In Leipzig - Magazin 2020 - BBW-Leipzig-Gruppe
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
BBW-LEIPZIG-GRUPPE 2–3 BILDUNG QUO BESCHÄFTIGUNG VADIS? VERMITTLUNG Die Bibel, Joh. 13,36 INKLUSION „Quo vadis?“, wird Jesus von seinem Schüler Petrus gefragt: „Wohin gehst du?“ Eine Frage, vor die auch wir uns als BBW-Leipzig-Gruppe, als Kirche, als Diakonie gestellt sehen. Weil sie nach dem Ideal fragt, nach dem wir in unserem Miteinander und unserer Arbeit da zu sein, sie zu fördern, zu begleiten, streben. Denn Petrus’ Intention ist klar: zu befähigen, zu erziehen und damit Die BBW-Leipzig-Gruppe ist ein Unternehmensverbund aus sozialen Er will mitgehen. Er will Jesus nachfol- in die Gesellschaft hinein wirksam zu Einrichtungen, Maßnahmen, Projekten, Dienstleistungsbereichen und gen: reden, lieben, heilen, vertrauen wie werden. Dabei haben wir nicht selten Trägerschaften. Die Unternehmen befassen sich mit Bildung und Jesus. Ein ambitionierter Plan. Doch hoch gesteckte Ziele, viel Motivation Beschäftigung sowie Vermittlung und Inklusion für Menschen mit die Realität ist nicht so einfach. Eine und Herzblut und einen festen Glauben, unterschiedlichem Unterstützungsbedarf. Enttäuschung für den treuen Jünger. dass es gelingt. Gleichzeitig kennen wir diese Erfahrung, dass der Boden der Zur Unternehmensgruppe mit ca. 1000 Mitarbeitenden gehören die Hin- und hergerissen wie Petrus sind Realität hart und die Zweifel im Hin- 1991 gegründete Berufsbildungswerk Leipzig für Hör- und Sprach- auch wir zwischen dem Traum, Großes terkopf laut sein können. Wollen, aber geschädigte gGmbH mit den Gesellschaftern Stadt Leipzig, zu erreichen, Menschen zu berühren (noch) nicht können wie Petrus – das Diakonisches Werk Innere Mission Leipzig e. V. und Paulinenpflege und Spuren zu hinterlassen, wie Jesus ist eine zutiefst menschliche Erfahrung, Winnenden e. V. sowie die 100%igen Tochterunternehmen Diakonische es uns vorgemacht hat. Und der nüch- in unserer Arbeit wie im Privaten. Die Leipziger gGmbH, Diakonische Unternehmensdienste gGmbH und ternen Realität andererseits, die uns diesjährige Jahreslosung fängt diese Philippus Leipzig gGmbH. manchmal nur kleine Schritte gehen Zerrissenheit auf und wirft sie vor Jesus und große Ideen nur langsam Früch- hin: „Ich glaube, hilf meinem Unglau- Die vier Gesellschaften betreiben die Geschäftsbereiche BBW-Kinder- te tragen lässt. Hin- und hergerissen ben!“ (Markus 9,24). Ermutigung und tagesstätten, Jugend- und Erziehungshilfeverbund, Schulische Bildung, zwischen mutigem Tatendrang und großes Vertrauen werden uns damit auf Berufsbildungswerk, Diakonie am Thonberg – Werkstatt für behinderte enttäuschendem Scheitern findet Petrus den Weg gegeben. Nachfolge findet Menschen sowie Inklusionsbetriebe. letztlich seinen Weg in die Nachfolge genau da statt, wo Glaube und Unglau- Jesu. be, Vertrauen und Zweifel, Wollen und Als Mitglied im Diakonischen Werk der Ev.-Luth. Landeskirche Sachsen e. V. Scheitern sich begegnen. Dort sind wir gehört die BBW-Leipzig-Gruppe zum Verbund der Diakonie. Wir sind „Quo vadis“ ist zum geflügelten Wort mit Jesus auf dem Weg. u. a. Mitglied im Bundesverband evangelische Behindertenhilfe e. V. (BeB), geworden: Wohin gehen WIR eigentlich? in der Bundesarbeitsgemeinschaft der Berufsbildungswerke e. V. (BAG Was wird werden? In unserem Unter- Ich wünsche uns in unserer Arbeit und BBW), im Stadtjugendring Leipzig e. V. und in der Bundesarbeitsgemein- nehmensverbund gehen wir täglich der den Menschen, die mit uns auf dem schaft der Werkstätten für Menschen mit Behinderung e. V. (BAG WfbM). Aufgabe nach, für andere Menschen Weg sind, die sichere Hand an unserer Seite, die auch durch Zweifel hindurch- Weitere Informationen: führt, sodass gemeinsam Großes wachsen kann. JOHANNA STEIN www.bbw-leipzig.de Theologischer Dienst Pfarrerin Johanna Stein BBW-Leipzig-Gruppe
4–5 INHALT ab Seite 26 ab Seite Inklusionsbetriebe 12 ab Seite ab Seite 26 Ein Denkmal mit 38 nationaler Bedeutung 18 28 Die Philippus-Familie 30 Nachhaltigkeit for ab Seite Future ab Seite Berufsbildungs- 03 32 werk BBW-Kinder- Seite Werkstatt für ab Seite tagesstätten 17 22 12 Auszeit vom Alltag Menschen mit 14 Alle auf einem Floß Behinderung 38 Auf den Anfang BBW-Leipzig- 16 Lernen in Projekten Jugend- und kommt es an 18 Programm-Neustart Gruppe Erziehungshilfe 40 Kleine große Künstler 20 Ab in die Uni 40 Grund zum Feiern: Schulische Kompetenzzentrum Kita-Jubiläen 03 Angedacht: Quo vadis? 32 Autismus im Fokus Bildung für Vermittlung 06 Vorwort: Die Goldenen 34 Einen guten Weg ins Zwanziger und Integration Leben finden 07 Lagebericht 17 Von Möhren und Tablets 36 Ökologisch und 22 Der AuVschwung im Trend 08 Mehrwert durch Vielfalt ist spürbar 09 Brückenschlag 2020: 23 Wechsel an der Spitze Inklusion im Stadion 24 Vermittlungsdienst 10 Lob der Vielseitigkeit gestartet 42 Rückblick 46 Termine 2020 47 Impressum
BBW-LEIPZIG-GRUPPE 6–7 Mitarbeitende 2019 nach Geschäftsbereichen DIE GOLDENEN LAGEBERICHT 154 Berufsbildungswerk 152 ZWANZIGER Die BBW-Leipzig-Gruppe wuchs im Jahr 2019 gegenüber dem Vorjahr um über 100 Mitarbeitende. Im Dezember 2019 waren ca. 1000 Mitarbeitende im Unternehmens- Jugend- und Erziehungshilfe 166 Werkstatt für verbund beschäftigt. Der stärkste Anstieg Menschen mit Behinderung war im Geschäftsbereich Jugend- und Liebe Leser*innen, » Vielleicht brauchen junge Leute mit Erziehungshilfeverbund zu verzeichnen. Allein hier stieg die Zahl der Mitarbeiten- 50 ein neues Jahrzehnt hat begonnen: die Lebensproblemen Orte, die für sie einladend sind, und Menschen, die den gegenüber dem Vorjahr um rund 40 Personen – darunter viele Ehrenamt- Schulische Bildung 112 Inklusionsbetriebe Zwanzigerjahre. Im letzten Jahrhundert für sie glaubwürdig erscheinen. « liche. Im gesamten Unternehmensverbund galten die Goldenen Zwanziger als eine waren zum Jahresende 97 Mitarbeitende 106 Zeit des Aufschwungs, als Blütezeit Martin Mertens, Vorstand im Ehrenamt beschäftigt, was einem Anteil Bundesverband Produktionsschulen von Wirtschaft, Wissenschaft und von 10 Prozent entspricht. 