

•      Entwicklungsspitzen
•      Einbrüchen
•      Aufgaben
•      Kompetenzlücken

    C. Kühn/ J. Raible 5.Impulstagung 11.11.2021
                                                   8
"Nimm mich wahr und begleite mich" - differenzierte Entwicklungsdiagnostik mit dem BEP-KI-k Praxisberichte
Schaubild Ergänzungsskala

  Ergänzungsskala der
  sozio-emotionale Besonderheit (SeB)

  mit Zuordnung problematischer
  Verhaltensweisen

C. Kühn/ J. Raible 5.Impulstagung 11.11.2021
                                               9
"Nimm mich wahr und begleite mich" - differenzierte Entwicklungsdiagnostik mit dem BEP-KI-k Praxisberichte
Praxiserfahrungen im Wohnheim Tilia

•      Schwierigkeiten im Alltag mit herausfordernden Verhaltensweisen: Funktion dieses Verhaltens ist
       oft schwer zu verstehen, Ausdruck des aktuellen Entwicklungsstandes und beinhaltet eine
       Botschaft an die Umwelt.

•      Start Anfang 2017 mit SEO; weiter ab Herbst mit BEP-KI-k (als Buch und in Papierform)

•      Mittlerweile positive Erfahrungen aus über 25 sehr differenzierten Erhebung mit dem BEP-KI-k
Ziele der Erhebung:
            - Abbildung des momentanen Entwicklungsstandes (Zeitraum letzte 6 Monate)
            - Verhaltensweisen besser einordnen und verstehen
            - professionelles Beziehungsangebot genauer dem Entwicklungsstand anpassen
            - darauf abgestimmte Förderplanung
Rückmeldung der Mitarbeiter*innen:
                  - Strukturiertes Betrachten erweitert den Blickwinkel
                 - Auswertung beeinflusst die eigene Haltung

    C. Kühn/ J. Raible 5.Impulstagung 11.11.2021
                                                                                                         10
Vorgehen im Wohnheim Tilia

   • Wohngruppe/Atelier kann Bewohner anmelden
   • pro Erhebung zwei Termine (Ausfüllen Fragebogen und Besprechung
     Entwicklungsprofil) mit 3-5 Mitarbeiter*innen à 2-3 Stunden
   • Nach 6-9 Monaten Rückmeldetermine mit Austausch über Anregungen aus dem
     Entwicklungsprofil

   Koordination, Moderation der Erhebung, Erstellung des Entwicklungsprofils sowie
   die Interpretation erfordert entwicklungspsychologisch geschultes Personal.

C. Kühn/ J. Raible 5.Impulstagung 11.11.2021
                                                                                     11
Aufbau des BEP-KI-k Grundskala

                     BEP-KI-k Grundskala emotionale, soziale und kognitive Entwicklung

             Entwicklungsbereiche:                                      Entwicklungsalter analog
                                                     Umfang:                 eines gesunden
    1. Emotionale Entwicklung (Em)                  100 Items            Entwicklungsverlaufes
    2. Soziale Entwicklung (So)                                        Altersabschnitte 0-99 Jahre

    Kognitiven Bereiche:                              Befindlichkeit:               Häufigkeit:
    3. Denkentwicklung (DE)                       gute/neutrale/schlechte            meistens
    4. Sprachproduktion (SpP)                      emotionale Verfassung            manchmal
    5. Sprachverständnis (SpV)                                                         nie

C. Kühn/ J. Raible 5.Impulstagung 11.11.2021
                                                                                                     12
Aufbau des BEP-KI-k Grundskala

C. Kühn/ J. Raible 5.Impulstagung 11.11.2021
                                               13
Schaubild des BEP-KI-k Grundskala

C. Kühn/ J. Raible 5.Impulstagung 11.11.2021
                                               14
Legende Grundskala

         Meistens              gelb
         Manchmal             a. bei guter Verfassung grün
                              b. neutrale Verfassung lila/braun
                              c. in schlechter Verfassung blau
         nie                  weiss
         Roter Balken         Entwicklungsaufgabe

C. Kühn/ J. Raible 5.Impulstagung 11.11.2021
                                                                  15
Aufbau des BEP-KI-k Ergänzungsskala

                BEP-KI-k Ergänzungsskala Sozio-emotionale Besonderheiten (SeB)

       Besondere Erlebens- und
          Verhaltensweisen                       Umfang:
                                                 33 Items       Altersabschnitte 0 - 6 Jahre
•    Treten bei gesundem
     Entwicklungsverlauf nur
     gemässigt und kurze Zeit auf                 Befindlichkeit:            Häufigkeit:
•    In späterem Entwicklungsalter              normale/schlechte       oft/ manchmal/ nie
     Hinweis auf psychische                    emotionale Verfassung         Intensität:
     Problematik                                                           niedrig/ hoch

C. Kühn/ J. Raible 5.Impulstagung 11.11.2021
                                                                                               16
Aufbau des BEP-KI-k Ergänzungsskala

C. Kühn/ J. Raible 5.Impulstagung 11.11.2021
                                               17
Schaubild
 Ergänzungsskala

C. Kühn/ J. Raible 5.Impulstagung 11.11.2021
                                               18
Legende Ergänzungsskala

              Häufigkeit = h: Oft: Zwei Felder
                              Manchmal: ein Feld
                              Nie: bleibt Feld weiss
              Intensität = i: + hoch: zwei Felder
                              - niedrig: ein Feld
              Verfassung: a: normale Verfassung gelb
                              b: Schlechte Verfassung blau

