Nachwuchsförderprogramme - MHH

Die Seite wird erstellt Simon Scherer
 
WEITER LESEN
Nachwuchsförderprogramme - MHH
Drittmittel zur COVID-19 Forschung

Ausgabe 05/2020                                                 Nachwuchsförderprogramme

Stabsstelle für Forschungsförderung,
Wissens- und Technologietransfer

Medizinische Hochschule Hannover
Carl-Neuberg
       Stabsstelle
                  Straße 1, Haus W2B | 30625 Hannover
                                                   Seite 1 von 37                Newsletter Mai 2020
        Forschungsförderung, Wissens- und Technologietransfer
Nachwuchsförderprogramme - MHH
Drittmittel zur COVID-19 Forschung

Sehr geehrte Professorinnen und Professoren,
sehr geehrte Damen und Herren,

wir freuen uns Ihnen den Mai Newsletter zu senden mit aktuellen Förderangeboten, Preisen und
Terminen für Wissenschaft & Transfer. Auf den nächsten beiden Seiten finden Sie zudem einen
Überblick verschiedener Förderinitiativen zur COVID-19-Forschung.
Bei Interesse an einem der aufgeführten Themen, bei anderen Fragen zur Forschungsförderung, zu
Wissens- und Technologietransfer oder zur Weiterbildung von Wissenschaftlerinnen und
Wissenschaftlern kontaktieren Sie uns sehr gerne:
    allgemeine Anfragen:                                   fwt@mh-hannover.de
    Forschungsförderung/Antragsberatung: fwt.forschungsfoerderung@mh-hannover.de
    Forschungsförderung/EU-Referat:                        fwt.eu-office@mh-hannover.de
    Wissens- und Technologietransfer:                      fwt-wtt@mh-hannover.de
    Weiterbildung und Veranstaltungen:                     fwt-weiterbildung@mh-hannover.de

Herzlichst,
Christiane Bock von Wülfingen, Simone Heß und das Team der Stabsstelle FWT

  Stabsstelle                                             Seite 2 von 37                   Newsletter Mai 2020
  Forschungsförderung, Wissens- und Technologietransfer
Drittmittel zur COVID-19 Forschung

Drittmittel zur COVID-19 Forschung
Zur Zeit unterstützen viele Drittmittelgeber und Verbände Forschung zu COVID-19. Wir haben Ihnen hier einige
dieser Initiativen zusammengefasst.

BMBF
Erforschung von COVID-19 im Zuge des Ausbruchs von Sars-CoV-2
Gefördert werden Einzelvorhaben und in begründeten Ausnahmen kleine Forschungsverbünde (mit bis zu drei
Partnern an verschiedenen Einrichtungen), die sich an der Prioritätensetzung der WHO
(https://www.who.int/news-room/detail/12-02-2020-world-experts-and-funders-set-priorities-for-covid-19-
research) orientieren.
Fördermöglichkeiten für eine Dauer von bis zu 18 Monaten bestehen in den folgenden Modulen:
• Modul 1 - Bekämpfung von COVID-19 durch frühe klinische Studien für die Anwendung bereits
                 zugelassener, therapeutischer Ansätze auf Sars-CoV-2
• Modul 2 – Kontrolle von COVID-19 durch neue therapeutische und diagnostische Ansätze
• Modul 3 – Forschung, die zum Verständnis des Virus und dessen Ausbreitung beiträgt
• Modul 4 – Unterstützung bereits laufender Forschungsprojekte zu Coronaviren
Einstufiges Verfahren.
Deadline: 11.05.2020
https://www.gesundheitsforschung-bmbf.de/de/10592.php

DFG
Ausschreibung zur fachübergreifenden Erforschung von Epidemien und Pandemien anlässlich des Ausbruchs
von SARS-CoV-2
Gefördert werden Vorhaben, die sich mit der Prävention, Früherkennung, Eindämmung sowie der Erforschung
der Ursachen und Auswirkungen von und dem Umgang mit Epidemien und Pandemien am Beispiel von SARS-
CoV-2 und anderer humanpathogener Mikroorganismen und Viren beschäftigen.
Die Ausschreibung richtet sich vorzugweise an fachübergreifende Forschungsvorhaben. Darüber hinaus können
Projekte beantragt werden, die sich zunächst mit der Sammlung und Erfassung von grundlegenden Daten zur
aktuellen Epidemie und den aktuellen Gegenmaßnahmen beschäftigen, auf deren Basis retrospektive Analysen
möglich sind. Ebenso sind Projekte möglich, die sich der Simulation der Ausbreitung und den Folgen von
Pandemien sowie der Wirksamkeit von Interventionen widmen.
Deadline: Absichtserklärung bis zum 01.07.2020 als pdf an mailto:Ausschreibung-Coronavirus@dfg.de zu
senden; Vollanträge sind bis 01.09.2020 einzureichen
https://www.dfg.de/foerderung/info_wissenschaft/ausschreibungen/info_wissenschaft_20_20/index.html

EU-Initiativen
Call for collaboration for access to screening facilities for rationally selected compounds against SARS-CoV-2
Exscalate4CoV (acronym E4C) is an EU-funded project that was selected after the emergency Call of
expression of interest that was issued by the European Commission (DG RTD).
The E4C project is establishing a pipeline of phenotypic and target based screens to evaluate the efficacy of
repurposed, commercial and de-novo designed compounds.
To supplement the E4C compound pipeline, they invite organisations to submit proposals for screening of their
compounds for efficacy profiling on the E4C Biology platforms.
These may include compounds identified from in-silico screening of SARS CoV2 associated targets or rationally
selected repurposed compounds and bioactives. Incoming compounds will be tested in phenotypic assays and
functional biochemical assays against E4C’s priority viral encoded targets, (RNA-directed RNA polymerase; 3C-

Stabsstelle                                             Seite 3 von 37                        Newsletter Mai 2020
Forschungsförderung, Wissens- und Technologietransfer
Drittmittel zur COVID-19 Forschung

like proteinase; Papain-like proteinase; Guanine-N7 methyltransferase and 2'-O-methyltransferase). Attractive
compounds may then be subject to Mechanism of Action, studies including structural biology assessment by X-
ray and Cryo-EM.
The minimum requirements for providing physical compounds are:
    i) rational reason for selection;
    ii) a positive review by E4C medicinal chemists;
    iii) compounds have not already been analysed in E4C or reported assays;
    iv) physical material is available (10mM in 100% DMSO, 20 microliters volume).
Submitters should have access to material for follow up studies or medicinal chemistry resources for synthesis
of additional material. Full criteria and conditions are defined in the “Drug-Box” submission portal on the E4C
website – www.exscalate4cov.eu.
Fördermöglichkeit der European Open Science Cloud für COVID-19-bezogene Aktivitäten
Die European Open Science Cloud (EOSC) ist eine offene Plattform zum Austausch von Forschungsdaten. Als
Reaktion auf den Coronavirus-Ausbruch bietet das EOSC-Sekretariat in einem Schnellverfahren (Fast Track) die
Möglichkeit zur Beantragung von finanzieller Förderung von bis zu 45.000 Euro für COVID-19-bezogene
Aktivitäten an. Diese Aktivitäten umfassen u.a. die Nutzung von Infrastrukturen, das Teilen von Test-methoden
und -daten, die Entwicklung von Software, Methoden, Tools und Infrastrukturen zum Teilen.
Die Begutachtung erfolgt wöchentlich.
https://www.eoscsecretariat.eu/funding-opportunities/COVID-19-Fast-Track-Funding
PRACE Fast Track-Ausschreibung zur Bekämpfung der COVID-19-Pandemie
Als gemeinnützige Vereinigung von 26 Mitgliedern aus EU und assoziierten Drittstaaten stellt die europäische
Partnerschaft „PRACE“ („Partnership for Advanced Computing in Europe“) Möglichkeiten für
Forschungsprojekte bereit, die Ressourcen für Hochleistungsrechnen und Datenmanagement benötigen.
Ergänzend zu den regulären, zweimal jährlich geöffneten Ausschreibungen für Projekte unterschiedlicher
wissenschaftlicher Disziplinen, hat PRACE nun einen „Fast Track-Call“ veröffentlicht, der zur Bekämpfung der
COVID 19-Pandemie beitragen soll. Entsprechende Anträge werden innerhalb einer Woche evaluiert und
können beispielsweise aus folgenden Forschungsbereichen eingereicht werden:
•      Biomolecular research to understand the mechanisms of the virus infection
•      Bioinformatics research to understand mutations, evolution, etc.
•      Bio-simulations to develop therapeutics and/or vaccines
•      Epidemiologic analysis to understand and forecast the spread of the disease
•      Other analyses to understand and mitigate the impact of the pandemic
Die Ausschreibung ist bis auf weiteres geöffnet, Anträge können jederzeit eingereicht werden.
https://prace-ri.eu/prace-support-to-mitigate-impact-of-covid-19-pandemic/