258 Kultur. Und gleichzeitig als eine Zeit, in der am Ende wirtschaftlich und Produktionsschulen sind solche Orte. Zu den Geschäftsbereichen neu hinzu- Zentralbereich politisch keine Stabilität geschaffen Bei uns lernen junge Menschen über gekommen ist der Bereich Schulische werden konnte. Es folgte das dunkelste praktisches Tun. Sie stellen marktfähige Bildung. In diesem Bereich sind seit An- Kapitel unserer jüngsten deutschen Produkte her oder erbringen Dienst- fang des Jahres 2019 die beiden Schulen Kindertagesstätten Geschichte. leistungen für Kunden. Dabei findet – der BBW-Leipzig-Gruppe, die Berufsbil- praxisintegriert – Unterricht statt. Lernen dende Schule für Hör- und Sprach- Und heute? Auch wir leben – Gott sei ohne Tafel und Klingel, lernen im sozialen geschädigte und die Wolfgang-Mutzeck- Dank dafür – schon lange friedlich, mit Kontext mit individueller Förderung, lernen Schule (Evangelische Förderschule für einen die in den letzten Jahren verbes- wirtschaftlichem Aufschwung. Doch in einer Gemeinschaft. Damit holen wir sie Erziehungshilfe), zusammengefasst. In serten Betreuungsschlüssel in Kinder- wir spüren und sehen in unserer Stadt, zurück in die Gesellschaft, mit dem Ziel, den Vorjahren war die Berufsbildende tagesstätten: Personalkosten und Erträge in Sachsen, in Deutschland, in Europa dass sie im Anschluss eine Ausbildung Schule Teil des Berufsbildungswerks, die stiegen durch die Anpassung der Schlüssel und der Welt eine drohende Instabilität. oder einen Schulabschluss nachholen. Wolfgang-Mutzeck-Schule war Teil des bei gleichbleibender Zahl der Kita-Plätze. Jugend- und Erziehungshilfeverbundes. Zu Beginn des Jahres mahnt uns an- „Zurück aus der Ausgrenzung“ ist das Außerdem waren 2019 die ganzjährigen lässlich des 50. Weltwirtschaftsforums Ziel in allen unseren Geschäftsbe- Auch die Erträge der BBW-Leipzig- Erträge der Abteilungen Inklusions- in Davos eine Studie vor ungleichen reichen. Und auch wir lernen – nicht Gruppe entwickelten sich 2019 positiv. hotel PHILIPPUS und Autismuszentrum Bildungs- und damit Aufstiegschancen nur in der Produktionsschule – über Die voraussichtlich erzielten Erträge der Leipzig am Anstieg beteiligt. Die beiden in Deutschland. Gleichzeitig kämpfen praktisches Tun. Darüber können Sie in Geschäftsbereiche stiegen gegenüber umsatzstarken Abteilungen nahmen im Wohlfahrtsverbände und freie Träger diesem Heft lesen. den Erträgen 2018 um rund 6 Prozent. Mai bzw. im August 2018 ihren Betrieb in wie wir um die grundlegende Finan- Gründe für die Steigerung waren zum der BBW-Leipzig-Gruppe auf. zierung. Hinzu kommt die Herausfor- Vielleicht sehen auch Sie Ausgrenzung in derung des Fachkräftemangels im Ihrem Umfeld und Wirkungskreis. Mög- sozialen Bereich. Wir haben es als lichkeiten, über praktisches Tun Gemein- Gesellschaft nicht geschafft, ausrei- schaft zu stärken und unsere Gesellschaft Erträge 2019 nach Geschäftsbereichen (in Tausend €) chend dafür zu werben, dass junge zusammenzuhalten. Gerne gemeinsam 14000 Kostensatzerträge/ Projektförderungen Produktionserträge 11.550 Leute Erzieher*in, Lehrer*in, Kranken- mit uns. Sprechen Sie uns an! 11.050 sonstige betriebliche Erträge und Altenpfleger*in werden wollen. 12000 12000 9.900 Trägern bleibt nichts anderes übrig, In diesem Sinne wünsche ich uns ein als dringend benötigte Angebote zu- stabiles Jahrzehnt, Zusammenhalt und 10000 10000 rückzufahren. Ihnen nun viel Spaß beim Lesen der 8000 8000 „Wir in Leipzig 2020“. Schwierig bleibt auch die Regel-Finan- 6000 6000 4.730 4.280 zierung von Alternativen zum klassischen Ihr 3.250 Schulsystem. In diesem Jahr wird 4000 4000 2.340 unsere Produktionsschule zehn Jahre alt. Junge Menschen zwischen 15 und 2000 2000 900 440 450 520 130 270 230 230 460 25 Jahren ohne Abschluss, ohne Aus- 100 100 0 bildung und ohne Arbeit, die unserer 0 0 0 TOBIAS SCHMIDT Berufs- Jugend- u. Schulische Kinder- Werkstatt für Inklusions- Projekte BASTIAN SCHMIEDEL Hauptgeschäftsführer Gesellschaft verloren zu gehen drohen, Tobias Schmidt bildungs- Erziehungs- Bildung tages- Menschen mit betriebe Kaufmännischer Geschäftsführer BBW-Leipzig-Gruppe werden hier aufgefangen. Hauptgeschäftsführer werk hilfe stätten Behinderung BBW-Leipzig-Gruppe
BBW-LEIPZIG-GRUPPE 8–9 INKLUSION IM STADION Zum 15. Mal verlieh die BBW-Leipzig-Gruppe auf ihrem Neujahrsempfang den Inklusionspreis „Brückenschlag“. Der diesjährige Preisträger, Erstligist RB Menschen mit Behinderungen: „RB Leip- Commercial Officer, Torwartscout Leipzig, setzt sich mit viel Engagement zig ist nicht nur sportlich Spitze, sondern Perry Bräutigam und dem Inklusions- und Herzblut für Inklusion ein. Allen Fans spielt auch auf dem Feld der gesell- beauftragten Axel Ackermann. mit und ohne Behinderung werden ein- schaftlichen Verantwortung vorne mit.“ malige Erlebnisse rund um die Welt des Fußballs ermöglicht – und nicht nur das: Knapp 300 Gäste folgten der Einladung » Dieser Preis ist uns MEHRWERT Für Fans mit Behinderung gibt es beson- zur Veranstaltung, darunter auch Sach- dere Hilfen, Angebote und Aktionen, die sens Wissenschaftsminister Sebastian RB Leipzig ohne großes Heischen nach Gemkow und Steffen Leonhardi, genauso wichtig wie Aufmerksamkeit aus eigener Haltung Vorsitzender der Geschäftsführung der der Blick auf die und eigenem Anspruch verwirklicht. Agentur für Arbeit Leipzig. Entgegenge- Bundesligatabelle.« DURCH VIELFALT nommen wurde die Auszeichnung von Laudator Michael Kretschmer lobte das Ulrich Wolter, Director Operations bei Ulrich Wolter, besondere Engagement des Vereins für RB Leipzig, Matthias Reichwald, Chief Director Operations, RB Leipzig Offen und wertschätzend allen Menschen gegenüberzutreten, ist schon immer eine Prämisse der Arbeit in der BBW-Leipzig-Gruppe. Mit der Unterzeichnung der Charta der Vielfalt durch Hauptgeschäftsführer Tobias Schmidt konnte dieser Standpunkt nun festgesetzt werden. Die Initiative setzt sich seit 2006 für die Anerkennung, Wertschätzung und Ein- beziehung von Vielfalt in der Arbeitswelt ein. Die unterzeichnenden Unternehmen bekennen sich dazu, ein Arbeitsumfeld zu schaffen, das frei von Vorurteilen ist. Geschlecht und geschlechtliche Identität, Nationalität, ethnische Herkunft, Religion oder Weltanschauung, Behinderung, Alter, sexuelle Orientierung und Identität sollen bei der Wertschätzung von Mitarbeiter*innen keine Rolle spielen. Wollen auch Sie Vielfalt leben? » In allen Unternehmensbereichen machen Wir sind immer wieder auf wir die Erfahrung, dass Unterschiedlichkeit der Suche nach neuen der Beschäftigten zu frischen Ideen und Foto v. l. n. r.: Mitarbeitenden! Offenheit beiträgt und sich vor allem in der Michael Kretschmer (Ministerpräsident Freistaat Informieren Sie sich jetzt auf: Arbeit mit jungen Menschen und Kindern in Sachsen), Ulrich Wolter (Director Operations, RB www.bbw-leipzig.de/jobs die kommenden Generationen trägt. « Leipzig), Tobias Schmidt (Hauptgeschäftsführer Tobias Schmidt, Hauptgeschäftsführer BBW-Leipzig-Gruppe), Matthias Reichwald (Chief Commercial Officer, RB Leipzig), Perry Bräutigam Reichtum durch Vielfalt – die BBW-Leipzig-Gruppe ist eines von aktuell über (Torwartscout, RB Leipzig), Axel Ackermann (Fanbe- 3.400 deutschen Unternehmen, das sich dem verpflichtet fühlt. auftragter/Inklusion, RB Leipzig)
