Nachwuchs im Zoo Neuwied: Kaiserschnurrbarttamarine, Hornraben & Flamingos (- Seite 4) - Das Magazin aus dem Zoo Neuwied Ausgabe 14

Die Seite wird erstellt Julia-Hortensia Metzger
 
WEITER LESEN
Nachwuchs im Zoo Neuwied: Kaiserschnurrbarttamarine, Hornraben & Flamingos (- Seite 4) - Das Magazin aus dem Zoo Neuwied Ausgabe 14
Das Magazin aus dem Zoo Neuwied • Ausgabe 14

                                                  Mit großer
                                                          arte für
                                               Übersichtsk
                                                             h!
                                                 Ihren Besuc

Nachwuchs im Zoo Neuwied:
Kaiserschnurrbarttamarine, Hornraben & Flamingos    (–› Seite 4)
Nachwuchs im Zoo Neuwied: Kaiserschnurrbarttamarine, Hornraben & Flamingos (- Seite 4) - Das Magazin aus dem Zoo Neuwied Ausgabe 14
Meine Stadt. Meine Energie.
Wir von der SWN helfen Ihnen bei allen
Fragen rund um das Thema Energie gerne
weiter. Rufen Sie uns an oder besuchen Sie
uns doch einfach mal!

www.swn-neuwied.de
info@swn-neuwied.de
Nachwuchs im Zoo Neuwied: Kaiserschnurrbarttamarine, Hornraben & Flamingos (- Seite 4) - Das Magazin aus dem Zoo Neuwied Ausgabe 14
Liebe Besucherinnen und Besucher!
                                                    Inhalt
Viele, die das Wort „Zooschule“ zum ersten Mal
hören, stellen sich vermutlich die Frage: Lernen    3 Inhalt / Vorwort / Impressum
dort die Zootiere etwas? Auch wenn viele Tiere      4 Nachwuchs im Zoo Neuwied
im Zoo Neuwied „Unterricht“ in Form von soge-           Kaiserschnurrbarttamarine, Hornraben & Flamingos
nanntem „Medical Training“ erhalten, ist dies die
Aufgabe der Tierpflege. Die Zooschule dagegen       5 Füttern im Zoo Neuwied
bietet Unterricht und Führungen für Menschen            Warum ist das Füttern fast überall verboten?
jeden Alters an. Die pädagogische Abteilung im
Zoo Neuwied besteht seit 1999 und ihr Angebot
                                                    6 Exotarium
                                                        Tiere mit mehr als vier Beinen
wird nicht nur von Schulklassen angenommen,
sondern auch von (Kinder-) Geburtstagspartys,       6 Wie kann ich den Zoo unterstützen?
Vereinen und Erwachsenengruppen. Die Program-           Haben Sie schon eine Grußpatenschaft?
me für Kindergeburtstage finden Sie auf unserer
Internetseite www.zooneuwied.de, aber auch für      7 Neubauprojekte
andere Gruppen, egal welchen Alters, kann eine          Aktueller Stand
Führung gebucht werden. Das Thema wird dann
direkt mit der Zooschule abgesprochen, bei der
                                                    7 Handyaktion
                                                        Helfen Sie mit Ihrem alten Handy
auch die Führung gebucht werden kann.
Die Zooschule im Zoo Neuwied ist jedoch nicht       8 Katzenbär
nur für Führungen zuständig. Die Vorbereitung           Das Poster zum Herausnehmen
und Durchführung verschiedener Feste (z. B. Kin-
derfest, Familienfest, Halloween, etc.) bereitet
                                                    10 Der Zoo im Überblick
                                                        Große Zookarte mit Beschreibung
dem Zooschulteam besondere Freude. Aber auch
die gesamte Beschilderung, egal ob Artschilder      12 Geschichte des Zoo Neuwied
am Gehege oder interaktive Schilder, sogenannte         Teil 1: Wie alles begann ...
„Mitmach-Schilder“, wird von der Zooschule stän-
dig überarbeitet. Die Frage, ob die Zooschule den   13 Pinguine
Zootieren etwas beibringt, muss daher mit Nein          Ein Leben in Schnee und Eis?
beantwortet werden. Sie als Besucher hingegen
können die Angebote nutzen, um einen besonders
                                                    15 Das sollten Sie nicht verpassen
                                                        Veranstaltungen im Zoo Neuwied
spannenden Einblick in die Tierwelt zu erhalten.
                                                    15 Rätselspaß für Groß und Klein
Ihr Team des Zoo Neuwied                                Tierquiz rund um den Zoo Neuwied