C. Kühn/ J. Raible 5.Impulstagung 11.11.2021
                                                             19
Schaubild Grundskala Frau Bauer, 56 Jahre

                                            20
Auswertung Grundskala Frau Bauer

C. Kühn/ J. Raible 5.Impulstagung 11.11.2021
                                               21
Schaubild Ergänzungsskala
Frau Bauer

  C. Kühn/ J. Raible 5.Impulstagung 11.11.2021
                                                 22
Auswertung Ergänzungsskala Frau Bauer

C. Kühn/ J. Raible 5.Impulstagung 11.11.2021
                                                 23
Wichtige Erkenntnisse BEP-KI-k Frau Bauer
    -  kognitive Entwicklung (DE bis 12 Jahre, SpP/SpV abgeschlossen )
    -  emotionale Entwicklung bis 5 Jahre
               - mit Lücken (z.B. Em 8 „positives Körperleben“)
               - vieles nur in guter Verfassung „Entwicklungsspitzen“ (grün)
               - in schlechter Verfassung „Entwicklungseinbrüche“ ins 1.Lebensjahr (blau)
               - Em 1 „genießt passiv“ nur in guter Verfassung
    - Soziale Entwicklung bis 4 Jahre
               - viele „Entwicklungsaufgaben“ aus 1.+2. Lebensjahr (roter Balken)
               - Lücke So 9 „nachahmende Empathie“
    - Bei den sozio-emotionalen Besonderheiten viele Hinweise auf
      Symbiosebedürfnis, unsichere Bindung und Selbstwertprobleme
    Anregungen und Ableitungen:
    - Bindungsaufbau fördern (feste Zeitfenster); starkes Symbiosebedürfnis anerkennen,
       aber Mitarbeiter*innen müssen auf eigene Ressourcen achten
    - grünen Bereiche: Verhalten noch nicht gefestigt; darauf kann Frau Bauer nicht immer
       zurückgreifen
    - Unterstützung bei Entwicklungseinbrüchen notwendig (Skills, im Kontakt bleiben)

C. Kühn/ J. Raible 5.Impulstagung 11.11.2021
                                                                                            24
Schaubild Grundskala Herr Franke, 51 Jahre

C. Kühn/ J. Raible 5.Impulstagung 11.11.2021
                                                      25
Auswertung Grundskala Herr Franke, 51 Jahre

C. Kühn/ J. Raible 5.Impulstagung 11.11.2021
                                               26
Schaubild Ergänzungsskala
Herr Franke

 C. Kühn/ J. Raible 5.Impulstagung 11.11.2021
                                                27
Auswertung Ergänzungsskala Herr Franke

C. Kühn/ J. Raible 5.Impulstagung 11.11.2021
                                                  28
Wichtige Erkenntnisse BEP-KI-k Herr Franke

-   kognitive Entwicklung (DE bis 2,5 Jahre, SpP/SpV 3-4 Jahre)
-   emotionale Entwicklung bis 2 Jahre
            - mit Lücken
            - in schlechter Verfassung „Entwicklungseinbruch“ ins 1.Lebensjahr (blau)
            - viele „Entwicklungsaufgaben“ aus 1.+2.Lebensjahr (roter Balken)
-   Soziale Entwicklung bis 3 Jahre
            - „Entwicklungsaufgaben“ aus 1.+2. Lebensjahr (roter Balken)
-   Viele Verhaltensweisen noch nicht gefestigt Entwicklungsspitzen“ (grün, bzw. lila)
-   Die sozio-emotionalen Besonderheiten entsprechen seinem Entwicklungsstand;
    lassen wiederum starkes Symbiosebedürfnis erkennen

Anregungen und Ableitungen:
- Viele akute Entwicklungsaufgaben aus 1.Lebensjahr; wegen Symbiosebedürfnis ist häufiges
   Setting von 1:1 weiter wichtig
- Direkt mit Bezugsperson (oder 2.Bezugsperson) regelmäßige Zeitfenster

C. Kühn/ J. Raible 5.Impulstagung 11.11.2021
                                                                                            29
SEED

SEED Skala der Emotionalen Entwicklung-
Diagnostik
von Tanja Sappok, Sabine Zepperitz, Brian
Fergus Barrett, Anton Došen

Hogrefe Testzentrale, 2018

Artikelnummer: 0320901

C. Kühn/ J. Raible 5.Impulstagung 11.11.2021
                                               30
Entwicklungsdiagnostik bei normal begabten Kindern und Menschen mit Intelligenzminderung. Mit E-Book inside und Arbeitsmaterial
                                                                                E-Book/pdf (PDF) i NEU367 SeitenISBN:978-3-621-28865-1Erschienen:23.06.2021

         BEP-KI-k

Barbara Senckel / Ulrike Luxen
Der entwicklungsfreundliche Blick
Entwicklungsdiagnostik bei normal
begabten Kindern und Menschen mit
Intelligenzminderung.
Mit E-Book inside und Arbeitsmaterial

E-Book/pdf (PDF)
367 Seiten
ISBN:978-3-621-28865-2.Auflage:
erschienen 23.06.2021
  C. Kühn/ J. Raible 5.Impulstagung 11.11.2021
                                                                                                                                                   31
Abschlussrunde

                   Fragen???
                   Anregungen???
                   Rückmeldungen???

                                               Danke für ihre
                                               Aufmerksamkeit!

C. Kühn/ J. Raible 5.Impulstagung 11.11.2021
                                                                 32
Sie können auch lesen