BBW-LEIPZIG-GRUPPE 10 – 11 LOB DER » … Mut nach vorne zu gehen und etwas VIELSEITIGKEIT aus sich zu machen. « Sibylle Kuhne, Sprecherin, Schauspielerin Die Schweizer Autorin Corinne Parrat nahm Leipzig liest zum 10. Mal im Nikolai-Eck das Publikum auf eine kleine Zeitreise mit: in eine Zeit, in der es verboten war, in der Schule zu gebärden, in der es fast unmög- lich war, als gehörloser Mensch einen Job Bereits zum zehnten Mal fanden am 21. ertragen und sich öfter und stärker als fragt sich: „Wer interessiert sich wirklich zu bekommen. Viele ihrer Geschichten und 22. März 2019 Lesungen im Rahmen andere selbst hinterfragen. Autor*innen für meine Person und wie ich im Herzen spielen vor nicht allzu langer Zeit und sie von Leipzig liest im Nikolai-Eck statt. Die mit Behinderungen überwinden immer bin?“ Das Downsyndrom ist ein Teil von passieren noch immer in ähnlicher Form. Lesungen im Ladengeschäft der Diakonie öfter diese Barrieren, trotzen dem Ge- ihr. Ein Teil, mit dem sie ganz selbst- Das bestätigte sich auch im Publikums- am Thonberg waren ein Magnet für Lite- genwind und sind erfolgreich. verständlich lebt. Im Laufe der Lesung gespräch. Gehörlose Besucher*innen aus raturfans aus nah und fern. Im Programm- lernten die zahlreichen Zuhörer*innen verschiedenen Generationen berichteten heft von Leipzig liest sind die Lesungen „Ab und zu spüre ich, dass ich be- eine musikalische, hilfsbereite, nette, von ähnlichen Erfahrungen – von der immer noch etwas Außergewöhnliches. hindert bin. Weil Mitmenschen mich empfindliche und überaus sympathi- schweren Suche nach einer Sprache und komisch anschauen.“ sche Schriftstellerin kennen. Eine Au- nach sich selbst. Parrat möchte mit ihrem Das Lesungsformat bietet Autor*innen torin, die gerne Pizza und Schokolade Buch für die Welt der Gehörlosen sensibi- mit Behinderung eine Plattform für ihre Das schreibt Verena Elisabeth Turin isst und manchmal auch anstrengend lisieren und wirbt mit „Meine Augen hören“ Literatur. Zudem ist der Veranstaltungs- in ihrem Buch „Superheldin 21 – Mein und zornig sein kann. „Mein Leben ist für ein besseres Verständnis zwischen ort mit dem Rollstuhl gut erreichbar, die Leben mit Downsyndrom“. Die Autorin vielseitig“, schreibt Turin. Hörenden und Gehörlosen. Lesungen werden in Gebärdensprache übersetzt. Vielfalt ist die Agenda. Es geht um den „ … Mut nach vorne zu gehen und etwas aus sich zu machen“, betonte Sprecherin und Schauspielerin Sibylle Kuhne, die mit Texten von Hans Christian Andersen die Lesungen eröffnete. » Mein Leben ist vielseitig. « Verena Elisabeth Turin, Schriftstellerin Zeitgenossen beschrieben Andersen als: „ … lemurenhaft-eingeknickte Gestalt mit einem ausnehmend hässlichen Gesicht“. Die berühmte Geschichte vom häss- lichen Entlein lässt sich vor diesem Hin- tergrund auch als Lebensgeschichte des dänischen Schriftstellers lesen. Heute wie damals sind Menschen, die nicht in die engen Grenzen vorherrschender Schönheitsideale und Normen pas- sen, mit einer unbarmherzigen Umwelt konfrontiert: Sie müssen Ausgrenzungen
BERUFSBILDUNGSWERK 12 – 13 AUSZEIT den Mt. Stewart Garden bei ihrer täglichen Arbeit kennen und lieben. Stolz waren sie darauf, dass die einheimischen Gärtner*innen ihnen so manchen Handgriff abschauten. Gestärkt fühlten sie sich in ihrer Gemeinschaft, in ihrem Selbstbewusstsein und in ihrer Berufswahlent- scheidung. Möglich wurde dieses Auslandpraktikum durch Erasmus+, VOM ALLTAG das Förderprogramm der Europäischen Union für Bildung, Jugend und Sport. Norwegen Im Sommer 2019 waren Lehrlinge im „Kitchen-is-possible-Einsatz“. Sie fuhren nach Oslo ins internationale Sommercamp, das unter dem Motto „DEAF – We can“ stattfand. Hier wartete auf die Jugendlichen eine Exkursionen und Praktika sind bei den Teilnehmenden sehr beliebt. große Herausforderung: die tägliche Versorgung der über 50 Camp-Teil- nehmer*innen mit Frühstück, Mittagessen und Abendbrot. Aber Übung Ob sie nun ins Inland oder sogar ins Ausland führen, sie bedeuten immer macht bekanntlich den Meister – bald hatte die Küchencrew eine eine kleine Auszeit vom normalen Ausbildungsalltag und motivieren gewisse Routine erworben. Es wurde international gekocht und das wieder für die ganz alltäglichen Aufgaben. Sie bringen neue Erfahrungen, Essen stand immer pünktlich auf dem Tisch. Alle erbrachten tagtäg- »Das war die lich Höchstleistungen. Doch damit noch nicht genug: Vier Jugendliche bereichern die alten und stärken das Zusammengehörigkeitsgefühl. getrauten sich, vor großem Publikum einen Vortrag über die Berufsaus- beste Gelegen- bildung am BBW zu halten und Fragen zu beantworten – natürlich in Gebärdensprache. Die beiden Betreuerinnen waren sehr stolz auf „ihre heit, um uns Deutschland der Auszubildenden: „Das war die beste Gele- Jugendlichen“. Fest steht: 2020 wollen alle wieder dabei sein. Um ihr Wissen in Vorbereitung auf die Abschluss- genheit, um uns auf unsere Abschlussprüfung in auf unsere prüfung zu testen und aufzufrischen, fuhren Lehr- Pflanzenkunde vorzubereiten.“ Möglich gemacht wurde das Camp durch die International Ecumenical linge des 3. Ausbildungsjahres vom Fachbereich Working Group for Deaf (EWG), die Deutsche Arbeitsgemeinschaft für Abschlussprüfung Garten- und Landschaftsbau im Mai letzten Jahres Nordirland Evangelische Gehörlosenseelsorge (DAFEG) und die Unterstützung von nach Brodowin bei Eberswalde. Ausgestattet mit Etwas weiter weg reisten Lehrlinge vom selben Erasmus+ und Aktion Mensch. in Pflanzenkunde Aufgaben ihrer Lehrer*innen und Ausbilder*innen Fachbereich Anfang September. Zum „Work ging es auf Erkundung in und um Eberswalde. So & Travel“ ging es nach Nordirland. Es folgten Natürlich sind solche Tage nicht nur mit Arbeit angefüllt. Freizeitunterneh- vorzubereiten.« standen z. B. eine Pflanzen-Exkursion zum Rum- erfahrungs- und ereignisreiche Tage, angefüllt mungen wie Ausflüge, Besichtigungen oder Restaurantbesuche kom- melsberg und der Besuch des Forstbotanischen mit unvergesslichen Erlebnissen. So lernten die men auch nie zu kurz. Denn auch sie stärken die Gemeinschaft und die Auszubildende im 3. Lehrjahr, Gartens auf dem Programm. Einstimmiges Fazit Jugendlichen u. a. den Rowallane Garden und Teilnehmenden zehren noch lange von den gemeinsamen Erlebnissen. Garten- und Landschaftsbau