  Impressum
  Herausgeber: Förderverein Zoo Neuwied e.V., Waldstrasse 160, 56566 Neuwied, Tel.: 02622 - 90 46 0,
  Fax: 02622 - 90 46 29, Email: verwaltung@zooneuwied.de, Internet: www.zooneuwied.de •
  Verantwortlich für den Inhalt: Mirko Thiel, Direktor • Idee, Redaktion, Gestaltung und Satz:
  Druckerei Johann, Neuwied • Fotos: Zoo Neuwied, Richard Jarob, Heinz Mohr,
  Ivonne Thiel, Markus Stamm, rollepatz.com, Helmut Hummrich, Leo Schmitz,
  Nils Kaczmarek,         Bernd Liedtke • Lageplan: Marvin & Nils Kaczmarek •
  Auflage: 20.000 • Druck: Druckerei Johann, Neuwied
Nachwuchs im Zoo Neuwied: Kaiserschnurrbarttamarine, Hornraben & Flamingos (- Seite 4) - Das Magazin aus dem Zoo Neuwied Ausgabe 14
4

Nachwuchs im Zoo Neuwied

Nachwuchs bei den Tieren ist nicht nur                                            den. Aber selbst dann können ihn
für die Zoobesucher erfreulich, sondern auch                                      aufmerksame Besucher noch von
für die Zoomitarbeiter/-innen ein Grund zur Freude.         den älteren Humboldtpinguinen unterscheiden, da ihm
Schließlich ist es ein Zeichen dafür, dass die Haltungs-    der typische schwarze Streifen über der Brust fehlt.
bedingungen günstig sind und es den Tieren gut geht.        Gleich drei Küken sind bei den Rosaflamingos im Juli
Außerdem können Zoos so zur Arterhaltung beitragen.         geschlüpft. Auch dies ist erst der zweite Zuchterfolg nach
Im Sommer 2015 sind gleich bei mehreren, teilweise          2012 bei den rosagefärbten Vögeln. Da Flamingos stets
gefährdeten Tierarten Jungtiere zur Welt gekommen.          nur ein einzelnes Ei bebrüten, ist die Jungtieraufzucht
Mitte Juni ist ein Küken bei den Südlichen Hornraben        ungleich intensiver als bei Vögeln mit größeren Gele-
aus seinem Ei geschlüpft. Dies ist erst die zweite Nach-    gen. So füttern die Eltern beispielsweise ihre Jungen mit
zucht überhaupt, die bei den großen Vögeln im Zoo           einer speziellen Kropfmilch, welche aus vorverdauten
Neuwied gelungen ist und das direkt ein Jahr nach dem       Krebstieren und abgelösten Partikeln der eigenen Spei-
ersten Nachwuchs. Noch verlässt das Küken sein ge-          seröhre besteht. Ihre rosa Färbung erhalten die Küken
schütztes Nest nicht und wird von seinen Eltern versorgt.   aber erst nach und nach, sobald sie den Farbstoff Beta-
Die typischen rotgefärbten Partien im Gesicht und an        Carotin mit der Nahrung (z.B. durch kleine rote Krebse)
der Kehle bekommt es erst im Laufe der Zeit.                vermehrt aufnehmen. Bis dahin behalten sie ihr graues
                                 Keine zwei Wochen          Jungvogel-Gefieder.
                                 später hat es dann bei     Aber nicht nur bei diversen Vögeln gab es Nachwuchs zu
                                 den Humboldtpingui-        verzeichnen, sondern auch bei den Kaiserschnurrbart-
                                 nen Grund zur Freude       tamarinen. Den Namen verdanken sie ihrem langen,
                                 gegeben: In einer der      weißen Schnurrbart, der ihnen eine angebliche Ähnlich-
                                 Bruthöhlen war ein         keit mit dem deutschen Kaiser Wilhelm II. verleiht. Seit
                                 kleines Küken im Nest      Herbst 2014 lebt ein Pärchen dieser Krallenaffen-Art in
