Neu- und Umbauplanung im Krankenhaus unter Gesichtspunkten des Arbeitsschutzes - Information
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Information Neu- und Umbauplanung im Krankenhaus unter Gesichtspunkten des Arbeitsschutzes BGI/GUV-I 8681 • September 2008
Herausgeber Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) Mittelstraße 51, 10117 Berlin www.dguv.de Medienproduktion am Standort München: Fockensteinstraße 1, 81539 München http://regelwerk.unfallkassen.de Erarbeitet durch die Autoren Stefanie Penth, Unfallkasse Berlin Sabine Lettau, Unfallkasse Baden-Württemberg Wolfgang Baumann, Unfallkasse Hessen Friedhelm Göbel, Unfallkasse Nordrhein-Westfalen Bernhard Zapf, Bayerischer Gemeindeunfallversicherungsverband Uwe Wiedemann, Bayerischer Gemeindeunfallversicherungsverband Fotos Fotolia: appler, Charles Taylor, Martina Berg, Tobias Machhaus, DeVice, Elena Elisseev, Sascha Jung, Ilan Amith, Cmon, Alexey Klementiev Ausgabe September 2008 Bestell-Nr. BGI/GUV-I 8681, zu beziehen bei Ihrem zuständigen Unfallversicherungs- träger bzw. Ihrer Berufsgenossenschaft und beim Carl Heymanns Verlag. Die Adressen finden Sie unter www.dguv.de
Information Neu- und Umbauplanung im Krankenhaus unter Gesichtspunkten des Arbeitsschutzes BGI/GUV-I 8681 • September 2008
Inhalt 1 Vorwort. ................................................................................................................................................................... 6 2 Rechtssystem und Rechtsgrundlagen....................................................................................................................... 7 2.1 Baurecht.......................................................................................................................................................... 8 2.1.1 Bauordnung .................................................................................................................................................... 8 2.1.2 Sonderbauvorschriften ..................................................................................................................................... 9 2.1.3 Muster Krankenhausbauverordnung KhBauVO .................................................................................................... 9 2.1.4 Honorarordnung für Architekten und Ingenieure HOAI . ....................................................................................... 9 2.1.5 Vergaberecht-Vorschriften ................................................................................................................................ 10 2.2 Weitere verbindliche Gesetze, Verordnungen und Regelungen im Krankenhaus . .................................................... 10 2.2.1 Staatliche Regelungen . .................................................................................................................................... 10 2.2.2 Regelungen der Unfallversicherungsträger ......................................................................................................... 10 2.2.3 Regelungen privater Organisationen .................................................................................................................. 11 2.2.3.1 Allgemein ....................................................................................................................................................... 11 2.2.3.2 Bereich Elektrotechnik . .................................................................................................................................... 11 3 Barrierefreies Bauen................................................................................................................................................ 13 3.1 Bewegungsflächen............................................................................................................................................ 14 3.2 Begegnungsflächen.......................................................................................................................................... 15 3.3 Türen.............................................................................................................................................................. 15 3.4 Stufenlose Erreichbarkeit, untere Türanschläge und -schwellen, Aufzug, Rampe..................................................... 15 3.5 Treppen........................................................................................................................................................... 16 3.6 Bodenbeläge.................................................................................................................................................... 16 3.7 Wände und Decken........................................................................................................................................... 16 3.8 Sanitärräume................................................................................................................................................... 16 3.9 Bedienungsvorrichtungen.................................................................................................................................. 17 3.10 Orientierungshilfen, Beschilderung..................................................................................................................... 17 4 Verkehrswege.......................................................................................................................................................... 18 4.1 Äußere Verkehrserschließung............................................................................................................................ 19 4.1.1 Verkehrswege für Fahrzeuge und Fußgänger....................................................................................................... 19 4.1.2 Liegendkrankenanfahrt...................................................................................................................................... 19 4.1.3 Sonstige Verkehrserschließungen....................................................................................................................... 19 4.1.3.1 Laderampen..................................................................................................................................................... 19 4.1.3.2 Feuerwehranfahrten......................................................................................................................................... 19 4.1.3.3 Zugänglichkeit für Hubsteiger (zum Einsatz an der Fassade).................................................................................. 20 4.1.3.4 Zugänglichkeit von Technikräumen..................................................................................................................... 20 4.2 Innere Verkehrserschließung, Rettungswege....................................................................................................... 20 4.2.1 Eingangsbereiche ............................................................................................................................................ 20 4.2.2 Flure und Gänge . ............................................................................................................................................ 20 4.2.3 Sicherungen gegen Absturz............................................................................................................................... 21 4.2.4 Rettungswege und Notausgänge........................................................................................................................ 21 4.3 Türen und Tore................................................................................................................................................. 22 4.3.1 Allgemeine Grundsätze..................................................................................................................................... 22 4.3.1.1 Lage der Türen und Tore................................................................................................................................... 22 4.3.1.2 Zahl, Breite und Maße von Türen und Toren........................................................................................................ 22 4.3.1.3 Ausführung...................................................................................................................................................... 23 4.3.2 Schutz gegen Ausheben, Zuschlagen, Herausfallen und Herabfallen ..................................................................... 23 4.3.3 Glastüren . ...................................................................................................................................................... 24 4.3.4 Anforderungen an kraftbetätigte Türen und Tore................................................................................................. 24 2