BERUFSBILDUNGSWERK ALLE AUF EINEM FLOSS TAG DER Sicher lernt es sich besser, wenn man einander gut kennt, sich gegenseitig respektiert und zusammenarbeitet. Teamfähigkeit ist deshalb eine wichtige soziale Kompetenz, OFFENEN TÜR die allen Teilnehmenden im Berufsbildungswerk vermittelt wird. Auszubildende aus dem Kaufmän- Möglich macht das die sogenannte nischen Fachbereich hatten zu Beginn „Verzahnte Ausbildung mit Berufsbildungs- des Schul- und Ausbildungsjahres werken (VAmB)“ – eine Ausbildungsform, 2019/20 Gelegenheit, sich berufs- bei der sechs Monate am Stück in einem und lehrjahresübergreifend zu einem Praxisbetrieb gearbeitet wird. Team zu finden. Dazu traf man sich am Kulkwitzer See bei Leipzig, um Beim jährlichen Sommerfest für Ver- aus Europaletten, Plastikkanistern und treter*innen der sächsischen Rundfunk- Spanngurten ein Floß zu bauen. Hier anstalten, Partner*innen aus Politik und war wirklich Teamgeist gefordert: beim Wirtschaft sowie Gremien und Mitarbei- Zusammenbau der Einzelteile, beim anschließenden Ausprobieren auf dem ter*innen des SLM wird immer für einen wohltätigen Zweck gesammelt. 16. Mai 2020 See und beim Aufspüren einer Schatz- Im vergangenen Jahr kam diese Spende kiste samt Schlüssel. nun dem Kaufmännischen Fachbereich 10.00 – 15.00 Uhr zugute. Zusammengekommen waren Ermöglicht wurde dieses teambilden- stattliche 860 Euro, die vom Vorsitzen- de Event durch eine Spende, die der den des Medienrates an die zuständige Veranstaltungsort: Kaufmännische Fachbereich von der BBW-Ausbilderin überreicht wurden. Sächsischen Landesanstalt für privaten Die Freude war groß, der Dank fiel ent- Rundfunk und neue Medien (SLM) mit sprechend herzlich aus und das Geld Berufsbildungswerk Leipzig Sitz in Leipzig überreicht bekam. Seit wurde, wie schon berichtet, sinnvoll Knautnaundorfer Straße 4 Jahren erwerben im dortigen Schreib- genutzt. büro zukünftige Kaufleute für Büro- 04249 Leipzig management die Wahlqualifikation im Nochmals herzlichen Dank an alle Lernfeld „Assistenz und Sekretariat“. Beteiligten, die dies ermöglicht haben.
BERUFSBILDUNGSWERK SCHULISCHE BILDUNG 16 – 17 LERNEN IN PROJEKTEN Am Berufsbildungswerk gehört es seit jeher dazu, über den VON MÖHREN Tellerrand hinauszusehen, das gewohnte Lernfeld zu verlassen und den Blick für größere Zusammenhänge zu öffnen. UND TABLETS Bildung und Lebenserfahrung zu sammeln ist ein ganzheit- Workshop-Leitende ein. Und manch ein Workshop-Ergebnis liches Projekt. Berufsschule und praktische Ausbildung sind erinnert noch lange danach an Werte, die gleichbleibend wichtige Bausteine auf diesem Weg. Und doch gehört viel wichtig sind. mehr dazu, ein lebenspraktisches Rüstzeug zu erwerben. Auch in Zukunft bleibt es spannend: Warum nicht zwei Tage zu Über die Jahre ist es zu einer guten Tradition geworden, zwei nachhaltigem Leben und einem verantwortlichen Umgang mit Tage im Jahr unter ein besonderes Motto zu stellen. Ob es unserem Planeten? Oder wie wäre es mit zwei lustvoll-span- Seit März 2019 gibt es den Bereich Schulische Bildung in der BBW-Leipzig- nun um Respekt und Toleranz geht oder um ein Leben ohne nenden Tagen rund um das Thema Sex? Auch auf dem Weg Süchte. An solchen Tagen gibt es die Möglichkeit, einen zur Liebeskunst gibt es kluge Dinge zu erfahren. Die Vorfreude Gruppe. Der Bereich vereint die Berufsbildende Schule für Hör- und von bis zu 14 Workshops zu passenden Themen zu wäh- darauf, mit den Auszubildenden am Berufsbildungswerk Sprachgeschädigte in Knauthain auf dem Gelände des Berufsbildungs- len. Dabei ist es wichtig, gemeinsam etwas auf den Weg zu spannende und lebensnahe Praxistage zu gestalten, bleibt. bringen. Teilnehmende und Mitarbeitende sitzen miteinan- werkes und die Wolfgang-Mutzeck-Schule, Evangelische Förderschule der am Organisationstisch und bringen sich auch selbst als www.berufsbildungswerk-leipzig.de für Erziehungshilfe, in der Markranstädter Straße. Durch den Zusammenschluss der diesem Jahr erblühen. Die Vision: Die die Nutzung der Vorlesefunktion wissen schulischen Angebote im Unterneh- Schüler*innen bauen Obst und Gemüse viele Schüler*innen zu schätzen. Auch im mensverbund können Synergien und an, das dann im Rahmen des Schul- Fachunterricht bewähren sich die Tablets, Erfahrungsschätze besser genutzt alltags verarbeitet wird. So finden die beispielsweise bei der Stationsarbeit. The- werden – davon profitieren vor allem die Themen „Gesunde Ernährung“ und der men können individuell bearbeitet werden. Schüler*innen. Seit der Zusammenfüh- bewusste Umgang mit Lebensmitteln Gleichzeitig erlernen die Schüler*innen rung konnte bereits das eine oder andere ganz natürlich einen Weg auf den Lehr- den Umgang mit digitalen Geräten, die Projekt angeschoben werden. So star- plan – praktischer Biologieunterricht praktisches Hilfsmittel sind und die Mög- tete in der Wolfgang-Mutzeck-Schule inklusive. Damit es hier viele Erfolgs- lichkeit bieten, sich kreativ auszutoben. zum neuen Schuljahr ein breites Spek- erlebnisse und eine große Ernte gibt, trum verschiedener Ganztagsangebote. wird das Projekt in Kooperation mit der Medienkompetenz und -erfahrung sind Seitdem bereiten Teilnehmende des ANNALINDE gGmbH, Betreiberin von heutzutage grundlegend. Aufgrund der Jugendberufshilfeangebotes Produkti- multifunktionaler, urbaner Landwirt- guten Erfahrungen an der Berufsbil- onsschule Leipzig an zwei Tagen in der schaft in Leipzig, durchgeführt. denden Schule wurde eine schulüber- Woche ein gesundes Schulfrühstück greifende Fachgruppe gebildet, die vor vor. Angebote wie eine Hausaufgaben- An der Berufsbildenden Schule für der Beantragung von Fördermitteln des betreuung, soziales Lernen oder Hör- und Sprachgeschädigte hat sich „Digitalpakts Schule“ Bedarfe prüft und Fördern und Fordern stehen ebenso in letzter Zeit der Einsatz von Tablets Einsatzmöglichkeiten digitaler Geräte auf dem Plan wie eine Trommel-AG, die im Unterricht bewährt. Die kleinen und unter Beachtung des Lehrplans an bei- Mitarbeit bei der Schülerzeitung, eine handlichen Geräte werden auf viel- den Schulen ermitteln soll. Genügend Hundetherapie oder der Schulgarten. fältige Weise genutzt: Besonders als davon gäbe es sicherlich auch für die Medium für Recherchearbeit sind sie Schulgarten-AG: Man muss ja wissen, Die kleine Fläche hinter dem Pausen- eine große Hilfe. Wichtige Fachbegriffe wie das Wetter wird … hof, die zwar schön ist, aber bislang sind multimedial erklärt viel leichter zu relativ ungenutzt brachlag, soll in begreifen, der Zugriff auf Videos oder www.schulen.bbw-leipzig.de