                                 seiner Eltern zu sehen.    einem Gehege im Menschenaffenhaus. Nachdem die
                                 Diese Höhle hat der        beiden sich anfangs nicht ganz grün waren, scheinen
                                 junge Pinguin für etwa     sie sich mittlerweile prächtig zu verstehen - und das
                                 zwei Monate lang nicht     auch sichtbar: Mitte Juni sind zwei Jungtiere geboren.
                                 verlassen und wurde        Der Vater trägt die Jungtiere mit sich und bringt sie der
                                 von seinen Eltern dort     Mutter nur zum Säugen. Mit etwa drei Monaten werden
                                 mit Futter versorgt.       sie entwöhnt und ernähren sich dann wie die erwach-
                                 Nun entwickelt er lang-    senen Tiere bevorzugt von Baumsäften, Früchten und
                                 sam sein wasserfestes      Insekten. Bis dahin klammern sie sich gut am Fell des
                                 Gefieder und verlässt      Vaters fest und unternehmen gelegentlich schon alleine
                                 die Höhle, um seine        kleine Ausflüge durch das Gehege, natürlich immer un-
                                 Umgebung zu erkun-         ter der Aufsicht ihrer Eltern.
Nachwuchs im Zoo Neuwied: Kaiserschnurrbarttamarine, Hornraben & Flamingos (- Seite 4) - Das Magazin aus dem Zoo Neuwied Ausgabe 14
5
Falsches Futter macht krank

Im Zoo Neuwied darf man nur die Ziegen und Scha-
fe im Streichelzoo füttern und das nur mit dem im Zoo
erhältlichen Futter. Aber warum ist es eigentlich nicht
erlaubt andere Tiere zu füttern?
Die Zoo-Tiere werden durch die Tier­
pfleger/-innen ausgewogen und art-
gerecht ernährt. Darüber hinaus kann                                        wird. Gibt man nur einem Tier über
falsches oder übermäßiges Füttern                                           den Zaun hinweg etwas Futter, kommt
zu Krankheit oder sogar zum Tod der                                         es oft zu Streitigkeiten zwischen den
Tiere führen. Auch wenn zum Beispiel                                        Tieren, wodurch Verletzungen entste-
Mähnenspringer oder Watussirinder                                           hen können.
gerne Obst und Brot fressen, bewirkt                                        Tiere lernen außerdem ziemlich
zu viel davon eine Übersäuerung des                                         schnell, wo sie etwas zu fressen be-
Wiederkäuermagens. Für Papageien                                            kommen. Wenn sie von Besuchern
stellt das unkontrollierte Füttern mit                                      gefüttert werden, zeigen sie oft ein
Erdnüssen ein Problem dar. Erdnüsse                                         typisches Bettelverhalten. Auf jedes
sind häufig mit Pilzsporen belastet, obwohl sie von au-   Rascheln mit einer Tüte reagieren sie, und der Kopf wird
ßen ganz normal aussehen. Diese Pilzsporen können         dem Besucher weit entgegengestreckt, um möglichst
u.U. eine lebensgefährliche Aspergillose auslösen.        nah an das Futter heranzukommen. Dabei geht das na-
Zudem kann es durch unsachgemäßes Füttern von             türliche Verhalten der Tiere verloren.
Tieren zu Futterneid kommen. Die Tierpfleger/-innen
achten darauf, dass jedes Tier Futter bekommt und satt    Deshalb gilt im Zoo Neuwied: Bitte nicht füttern!