Weitere Maßnahmen
Europäische Plattform zum Austausch von Forschungsdaten zu COVID-19
Gemeinsam mit mehreren Partnern hat die Europäische Kommission eine europäische Plattform für
Forschungsdaten zu COVID-19 eingerichtet, die ein rasches Sammeln von Daten und den Austausch von
Forschungsergebnissen erleichtern soll. So bietet die Plattform Forschenden die Möglichkeit, verschiedene
Datensets zu speichern und untereinander auszutauschen, beispielsweise DNA-Sequenzen, Informationen über
Proteinstrukturen aber auch Daten zu klinischen und epidemiologischen Studien.
https://www.covid19dataportal.org/

Und zuletzt eine Übersicht der Nationalen Kontaktstelle Lebenswissenschaften zu Infos, Förderungen und
Maßnahmen im Zusammenhang mit COVID-19:
https://www.nks-lebenswissenschaften.de/de/3038.php?pk_campaign=eub-telegramm&pk_kwd=8-2020
Stabsstelle                                             Seite 4 von 37                        Newsletter Mai 2020
Forschungsförderung, Wissens- und Technologietransfer
Forschungsförderung –Ausschreibungen national

Forschungsförderung
Ausschreibungen National
Projektförderungen
BMBF
1) Erforschung von COVID-19 im Zuge des Ausbruchs von Sars-CoV-2
Gefördert werden Einzelvorhaben und in begründeten Ausnahmen kleine Forschungsverbünde (mit bis zu drei
Partnern an verschiedenen Einrichtungen), die sich an der Prioritätensetzung der WHO
(https://www.who.int/news-room/detail/12-02-2020-world-experts-and-funders-set-priorities-for-covid-19-
research) orientieren.
Fördermöglichkeiten für eine Dauer von bis zu 18 Monaten bestehen in den folgenden Modulen:
• Modul 1 - Bekämpfung von COVID-19 durch frühe klinische Studien für die Anwendung bereits
                 zugelassener, therapeutischer Ansätze auf Sars-CoV-2
• Modul 2 – Kontrolle von COVID-19 durch neue therapeutische und diagnostische Ansätze
• Modul 3 – Forschung, die zum Verständnis des Virus und dessen Ausbreitung beiträgt
• Modul 4 – Unterstützung bereits laufender Forschungsprojekte zu Coronaviren
Einstufiges Verfahren.
Deadline: 11.05.2020
https://www.gesundheitsforschung-bmbf.de/de/10592.php
2) Förderung eines systemmedizinischen Forschungsnetzes zur Früherkennung und Prävention von Leberkrebs
(LiSyM-Krebs) im Rahmen der Nationalen Dekade gegen Krebs
Gefördert wird ein nationales Forschungsnetz zur Früherkennung und Prävention von Leberkrebs, das unter
Verwendung des systemmedizinischen Forschungsansatzes die komplexen, dynamischen Prozesse der
Krankheitsprogression analysiert, um ausgehend von den Erkenntnissen aus dem Forschungsnetz LiSyM die
Entstehung von Leberkrebs besser zu verstehen, vorherzusagen und im besten Fall sogar zu verhindern.
2-stufiges Verfahren
Deadline: 18.05.2020
https://www.bmbf.de/foerderungen/bekanntmachung-2800.html
3) Förderung klinischer Studien mit hoher Relevanz für die Patientenversorgung
Mit Hilfe klinischer Studien und systematischer Übersichtsarbeiten sollen Forschungsfragen bearbeitet werden,
die eine hohe Relevanz für die betroffenen Patientinnen und Patienten sowie für die medizinische Versorgung
dieser Menschen in Deutschland aufweisen. Gefördert werden:
1. wissenschaftsinitiierte, multizentrische, prospektive, kontrollierte klinische Studien zum
Wirksamkeitsnachweis von Therapiekonzepten;
2. wissenschafts-initiierte, explorative klinische Studien mit geringen Patientenzahlen, die der direkten
Vorbereitung von multi-zentrischen klinischen Studien mit hohen Patientenzahlen dienen;
3. systematische Übersichtsarbeiten von klinischen Studien nach internationalen Standards.
2-stufiges Verfahren.
Deadline: Projektskizze – 25.05.2020
https://www.bmbf.de/foerderungen/bekanntmachung-2859.html

Stabsstelle                                             Seite 5 von 37                       Newsletter Mai 2020
Forschungsförderung, Wissens- und Technologietransfer
Forschungsförderung –Ausschreibungen national

4) „Digitale FortschrittsHubs Gesundheit" im Förderkonzept Medizininformatik
Gefördert werden „Digitale FortschrittsHubs Gesundheit“ in Form von interdisziplinären und
sektorübergreifenden Verbünden, in denen verschiedene Partner, beispielsweise Krankenhäuser, Arztpraxen
und weitere Gesundheitseinrichtungen, Forschungseinrichtungen, Unternehmen, insbesondere der IT-Branche
oder Krankenkassen an definierten, sektorübergreifenden Forschungsfragen und digitalen
Versorgungsansätzen mit einem oder mehreren Datenintegrationszentren der Medizininformatik-Initiative
zusammenarbeiten. 2-stufiges Verfahren.
Deadline: Projektskizze - 28.05.2020
https://www.bmbf.de/foerderungen/bekanntmachung-2871.html
5) „Translationsprojekte Personalisierte Medizin“
Ziel dieser Fördermaßnahme ist es, die Translation personalisierter Behandlungsansätze (Diagnostik, Therapie,
Prävention) in der Entwicklungskette einen signifikanten Schritt im Hinblick auf ihre klinische Anwendung bzw.
die Entwicklung neuer Produkte und Verfahren voranzubringen. Auf der Grundlage einer frühzeitigen
interdisziplinären Zusammenarbeit und Vernetzung aller relevanten Akteure sollen wesentliche Hürden der
Translation wie ein „proof of principle“ im Modellsystem oder eine „proof of concept“-Studie überwunden
werden, um neue Ansätze der Personalisierten Medizin in die Versorgungspraxis zu überführen.
Geförderte Projekte sollen einen herausragenden Beitrag dazu leisten, die Translation neuer personalisierter
Behandlungsansätze (verbesserte Diagnostik, maßgeschneiderte Behandlungsprotokolle und
Präventionsstrategien) in die klinische Praxis voranzubringen.
Die Fördermaßnahme ist in zwei Module unterteilt:
Modul 1: Entwicklung neuer Diagnostik und Therapien für die Personalisierte Medizin;
Modul 2: Integrierte Forschungsplattformen zur Implementierung personalisierter Behandlungsansätze in der
klinischen Praxis
Ansprechpartner beim DLR Projektträger: Dr. Alexandra Becker, Dr. Christine Hasenauer, Dr. Ute Preuß
Telefon: 02 28/38 21-12 10, indimed@dlr.de ,
Deadlines: Modul 1: 30. Juni 2020 / Modul 2: 31. August 2020
https://www.gesundheitsforschung-bmbf.de/de/10048.php

