Blühflächenförderung - Agrarumweltmaßnahmen in Sachsen - Überblick, fachliche Grundlagen, Ergebnisse, Weiterentwicklung

Die Seite wird erstellt Johannes Bär
 
WEITER LESEN
Blühflächenförderung - Agrarumweltmaßnahmen in Sachsen - Überblick, fachliche Grundlagen, Ergebnisse, Weiterentwicklung
Blühflächenförderung – Agrarumweltmaßnahmen in Sachsen
Überblick, fachliche Grundlagen, Ergebnisse, Weiterentwicklung

                                                                 Foto: Archiv Naturschutz LfULG, M. Deussen
1 | XX. Monat 2016 | Name des Präsentators
Blühflächenförderung - Agrarumweltmaßnahmen in Sachsen - Überblick, fachliche Grundlagen, Ergebnisse, Weiterentwicklung
Agrarumweltmaßnahmen
Einführung

❙   Ziel Agrarumweltmaßnahmen: u.a. Beitrag zur Erhaltung der Arten- und
    Biotopvielfalt

❙   Agrarumweltmaßnahmen: angeboten im Rahmen des sächsischen
    Entwicklungsprogramms für den ländlichen Raum 2014 - 2020 (EPLR)

❙   Hauptfinanzierung aus dem Europäischen Landwirtschaftsfonds für die
    Entwicklung des Ländlichen Raumes (ELER)

❙   Förderperiode 2014 - 2020

❙   Richtlinie Agrarumwelt- und Klimamaßnahmen (RL AUK/2015)

2 | 30. Juni 2018 | Michael Deussen
Blühflächenförderung - Agrarumweltmaßnahmen in Sachsen - Überblick, fachliche Grundlagen, Ergebnisse, Weiterentwicklung
Agrarumweltmaßnahmen
Einführung

❙   Verpflichtung auf 5 Jahre

❙   Verpflichtung zur Einhaltung der „Zuwendungsvoraussetzungen“

      ➢ Maßnahmespezifische Vorgaben, bestimmte Bewirtschaftungsweisen
        durchzuführen bzw. zu unterlassen

❙   Verbindliche Vorgabe EU:

      ➢ Wirksamkeit der Maßnahmen untersuchen und darüber zu berichten
        (Fachbegleitung)

3 | 30. Juni 2018 | Michael Deussen
Blühflächenförderung - Agrarumweltmaßnahmen in Sachsen - Überblick, fachliche Grundlagen, Ergebnisse, Weiterentwicklung
Agrarumweltmaßnahmen
Übersicht Biodiversitäts-Maßnahmen auf Ackerland

                                                   https://
                                                   www.smul.sachsen.de/
                                                   foerderung/3313.htm
4 | 30. Juni 2018 | Michael Deussen
Blühflächenförderung - Agrarumweltmaßnahmen in Sachsen - Überblick, fachliche Grundlagen, Ergebnisse, Weiterentwicklung
Agrarumweltmaßnahmen
Blühflächen auf Ackerland – Vorgaben „Mehrjährige Blühfläche“

❙   Grundlagen für Vorgaben (Zuwendungsvoraussetzungen):

      ❙     2013: Machbarkeitsstudie „Bienenfreundlicher Saatguteinsatz bei
            Blühstreifen“

      ❙     u.a. 23 mehrjährige Blühmischungen auf „Bienentauglichkeit“ hinterfragt

      ❙     Eigenschaften der in den Mischungen enthaltenen Pflanzen
              ➢ Nährwert für Bienen (u.a. Blühdauer)
              ➢ u.a. Standortansprüche, Verunkrautungs-Potenzial,
                Gefährdungsgrad nach Roter Liste

5 | 30. Juni 2018 | Michael Deussen
Blühflächenförderung - Agrarumweltmaßnahmen in Sachsen - Überblick, fachliche Grundlagen, Ergebnisse, Weiterentwicklung
Agrarumweltmaßnahmen
Blühflächen auf Ackerland – Vorgaben „Mehrjährige Blühfläche“

❙   Ergebnis:

      ➢ „... gegen alle bestehen aus naturschutz- und agrarfachlicher Sicht
        Bedenken, so dass sie alle nicht empfohlen werden können“

      ❙     eingeschränkter Nährwert für Wildbienen

      ❙     u.a. Rote-Liste-Arten, Arten mit eingeschränkter Verbreitung in Sachsen,
            Ackerunkrautarten, neu Eingebürgerte mit Schadpotenzial

6 | 30. Juni 2018 | Michael Deussen
                                                                    Foto: Archiv Naturschutz LfULG, M. Deussen
Blühflächenförderung - Agrarumweltmaßnahmen in Sachsen - Überblick, fachliche Grundlagen, Ergebnisse, Weiterentwicklung
Agrarumweltmaßnahmen
Blühflächen auf Ackerland – Vorgaben „Mehrjährige Blühfläche“

❙   Vorgaben: Zusammenstellung der Mischungen
      ❙     vorgegebene Auswahlartenliste (> 120 „Arten“)
              ➢ Summe 5 bestgeeignete Mischungen aus Machbarkeitsstudie
      ❙     Mindestartenzahl: 36, ausschließlich Gebietsheimische: 25

      ❙     maximale Anzahl Gräser (3) und Neophyten* (33% bzw. 14 Arten)
            (* GUTTE et al. 2013: Flora Sachsens)

              → i.d.R. einjährige Kulturarten: z.B. Buchweizen, Dill, Futtermalve,
              Sonnenblume, Phazelie, Ringelblume

❙   Anbieter von Blühmischungen müssen Produkte nicht gänzlich neu entwickeln

7 | 30. Juni 2018 | Michael Deussen
Agrarumweltmaßnahmen
Blühflächen auf Ackerland – Vorgaben „Einjährige Blühfläche“

❙   Vorgabe: jedes Jahr auf dem Schlag mindestens 6 Arten(-gruppen) aus
    Referenzliste nachzuweisen

      ❙     Arten: Borretsch, Buchweizen, Dill, Koriander, Ölrettich, Phazelie,
            Ringelblume, Serradella, Sonnenblume, Weiß-/Gelb-Senf

      ❙     Artengruppen: Kamillen-Arten (Matricaria, Anthemis, Tripleurospermum),
            Klee-Arten (Trifolium), Malven-Arten (Malva), Mohn-Arten (Papaver),
            Wicken-Arten (Vicia)

              ➢ auch Aufwuchs von Wildarten zählt

      ❙     Schwerpunkt Honigbiene

8 | 30. Juni 2018 | Michael Deussen
Agrarumweltmaßnahmen
Blühflächen auf Ackerland - Anwendungsumfang

                                                                    ❙   biodiversitätsbezogene
                 10000                                                  Ackervorhaben gesamt
                                                                        (AL.5 – AL.7):
                                                                        ca. 23.000 ha
                 7500                                 Fläche (ha)
                                                      2015          ❙   AL.5c, d: ca. 10.500 ha
Fläche in [ha]

                                                                           → ca. 45%
                                                      Fläche (ha)
                 5000
                                                      2016

                                                      Fläche (ha)
                 2500                                 ** 2017

                                                                    ** bewilligt
                    0                                               (Stand 23.04.2018, Quelle: SMUL)
                         AL.5c       AL.5d   Gesamt                 (Quellen Daten 2015/16: Sächsische
                                                                    Agrarberichte 2016, 2017)

      9 | 30. Juni 2018 | Michael Deussen
Agrarumweltmaßnahmen
Blühflächen auf Ackerland - Anwendungsumfang mehrj. Blühfläche

                                        gerundet
                                        ❙   2.100 ha
                                        ❙    600 Schläge
                                        ❙    200 Antragsteller
10 | 30. Juni 2018 | Michael Deussen
Agrarumweltmaßnahmen
Blühflächen auf Ackerland - Anwendungsumfang einj. Blühfläche

                                         gerundet
                                         ❙   8.300 ha
                                         ❙   1.960 Schläge
                                         ❙    370 Antragsteller
11 | 30. Juni 2018 | Michael Deussen
Agrarumweltmaßnahmen
Anwendungsumfang – Vergleich Förderperioden