                                                                                                  Telefon:
                                                                                               02631/802-5555
Tourist-Information
  Marktstraße 63                                                                                    Fax:
  56564 Neuwied                                                                                02631/802-5556

 www.neuwied.de                                                                                       Mail:
                                                                                              tourist-information
                                                                                                @neuwied.de
Nachwuchs im Zoo Neuwied: Kaiserschnurrbarttamarine, Hornraben & Flamingos (- Seite 4) - Das Magazin aus dem Zoo Neuwied Ausgabe 14
6

Wirbellose im Exotarium

Die Einen finden
sie    faszinierend,
die Anderen fürch-
ten sich vor ihnen.
Kaum eine Tier-
gruppe spaltet die
Besucher im Zoo                                                   den Lebensraum nachahmt, nennt man Mime-
Neuwied so in zwei                                                se. Beim Wandelnden Blatt sind die Männchen
Lager wie die Wir-                                                deutlich kleiner als die Weibchen und besitzen
bellosen, welche im                                                voll entwickelte Hinterflügel. So können sie im
Exotarium zu finden                                                Gegensatz zu den weiblichen Tieren auch kur-
sind. Trotz ihrer gerin-                                  ze Flüge von Ast zu Ast meistern.
gen Größe ziehen sie immer viele Blicke auf sich.         Nicht zu den Insekten, sondern zu den Spinnentieren
Einige von ihnen sind wahre Meister der Tarnung - so      zählen zwei weitere wirbellose Bewohner des Exotari-
zum Beispiel das Wandelnde Blatt: Die zu den Ge-          ums: die Schwarzrote Vogelspinne und der Riesenspal-
spenstschrecken gehörenden Insekten zeichnen sich         ten-Skorpion. Der Riesenspalten-Skorpion ist mit einer
durch einen Körper aus, der wie ein Laubblatt aussieht.   Gesamtkörperlänge von 20 bis 25 cm einer der größten
Zusätzlich bewegen sie sich im sogenannten „Schau-        Skorpione der Welt. Ursprünglich ist er in Steppenge-
kelschritt“ vorwärts und fallen dadurch in Bäumen und     bieten im südlichen Afrika beheimatet und versteckt sich
Sträuchern kaum auf. Diese Form der Tarnung, die          dort tagsüber in den felsigen Wüsten zwischen Steinen.
                                                                                                Durch seine ein-
                                                                                                heitlich rot-braune
                                                                                                Färbung ist der
                                                                                                Einzelgänger dort
                                                                                                gut getarnt. Erst in
                                                                                                der Dämmerung
                                                                                                wird er aktiv und
                                                                                                geht auf die Suche
                                                                                                nach Insekten, sei-
                                                                                                ner bevorzugten
                                                                                                Nahrungsquelle.
                                                                                                Giftig ist der Skor-
                                                                                                pion für uns Men-
                                                                                                schen nur wenig,
                                                                                                vergleichbar     mit
                                                                                                einem Bienenstich,
                                                                                                vorausgesetzt es
                                                                                                tritt keine allergi-
                                                                                                sche Reaktion auf.
Nachwuchs im Zoo Neuwied: Kaiserschnurrbarttamarine, Hornraben & Flamingos (- Seite 4) - Das Magazin aus dem Zoo Neuwied Ausgabe 14
7