BMG
„Masterplan Medizinstudium 2020": Entwicklung, Erprobung und Evaluation einer Informationsplattform
„Ärztliche Ausbildung im ländlichen Raum“
Gefördert wird die Entwicklung, Erprobung und Evaluierung einer internetbasierten Informationsplattform. Zur
Förderung der ärztlichen Ausbildung im ländlichen Raum sollen den Studierenden möglichst vollständige
Informationen zu allen bestehenden Ausbildungsmodellen und allen verfügbaren finanziellen
Fördermaßnahmen in transparenter Form angeboten werden. Die Informationen über die Ausbildungsmodelle
sollen –im Sinne eines Erfahrungstransfers -auch von Personen genutzt werden können, die als
Verantwortliche für die medizinische Lehre vergleichbare Modelle an anderen medizinischen Fakultäten
entwickeln wollen. Es handelt sich um ein 2-stufiges-Verfahren in dem nur ein Projekt gefördert werden soll.
Achtung: Ein Eigenanteil von 10% ist zu erbringen.
Deadline: 11.05.2020, 12:00 Uhr (Vorhabenbeschreibung: 15 Seiten)
https://www.bundesgesundheitsministerium.de/fileadmin/Dateien/3_Downloads/B/Bekanntmachungen/BKM_I
nformationsplattform.pdf

DFG
1) Forschungsgruppen und Kolleg-Forschungsgruppen im Bereich „Künstliche Intelligenz“
Methodisch-inhaltliche Zielsetzung ist die enge Verknüpfung von Forschung an Methoden der KI mit einem
weiteren Forschungsfeld (=Partnerfeld) innerhalb der Forschungsgruppe oder Kolleg-Forschungsgruppe. Das
Partnerfeld kann dabei sowohl eines sein, das zum Zweck des wissenschaftlichen Erkenntnisgewinns KI-
Stabsstelle                                             Seite 6 von 37                        Newsletter Mai 2020
Forschungsförderung, Wissens- und Technologietransfer
Forschungsförderung –Ausschreibungen national

Methoden einsetzt, als auch eines, das übergreifende Fragestellungen untersucht, die mit dem Einsatz von KI
verbunden sind. Begriff der KI-Methoden - hier sehr breit gefasst, z.B.: Maschinelles Lernen, Logik und
Reasoning, Data-Analytics und Data-Mining, Wissensrepräsentation, Wissensbasierte Systeme, Planung,
Unsicherheitsmodellierung, Bayes’sche Methoden, Erklärbarkeit, Inferenz und insbesondere mathematische,
statistische und informatische Analyse der Eigenschaften von Verfahren aus den vorgenannten
Themengebieten, u.a. Gesamtförderdauer: 8 Jahre.
Deadline: Antragsskizze 17.06.2020 (Pre-Registration:10.06.2020); Vollversion d. Antrags: 23.06.2021
https://www.dfg.de/foerderung/info_wissenschaft/info_wissenschaft_20_08/index.html
2) Priority Programme “Computational Connectomics” (SPP 2041)
The field of connectomics aims to comprehensively describe the physical and functional coupling among the
neural elements of the brain. Understanding brain networks across different scales is an important step
towards understanding brain function.
We encourage applications for projects which: 1) study brain connectivity in different species from microscopic
to macroscopic levels with the goal of obtaining comprehensive connectivity maps, 2) have a clear and
innovative computational component, 3) have a clear plan for sharing data, analysis software and models, 4)
study the dynamics of brain connectivity across different time scales, 5) study changes in brain connectivity
during development and learning, 6) foster close interaction of experimental and theoretical research.
The present call opens up the opportunity to collaborate with PI in Japan on the basis of partnership project
applications.
Deadline: 01.07.2020; pre-registration: 03.06.2020
https://www.dfg.de/foerderung/info_wissenschaft/info_wissenschaft_20_19/index.html
3) Ausschreibung zur fachübergreifenden Erforschung von Epidemien und Pandemien anlässlich des Ausbruchs
von SARS-CoV-2
Gefördert werden Vorhaben, die sich mit der Prävention, Früherkennung, Eindämmung sowie der Erforschung
der Ursachen und Auswirkungen von und dem Umgang mit Epidemien und Pandemien am Beispiel von SARS-
CoV-2 und anderer humanpathogener Mikroorganismen und Viren beschäftigen.
Die Ausschreibung richtet sich vorzugweise an fachübergreifende Forschungsvorhaben. Darüber hinaus können
Projekte beantragt werden, die sich zunächst mit der Sammlung und Erfassung von grundlegenden Daten zur
aktuellen Epidemie und den aktuellen Gegenmaßnahmen beschäftigen, auf deren Basis retrospektive Analysen
möglich sind. Ebenso sind Projekte möglich, die sich der Simulation der Ausbreitung und den Folgen von
Pandemien sowie der Wirksamkeit von Interventionen widmen.
Deadline: Absichtserklärung bis zum 01.07.2020 als pdf an mailto:Ausschreibung-Coronavirus@dfg.de zu
senden; Vollanträge sind bis 01.09.2020 einzureichen
https://www.dfg.de/foerderung/info_wissenschaft/ausschreibungen/info_wissenschaft_20_20/index.html
4) Sachbeihilfen
Förderung von thematisch und zeitlich begrenzten Forschungsvorhaben. Antragsberechtigt sind
Wissenschaftler*innen aller Fachdisziplinen an deutschen Forschungseinrichtungen mit abgeschlossener
wissenschaftlicher Ausbildung (i. d. R. Promotion).
Deadline: keine
http://www.dfg.de/foerderung/programme/einzelfoerderung/sachbeihilfe/index.html
5) Klinische Studien
Das Programm Klinische Studien umfasst die themenunabhängige und zeitlich begrenzte Durchführung eines
Vorhabens in der patientennahen klinischen Forschung. Gefördert werden interventionelle klinische Studien, zu
denen Klinische Machbarkeitsstudien (Phase II) und Klinische Interventionsstudien (Phase III) zählen. Ziel:
Erbringen eines Wirksamkeitsnachweises eines therapeutischen, diagnostischen oder prognostischen
Verfahrens.
Stabsstelle                                             Seite 7 von 37                        Newsletter Mai 2020
Forschungsförderung, Wissens- und Technologietransfer
Forschungsförderung –Ausschreibungen national

Deadline: keine
http://www.dfg.de/foerderung/programme/einzelfoerderung/klinische_studien/index.html
6) Reinhart Koselleck-Projekte
Ziel des Programms ist es, herausragenden Wissenschaftler*innen die Möglichkeit zu eröffnen, innerhalb von 5
Jahren ein besonders innovatives oder im positiven Sinne risikobehaftetes Projekt durchzuführen, das sich nicht
im Rahmen der Arbeit der jeweiligen Institution oder mittels anderer Förderverfahren der DFG bearbeiten lässt.
Deadline: keine
Weitere Informationen zum Reinhart Koselleck-Programm

