Naturschutz aus Bauernhand - 23 Jahre erfolgreiches Artenhilfsprogramm
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Artenschutz Abbildung 1 Margarete Siering, Ricarda Rettinger und Konrad Bauer Juvenile Wiesenweihe Naturschutz aus Bauernhand – 23 Jahre (Circus pygargus) mit einfarbig dunklem und stark gefärbten erfolgreiches Artenhilfsprogramm rostbraunem Gefieder auf der Unterseite Wiesenweihe (Circus pygargus) im Nördlinger Ries sowie markantem dunklen Handflügel- Hinterrand (Foto: Norbert Estner). 2000 startete ein Projekt im Nördlinger Ries mit dem Ziel, die Brutplätze der Wiesenweihe zu schützen. Dies war nötig, da diese Greifvogelart nahezu ausschließlich auf Getreidefeldern brütet und ein Großteil der Bruten bei der Ernte zerstört wurde. Jede einzelne Brut wurde durch den Einsatz von Drohnen ausfindig gemacht und letztlich geschützt. Durch dieses Vorgehen stieg die Populationsgröße der Wiesenweihe im Nördlinger Ries von 6 Brutpaaren im Jahr 2000 auf 42 Brutpaare im Jahr 2020. Schlüssel für den Erfolg sind die außerordentlich gute Zusam- menarbeit von Ornithologen, Landwirten und Behörden sowie ehrenamtliches Engagement. Die Wiesenweihe verlor zwischen 1970 und 1990 vieler Landwirt:innen und mittlerweile auch große Teile ihres Lebensraumes. Die Bestände in vieler Freiwilliger in ganz Bayern um den Bayern waren vor dem Erlöschen. Die Wiesen Wiesenweihen-S chutz trägt zur Stabilisierung weihe ist ursprünglich ein Bewohner des Feucht- der Population bei. Der Landesbund für Vogel- grünlandes, der Moore und Heiden. In diesen hat schutz in Bayern koordiniert im Auftrag des sie bis in die 1970er-Jahre in verschiedenen Regi- Bayerischen Landesamtes für Umwelt das lan- onen Bayerns und Deutschlands gebrütet. Doch desweite Artenhilfsprogramm Wiesenweihe. Landnutzungswandel und Nutzungsintensivie- Im Nördlinger Ries initiieren die untere Natur- rung führten zum Verlust ihres ursprünglichen schutzbehörde am Landratsamt Donau-Ries Lebensraums. Großflächig wurde Feuchtgrünland und die höhere Naturschutzbehörde der Regie- entwässert, melioriert und anderer Nutzung zu- rung von Schwaben die nötigen Aktivitäten. geführt (Saile et al. 2020). Dies führte zum massi- ven Rückgang der Art. In der Brutsaison 2020 wird die Wiesenweihe erst mals wieder in allen Regierungsbezirken Bayerns Der strenge Schutz zweier Getreidebruten in als Brutvogel nachgewiesen (Saile et al. 2020). Franken 1994 war der Beginn einer Erfolgsge- Das wieder erstarkte bayerische Vorkommen schichte. Inzwischen hat sich selbst in der in- dient nachweislich als Quell- und Spenderpopu tensiven Agrarlandschaft Bayerns der Bestand lation für Deutschland und ermöglicht dar über der Wiesenweihe auf mittlerweile wieder über hinaus den Austausch zwischen der west- und 200 Brutp aare erhöht. Vor allem das Bemühen der osteuropäischen Population (Saile et al. 2020). ANLIEGEN NATUR 43(1), 2021 81