Aktueller Stand der Neubauprojekte                               für vor
                                                                 dem Stall eine kleine Au-
                                                                 ßenfläche zur Verfügung. Nachdem die Tiere ihre neu-
Im Rahmen der Neubauprojekte im Zoo Neuwied ist der              en Boxen bezogen haben, kann nun bald der Abriss
neue Huftierstall fertiggestellt worden. Der alte Huftier-       der alten Stallungen erfolgen, an deren Stelle die Prinz
stall mit angeschlossenem Affenhaus ist nach über 50             Maximilian zu Wied Halle mit einem Schwerpunkt auf
Jahren intensiver Nutzung so marode, dass eine Reno-             südamerikanischen Tieren entstehen soll.
vierung unwirtschaftlich ist. Daher sind auf der ehema-          Wenn Sie diese Neubauten unterstützen möchten, be-
ligen Straußenanlage gegenüber von der Afrikawiese               steht die Möglichkeit, einen oder mehrere ideelle Qua-
neue Stallungen für die afrikanischen Huftiere entstan-          dratmeter zu kaufen.
den. Zuvor sind bereits die Strauße in ihr neues Gehege          Weitere Informationen finden Sie im Infoflyer an der
an der Afrikawiese umgezogen. Nun müssen die Wa-                 Kasse oder im Internet auf www.zooneuwied.de.
tussirinder, Zebras und Sitatungas nur noch eine kurze
Strecke über den Besucherweg laufen, um abends in ihre               Zoo(er)leben im Internet:
Schlafboxen zu kommen. Damit die Huftiere auch mal                              www.zooneuwied.de
voneinander getrennt werden können, z. B. bei Nach-
wuchs oder zur Eingewöhnung neuer Tiere, steht da-                                                          Freizeit für die ganze Familie.

   Handys für den Artenschutz
   Der Lebensraum für die Menschenaffen wird immer               Ein Recycling von diesem Metall ist möglich und kann
   stärker vom Menschen zerstört. Ein Grund für die              dann der verarbeitenden Industrie wieder zugeführt
   Zerstörung des Zentralafrikanischen Regenwaldes ist           werden. Dadurch können die natürlichen Vorkom-
   z.B. der Abbau von Coltanerz. Coltan ist ein Metall,          men geschont werden. Spenden Sie Ihr altes Handy
   welches überirdisch abgebaut wird. Dadurch werden             und helfen so, den Lebensraum der Menschenaffen
   große Flächen des ursprünglichen Regenwaldes in               zu retten. Sie können Ihr altes Handy an der Kasse
   karge Landschaften verwandelt. Verschiedene Metal-            des Zoo Neuwied abgeben und so das folgende Pro-
   le, u.a. auch Coltan, werden in Handys verarbeitet.           jekt unterstützen:

   Mbeli Bai
   In der Volksrepublik Kongo befindet sich der National-        Langzeitstudien statt, die u.a. die Sozialstrukturen diverser
   park Nouabalé-Ndoki. Die etwa 13ha große Waldlichtung         Tiergruppen sowie den Werkzeuggebrauch durch wilde
   Mbeli Bai liegt im Südosten des Parks und bietet ein siche-   Gorillas erforschen. Aber auch die Ausbildung von einhei-
   res Refugium für Westliche Flachlandgorillas, Sitatungas      mischen Wildführern und Wildhütern ist in Mbeli Bai von
   und andere bedrohte Tier- und Pflanzenarten. Neben dem        größter Bedeutung, ebenso wie Umweltschulungen und
   Schutz der diversen Lebewesen in jenem Sumpfgebiet fin-       Schulunterricht für die örtliche Bevölkerung, um jene über
   den hier und in den unmittelbar angrenzenden Regionen         die Bedeutung des Naturschutzes aufzuklären.
Nachwuchs im Zoo Neuwied: Kaiserschnurrbarttamarine, Hornraben & Flamingos (- Seite 4) - Das Magazin aus dem Zoo Neuwied Ausgabe 14
Zoo
Neuwied
 Foto: Förderverein Zoo Neuwied e.V., Vorsitzender Oberbürgermeister Nikolaus Roth
Nachwuchs im Zoo Neuwied: Kaiserschnurrbarttamarine, Hornraben & Flamingos (- Seite 4) - Das Magazin aus dem Zoo Neuwied Ausgabe 14
10