Stiftungen und Fachgesellschaften
VW-Stiftung
1) Kurswechsel – Forschungsneuland zwischen den Lebenswissenschaften und Natur- oder Technik-
wissenschaften
Für herausragend qualifizierte Gruppenleiter*innen und Professor*innen, die mit ihrem Team zu einer neuen
interdisziplinären Forschungsrichtung aufbrechen und sich vertiefte Expertise in einer komplementären
Fachdisziplin aneignen möchten. Lebenswissenschaftler*innen können einen Exkurs in die Natur- oder
Ingenieurwissenschaften, inkl. Mathematik und Informatik, und vice versa beantragen. Konzepte zur
fachübergreifenden Qualifizierung einer Arbeitsgruppe; optionale Vorbereitungsmittel max. 120.000 €; 3 bis 4
Jahre; optionale Vorbereitungsphase: 9 bis 18 Monate; internationale Partner*innen möglich.
Zusatzleistungen: Förderung von Wissenschaftsvermittlung / -kommunikation.
Deadline: 28.05.2020
https://www.volkswagenstiftung.de/unsere-foerderung/unser-foerderangebot-im-ueberblick/kurswechsel-
%E2%80%93-forschungsneuland-zwischen-den-lebenswissenschaften-und-natur-oder-technikwissenschaften
2) Wissenschaftskommunikation hoch drei – Zentren für Wissenschaftskommunikationsforschung
Für alle Fachgebiete. Das Förderangebot richtet sich an Teams, die mindestens jeweils aus Teilnehmer*innen
aus den Bereichen (Wissenschafts-)Kommunikationsforschung, Fachwissenschaften und Praxis bestehen und
ggf. weitere Stakeholder*innen aus der Öffentlichkeit (Expert*innen aus der Praxis) einbinden. Dotierung: bis
zu 4 Mio. € (1. Phase, Dauer: 5 Jahre); bis zu 2 Mio. € (2. Phase; Dauer: 3 Jahre). Inter- und transdisziplinäre
Kooperationszentren, Eigenbeteiligung der antragstellenden Institution Info-/Netzwerkveranstaltung am
12.05.2020 in Berlin.
Deadline: 04.09.2020
https://www.volkswagenstiftung.de/unsere-foerderung/unser-foerderangebot-im-
ueberblick/wissenschaftskommunikation-hoch-drei-zentren-fuer-wissenschaftskommunikationsforschung
3) Experiment! – Auf der Suche nach gewagten Forschungsideen
Das Angebot richtet sich an Forscher*innen aus den Natur-, Ingenieur-, und Lebenswissenschaften
(einschließlich unmittelbar benachbarter Disziplinen aus den Verhaltenswissenschaften), die eine radikal neue
und riskante Forschungsidee austesten möchten. In begrenzter explorativen Phase sollen erste Anhaltspunkte
für die Tragfähigkeit des Konzeptes gewonnen werden. Dotierung: bis zu 120.000 € (flexibel einsetzbar),
Laufzeit: max. 18 Monate; für Wissenschaftler(innen) aller Karrierestufen nach der Promotion in Deutschland;
internationale Partner möglich; Kurzantrag. Begutachtung: hausinterne Vorauswahl von 140 Anträgen, dann
Bewertung durch interdisziplinäre Wissenschaftsjury der anonymisierten Ideen (doppel-blind). Auswahl der
überzeugendsten Anträge (15-20 Bewilligungen). Weiterhin auch Losverfahren für Anträge (15-20
Bewilligungen) = Chance für Ideen, die ansonsten leicht übersehen werden. Zusatzleistungen: Förderung von
Wissenschaftsvermittlung und -kommunikation. Bisherige Bewilligungen: 29 aus 594 (2017) und 37 aus 645
Anträgen (2018).
Deadline: 15.09.2020
Stabsstelle                                             Seite 8 von 37                         Newsletter Mai 2020
Forschungsförderung, Wissens- und Technologietransfer
Forschungsförderung –Ausschreibungen national

https://www.volkswagenstiftung.de/unsere-foerderung/unser-foerderangebot-im-ueberblick/experiment
4) Leben? – Ein neuer Blick der Naturwissenschaften auf die grundlegenden Prinzipien des Lebens
"Was ist Leben?" – In jüngster Zeit haben sich besonders an der Grenze zwischen Natur- und
Lebenswissenschaften Forschungsfelder entwickelt, die vollkommen neue Erkenntnisse zu dieser Frage
beisteuern können. So werden beispielsweise in den Bereichen Biophysik, synthetische Biologie oder
systemische Chemie artifizielle Systeme entwickelt und untersucht, die nicht mehr eindeutig als lebend oder
nicht lebend klassifiziert werden können. Für Wissenschaftler*innen aller Karrierestufen nach Promotion;
Einzel- und Kooperationsvorhaben (bis zu 5 Partner), ggf. mit internationaler Beteiligung. Dotierung: bis
1.500.00 €. Dauer: max. 5 Jahre. 2-stufiges Verfahren.
Deadline: 01.12.2020 (letztmalige Ausschreibung)
https://www.volkswagenstiftung.de/unsere-foerderung/unser-foerderangebot-im-ueberblick/leben-
%E2%80%93-ein-neuer-blick-der-naturwissenschaften-auf-die-grundlegenden-prinzipien-des-lebens
5) Offen für Außergewöhnliches
Förderung beispielgebender Forschungsvorhaben, die sich durch besondere Originalität / Wagnis / Potenzial
auszeichnen, in kein gängiges Förderraster passen, sich außergewöhnlichen interdisziplinären und
methodischen Herausforderungen stellen, eine einmalige Gelegenheit ergreifen möchten oder die durch ein
anderes Alleinstellungsmerkmal überzeugen können. Antragstellung nur nach vorheriger Kontaktaufnahme
(persönlicher Rücksprache) mit der VW-Stiftung.
Deadline: keine
https://www.volkswagenstiftung.de/unsere-foerderung/unser-foerderangebot-im-ueberblick/offen-f%C3%BCr-
au%C3%9Fergew%C3%B6hnliches

6) Wissenschaftskommunikation und Wissenstransfer
Für alle Fachgebiete; Zielgruppe: Antragstellerinnen und Antragsteller neuer Forschungsvorhaben sowie
Bewilligungsempfängerinnen und Bewilligungsempfänger, die aktuell von der Stiftung gefördert werden;
Förderart: innovative Maßnahmen für Wissenschaftskommunikation und Wissenstransfer, Dauer: über die
geplante oder bereits geförderte Projektlaufzeit; Voraussetzungen: Antragstellung in einem der laufenden
Förderangebote beziehungsweise laufende Projektförderung; Antragstellung nur nach persönliche
Rücksprache.
Deadline: keine
https://www.volkswagenstiftung.de/unsere-foerderung/unser-foerderangebot-im-
ueberblick/wissenschaftskommunikation-und-wissenstransfer

Deutsche Krebshilfe
1) Krebstherapiestudien
Für die Durchführung von nichtkommerziell ausgerichteten wissenschaftsgetriebenen Krebstherapiestudien
(Investigator Initiated Trials) können bei der Deutschen Krebshilfe Sachbeihilfen beantragt werden.
Deadline: 01.10.2020
https://www.krebshilfe.de/forschen/foerderung/foerderprogramme/krebstherapiestudien/
2) Klinische Forschung und kliniknahe Grundlagenforschung – Normalverfahren
Sachbeihilfen für thematisch und zeitlich begrenzte innovative Forschungsvorhaben aus der kliniknahen
onkologischen Grundlagen- oder der klinischen Krebsforschung.
Deadline: keine
https://www.krebshilfe.de/forschen/foerderung/foerderprogramme/klinische-forschung-kliniknahe-
grundlagenforschung/

Stabsstelle                                             Seite 9 von 37                     Newsletter Mai 2020
Forschungsförderung, Wissens- und Technologietransfer
Forschungsförderung –Ausschreibungen national