WERKSTATT FÜR MENSCHEN MIT 18 – 19 BEHINDERUNG PROGRAMM- NEUSTART Die funkelnden, neugierigen Augen von Matthias Finke fallen auf, wenn man dem 40-jährigen Diplomkaufmann gegenübersitzt. Seit 2017 arbeitete Matthias Finke in der Diakonie am Thonberg der BBW-Leipzig-Gruppe. Im Herbst 2019 wagte er den Schritt zurück auf den ersten Arbeitsmarkt. Auf seinem Berufsweg gibt es für Matthias Finke Höhen und Tiefen. Zuerst arbeitet er ehrenamtlich für die Städtischen Museen in Zittau, bildet sich im Matthias Finke erzählt von seinen Stärken und Bereich Buchhaltung weiter, absolviert ein Prakti- den Computerprogrammen, die er beherrscht und kum in der Buchhaltung eines Bauunternehmens. lächelt dabei. Das große Potential von Matthias Finke fällt auch seinem Ergotherapeuten auf. In Später ist er dann in der Buchhaltung einer In- Gesprächen am Rande der Neurofeedbacktherapie solvenzverwaltung tätig. Leider verliert er schon zeigt sich, dass in dem Gesundheitszentrum für nach kurzer Zeit seine Anstellungen. Das Problem Ergotherapie, Physiotherapie und Logopädie, in ist das Arbeitstempo. Immer wieder erhält er die dem Matthias Finke behandelt wird, eine Stelle zu Rückmeldung, dass er zu langsam sei. Herr Finke besetzen ist und dass er für diese Stelle gut geeig- beschließt, seiner Langsamkeit auf den Grund zu net wäre. Die Entscheidung, den Schritt zurück auf » Es ist schön, gehen. In der Uniklinik Leipzig wird schließlich eine psychische Erkrankung diagnostiziert. Er beginnt eine ambulante Therapie und schon während den ersten Arbeitsmarkt zu wagen, war gar nicht so leicht, erinnert er sich: „Ich habe erst einmal ein bisschen gebraucht, um das zu entscheiden, weil eine Chance des Reha-Prozesses besteht der Wunsch, in die Arbeitswelt zurückzukehren. Nach einem weiteren Praktikum im Leipziger Stadtarchiv folgt nun aber ich noch große Angst hatte, ob ich das bewältige auf dem ersten Arbeitsmarkt mit dem Arbeitstempo.“ auf dem ersten die Empfehlung, in eine Werkstatt für Menschen mit Behinderungen zu wechseln. Doch diese Bedenken können beseitigt werden. Man verspricht ihm in der neuen Firma, dass Rücksicht auf seine Einschränkungen genommen Arbeitsmarkt zu „Ich habe erst einmal eine Zeit gebraucht, um an- zukommen und mich an die Abläufe zu gewöhnen. Nach der Eingewöhnungszeit bin ich gut zurecht- werde und er die Aufgaben in seinem Arbeitstem- po erledigen könne. Auch die finanzielle Unabhän- gigkeit, die mit einer Anstellung auf dem ersten bekommen und gekommen“, erinnert sich Matthias Finke an seinen Start in der Diakonie am Thonberg. Hier durchläuft er zuerst ein dreimonatiges Eingangsverfahren Arbeitsmarkt einhergeht, ist für Matthias Finke ein Anreiz, den Schritt aus der Werkstatt zu wagen. Am 1. Oktober 2019 geht es dann tatsächlich los: zu sehen, dass und kann anschließend im Berufsbildungsbereich verschiedene Dinge ausprobieren. Nach Potential- analysen, Arbeitsproben und Gesprächen kristalli- Rezepte abrechnen, Statistiken anfertigen, bei der Buchhaltung unterstützen – Herr Finke erledigt in der neuen Firma klassische Bürotätigkeiten im es da doch noch siert sich heraus, dass ihm der Bürobereich am meisten liegt. Die Zeit in der Diakonie am Thonberg hilft ihm, ein neues Selbstbewusstsein zu entwi- Back-Office und lernt auch ein neues Computer- programm für die Therapieorganisation kennen. Als einer der ersten Menschen mit Behinderung Möglichkeiten ckeln und seine Stärken weiter auszubauen. Spaß machen ihm die Arbeit am PC, die Datenerfassung und ganz besonders das Kennenlernen von neuen in Sachsen profitiert Matthias Finke bei seinem Wechsel in den ersten Arbeitsmarkt vom „Budget für Arbeit“. Das Förderinstrument aus dem neuen für mich gibt. « Software-Anwendungen. Wenn er von den neuen Programmen erzählt, leuchten seine Augen. Bundesteilhabegesetz erleichtert den Übergang von der Werkstatt in den ersten Arbeitsmarkt und sorgt damit für mehr Chancengleichheit. Matthias Finke, Diplomkaufmann www.dat-leipzig.de
WERKSTATT FÜR MENSCHEN MIT 20 – 21 BEHINDERUNG » Mein Ziel ist, dass AB IN DIE UNI ich irgendwann mal hier an der Uni arbeiten kann. Dass ich den Das Projekt, das künftig in Workshops, Vorlesungen oder Fällen einen anerkannten Schulabschluss Leuten auch was auch Seminaren die verschiedenen Le- erlangen, wird ihnen nicht zugetraut, dahintersteht, heißt benswelten von Menschen mit Behinde- einen Beitrag zu Wissensproduktion und erklären kann, dass „QuaBiS“: „Qualifizierung rungserfahrungen thematisieren. Lehre leisten zu können. von Bildungsfachkräften ich auch Vorträge „Mein Ziel ist, dass ich irgendwann mal Dabei ist das Erleben von Inklusion in Sachsen – Im Kontext hier an der Uni arbeiten kann. Dass ich auch für Studierende bereits an den halten kann und dass den Leuten auch was erklären kann, Hochschulen sinnvoll. Wer später im inklusionssensibler dass ich auch Vorträge halten kann und Beruf mit Menschen mit Behinderungen die staunen, was wir Hochschulentwicklung“ dass die staunen, was wir machen kön- zu tun hat, hat meist nur in der Theorie im Verbund der Universität nen und nicht alles auf unsere Behinde- etwas über Beeinträchtigungen gehört. machen können und rung schieben. Dass wir Teil des norma- Lehrer*innen oder auch beispielsweise Leipzig und der len Teams sind und nicht ausgegrenzt angehende Mediziner*innen sollen die nicht alles auf werden“, erklärt die Projektteilnehmerin Chance bekommen, schon während Technischen Universität Beate Schlothauer. des Studiums Inklusion zu leben und zu unsere Behinderung Dresden. erfahren. Die ausgebildeten Bildungs- Der Bildungsweg vieler Menschen mit fachkräfte lehren später an der Universi- schieben. « Behinderung ist immer noch davon tät quasi auch in eigener Sache. Beate Schlothauer, Insgesamt werden in Leipzig sechs geprägt, ausgeschlossen zu sein. Da der Projektteilnehmerin QuaBiS Menschen mit Behinderungen innerhalb Ausschluss an Hochschulen besonders „Damit zukünftige Lehrkräfte auf Inklusi- von drei Jahren zu Bildungsfachkräften