     1 Eingang                             20 Damwild                                     39 Baufläche Prinz Maximilian
     2 Flamingos                           21 Europäische Tiere                           		 zu Wied Halle
     3 Hühnervögel, Papageien              22 Bienen-Hütte                                40 Wechselgehege
     4 Afrikanische Huftiere, Strauße      23 Schutzhütte                                 41 Kakaduhaus
     5 Spielplatz                          24 Greifvögel                                  42 Restaurant im Zoo Neuwied
     6 Zooschule                           25 Waldhütte                                   43 Zoo-Shop
     7 Streichelzoo                        26 Grzimek-Hütten                              44 Paradieskraniche
     8 Taubenschlag                        27 Katzenbären                                 45 Vogelwiese / Pelikane
     9 Kraniche                            28 Gänsegeier                                  46 Landschildkröten
 10 Wirtschaftshof                         29 Seehunde                                    47 Niederaffenhaus
 11 Nasenbären, Maras                      30 Pinguine                                    48 Erdmännchen
 12 Przewalskipferde                       31 Mähnenspringer                              49 Stachelschweine
 13 Leoparden                              32 Geparde                                     50 Huftierstall
 14 Waschbären, Mähnenwölfe                33 Tiger                                       51 Marabus
 15 Geparden-Zuchtanlage                   34 Löwen
 16 Hirschziegenantilopen                  35 Kaninchenstadt                              		 Fütterung
 17 Kängurus, Emus                         36 Wechselgehege                               		 Verpflegung / Imbiss
 18 Schutzhütte                            37 Menschenaffenhaus
                                                                                          WC Toiletten

 19 Trampeltiere                           38 Exotarium                                   		 Behindertentoiletten

                       Unser Angebot für Sie:

                       Herzlich Willkommen
                       In unserem Restaurant erwarten Sie täglich
                       frische hausgemachte Torten, Kaffeespezialitäten
                       und original italienische Küche.                                                              Erdbeersahne-Torte

                       Seien Sie unser Gast und lassen Sie sich
                       mit unseren frischen Gerichten                     Multifrucht-To
                                                                                        rte

                       verwöhnen.

                                                                                                                               me-Torte
                                                                                                                   eer-Sahnecre
                                                                                                    Joghurt-Heidelb
                                                                                            orte
                                                                            Latte Macciato-T

      Tina Montemurri · Waldstraße 160 · 56566 Neuwied · Tel.: 02622/81530 · E-Mail: Zoorestaurant-Neuwied@gmx.de
Nachwuchs im Zoo Neuwied: Kaiserschnurrbarttamarine, Hornraben & Flamingos (- Seite 4) - Das Magazin aus dem Zoo Neuwied Ausgabe 14
Fütterungszeiten:

Seehunde (Dressur):
Täglich 10.30 Uhr und 15.30 Uhr
außer Montagnachmittag und Freitag

Pinguine (Fütterung):
Täglich 10.15 Uhr und 15.15 Uhr
außer Freitagvormittag

Schimpansen (Fütterung):
Täglich 14 Uhr

Geparden
(Beutesimulator):
Sonn- u. Feiertag
15.00 Uhr Winterzeit
16.15 Uhr Sommerzeit

Öffnungszeiten:

9 - 17 Uhr Winterzeit
9 - 18 Uhr Sommerzeit
Die Tierhäuser schließen eine halbe Stunde
vor Ende der Besuchszeit, und einige Tiere
(z.B. Affen und Huftiere) werden 30 Minuten
vor Ende der Besuchszeit in ihre Innengehege
gebracht!
12

Zoo-Geschichte Teil 1: Wie alles begann ...