3) Versorgungsforschung
Zur Durchführung thematisch und zeitlich begrenzter innovativer Forschungsvorhaben aus dem Bereich der
onkologischen Patientenversorgung. Personal-, Sach-, Investitionsmittel, eigene Stelle.
Deadline: keine
https://www.krebshilfe.de/forschen/foerderung/foerderprogramme/versorgungsmassnahmen-und-forschung/
4) Implementierung Versorgungsmaßnahmen
Zur Durchführung thematisch und zeitlich begrenzter innovativer Vorhaben, die eine Implementierung bzw.
den Aufbau von Versorgungsleistungen / -strukturen im Bereich der onkologischen Patientenversorgung zum
Ziel haben. Personal-, Sach-, Investitionsmittel, eigene Stelle.
Deadline: keine
https://www.krebshilfe.de/forschen/foerderung/foerderprogramme/versorgungsmassnahmen-und-forschung/

Fritz-Thyssen-Stiftung
Projektanträge im Bereich Biomedizin nur von promovierten Wissenschaftlern (2-4 Jahre PostDoc) mit
einschlägigen Erfahrungen auf dem Gebiet des Forschungsschwerpunktes, die mit Unterstützung der Stiftung
eine eigene kleine Arbeitsgruppe aufbauen bzw. verstärken möchten. Dotierung: Personalmittel nach TV-L,
Ärzte/Ärztinnen sollten zu 80% freigestellt werden; Sachmittel; Reisekosten. Dauer: 2 Jahre + Verlängerung
um 1 Jahr.
Deadline: 2x Jahr – 15.09. und 15.02.
https://www.fritz-thyssen-stiftung.de/foerderung/foerderarten/projektfoerderung/

Else-Kröner-Fresenius-Stiftung
1) 1 Million Euro gegen Keime
Wie lässt sich die Hygiene in der Arztpraxis oder im Krankenhaus verbessern? Die EKFS sucht die besten Ideen
für digitale Lösungen, Aufklärungsmaßnahmen oder eine innovative Aus- und Weiterbildung. Für die
Umsetzung dieser Ideen gibt es insgesamt 1 Million Euro. Voraussetzung: die Idee muss neu sein und sich
einem der 3 Bereiche zuordnen lassen: Aufklärung (zukünftiger) Patienten und Angehöriger; Aus- und
Weiterbildung; digitale Lösungen für die Prozess- und Arbeitsorganisation.
Deadline: 19.06.2020
https://www.ekfs.de/aktuelles/ausschreibungen/wir-haben-etwas-gegen-keime
2) Schlüsselprojekte
Neue Ansätze für Forschung im Sinne der Entwicklung eines neuen Therapieansatzes oder der Änderung von
allgemein akzeptiertem Lehrbuchwissen: z. B. der Nachweis eines bisher fehlenden Kausalzusammenhangs,
das Testen einer bisher nicht da gewesenen oder nicht bearbeitbaren Hypothese, das Infrage-Stellen einer
bisher allgemein akzeptierten Theorie, ein „proof of principle“ oder eine “first in man” Untersuchung eines
innovativen Interventionsansatzes oder auch eine klinische Studie, die das Potential hat, Leitlinien
entscheidend zu verändern (ausgenommen pharmazeutische Phase III-Studien).
Deadline: keine
https://www.ekfs.de/wissenschaftliche-foerderung/foerderlinien/schluesselprojekte

Deutsche Gesellschaft für Urologie e.V.
Ernst-Fürstenheim-Förderung      ambulanter     Forschungsprojekte     –    Förderung     zukunftsweisender
Modellvorhaben, Forschungsprojekte und wissenschaftlicher Untersuchungen mit Schwerpunkt auf ambulante
Behandlungs- und Versorgungsformen im Fachbereich Urologie. Die Effizienz und Qualität der ambulanten
Versorgung soll gestärkt und die Einführung von Innovationen unterstützt werden. Dotierung: 20.000€.
Deadline: 01.06.2020

Stabsstelle                                             Seite 10 von 37                     Newsletter Mai 2020
Forschungsförderung, Wissens- und Technologietransfer
Forschungsförderung –Ausschreibungen national

https://www.urologenportal.de/fachbesucher/kongresse/dgu-kongress/jahreskongress-der-dgu-23-26092020-
congress-center-leipzig/preise-und-ehrungen/ausschreibungen-2020/ernst-fuerstenheim-foerderung-
ambulanter-forschungsprojekte.html

Arbeitsgemeinschaft für pädiatrische Stoffwechselstörungen (APS)
Förderungswürdig sind kooperative Studien über kindliche Stoffwechselstörungen und Qualitätskontrollen von
Labormethoden, aber auch Projekte, die den wissenschaftlichen Nachwuchs fördern, Ärzte fortbilden oder der
Beratung von Ärzten, Pflegepersonal, Behörden und Öffentlichkeit dienen. Klinisch orientierte Projekte haben
Priorität. Projekte werden mit bis zu 30.000€ gefördert.
Deadline: 31.10.2020
http://www.aps-med.de/site/p20.asp

Wilhelm-Sander-Stiftung
Unterstützt werden hauptsächlich Forschungsprojekte mit dem Schwerpunkt Krebsforschung (klinisch und
klinisch-experimentell).
Deadline: keine
http://www.wilhelm-sander-stiftung.de/foerderung/

Großgeräte- und Infrastrukturförderung
DFG
1) Neue Geräte für die Forschung
Mit diesem Programm soll die Entwicklung völlig neuartiger Geräte für den Einsatz bzw. die Anwendung in der
Grundlagenforschung gefördert werden. Dabei liegt der besondere Fokus auf interdisziplinären Projekten.
Durch die Förderung von Entwicklung und Bau neuer Geräte in einem Fachgebiet für den Einsatz und die
Nutzung in einem anderen Gebiet sollen neuartige Lösungsansätze über die Disziplinen hinweg erprobt
werden. Förderdauer: zunächst max. 3 Jahre.
Keine Deadline
http://www.dfg.de/foerderung/info_wissenschaft/2017/info_wissenschaft_17_94/index.html
2) Gerätezentren – Core Facilities
In diesem Programm stehen Nutzungs- und Managementkonzepte im Vordergrund, um eine Professio-
nalisierung des Betriebs und Managements von Gerätezentren zu fördern und die Bildung von stabilen
Strukturen für die Nutzung dieser Zentren zu unterstützen. Die maximale Förderdauer eines Gerätezentrums
beträgt 5 Jahre mit einer Förderung von i.d.R. bis zu 150.000 € / Jahr. Die Anschaffung von Großgeräten wird
in diesem Programm nicht gefördert.
http://www.dfg.de/foerderung/info_wissenschaft/2017/info_wissenschaft_17_95/index.html
3) Aufruf zu Vorschlägen für Großgeräteinitiative 2021
Die DFG lädt Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler dazu ein, Themenvorschläge für die Ausschreibung
einer Großgeräteinitiative einzureichen. In Großgeräteinitiativen fördert die DFG infolge einer Ausschreibung
Projekte, die neueste und aufwendige Großgeräte und -anlagen mit herausragender Technologie für die
Forschung zugänglich machen. Das Ziel ist, neuartige Gerätetechnologien wissenschaftlich zu erproben und ihr
Potenzial sichtbar zu evaluieren. Eine Konzepteinreichung ist grundsätzlich jederzeit möglich.
Deadline: 30.06.2020
https://www.dfg.de/foerderung/info_wissenschaft/2020/info_wissenschaft_20_13/

Stabsstelle                                             Seite 11 von 37                      Newsletter Mai 2020
Forschungsförderung, Wissens- und Technologietransfer
Forschungsförderung –Ausschreibungen national