groß ist, haben die sächsischen Hoch- on vorbereitet werden, muss sich Hoch- qualifiziert, fünf davon kommen aus schulen einen Aktionsplan Inklusion schule ändern. Menschen mit Lern- der Werkstatt Diakonie am Thonberg. erarbeitet. Menschen mit Lernschwierig- schwierigkeiten sollen selbst mitreden Sie lernen sowohl Theorie von Bildung keiten haben dennoch in den allermeisten können, sich weiterbilden und mit ihrem und Forschung als auch Didaktik und Fällen in Deutschland keinen Zugang Wissen den Horizont der angehenden Methodik für ihre eigene Lehrtätigkeit. zu Hochschulbildung. Grund dafür ist, Lehrer*innen erweitern. Indem Men- Ziel ist es, allen Beteiligten eine Chan- dass nur Menschen an einer Hochschule schen mit Behinderungserfahrungen in ce auf eine Beschäftigung auf dem lernen dürfen, die eine Hochschulreife die Hochschullehre einbezogen werden, ersten Arbeitsmarkt zu ermöglichen. Die nachweisen können. Da Menschen mit kann ein wichtiger Schritt in Richtung qualifizierten Bildungsfachkräfte sollen Lernschwierigkeiten nur in den seltensten eines selbstverständlichen Miteinander- lernens und -lebens von Menschen mit sehr unterschiedlichen Biografien und Erfahrungen erfolgen“, erklärt die Projektleiterin in Leipzig, Frau Prof. Dr. Saskia Schuppener. So sollen auf Dauer inklusivere Struk- turen an der Universität verankert werden. Absicht des QuaBiS-Projektes ist es, langfristig eine diskriminierungs- freie Universität für alle zu etablieren. Auch in vielen anderen Bundesländern beteiligen sich die Hochschulen daran, Barrieren abzubauen und das Thema Inklusion erlebbar zu machen. Lehren und Lernen auf Augenhöhe ist ein wichtiger Schritt in die Zukunft. Weitere Informationen bietet die Internetseite: www.quabis.info
KOMPETENZZENTRUM FÜR VERMITTLUNG 22 – 23 UND INTEGRATION DER AUVSCHWUNG IST SPÜRBAR Nach dreijähriger Laufzeit ging das Projekt zur Aktivierung und Vermittlung schwerbehinderter Menschen und nachhaltige gesellschaftliche Inklusion erfolgreich zu Ende. Das Projekt ist besser bekannt unter der Abkürzung AuVschwung. Für Menschen mit Behinderung hat sich die Lage auf dem Leipziger WECHSEL AN Arbeitsmarkt deutlich verbessert. Neben einer allgemein guten Konjunktur- lage hat auch das Projekt AuVschwung einen Anteil an dieser Entwicklung. Während der Projektlaufzeit sank die Zahl der Arbeitsuchenden mit Behin- derung in Leipzig erstmals seit zehn Jahren unter 1000. Von insgesamt 180 Projektteilnehmenden konnten bis zum Projektende 82 Personen DER SPITZE vermittelt werden – das entspricht einer Vermittlungsquote von 45,5 Prozent und übertrifft die angestrebte Vermittlungsquote von 30 Prozent sogar deutlich. Das Projekt AuVschwung geht auf eine Inklusionsinitiative der Bundes- regierung zur intensivierten Eingliederung und Beratung von Menschen mit Behinderung zurück. Das Berufsbildungswerk Leipzig wurde von der Agentur für Arbeit in Kooperation mit dem Jobcenter Leipzig mit der Projektumsetzung beauftragt. Projektstandort war das Kompetenzzentrum „Unermüdlich, immer für die Teilneh- heraus, ob es ein weiteres Gespräch » Unermüdlich, immer für für Vermittlung und Integration in der Grimmaischen Straße 10 in Leipzig. menden, für die Stärken und Fähigkeiten oder eine Probearbeitszeit geben kann. Ein Schlüssel zum Erfolg des Projektes war eine durchgängig individuelle jedes Menschen, immer für Teilhabe, für die Teilnehmenden, für Berufsweg- und Integrationsplanung. Das Projekt war ganz auf die unter- einen inklusiven Arbeitsmarkt, immer Frau Eichhorn begleitete viele Projekte die Stärken und Fähig- schiedlichen Bedürfnisse der Teilnehmenden ausgerichtet. präsent und motiviert: für mich und und erzielte erfolgreiche Vermittlungs- viele andere immer eine Bereicherung“, quoten von Menschen mit Behinde- keiten jedes Menschen, mit diesen Worten verabschiedete sich rungen. 2019 feierte sie mit ihrem Team immer für Teilhabe, für Vermittlungsquote im Projekt AuVschwung Hauptgeschäftsführer Tobias Schmidt noch das 5-jährige Bestehen des Kom- von der langjährigen Leiterin des Kom- petenzzentrums und eröffnete einen einen inklusiven petenzzentrums Rita Eichhorn. weiteren Standort in Berlin. Auch hier Arbeitsmarkt, immer wird ab 2020 das Frühstück inklusive 88 82 Schon als Geschäftsführerin 2003 der etabliert. präsent und motiviert: nicht in sozial- in sozialversicherungs- damaligen Tochterfirma „L2 agentur für mich und viele andere pflichtiges Arbeitsver- für taten“ prägte Rita Eichhorn die Nach fast 20 Jahren Tätigkeit bei der versicherungs- pflichtiges hältnis vermittelte Philosophie der Bewerberorientierung: BBW-Leipzig-Gruppe wurde Rita immer eine Bereicherung. « Teilnehmende Arbeitsverhältnis „Gesucht wird nicht ein*e Bewerber*in Eichhorn am 22.11.2019 feierlich in den Hauptgeschäftsfüherer Tobias Schmidt vermittelte zum Abschied von Rita Eichhorn Teilnehmende für eine Stelle, sondern eine Stelle für Ruhestand verabschiedet und die neue eine*n Bewerber*in.“ Abteilungsleiterin des Kompetenzzen- trums für Vermittlung und Integration, Ein wichtiger Unterschied – bis heute. Ira Kummrow, vorgestellt. Frau Kummrow Dabei entstand auch die Idee der war zuvor schon als Standortleiterin heutigen „Marke“ Frühstück inklusive. eines privaten Bildungsdienstleisters in Bewerber*innen und Arbeitgeber*innen Sachsen tätig. Grafik: Vermittlungsquote Projekt AuVschwung 10 in Projektlaufzeit beendete Beschäftigungen kommen in einer lockeren Atmosphäre individuelle betriebliche Inklusion, ins Gespräch, frühstücken zusam- „Wir verstehen uns im Kompetenzzen- beauftragt. Ich freue mich, in meiner men und tauschen sich aus. Für viele trum für Vermittlung und Integration als Arbeit Ideen zu entwickeln und Ange- Bewerber*innen ein großer Vorteil, denn Impulsgeber und Wegbereiter für Ver- bote zu gestalten und umzusetzen, auf dieser Gesprächsebene entstehen änderung. Im Jahr 2020 sind wir mit der das ist meine Motivation“, erklärte weniger Hemmungen als bei einem Durchführung zwei neuer Dienste, dem Ira Kummrow bei ihrer Begrüßung. förmlichen Bewerbungsgespräch. In Vermittlungsdienst für Gebärdensprach- kurzen Dialogen finden beide Seiten dolmetscher und SIBI – Servicestelle für www.joblotse-leipzig.de