Mit einer neuen Serie zur Geschichte des Zoo Neuwied
wird in den kommenden Ausgaben des Tiergeflüsters
die Entwicklung vom Tierpark Hubertushof bis zum jet-
zigen, modernen Zoo Neuwied, wie Sie ihn heute erle-
ben, beschrieben.
Zum ersten Mal wurde der Zoo Neuwied 1970 für das
Publikum geöffnet, damals noch unter dem Namen
„Tierpark Hubertushof“ als Privatzoo unter der Leitung

                                                                                                            Foto: Alexandra Kaul
des Besitzers. Der Gründer des Zoos, ein Industrieller
aus Heimbach-Weis, errichtete in dem Vorort von Neu-
wied eine Hühnerfarm. Aus dieser Zeit stammen noch
einige Gebäude, wie zum Beispiel das Winterquartier
der Pelikane, der Stall für die Mähnenwölfe oder aber
das alte „Hexenhäuschen“ am Picknick-Platz, welches
heute als Verkaufs-Imbiss genutzt wird.                  telmarder, Trauerschwäne und die damals schon riesige
Der Besitzer baute den Zoo allerdings schnell zu einer   Känguruherde mit Grauen Riesen- und Bennettkängu-
sehenswerten Einrichtung mit einer stark vertretenen     rus.
australischen Fauna aus. Die Hauptattraktionen waren     Schon früh hatte der Zoo Neuwied gute Zuchterfolge, so
damals unter anderem Beutelteufel, Schnabeligel, Din-    zum Beispiel auch die Welterstnachzucht bei verschie-
gos, Nacktnasenwombats, diverse Kakadus, Tüpfelbeu-      denen Papageienarten und die deutsche Erstnachzucht
                                                         des südafrikanischen Buntbocks. Diese tiergärtneri-
                                                         schen Erfolge kosteten natürlich eine Menge Geld, und
Foto: Michael Seel

                                                         auf Dauer war diese Investition für einen Privatmann
                                                         nicht zumutbar ...
                                                         Welche Lösung dafür gefunden wurde, lesen Sie in der
                                                         nächsten Ausgabe des Tiergeflüsters.
13
Pinguine – Ein Leben in Schnee und Eis!?

Schnee, Eis und niedrige Temperaturen – das verbinden
wir üblicherweise mit dem Lebensraum der Pinguine.
Aber stimmt diese Annahme tatsächlich mit der Realität
überein?
Es gibt ein paar wenige Pinguinarten, die in der Ant-
arktis leben, aber die meisten Pinguinarten sind in wär-   nicht. Im Gegenteil – während der Zeit in der bei uns
meren Gefilden zuhause. Die Humboldtpinguine etwa,         Schnee liegt und Minustemperaturen herrschen, gehen
die im Zoo Neuwied leben, sind ursprünglich an der         die Pinguine in die große Felsenhöhle auf der Anlage.
                              Pazifikküste Südamerikas     Hier befindet sich ein Wasserbecken mit Heizung.
                              beheimatet, genauer ge-      Damit Pinguine selbst in der Antarktis aber nicht frieren,
   Warum werden
                              sagt am Humboldtstrom,       besitzen sie ein spezielles Federkleid. Die untere Schicht
  Pinguine nicht von
                              woher auch ihr Name          des Gefieders wird von den flauschigen Daunenfedern
  Eisbären gefressen?
                              stammt. Dort herrschen       gebildet, die quasi als Thermounterwäsche und zur Iso-
                              im Sommer ähnliche           lation dienen. Die Daunenschicht wird von den Feder-
  Pinguine sind nur auf der
                              Temperaturen wie bei         spitzen dachziegelartig überlagert. Mit einem öligen Se-
  Südhalbkugel verbreitet.
                              uns und richtig kalt wird    kret, welches von der sogenannten Bürzeldrüse an der
  Da Eisbären den Äquator
                              es dort normalerweise        Schwanzspitze gebildet wird, werden sie regelmäßig
  nicht überqueren, ist es
                              nicht. Aus diesem Grund      eingeölt. Dafür nimmt der Pinguin mit dem Schnabel
  gar nicht möglich, dass
                              mögen die Humboldt-          das Öl auf und trägt es dann auf die Federspitzen auf.
  Pinguine auf ihrem Spei-
                              pinguine die ganz kalten     Diese Ölschicht ist wasserabweisend und schützt den
  seplan stehen.
                              Tage im deutschen Winter     Pinguin beim Schwimmen und Tauchen.
Abbildung zeigt Wunschausstattung gegen Mehrpreis.