Weitere spezifische Förderungen & Infos
BMBF
Förderung von Open Access-Publikationen aus abgeschlossenen BMBF-geförderten Projekten (Post-Grant-
Fund)
Maximale Fördersumme pro Publikation beläuft sich auf 2.400 € (netto).
Anträge können fortlaufend gestellt werden.
https://www.bmbf.de/foerderungen/bekanntmachung-1404.html

DFG
1) Gleichstellungsmittel an der MHH
Durch zahlreiche DFG-geförderte Verbundprojekte fließen jährlich erhebliche Mittel in Form von Gleich-
stellungspauschalen an die MHH. Durch die Zusammenlegung der Gleichstellungspauschalen und die
Einrichtung einer Koordinierungsstelle gibt es ein MHH-Programm mit individuellen Bausteinen, das allen zu
Gute kommt. Voraussetzung: Verbünde müssen ein Gleichstellungskonzept haben und beantragen entweder
bereits mit der Antragsstellung die Mittel für Chancengleichheit (FOR, KFO), stellen jährlich neue Anträge (SFB)
oder widmen „freie“ Mittel für Chancengleichheit um (EXC, IRTG).
Ansprechpartner bei der MHH: Ann-Kristin Drewke, Tel.: 0511 532-6521
dfg-gleichstellungsmittelpoolen@mh-hannover.de
https://www.mh-hannover.de/gleichstellungsmittelpoolen.html
2) INFO: Orcid
Die offene Open Researcher and Contributor ID (ORCID) ist eine eindeutige Kennung für
Wissenschaftler*innen und vernetzt weltweit 7,2 Millionen Forscher*innen. Mit ORCID ist es möglich, die
Urheber wissenschaftlicher Produkte (Publikationen, Forschungsdaten, Patente u.a.m.) über nationale /
internationale, kommerzielle / nicht kommerzielle Informationssysteme hinweg eindeutig identifizierbar zu
machen. Somit können über diverse Sammlungen verstreute Nachweise wissenschaftlichen Wirkens gebündelt,
verknüpft und dem/der jeweiligen Urheber*in zugeordnet werden. Die DFG ist Mitglied im ORCID-
Deutschland-Konsortium. Für die Nutzung von ORCID können Wissenschaftler*innen sich selbst auf der
ORCID-Webseite registrieren und ihre ORCID im elan-Antragsportal der DFG verknüpfen. Auch eine
Registrierung bei ORCID direkt im elan-Portal ist möglich.
https://www.dfg.de/foerderung/info_wissenschaft/2019/info_wissenschaft_19_91/index.html
3) Geflohene Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler
Die DFG möchte die Integration geflohener Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in das deutsche
Wissenschaftssystem erleichtern. Sie ermuntert dazu, qualifizierte Personen mit Fluchthintergrund auf allen
wissenschaftlichen Karrierestufen in den von der DFG geförderten Forschungsprojekten anzustellen. Es können
Personen gefördert werden, die einen aufenthaltsrechtlichen Status im Kontext eines Asylverfahrens haben,
aus dem eine anerkannte Gefährdung hervorgeht. Grundsätzlich ist es in allen Förderprogrammen der DFG
möglich, geflohene Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler mit den bewilligten Mitteln zu finanzieren, ohne
dass es einer gesonderten Beantragung bei der DFG bedarf. Darüber hinaus gibt es aber auch in einigen
Programmen die Möglichkeit Zusatzanträge zu stellen, um qualifizierte geflohene Wissenschaftlerinnen und
Wissenschaftler in bereits geförderte DFG-Projekte einzubinden.
Deadline: keine
https://www.dfg.de/foerderung/info_wissenschaft/info_wissenschaft_20_04/index.html

DZIF (Deutsches Zentrum für Infektionsforschung)
Maternity Leave Stipend to support women scientists re-entering the academic work force after maternity or
parental leave.
Stabsstelle                                             Seite 12 von 37                        Newsletter Mai 2020
Forschungsförderung, Wissens- und Technologietransfer
Forschungsförderung –Ausschreibungen national

All women PIs or employees in DZIF-funded project or infrastructure may apply during maternity leave and/or
extended parental leave and up to three months after returning to work. Prerequisite for application is the
candidate’s involvement in DZIF research prior to maternity leave. Maximum of 110.000 € for personnel costs
to conduct an independent research project or expand a currently running DZIF project. Stipends may cover 12
to 24 months. Personnel costs are intended for half of the stipendiary’s salary and an additional supporting
technician. Project consumables may also be applied for within the 110.000 € budget for a maximum of
15.000 € per year.
Deadline: Any time during maternity- and/or extended parental leave or, at the latest, three months after
returning to work.
http://www.dzif.de/academy/stipendien/maternity_leave_stipends/

Else-Kröner-Fresenius-Stiftung
Register/Forschungsrepositorien
Förderung von einzelnen, weltweit einmaligen Registern/Forschungsrepositorien als wichtiger Forschungs-
ressource und Beitrag zur Erforschung teilweise seltener Erkrankungen.
Deadline: keine
https://www.ekfs.de/Wissenschaftliche-Foerderung/Foerderlinien/Einstieg-in-die-wissenschaftliche-
Selbststaendigkeit/Register-und-Forschungsrepositorien

VW-Stiftung
Förderangebot zur Aufnahme von geflohenen Wissenschaftler*innen
Antragsberechtigt sind nur Personen, die bereits durch die VW-Stiftung gefördert werden/wurden und die
geflohene Wissenschaftler*innen in ihren Forschungskontext einbinden möchten. Antragstellung nur nach
persönlicher Rücksprache; Zusatzleistungen: besondere familienbezogene Leistungen. Für alle Fachgebiete,
Stelle oder Stipendium (2-3 Jahre).
Keine Deadline
Link zur Ausschreibung

Stabsstelle                                             Seite 13 von 37                     Newsletter Mai 2020
Forschungsförderung, Wissens- und Technologietransfer
Forschungsförderung –Ausschreibungen national

Preise (> 50.000 €) National / International
Paul Ehrlich- und Ludwig Darmstädter-Nachwuchspreis 2021
Dotierung: 60.000€ | Deadline: 10.05.2020
Dieser Preis wird von der Stiftung einmal jährlich an eine*n promovierte*n Nachwuchswissenschaftler*in
verliehen, die/der an einer Forschungseinrichtung in Deutschland herausragende Leistungen auf dem Gebiet
der biomedizinischen Forschung erbracht hat. Das Preisgeld darf ausschließlich forschungsbezogen verwendet
werden. Vorschlagsberechtigt sind Hochschullehrer*innen sowie leitende Wissenschaftler*innen von
Forschungseinrichtungen in Deutschland. Selbstbewerbungen werden nicht berücksichtigt. Zum Zeitpunkt der
Preisverleihung soll der/die Preisträger*in das vierte Lebensjahrzehnt noch nicht vollendet haben und keine
Lebenszeitprofessur oder vergleichbare Position innehaben.
Mehr zur Paul-Ehrlich-Stiftung finden Sie hier.
Weitere Informationen zur Preisausschreibung erhalten Sie hier.