KOMPETENZZENTRUM FÜR VERMITTLUNG 24 – 25 UND INTEGRATION VERMITTLUNGS- DIENST GESTARTET Im Auftrag des Kommunalen Sozialverbandes Sachsen (KSV Sachsen) wurde die Berufsbildungswerk Leipzig für Hör- und Sprachgeschädigte gGmbH für die Landkreise Leipzig und Nordsachsen sowie die Städte Leipzig und Döbeln beauftragt, die hohe Nachfrage an Gebärden- sprachdolmetscher*innen im Bereich der Teilhabe am Arbeitsleben zu bedienen. Der entstandene Vermittlungsdienst für Gebärden- sprachdolmetscher (Vermittlungsdienst GSD) ist seit Dezember 2019 im Kompetenzzentrum für Vermittlung und Integration in der Leipziger bildungen und betriebsärztliche Untersuchungen. Innenstadt, Grimmaische Straße 10, angesiedelt. Dem Auftraggeber entstehen dabei keine Kosten, „Ich freue mich, dass der Vermittlungsdienst für da der Vermittlungsdienst für Gebärdensprach- Gebärdensprachdolmetscher an meine Abteilung dolmetscher aus Mitteln der Ausgleichsabgabe angebunden ist, das passt sowohl logistisch als finanziert wird. auch thematisch sehr gut“, so Ira Kummrow, Abteilungsleiterin des Kompetenzzentrums für Die Bestellung von Dolmetscher*innen erfolgt über » Unser Vermittlungsdienst Vermittlung und Integration. das Online-Formular, telefonisch oder persönlich vor Ort. Die unterschiedlichen Möglichkeiten hat täglich geöffnet und Im Rahmen des Kompetenzzentrums für Vermitt- der Kontaktaufnahme bieten dabei eine schnelle lung und Integration – JOBLOTSE Leipzig – werden Auftragsabwicklung. „Unser Vermittlungsdienst hat unsere Auftraggeber können Menschen mit und ohne Behinderung bei der täglich geöffnet und unsere Auftraggeber können Arbeitsplatzsuche unterstützt. Über den Vermitt- uns barrierefrei besuchen. Sie können mit uns in uns barrierefrei besuchen. lungsdienst GSD können nun sowohl hörgeschä- Deutscher Gebärdensprache kommunizieren, das digte Arbeitnehmer*innen als auch Unternehmen ist ein großer Vorteil“, sagt Petra Erler, Verwaltungs- Sie können mit uns in Gebärdensprachdolmetscher*innen für den fachkraft des Vermittlungsdienstes. Bereits im Bereich Teilhabe am Arbeitsleben bestellen. Teilhabe Dezember wurde der Vermittlungsdienst für Deutscher Gebärdensprache am Arbeitsleben umfasst beispielsweise Betriebs- Gebärdensprachdolmetscher mehrmals mit der versammlungen, Vorstellungsgespräche, Weiter- Kommunikationssicherung beauftragt. kommunizieren, das ist ein Weitere Informationen zum Vermittlungsdienst gibt großer Vorteil. « es auf der Homepage unter: Petra Erler, Verwaltungsfachkraft des Vermittlungsdienstes www.vermittlung-gsd.de
INKLUSIONSBETRIEBE 26 – 27 EIN DENKMAL MIT NATIONALER BEDEUTUNG Als Gerhard Schöne mit dem Gewandhaus-Kinderchor die Feierlichkeiten zur Wiedereröffnung der sanierten Philippuskirche beschloss, hatte diese bereits ein fulminantes Programm hinter sich. Was so klein im Jahr 2012 begonnen hatte, wurde umso größer am ersten Wochenende im Mai 2019 gefeiert. „Philippus ist jetzt ein Treffpunkt im als Begegnungszentrum für Menschen Quartier, Arbeitsplatz, Inklusionsbetrieb mit und ohne Handicap, durch gemein- und eine wiederbelebte, offene Kirche. same christliche, kulturelle oder soziale Ein spiritueller Ort, an dem die Zukunft Veranstaltungen. Im Miteinander Ver- Gottes aufscheint“, so Altbischof ständnis füreinander zu fördern, dies ist Jochen Bohl im Festgottesdienst. der wunderbare Anspruch und zugleich 2012 hatte die BBW-Leipzig-Gruppe Was macht die Kirche nun nach ihrer Sachsen und der Stadt Leipzig. Auch das besonders gelungene Beispiel für das denkmalgeschützte Gebäudeen- Restaurierung außer der Akustik so die Deutsche Stiftung Denkmalschutz Ein Jahr nach Eröffnung des Inklusions- gelebte Integration. Gottes Segen für semble mit Pfarrhaus, Gemeindesaal besonders? Ein durchdachtes Konzept trug zur Wiederbelebung einer zuvor hotels im ehemaligen Pfarrhaus wurden PHILIPPUS Leipzig!“, so Jung. und Kirche von der Evangelisch-Luthe- ermöglicht es allen Menschen mit und lange leerstehenden Kirche bei. Maßnahme der Integrierten Stadtentwicklung zur im Frühjahr 2019 auch die Baumaß- rischen Landeskirche Sachsens über- ohne Behinderung teilzuhaben. Es gibt Umsetzung des Operationellen Programms des Freistaats Sachsen für den Europäischen Fonds nommen. Zunächst war es eine Vision, einen Rollstuhl-Hublift ins Untergeschoss, PHILIPPUS Leipzig ist ein Veranstaltungs- für regionale Entwicklung – EFRE 2014-2020 im die aber schnell Gestalt annahm. Das ebenso extra Flächen für Rollstuhlfahrer ort in Lindenau-Plagwitz geworden, ein Leipziger Westen » Damit wird ein Konzept für das Gebäudeensemble lässt in den Sitzreihen der Kirche, ein behinder- Ort der Begegnung für Menschen mit sich mit Beherbergung, Bewirtung und tengerechtes WC und eine Hörschleife für und ohne Behinderungen. In PHILIPPUS Integrationsprojekt Botschaft umschreiben. Hinter den drei Menschen mit Hörbeeinträchtigungen. Leipzig kann übernachtet, gefeiert und vollendet, das […] „B“ verbirgt sich ein Inklusionsbetrieb getagt werden. Wer möchte, kann sich mit Hotel, Catering und Kirche. Der ehemalige Projektleiter Wolfgang durch das Catering-Team bewirten Barrieren abbaut. « Als Ort der Begegnung und für kulturelle Menz ließ sich zum Start des Projektes lassen. In der Kirche kann unter anderem Burkhard Jung, Veranstaltungen hat sich die besondere nicht beirren. Pessimismus, dass wieder geheiratet werden. Im Frühjahr Oberbürgermeister der Stadt Leipzig Kirche schnell einen Namen gemacht: keine Handwerker zu finden seien, ließ 2019 wurde auch der Biergarten mit dem Musiker*innen, Bands und Künst- er nicht zu. Es fanden sich regionale eigenen Philippus-Bräu eingeweiht. nahmen an der Philippuskirche abge- ler*innen wissen den besonderen Klang Firmen, die die Sanierung vornahmen. schlossen. Pünktlich zum Philippustag zu schätzen. So auch Martin Kohlstedt Das Inklusionshotel wurde fast aus- www.philippus-leipzig.de am 3. Mai wurde die noch gewidmete mit dem Gewandhauschor, der zur Wieder- schließlich von der Berufsbildungswerk Kirche im Beisein von Leipzigs Ober- eröffnung ein spektakuläres Konzert gab. Leipzig für Hör- und Sprachgeschädigte bürgermeister Burkhard Jung mit einem Mit stehenden Ovationen bedankte sich gGmbH selbst finanziert und für die Festgottesdienst wiedereröffnet. „Damit das Publikum, das in der einmaligen At- Philippuskirche konnten sich Gott sei wird ein Integrationsprojekt vollendet, mosphäre der vollbesetzten Kirche einen Dank viele Förderer finden. Das Projekt das mit Inklusionshotel, Catering-Be- mitreißenden Abend zwischen Improvisa- „Philippus Leipzig – Sanierung des Kir- reich sowie dem sanierten Gotteshaus tion und Struktur, Stille und Klanggewalt, chenbaues incl. Nebenräume zu einem nicht nur Arbeit und Perspektive für Himmel und Erde erlebte. Sogar das ZDF öffentlichen Veranstaltungsort“ wurde Gefördert durch die Menschen mit Behinderungen bringt, berichtete im Morgenmagazin über das finanziert aus Mitteln der Europäischen sondern außerdem Barrieren abbaut: außerordentliche Ereignis. Union, des Bundes, des Freistaats