❙    Anwendungsumfang biodiversitätsbezogene AUM auf Acker seit 2010

                                       Quelle: Sächsischer Agrarbericht 2017 (Hrsg.: SMUL)
12 | 30. Juni 2018 | Michael Deussen
Fachbegleitung Blühmischungen
Versuche – Erste Ergebnisse und weitere Erkenntnisse

13 | 30. Juni 2018 | Michael Deussen
Fachbegleitung Blühmischungen
Versuchsanlage

❙    Hauptziel:

       ❙     Erkenntnisse für Vorgaben zu zukünftigen Fördermaßnahmen

       ❙     zielorientierte Zusammensetzung und Pflege von Blühmischungen

       ➢ Welche Pflanzenarten stellen bei Verwendung auf Blühflächen
         blütenbesuchenden Insekten ein möglichst großes und breit
         aufgestelltes Angebot an Pollen und Nektar bereit

14 | 30. Juni 2018 | Michael Deussen
Fachbegleitung Blühmischungen
Versuchsanlage - Konzentration auf mehrjährige Blühmischungen

❙    Machbarkeitsstudie: „aus fachlicher Sicht ist mehrjährigen Mischungen immer
     der Vorrang zu geben“

❙    einjährige Blühmischungen:
       ❙     Kulturpflanzen = begrenztes Blütenangebot
             → Ansaat Mitte April – Mai: Blüte etwa Juni bis Mitte September
             → wenige Pflanzen-Familien/ -Gattungen
             → wenige unterschiedliche Blütentypen

❙    vorhandene Auswertungs- und Erfassungsergebnisse (Machbarkeitsstudie
     2013, LVG 2014, BR OHT 2014-17) (reduziert auf Faustformel):

       ❙     Mehrjährige Blühmischung günstiger als Einjährige,
             Wildpflanzen günstiger als Kulturpflanzen

15 | 30. Juni 2018 | Michael Deussen
Fachbegleitung Blühmischungen
Versuchsanlage - Konzentration auf mehrjährige Blühmischungen

❙    Rotation bei einjährigen Blühmischungen:
     geringe Schlag-Kontinuität = geringe Habitat-Kontinuität am selben Ort

       → es können sich keine konstanten Populationen von blütenbesuchenden
         Insekten entwickeln

       ➢ mehrjährige Blühmischung = Standortkontinuität für Jahre

❙    gebietsweises „Management“ der Lage von Blühflächen kann unterstützen

       → z.B. Verein Blühflächen Beelitz

❙    Agrarumweltmaßnahmen: Programm in Sachsen sieht keine
     Steuerungsmöglichkeiten vor → Entscheidung des einzelnen Antragstellers

16 | 30. Juni 2018 | Michael Deussen
Fachbegleitung Blühmischungen
Versuchsanlage - Ansaat

❙    Ansaat Mitte April 2014:
       ❙     2 Standorte, 5 mehrjährige Blühmischungen
               ➢ bestgeeignete aus Machbarkeitsstudie 2013

❙    Ansaat Mitte Mai 2015:
       ❙     6 Standorte mehrj. Blühmischungen in unterschiedlicher Kombination
       ❙     förderfähige (Förderportal)
       ❙     „Wildbienen-Mischungen“ aus gebietseigenem Saatgut
             (Mischungsempfehlungen für Wildbienen in Sachsen, 2014)
               → sachsenweit verwendbare sowie Regional-Varianten
       ➢ insgesamt 18 Blühmischungen
17 | 30. Juni 2018 | Michael Deussen
Fachbegleitung Blühmischungen
Versuchsanlage – Perspektive gebietsheimisches Saatgut

❙    Überlegung: zukünftig Vorgaben Artenzusammensetzung Mischungen
     optimieren
       → ghS favorisieren?
               ❙    an die speziellen Standortbedingungen (z.B. Boden,
                    Niederschläge, Klima) in Regionen angepasst
               ❙    eher sichergestellt, dass Pflanzen sich etablieren und aufgrund
                    ihrer Anpassungen die gewünschten Funktionen übernehmen

                    (TISCHEW et al. 2015)

       ➢ gilt das evtl. auch für eine bessere Nahrungsverfügbarkeit, einen
         höheren Nährwert für heimische Insekten?