Siering, R ettinger & Bauer: Artenschutz 23 Jahre erfolgreiches Artenhilfsprogramm Wiesenweihe (Circus pygargus) im Nördlinger Ries ih am Nest in den regional eingegrenzten Brut Abbildung 2 enwe enschu Wiesenweihen- ies t gebieten ermitteln. Der Bruterfolg wird jährlich Plakette zur Aus- W gemessen am Verhältnis der Anzahl ausgeflo- zd - es zeichnung der am gener Jungvögel zur Anzahl der gelegten Eier. urc inger Ri Projekt beteiligten h Landwirte Landwirt:innen; Wie im übrigen Bayern nutzen die Verantwort Plakette der unte- lichen im Nördlinger Ries die sogenannte rdl ren Naturschutz behörde am Land- „Restflächenmethode“: Sobald sicher ist, dass Nö ratsamt Donau-Ries eine Wiesenweihe auf einer bestimmten Fläche und der höheren brütet, informiert der ehrenamtliche Wiesen- Naturschutzbehör- weihen-Schützer den zuständigen Bewirtschaf- de der Regierung von Schwaben. ter und bittet ihn, bei der Ernte eine 50 x 50 m große Restfläche auszusparen, die kurz vor der In Deutschland liegt die Brutpopulation bei Ernte mit Stangen markiert wird. Die Landwirte etwa 470 bis 550 Paaren, die europäische wird erhalten für den Mehraufwand und den ent- auf 54.500 bis 92.200 Brutpaare geschätzt und gangenen Ertrag eine Zahlung aus Naturschutz repräsentiert 41 % des Weltbestandes (G edeon mitteln in Form von Kleinmaßnahmen des Frei- et al. 2014). Als Langstreckenzieher überwintern staates Bayern. gemäß Saile et al. (2020) die west- und mittel- europäischen Wiesenweihen in der Sahelzone. Die Bruten in den Restflächen werden im Nörd- Dort ist die Art von den stark wechselnden linger Ries zum Teil zusätzlich durch Elektro- B edingungen der Winterniederschläge und zäune (sogenannte Euronetze) um die gesamte Abbildung 3 dem daraus resultierenden Nahrungsangebot Schutzfläche von 50 x 50 m vor Arten wie Rot- Drohnenaufnahme abhängig. fuchs und Steinmarder, aber auch vor streu- von einer Horst- nenden Katzen, Hunden oder Wildschweinen schutzfläche um Die Reproduktionsrate der Wiesenweihe im sowie neuerdings auch vor dem Marderhund ein Wiesenweihen- Nest (Foto: Brutgebiet ist abhängig von der Verfügbarkeit geschützt. Eine weitere Besonderheit des Wie- Konrad Bauer). der Hauptbeute, der Feldmaus. Deren Bestand senweihen-Schutzes im Nördlinger Ries ist der unterliegt natürlichen, teils zyklischen Schwan- Einsatz ferngesteuerter Fluggeräte (Kopter oder Abbildung 4 kungen mit einer Massenvermehrung der Po- Drohnen genannt). Sie werden bereits seit 2012 Eine Besonderheit des pulation im Abstand von 2 bis 5 Jahren. Die verwendet, um die Lage der Nester zu erfassen Wiesenweihen-Schutzes im Nördlinger Ries ist der Fortpflanzungsrate der Wiesenweihe in Bayern und die Bruten zu kontrollieren. Seit 2015 wird Einsatz ferngesteuerter betrug im Durchschnitt 2,13 flügge Jungvögel ein Modell genutzt, das zusätzlich mit einer Fluggeräte (Kopter). Der je Brutpaar mit einer Bruterfolgsrate (Anteil der Wärmebildkamera ausgestattet ist. Mit diesem Wiesenweihenschützer erfolgreichen Paare an allen brütenden Paaren) Gerät werden aus der Luft innerhalb kurzer Zeit Konrad Bauer verwendet von 66 % im Zeitraum der Jahre 2000 bis 2019 und ohne störende Begehung Standorte der bereits seit 2012 die Flug- geräte, um die Lage der (Saile et