Oskar-Medizinpreis 2020
Dotierung: 50.000€ | Deadline: 31.05.2020
Die Stiftung Oskar-Helene-Heim fördert Wissenschaft und Forschung auf dem Gebiet der Medizin mi einem
jährlich vergebenen Preis, in 2020 auf dem Gebiet der Orthopädie und Unfallchirurgie.
Der Antrag ist bis zum 31.05.2020 bei der Stiftung Oskar-Helene-Heim, Walterhöferstr. 11, 14165 Berlin;
einzureichen; Email: info@stiftung-ohh.de
https://www.aerzteblatt.de/foerderpreise/ausschreibung?id=5063

United European Gastroenterology - UEG Research Prize 2020
Dotierung: 100.000 € | Deadline: 01.06.2020
Designated to support a future scientific research project from early stage to successful conclusion.
https://d3lifzor4hvny1.cloudfront.net/fileadmin/user_upload/documents/awards/UEG_Research_Prize__Criteri
a_and_Process.pdf

Boehringer Ingelheim Foundation - Heinrich Wieland Preis
Dotierung: 100.000 € | Deadline: 01.06.2020
The Boehringer Ingelheim Foundation invites nominations for the international 2020 HEINRICH WIELAND
PRIZE for outstanding research on biologically active molecules and systems in the areas of chemistry,
biochemistry, and physiology as well as their clinical importance. Self-applications will not be considered.
https://www.heinrich-wieland-prize.de/nomination-process.html

InCa-Förderpreis 2020
Dotierung: insgesamt 60.000 € (3x 20.000 €) | Deadline: 31.08.2020
Stifter: Novartis Pharma GmbH
Der in diesem Jahr von Novartis erstmals ausgeschriebene InCa-Förderpreis (Inflammation & Lung Cancer)
unterstützt wissenschaftliche Forschungsprojekte von jungen Ärzt*innen/Naturwissenschaftler*innen, die sich
mit dem breiten Themengebiet Inflammation und Krebs beschäftigen. Mit dem neuen Preis soll das
Verständnis verbessert werden, welche Rolle die Inflammation bei Krebserkrankungen, insbesondere
Lungenkrebs, spielt. Immunolog*innen/Onkolog*innen sind aufgefordert, prospektive, wissenschaftliche
Forschungsprojekte einzureichen. 3 Anträge mit je 20.000 € werden unterstützt. Antragstellerkriterien: max.
40 Jahre alt, keine Professur (Junior-Professor erlaubt), von deutscher Hochschule oder Forschungseinrichtung
https://klinischeforschung.novartis.de/inca2020/

Weitere Preise unter 50.000 € finden Sie auf unserer Homepage.

Stabsstelle                                             Seite 14 von 37                      Newsletter Mai 2020
Forschungsförderung, Wissens- und Technologietransfer
Forschungsförderung – EU und International

EU und International
ACHTUNG: viele Deadlines wurden auf Grund von COVID-19 verschoben. Wir haben dies so gut wie möglich
aktualisiert, bitte schauen Sie aber auch direkt auf den Seiten der Fördergeber nach.

EU-Programme
ERC Förderung
Mit dem Wechsel von „Horizon 2020“ zum neuen Rahmenprogramm für Forschung und Innovation „Horizon
Europe“ im nächsten Jahr werden sich die Antragsdeadlines, zumindest im ersten Jahr, voraussichtlich
verschieben. Die Ausschreibungen für die Formate Starting, Consolidator, Advanced Grants und PoC werden
voraussichtlich Anfang 2021 erscheinen. Synergy Grant-Anträge werden wahrscheinlich erst wieder für die
Ausschreibungsrunde 2022 möglich sein.
Für den Life Sciences-Bereich haben sich zusätzlich Änderungen in der Panel-Struktur ergeben. Über die neuen
Panel-Schwerpunkte können Sie sich hier informieren.
Förderung kanadischer Gruppen bei Horizon 2020
2020 Horizon Global Platform Competition
This competition provides funding for Canadian researchers who are partners on Horizon 2020 calls that are
eligible under the New Frontiers in Research in Research Fund (NFRF) program and have been awarded
Horizon 2020 project funding.
Registration deadline: Two weeks after the Horizon 2020 application deadline for an eligible call
Application deadline: One month after the review results from a Horizon 2020 call are communicated to the
project team.
https://www.sshrc-crsh.gc.ca/funding-financement/nfrf-fnfr/international/international-eng.aspx
1) Ausschreibungen im Bereich Gesundheit (Societal Challenge 1 - Horizon 2020)
Call - Better Health and care, economic growth and sustainable health systems
Personalised medicine
New deadline for Calls: 04.06.2020
• SC1-BHC-06-2020: Digital diagnostics – developing tools for supporting clinical decisions by integrating
    various diagnostic data (RIA)
• SC1-HCO-01-2018-2019-2020: Actions in support of the International Consortium for Personalised
    Medicine (CSA)
• SC1-HCO-03-2020: Bridging the divide in health research and innovation – boosting return on investment
    (CSA)
•   SC1-HCO-17-2020: Coordinating and supporting research on the human microbiome in Europe and
    beyond (CSA
Innovative health and care industry
New deadline for Calls: 04.06.2020
• SC1-BHC-11-2020: Advancing the safety assessment of chemicals without the use of animal testing (RIA)
• SC1-HCO-18-2020: Developing methodological approaches for improved clinical investigation and
    evaluation of high-risk medical devices (CSA)
•   SC1-HCO-19-2020: Reliable and accessible information on cell and gene-based therapies (CSA) (Deadline:
Infectious diseases and improving global health
New deadline for Calls: 04.06.2020

Stabsstelle                                             Seite 15 von 37                     Newsletter Mai 2020
Forschungsförderung, Wissens- und Technologietransfer
Forschungsförderung – EU und International

•    SC1-BHC-17-2020: Global Alliance for Chronic Diseases (GACD) - Prevention and/or early diagnosis of
     cancer (RIA)
•    SC1-BHC-20A-2020: Pre-commercial procurement (PCP) for integrated care solutions (PCP) (Deadline:
     07.04.2020)
•    SC1-BHC-20B-2020: Public procurement of innovative solutions (PPI) for diagnostics for infectious
     diseases (PPI)
•    SC1-BHC-33-2020: Addressing low vaccine uptake (RIA)
•    SC1-BHC-34-2020: New approaches for clinical management and prevention of resistant bacterial
     infections in high prevalence settings (RIA)
•    SC1-BHC-35-2020: Creation of a European wide sustainable network for harmonised large-scale clinical
     research studies for infectious diseases (RIA)
Innovative health and care systems - Integration of care
New deadline for Calls: 04.06.2020
• SC1-BHC-37-2020: Towards the new generation of clinical trials – trials methodology research (RIA-LS)
• SC1-HCO-20-2020: Coordination of clinical research activities of the European Reference Networks (CSA)
Decoding the role of the environment, including climate change, for health and wellbeing
• SC1-BHC-36-2020: Micro- and nano-plastics in our environment: Understanding exposures and impacts
   on human health (RIA) (Deadline: 04.06.2020)
Supporting the digital transformation in health and care
New deadline for Calls: 04.06.2020
• SC1-DTH-12-2020: Use of Real-World Data to advance research on the management of complex chronic
   conditions (RIA)
• SC1-HCC-10-2020: Towards a Health research and innovation Cloud: Capitalising on data sharing
   initiatives in health research (CSA)
Call - Digital transformation in Health and Care
New deadline for Calls: 18.06.2020
• SC1-DTH-02-2020: Personalised early risk prediction, prevention and intervention based on Artificial
    Intelligence and Big Data technologies (RIA)
• SC1-DTH-04-2020: International cooperation in smart living environments for ageing people (RIA)
• SC1-DTH-06-2020: Accelerating the uptake of computer simulations for testing medicines and medical
    devices (RIA)
• SC1-DTH-14-2020: Pre-commercial Procurement for Digital Health and Care Solutions (PCP)
• SC1-HCC-08-2020: Scaling up innovation for active and healthy ageing (CSA)
• SC1-HCC-09-2020: Supporting deployment of eHealth in low and lower middle income countries in Africa
    for better health outcomes (CSA)
Call - Trusted digital solutions and Cybersecurity in Health and Care Focus Area on Digitising and transforming
European industry and services
• DT-TDS-04-2020: AI for Genomics and Personalised Medicine (RIA) (Deadline: 18.06.2020)