        Typisch Ford:
        der neue Ford S-MAX
        FORD S-MAX TREND
        Außenspiegel in Wagenfarbe lackiert, elektrisch einstellbar, beheizbar und anklapp-
        bar, mit integrierten Blinkleuchten (mit Umfeldbeleuchtung), Ford Power-Start-
        funktion (schlüsselfreies Starten) inkl. zweier passiver Fahrzeugschlüssel, Klima-
        anlage mit automatischer Temperaturkontrolle (2-Zonen-Klimaautomatik), Multi-
        funktions-Lederlenkrad und Lederschaltknauf

        25.790,-
        Bei uns für
    €                                       1

    Ein Angebote der Ford-Werke GmbH.

Kraftstoffverbrauch (in l/100 km nach VO (EG) 715/2007 und VO (EG) 692/2008 in der jeweils
geltenden Fassung): Ford S-MAX: 8,0 (innerorts), 5,6 (außerorts), 6,5 (kombiniert); CO2-
Emissionen: 149 g/km (kombiniert).

Sattler Automobile GmbH
Engerser Landstr. 26-28
56564 Neuwied
Telefon 02631/94150-0

Gilt für Privat- und gewerbliche Kunden (außer Autovermietern, Behörden, Kommunen sowie gewerblichen Abnehmern
1

mit gültigem Ford-Werke Rahmenabkommen). Gilt für einen Ford S-MAX Trend 1,5-l-EcoBoost-Benzinmotor 118 kW
(160 PS) (Start-Stopp-System).
15
Das sollten Sie nicht verpassen: Veranstaltungen im Zoo Neuwied

19. und 22. Oktober 2015:                      06. Dezember 2015:                        18. März bis 3. April 2016:
   Basteln für die Affen*                       Nikolausbasteln*                              Ostereiersuche

                                             Alle Termine finden Sie
   31. Oktober 2015:                                                                               1. Mai 2016:
                                                 auch im Internet
       Halloween                            unter www.zooneuwied.de
                                                                                                    Familienfest
      * Da die Teilnehmerzahlen begrenzt sind, ist eine verbindliche Anmeldung unter 02622 / 90 46 20 zwingend notwendig.

                                        Rätselspaß für Groß und Klein

                                  Der Gepard hat
                                  Hunger!
                                  Hilf ihm, das                      Der Tiger hat beim Baden seine
                                         Zebra im                    Farbe verloren.
                                         Labyrinth                   Folge den Farbangaben im Bild
                                         zu finden.                  und gib ihm seine Streifen zurück.
Wann ist ein Geldinstitut
gut für die Region?

     Wenn nicht nur seine Kunden von
     ihm profitieren. Sondern alle.

                                                                            S Sparkasse
                                                                              Neuwied

     Wir fördern den Zoo Neuwied. Er ist der größte Zoo in Rheinland-Pfalz und beliebtes Aus-
     flugsziel in unserer Region – ein Stück Lebensqualität. In seiner Zooschule lernen die Schüler
     mit allen Sinnen, Zoologie zu »begreifen«. Damit das so bleibt, engagieren wir uns.
     www.sparkasse-neuwied.de

                                            Sparkassen. Gut für die Region.
Sie können auch lesen