al. 2020). Die Fortpflanzungsrate wie Bruten im Getreidefeld aufgefunden und kon Nester zu erfassen und die auch die Bruterfolgsrate sind die beiden wich- trolliert. Hauptziel des Drohnen-Einsatzes ist es, Bruten zu kontrollieren tigsten Kenngrößen und lassen sich bei der nicht nur in einem sehr kurzen Zeitfenster (Foto: Margarete Siering). Wiesenweihe durch standardisierte Kontrollen möglichst viele Nester zu finden, sondern auch 3 4 82 ANLIEGEN NATUR 43(1), 2021
Siering, R ettinger & Bauer: 23 Jahre erfolgreiches Artenhilfsprogramm Wiesenweihe (Circus pygargus) im Nördlinger Ries Artenschutz Abbildung 5 Anzahl der Brutpaare, der erfolgreichen Brutpaare und der ausgeflogenen Jung- vögel von 2000 bis 2020 im Nördlinger Ries (Grafik: Regierung von Schwaben). a Fortpflanzungsrate mit gleitendem Mittel über 5 Jahre b Bruterfolgsrate mit gleitendem Mittel über 5 Jahre (Erfolgreiche Brutpaare an der Gesamtzahl der Brutpaare) 3.0 Fortpflanzungsrate (flügge Jungvögel je Brutpaar) 80 % 2.5 60 % 2.0 Bruterfolgsrate 40 % 1.5 1.0 20 % 0.5 Fortpflanzungsrate Bruterfolgsrate 0% 0.0 Gemittelte Fortpflanzungsrate Gemittelte Bruterfolgsrate 2000 2003 2006 2009 2012 2015 2018 2000 2003 2006 2009 2012 2015 2018 Jahr Jahr Abbildung 6 menschliche Spuren zum Nest zu vermeiden, 42 Brutpaare, davon 36 erfolgreiche Bruten mit a Fortpflanzungsrate der die von Prädatoren genutzt werden könnten. 129 flüggen Jungvögeln. Wiesenweihen im Nörd Weiter haben Drohnen den Vorteil, dass nur linger Ries von 2000 bis eine sehr kurze Störung durch Überfliegen des Die Auswertung der Fortpflanzungsrate und 2020 (schwarze Linie) und deren gleitendes Mittel Nestes stattfindet. des Bruterfolgs (vergleiche die Grafiken in über 5 Jahre (rote Linie). A bbildung 6 a und 6 b) belegt ebenfalls die Trotz der regelmäßigen Der Erfolg des aufwendigen Brutplatzschutzes Bedeutung des Wiesenweihen-Projekts. Beide Schwankungen ist ein zeichnet sich durch eine deutliche Zunahme Werte zeigen über die letzten Jahre hohe positiver Trend ablesbar. der Brutpaare (BP) und flüggen Jungvögel ab. Schwankungen auf (schwarze Linie). Diese kön- b Bruterfolg der Wiesen- weihen im Nördlinger Ries nen auf natürliche Schwankungen, wie die von 2000 bis 2020 (schwar- Abbildung 5 zeigt die Anzahl der Brutpaare, die Mäusepopulation und der Witterungsverlauf ze Linie) und deren gleiten- Anzahl der erfolgreichen Brutpaare und der aus- zur Brut- und Jungenaufzuchtzeit, zurückge- des Mittel über 5 Jahre (rote geflogenen Jungvögel in der zeitlichen Entwick- führt werden. Dennoch zeigt das gleitende Linie). Trotz der regelmäßi- lung von 2000 (6 BP) bis 2020 (42 BP). Sie macht Mittel über 5 Jahre im gesamten Projektverlauf gen Schwankungen ist ein positiver Trend ablesbar. deutlich, dass 2020 ein weiteres Rekordjahr war: einen positiven Trend (rote Linie). ANLIEGEN NATUR 43(1), 2021 83