Nachfolgend sind weitere gesundheitsrelevante Ausschreibungen aus anderen Programmteilen von Horizon
2020 aufgelistet:
2) Gesundheitsrelevante Ausschreibungen im Bereich Information and Communication
Technologies (ICT - Horizon 2020)

Stabsstelle                                             Seite 16 von 37                       Newsletter Mai 2020
Forschungsförderung, Wissens- und Technologietransfer
Forschungsförderung – EU und International

Artificial Intelligence and Technologies for Digitising European Industry and Economy
New deadline for Calls: 17.06.2020
• ICT-36-2020: Disruptive photonics technologies (RIA)
• ICT-46-2020: Robotics in Application Areas and Coordination & Support (RIA/IA/CSA)
• ICT-47-2020: Research and Innovation boosting promising robotics applications (RIA)
Platforms and Pilots
New deadline for Calls: 17.06.2020
• DT-ICT-09-2020: Boost rural economies through cross-sector digital service platforms (IA)
• DT-ICT-12-2020: AI for the smart hospital of the future (IA)
3) FET-OPEN – Novel ideas for radically new technologies (Horizon 2020)
Die themenoffenen FET Open-Maßnahmen sollen risikoreiche und visionäre wissenschaftliche und
technologische Forschungsprojekte fördern. Ziel ist es, Grundlagen für die Entwicklung neuer, radikaler
Technologien zu schaffen. Zielgruppen sind hier junge Forscherinnen und Forscher sowie Hightech-KMU.
Die nächste Deadline zur Einreichung von Anträgen: 03.06.2020
Weitere Informationen zur Ausschreibung finden Sie im Portal der EU.
4) Fast Track to Innovation (FTI - Horizon 2020)
FTI ist eine themenoffene Verbund-Förderung, um relativ reife, wegweisende neue Technologien, Konzepte
und Prozesse schnell in marktfertige Produkte, Verfahren, Dienstleistungen, Geschäftsmodelle oder ähnliches
zu überführen, d.h. die innovative Idee hat ein sehr großes Marktpotenzial und kann innerhalb von drei Jahren
ab Start des FTI-Projekts auf den Markt gebracht werden. Eine Einbindung von Industriepartnern (pro profit
organisation) ist zwingend erforderlich.
Die nächste Deadline zur Einreichung von Anträgen: 09.06.2020, 27.10.2020
Weitere Informationen finden Sie auf den Seiten des EU-Portals.
5) Innovative Medicines Initiative 2
20. Call:
• Topic 1: Early diagnosis, prediction of radiographic outcomes and development of rational, personalised
     treatment strategies to improve long-term outcomes in psoriatic arthritis
• Topic 2: Innovations to accelerate vaccine development and manufacture
• Topic 3: Academia and industry united innovation and treatment for tuberculosis (UNITE4TB)
     This topic is part of the IMI AMR Accelerator Programme. Applicants should also read the Questions and
     Answers on the programme (document last updated November 2019).
• Topic 4: Tumour plasticity
• Topic 5: Proton versus photon therapy for oesophageal cancer – a trimodality strategy
• Topic 6: Handling of protein drug products and stability concerns
New Deadline (stage 1): 12.05.2020
Calls 22 und 23 (Vorankündigung):
IMI hat Themen für die nächsten beiden Ausschreibungen veröffentlicht. Hierbei kann es noch zu Änderungen
kommen:
    - Returning clinical trial data to study participants within a GDPR compliant and approved framework
    - Modelling the impact of monoclonal antibodies and vaccines on the reduction of antimicrobial
        resistance (This topic is part of IMI’s Antimicrobial Resistance (AMR) Accelerator programme.)
    - A platform for accelerating biomarker discovery and validation to support therapeutics development
        for neurodegenerative diseases
    - Optimal treatment for patients with solid tumours in Europe through artificial intelligence

Stabsstelle                                             Seite 17 von 37                       Newsletter Mai 2020
Forschungsförderung, Wissens- und Technologietransfer
Forschungsförderung – EU und International

     -     Shortening the path to rare disease diagnosis by using new born genetic screening and digital
           technologies
     -     Behavioural model of factors affecting patient adherence
     -     Restricted Call to maximise impact of IMI2 JU objectives and scientific priorities (Updated on 21 April
           to include list of eligible consortia)
Weitere Informationen finden Sie auf der IMI-Website.
6) Call for collaboration for access to screening facilities for rationally selected compounds
against SARS-CoV-2
Exscalate4CoV (acronym E4C) is an EU-funded project that was selected after the emergency Call of
expression of interest that was issued by the European Commission (DG RTD).
The E4C project is establishing a pipeline of phenotypic and target based screens to evaluate the efficacy of
repurposed, commercial and de-novo designed compounds.
To supplement the E4C compound pipeline, they invite organisations to submit proposals for screening of their
compounds for efficacy profiling on the E4C Biology platforms.
These may include compounds identified from in-silico screening of SARS CoV2 associated targets or rationally
selected repurposed compounds and bioactives. Incoming compounds will be tested in phenotypic assays and
functional biochemical assays against E4C’s priority viral encoded targets, (RNA-directed RNA polymerase; 3C-
like proteinase; Papain-like proteinase; Guanine-N7 methyltransferase and 2'-O-methyltransferase). Attractive
compounds may then be subject to Mechanism of Action, studies including structural biology assessment by X-
ray and Cryo-EM.
The minimum requirements for providing physical compounds are:
    i) rational reason for selection;
    ii) a positive review by E4C medicinal chemists;
    iii) compounds have not already been analysed in E4C or reported assays;
    iv) physical material is available (10mM in 100% DMSO, 20 microliters volume).
Submitters should have access to material for follow up studies or medicinal chemistry resources for synthesis
of additional material. Full criteria and conditions are defined in the “Drug-Box” submission portal on the E4C
website – www.exscalate4cov.eu.
7) Fördermöglichkeit der European Open Science Cloud für COVID-19-bezogene Aktivitäten
Die European Open Science Cloud (EOSC) ist eine offene Plattform zum Austausch von Forschungsdaten. Als
Reaktion auf den Coronavirus-Ausbruch bietet das EOSC-Sekretariat in einem Schnellverfahren (Fast Track) die
Möglichkeit zur Beantragung von finanzieller Förderung von bis zu 45.000 Euro für COVID-19-bezogene
Aktivitäten an. Diese Aktivitäten umfassen u.a. die Nutzung von Infrastrukturen, das Teilen von Test-methoden
und -daten, die Entwicklung von Software, Methoden, Tools und Infrastrukturen zum Teilen.
Die Begutachtung erfolgt wöchentlich.
https://www.eoscsecretariat.eu/funding-opportunities/COVID-19-Fast-Track-Funding
8) Doktoranden-Programm der Gemeinsamen Forschungsstelle der EU-Kommission an der
Schnittstelle von Wissenschaft und Politik
Die Gemeinsame Forschungsstelle (Joint Research Center) der EU-Kommission fördert die wissenschaftliche
Kooperation der EU-Mitgliedsstaaten. Mit ihrem Programm „Collaborative Doctoral Partnerships“ strebt die
Forschungsstelle eine bessere Zusammenarbeit der Mitgliedstaaten an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft
und Politik an und schlägt 13 Kooperationsthemen vor, zwei davon aus dem lebenswissenschaftlichen Bereich:
• Sicherung und nachhaltige Versorgung mit Rohstoffen für strategische Wertschöpfungsketten,
• Gesundheitsförderung und Prävention nichtübertragbarer Krankheiten.
Im Rahmen des Programms können sich Universitäten und Forschungseinrichtungen für Doktorandenstellen zu
einem oder mehreren der Kooperationsthemen bewerben.
Stabsstelle                                             Seite 18 von 37                            Newsletter Mai 2020
Forschungsförderung, Wissens- und Technologietransfer
Sie können auch lesen