INKLUSIONSBETRIEBE 28 – 29 DIE PHILIPPUS- FAMILIE Es ist Freitag, 15 Uhr. Obwohl das „Konzert am Kochlöffel, Volker schraubt an den Stühlen, Klaus Kanal“ erst um 20 Uhr beginnt, herrscht in den teilt Programme aus, Annedore sammelt Spenden Räumen rund um die Kirche bereits reges Treiben. am Ausgang … Am Tisch sitzen zwei Damen und falten Programm- zettel, auf der Küchentheke stehen mitgebrachte Immer mehr Anwohner wurden zu Ehrenamtlichen selbstgebackene Kuchen bereit und im Vorraum und krempelten die Ärmel hoch. Es wurde entrüm- der Kirche werden bereits Tische gerückt. pelt, entkernt und geschrubbt – immer dabei war Christel Wolf. „Wir waren uns für nichts zu schade“, Im heutigen Inklusionsbetrieb PHILIPPUS Leipzig berichtet sie mit einem Lächeln. mit der Philippuskirche sind es insgesamt 30 Ehren- amtliche, die oftmals nur hinter den Kulissen für Es dauerte nicht lange, da kümmerte sich Christel einen reibungslosen Ablauf so mancher Veranstal- Wolf beim Start der „Konzerte am Kanal“ um die tung sorgen. Die „Philippusfamilie“, wie sie sich Versorgung der Künstler*innen und um Führungen selbst liebevoll bezeichnet, ist mit der Zeit immer im entkernten Haus. Obwohl noch alles im Auf- weiter gewachsen. bau war, wurden bereits erste Geburtstagsfeiern und sogar Hochzeiten im Historischen Saal des Christel Wolf ist eine der ersten Ehrenamtlichen, heutigen Inklusionshotels mit bis zu 100 Gästen die von Beginn an dabei war, als den alten Mauern bewältigt. Überraschend schnell nahm das Inte- des Philippus-Ensembles wieder Leben einge- resse der Öffentlichkeit an der lange vergessenen haucht werden sollte. 2009 ging die damalige Kirche zu. Internatsleiterin beim Berufsbildungswerk Leipzig für Hör- und Sprachgeschädigte in Rente und „Ich habe eine Familie gefunden, wir sind fürei- merkte schnell, dass sie ihrem Leben weiterhin nander da, wir streiten miteinander und vertragen eine sinnvolle Aufgabe geben wollte. uns auch wieder“, lacht Christel Wolf und verrät ihren von Goethe geliehenen Leitspruch, mit dem Christel Wolf ist eine Macherin, sie ist sehr aktiv, sie auch die anderen Familienmitglieder motiviert, lebensfroh und packt unermüdlich mit an. Das immer dran zu bleiben und nicht aufzugeben. brachte sie 2013 zu Philippus. Der damalige Pro- „Wenn wir bewahren wollen, was wir haben, » Ich habe eine jektleiter Wolfgang Menz steckte sie mit seinem werden wir vieles verändern müssen“. Tatendrang an. Was lag näher, als mit den Nach- 2015 wurde den Ehrenamtlichen vom evange- Familie gefunden, bar*innen des Gebäudeensembles ins Gespräch lischen Magazin chrismon der Ehrenamtspreis zu kommen und sie über die Pläne zu informieren, verliehen, 2018 erhielten sie den Ehrenamtspreis wir sind auch für eine Mitarbeit zu begeistern? So blieben der Bürgerstiftung Leipzig. Wolfgang Menz und Christel Wolf nicht lange al- füreinander da, lein. Seitdem wurden die Türen der Philippuskirche regelmäßig geöffnet und jede*r war willkommen – wir streiten das ist bis heute so. Möchten Sie auch miteinander und Und so kam es, dass auch Orgelenthusiast mithelfen und Teil der Andreas Schönwies eines Tages in die Kirche spa- Philippusfamilie werden? vertragen uns zierte. Als neues Familienmitglied ist er bis heute Melden Sie sich bei uns unter: der richtige Ansprechpartner für die historische auch wieder. « Jehmlich-Orgel. Für die Restaurierung von achtzig 0341 42 06 69-69 oder Jugendstilleuchten ließ sich Rolf Juckeland begei- kirche@philippus-leipzig.de Christel Wolf, Ehrenamtliche Helferin bei PHILIPPUS Leipzig stern. Uta verbucht die Spenden, Karin schneidet die Hecken, Dagmar und Ingrid schwingen den
INKLUSIONSBETRIEBE 30 – 31 NACHHALTIGKEIT FOR FUTURE Die Diakonischen Unternehmensdienste kommen nicht nur dem Auftrag eines Inklusionsbetriebes nach, sondern treiben auch das Thema Nachhaltigkeit voran. Im Geschäftsbereich Speisenversorgung werden beispielsweise Convenience-Produkte (deutsch: Bequemlichkeits-Produkte) vermieden. Dem Küchenleiter Heiko Renner liegen besonders regionale und frische Produkte am Herzen. Unnötige Verpa- ckungen werden umgangen, indem die Desserts selbstgemacht werden. Naturjoghurt kommt beispielsweise aus einem großen, wiederverwendbaren Behälter und dazu gibt es selbstge- machtes Fruchtmus. So wird auf hunderte kleine Joghurt- und Puddingbecher verzichtet und Plastikmüll verringert. Das gleiche Prinzip gilt auch bei Salaten, die frisch zubereitet werden. Gesunde Ernährung ist ebenso ein großes Thema bei der Speisenversorgung. In den Schulen stellt die Speisenver- sorgung der Diakonischen Unternehmensdienste unabhängig von der Speisenbestellung ein freies Salatbuffet für alle Kinder zur Verfügung. Weiterentwickelt hat sich auch das schonende Kochverfah- ren. Nach und nach wird auf „Cook & Chill“ umgestellt. Das bedeutet, dass das Essen einen Tag zuvor zubereitet, aber nicht zu Ende gekocht und sofort auf unter fünf Grad herun- tergekühlt wird. Am Verzehrtag wird das Essen geliefert und in der Einrichtung von den Mitarbeiter*innen mit und ohne » Wir sind dankbar dafür, dass uns auch Behinderung fertig gekocht. So entstehen keine Standzeiten. Die Ausgabekraft vor Ort generiert die Portionen nach Bedarf Kunden wie das Evangelische Schul- und kurz vor dem Verzehr. Dieses Verfahren dient der Bewah- rung der Qualität und der Frische des Essens. zentrum Jahr für Jahr treu bleiben und Nachhaltigkeit und Umweltfreundlichkeit heißen auch, dass unsere Inklusionsarbeit unterstützen. die Transporttouren zu Kitas und Schulen im Vorfeld genau geplant werden, um unnötige Mehrfahrten zu vermeiden. Wir hoffen auf weitere gute Zusammen- Die Diakonischen Unternehmensdienste können mit Stolz auf 2019 zurückblicken. Besonders freute sich Bereichsleiterin arbeit mit Leipzigs Kitas und Schulen Alicia Mellado über die neue Zusammenarbeit mit dem Caritas- verband Leipzig e. V. Übernommen wurden die Speisenversor- und danken für das bisherige Vertrauen. « gung und die Gebäudereinigung von zwei Kindertagesstätten. Alicia Mellado, Bereichsleiterin Inklusionsbetriebe www.dud-leipzig.de
Sie können auch lesen