Siering, R ettinger & Bauer: Artenschutz 23 Jahre erfolgreiches Artenhilfsprogramm Wiesenweihe (Circus pygargus) im Nördlinger Ries Aufgrund der aufwendigen Betreuungsmaßnah- eschützt werden. Dies gilt nicht nur für das g men (Einrichtung einer Schutzfläche, zusätz Nördlinger Ries, sondern für ganz Mitteleuropa. licher Elektrozaun) können nicht alle Brutpaare Eine Rückprägung der heutigen „Getreidebrüter“ umfassend betreut werden. Auffällig ist, dass auf das ursprünglich genutzte Primärhabitat in betreute Brutpaare eine nochmals höhere Brut den extensiv genutzten, feuchten Niederungen, erfolgsrate aufweisen. 2019 lag sie bei 87 % und Flachmooren und breiten Flusstälern erscheint im Jahr 2020 sogar bei 96 %. Positiv auf den nicht mehr möglich, da diese nicht mehr in Bruterfolg wirkten 2019 und 2020 neben dem den von der Wiesenweihe besiedelten Lebens- Nestplatzschutz auch die günstige Witterung räumen vorhanden sind. Das ist das Ergebnis und die gute Nahrungsverfügbarkeit zur Brut- von zwei internationalen Wiesenweihen- und Jungenaufzuchtzeit. Workshops 2002 und 2015. Die notwendigen Strukturen sind in den Wiesen nicht mehr Fazit: vorhanden, sie wachsen zu dicht und werden Die Wiesenweihe ist abhängig von der guten zu früh und zu häufig gemäht. Will man auf Zusammenarbeit ehrenamtlicher Wiesenweihen einen dauerhaft notwendigen Nestschutz ver- schützer, der Landwirte und dem behördlichen zichten, so erscheint dies nur möglich, wenn es Naturschutz. Nur wenn die Brutplätze gefunden in den Verbreitungsgebieten der Wiesenweihe werden, können diese mit den Landwirten kom- gelingt, Saatgut von unterschiedlichen Winter muniziert und die Jungvögel kurz vor dem Flüg getreides orten zu verwenden, welches zwei gewerden vor dem Tod bei der Getreideernte Wochen später reif wird. So wäre ein Großteil der Wiesenweihen-Bruten ohne weitere Schutz- maßnahmen z u retten. Autoren Literatur Gedeon, K., Grüneberg, C., Mitschke, A. et al. (2014): Atlas Margarete Siering, M.Sc., Deutscher Brutvogelarten. – Atlas of German Jahrgang 1988. Breeding Birds, Stiftung Vogelmonitoring Deutsch- land und Dachverband Deutscher Avifaunisten (Hrsg.), Münster. Studium an der Universität Wien in Naturschutz und Biodiversitätsmanagement. Mitarbeit an Saile, C., Ott, J. & Lanz, U. (2020): 20 Jahre Artenhilfs- programm Wiesenweihe in Bayern. der Bayerischen Landesanstalt für Landwirt- schaft (LfL) während des Studiums. In Folge bis Artenschützer und Landwirte Hand in Hand. – Magazin Mitte 2017 Projektkoordination an der Staat Der Falke – Journal für Vogelbeobachter 09/2020. lichen Vogelschutzwarte des Bayerischen Landes amtes für Umwelt (LfU) zum Artenhilfsprogramm W iesenbrüterschutz in Bayern. Seither Mitarb ei terin an der höheren Naturschutzb ehörde der Regierung von Schwaben. +49 821 327-2224 Margarete.Siering@reg-schw.bayern.de Ricarda Rettinger, M.Sc., Jahrgang 1988. Ricarda.Rettinger@reg-schw.bayern.de Zitiervorschlag Siering, M., Rettinger, R. & Bauer, K. (2021): Natur- Konrad Bauer, schutz aus Bauernhand – 23 Jahre erfolg Jahrgang 1962. reiches Artenhilfsprogramm Wiesenweihe (Circus pygargus) im Nördlinger Ries. – Bauer-Konrad@t-online.de ANLiegen Natur 43(1): 81–84, Laufen; www.anl. bayern.de/publikationen. 84 ANLIEGEN NATUR 43(1), 2021
Sie können auch lesen