18 | 30. Juni 2018 | Michael Deussen
Fachbegleitung Blühmischungen
Versuchsanlage - Standorte

19 | 30. Juni 2018 | Michael Deussen
Fachbegleitung Blühmischungen
Versuchsanlage - Erfassungsmethode

❙    alle Untersuchungsflächen jährlich 1 Vegetationserfassung

       ❙     2 x 7 Meter (14 m²)

       ❙     Deckung der Krautschicht

       ❙     höhere Pflanzenarten

       ❙     Fertilität in 2 Stufen: blühende/ nicht blühende
             (nur Kräuter wegen Nahrunsangebot relevant)

20 | 30. Juni 2018 | Michael Deussen
Fachbegleitung Blühmischungen
Versuchsanlage – Erste Ergebnisse

❙    im Wesentlichen erste Trends

       ❙     Erfassungsergebnisse liegen für 2015er-Ansaaten

               ➢ Ansaatjahr, 2. und 3. Standjahr vor

       ❙     noch kaum eindeutige, ausgeprägte Entwicklungen

       ❙     Auswirkung Pflege noch nicht beurteilbar

21 | 30. Juni 2018 | Michael Deussen
Fachbegleitung Blühmischungen
Versuchsanlage – Erste Ergebnisse

❙    Artenzahl der aufgelaufenen, angesäten Pflanzenarten
       ❙     nimmt i.d.R. ab dem 2. Standjahr ab
       ❙     in den förderfähigen Mischungen i.d.R. zahlreich Einjährige enthalten
               ➢ Optimum im 1. Jahr (Ansaatjahr)
               ➢ ab 2. Jahr deutlicher Rückgang, ab 3. Jahr weitgehend erloschen
               ➢ keine Unterdrückung mehrjähriger durch ein- oder zweijährige
       ❙     2. Jahr: etwa 32 - 60 %
       ❙     3. Jahr: etwa 28 - 53 %

22 | 30. Juni 2018 | Michael Deussen
Fachbegleitung Blühmischungen
Versuchsanlage – Erste Ergebnisse

❙    Artenzahl der aufgelaufenen, angesäten Pflanzenarten

       ❙     Wildbienen-Mischungen mit gebietsheimischem Saatgut:

               ❙    2. Jahr Zunahme, ab 3. Jahr Abnahme

❙    Gesamteindruck aller Ansaaten:

       ❙     nach Optimum ein- und zweijähriger Arten ab dem 3. Jahr vornehmlich
             von mehrjährigen Arten geprägt

       ❙     durch viele verschiedene Ausbildungen über die Jahre große Vielfalt in
             den Beständen

23 | 30. Juni 2018 | Michael Deussen
Fachbegleitung Blühmischungen
Versuchsanlage – Erste Ergebnisse

❙    Deckung der angesäten Pflanzenarten

       ❙     Deckungssumme nimmt bei fast allen Mischungen im 2. Jahr deutlich zu

       ❙     im 3. Jahr differenzierter:

               ➢ einige Mischungen Rückgang der Deckungssumme

               ➢ bei anderen eine weitere Zunahme

               ➢ Trends zu Ausbildung von Dominanzen mancher Arten

24 | 30. Juni 2018 | Michael Deussen
Fachbegleitung Blühmischungen
Versuchsanlage – Erste Ergebnisse

❙    Spontanvegetation (Wildwuchs): vorrangig von Standortbedingungen
     abhängig

       ❙      Entwicklung der Deckung erfolgt i.d.R. spiegelbildlich zur Blühmischung

❙    Etablierung Blühmischung: primär scheinen die Vorbehandlung des
     Saatbettes, die Aussaatzeit und die Saattechnik entscheidend zu sein

❙    zweitrangiger Faktor: Vornutzung der Flächen

❙    natürliche Standortgegebenheiten: eher untergeordnete Rolle

❙    An einigen Standorten bzw. auf einigen Parzellen: ab 3. Jahr verstärkt
     Vergrasung/ Ruderalisierung (v.a. Ackerkratzdistel), teilweise auch
     problematisch hohes Aufkommen von Löwenzahn
25 | 30. Juni 2018 | Michael Deussen
Fachbegleitung Blühmischungen
Versuchsanlage – Erste Ergebnisse

❙    Nährwert für Wildbienen (und andere blütenbesuchende Insekten)

❙    im 2. Jahr zumeist deutlicher Anstieg:

       ➢ blütenökologischer Gesamtwert (Summe aller Nährwerte der
         blühenden Pflanzen)

       ➢ für Wildbienen relevante Pflanzenarten-Gruppen

❙    Mischungen mit hohem Anteil einjähriger Pflanzenarten im 1. Jahr auf einem
     höheren Ausgangsniveau

❙    für Wildbienen relevanten Artengruppen: in Wildbienen-Mischungen aus
     gebietseigenem Saatgut etablieren sich mehr

26 | 30. Juni 2018 | Michael Deussen
Fachbegleitung Blühmischungen
Versuchsanlage – Erste Ergebnisse

❙    Trend Mischungen mit gebietseigenem Saatgut

        ❙    Nährwert-Summe (blütenökologischer Gesamtwert) niedriger: von vorne
             herein geringere Artenzahl in Mischung

        ➢ aber ausgewählte Arten mit an sich hohem Nährwert

        ❙    Anteil der aufgelaufenen Arten im Verhältnis zur Anzahl der Arten in der
             Mischung höher

        ❙    Anzahl der für Wildbienen wichtigen Artengruppen höher

        ➢ Doldenblütler, Korbblütler (nochmal in 4 Gruppen unterteilt), Kreuzblütler,
          Glockenblumen, Hülsenfrüchtler (je klein- und großblütige), Lippenblütler
          → für geschätzt bis zu 90% aller sächsischen Wildbienenarten
27 | 30. Juni 2018 | Michael Deussen
Fachbegleitung Blühmischungen
Überlegungen zu zukünftigen Blühflächen-Maßnahmen

❙    Vorgaben Artenzusammensetzung Blühmischungen fachlich optimieren:
     → für mehrjährige, wie auch einjährige Blühmischungen

        ❙    nur relevante Pflanzenarten/ -artengruppen verwenden

        ❙    höchste potenzielle Nährwerte für blütenbesuchende Insekten erzielen

        ❙    für möglichst viele blütenbesuchende Artengruppen

        ❙    Mindestanteil gebietsheimischen Saatguts

        ❙    Vorhersehbare Mängel/ Probleme ausschließen

28 | 30. Juni 2018 | Michael Deussen
Fachbegleitung Blühmischungen
       Überlegungen zu zukünftigen Blühflächen-Maßnahmen

                  ❙        Varietäten/ Sorten (= preiswerteres Saatgut) ausschließen (?)

                            ❙   z.B. Futter-Chicorée = Cichorium intybus var. ?
                                → gleicher Nährwert wie Wildform (Cichorium intybus var. intybus)?

                            ❙   z.B. Sonnenblumen: Sortenvergleiche auf Nektarproduktion und
                                Auszählen des Befluges durch Bienen und Hummeln
                                (LÄNDERINSTITUT FÜR BIENENKUNDE HOHEN NEUENDORF
                                e.V., 2000)

                            ❙   z.B. Ringelblumen: gefüllte Sorten für Insekten nicht zugänglich

Foto: Archiv Naturschutz
  LfULG, M. Deussen

      29 | 30. Juni 2018 | Michael Deussen
Fachbegleitung Blühmischungen
Überlegungen zu zukünftigen Blühflächen-Maßnahmen

❙    v.a. Einjährige: Artenschutz-Relevanz (Vermeidung ggf. kritischer Arten)?
➢ z.B. gefährdete/ ausgestorbene:
       ❙     Korn-Rade (RL SN 0): seit 2018 Artenliste „Bienenweide“ für Greening
       ❙     Lein-Dotter (Camelina sativa) (RL SN 1) in der preisgünstigsten AL5c-
             Mischung = hoher Anwendungsumfang
➢ z.B. pot. Neubürger (Klimawandel begünstigt?)
  (= vmtl. weil preiswerter im Einkauf), z.B.
       ❙     Keulen-Bertram (Mittelmeerregion) in AL.5a um Freiberg
       ❙     Ungarische Wicke: westlicher Landkreis Meißen
             → Ackerraine, Straßenränder

30 | 30. Juni 2018 | Michael Deussen                                      Foto: Archiv Naturschutz LfULG,
                                                                                    M. Deussen
Fachbegleitung Blühmischungen
Überlegungen zu zukünftigen Blühflächen-Maßnahmen

❙    Akzeptanz Landbewirtschafter berücksichtigen:
     → so wenig tatsächliche oder „gefühlte“ Problemarten/ „Unkräuter“ wie
     möglich
       ❙     z.B. Versuchsthema Feldtag Abt. Landwirtschaft, LfULG 2017:
             Durchwuchs Blühmischungsarten im Mais !

31 | 30. Juni 2018 | Michael Deussen
Fachbegleitung Blühmischungen
Überlegungen zu zukünftigen Blühflächen-Maßnahmen

❙    Mehrjährige: unbedingt zielführende Pflege

       ❙     von Empfehlungen Hochschule Bernburg (TISCHEW et al.) lernen

               ➢ Problem: nicht jeder Bewirtschafter hat geeignete Technik

       ❙     Schutz der Insekten bei Pflege integrieren

               ➢ Problem: starke Verluste bei - insbesondere großmaschineller -
                 Pflege blühender Bestände

32 | 30. Juni 2018 | Michael Deussen
Fachbegleitung Blühmischungen
     Versuchsanlage – Erste Ergebnisse: Stetigkeit Häufigste Arten
                   Anz. BlüMi Anz. Parz. Stetigk.   Stetigk.   Nähr-     von 0,3 bis 3,0
Nachweise Arten
                     mit Art   Ansaat     2016       2017      wert
Wilde Möhre           15        106        75       ↗ 86        2,0                          stabile, stete "gute“ Art
                                                                       in keiner „Wildbienen- stabile, stete Art: > 100% UF mit Ansaat
Spitzwegerich          7          75        79        81        0,3
                                                                       mischung“
Kornblume              17        118        71        68        1,3    Ackerwildkraut         große Vorbehalte bei Bewirtschaftern
                                                                       fast alle „Wildbienen- fast 100 %
Schwedenklee           8          69        56      ↗ 67        2,0
                                                                       mischungen“
                                                                       fast alle „Wildbienen- auf mehr UF, als angesät
Weißklee               7          35        44      ↗ 63        2,3
                                                                       mischungen“
Wegwarte               15        111        63        61        2,0                           nur 50 % aller UF mit Ansaat
                                                                     in keiner „Wildbienen- 100 % aller UF mit Ansaat
Weiße Lichtnelke       8          60        53      ↗ 61        0,3
                                                                     mischung“
                                                                     in keiner „Wildbienen- auf mehr UF, als angesät
Luzerne                5          48        37      ↗ 55        2,0
                                                                     mischung“
Acker-                                                               Ackerwildkraut         von 2. auf 3. Jahr Verdopplung UF mit
                       1          2         23      ↗ 48        1,0
Vergissmeinnicht                                                                            Nachweis
                                                                     trocken-sandig, N-
Natterkopf             10         65        49      ↘ 41       3,0 !
                                                                     arme Standorte
                                                                     in allen „Wildbienen- häufig angesät, aber wenig Auflauf
Rainfarn               14         90        22        21        2,0
                                                                     mischungen“

     33 | 30. Juni 2018 | Michael Deussen
https://www.smul.sachsen.de/foerderung/3313.htm
Vielen Dank

 34 | 30. Juni 2018 | Michael Deussen                              Foto: Archiv Naturschutz LfULG, C. Schmid-Egger
Sie können auch lesen