4.3.4.1 Allgemeines..................................................................................................................................................... 24 4.3.4.2 Quetsch- und Scherstellen................................................................................................................................. 24 4.3.4.3 Steuerung........................................................................................................................................................ 24 4.3.4.4 Abschalteinrichtungen....................................................................................................................................... 25 4.3.4.5 Kraftbetätigte Karusselltüren............................................................................................................................. 25 4.3.4.6 Drehflügeltüren................................................................................................................................................ 26 4.3.5 Schiebetüren, -tore........................................................................................................................................... 26 4.3.6 Nach oben öffnende Tore (z.B. Roll-, Faltglieder- oder Sektionaltore)..................................................................... 27 4.3.7 Pendeltüren und -tore....................................................................................................................................... 27 4.4 Treppen und Treppenräume............................................................................................................................... 27 4.4.1 Platz- und Höhenverhältnisse, Anforderungen an Rettungswege........................................................................... 27 4.4.2 Steigung der Treppen und Stufenabmessung....................................................................................................... 27 4.4.3 Gestaltung der Treppen und Treppenräume......................................................................................................... 27 4.4.3.1 Absturzsicherungen.......................................................................................................................................... 28 4.4.3.2 Handläufe........................................................................................................................................................ 28 4.5 Begehbare Dachflächen..................................................................................................................................... 28 4.5.1 Allgemeines..................................................................................................................................................... 29 4.5.2 Absturzsicherungen.......................................................................................................................................... 29 4.5.2.1 Seilsicherungen................................................................................................................................................ 29 4.5.3 Sicherung von Dachbelichtungsöffnungen........................................................................................................... 29 4.5.4 Verkehrswege und sonstige Aufenthaltsbereiche.................................................................................................. 29 4.5.5 Zugänglichkeit zur Dachfläche............................................................................................................................ 29 4.6 Transportsysteme............................................................................................................................................. 30 4.6.1 Automatische Warentransportanlagen – AWT-Anlagen......................................................................................... 30 4.6.2 Kleinförderanlagen (KFA)................................................................................................................................... 30 4.6.3 Rohrpost.......................................................................................................................................................... 31 5 Fußböden . ............................................................................................................................................................... 32 5.1 Bodenbeschaffenheit......................................................................................................................................... 33 5.1.1 Stolperstellen................................................................................................................................................... 33 5.1.2 Ebenheit.......................................................................................................................................................... 33 5.1.3 Rutschhemmung.............................................................................................................................................. 34 5.2 Chemische Nachbehandlung.............................................................................................................................. 38 5.3 Weitere Anforderungen..................................................................................................................................... 38 5.3.1 Hygiene........................................................................................................................................................... 38 5.3.2 Brandschutz..................................................................................................................................................... 38 5.3.3 Elektrostatische Aufladung................................................................................................................................ 38 5.3.4 Schmutz- und Feuchtigkeitsaufnehmer............................................................................................................... 39 5.4 Innenraumbelastung durch Kleber...................................................................................................................... 39 6 Verglasung . ............................................................................................................................................................. 40 6.1 Glasarten......................................................................................................................................................... 41 6.1.1 Bruchsichere, lichtdurchlässige Werkstoffe.......................................................................................................... 41 6.1.1.1 Verbundsicherheitsglas..................................................................................................................................... 41 6.1.1.2 Einscheiben-Sicherheitsglas............................................................................................................................... 41 6.1.1.3 Glassteine........................................................................................................................................................ 41 6.1.2 Verglasungen ohne Sicherheitseigenschaften....................................................................................................... 41 6.1.2.1 Drahtornamentglas........................................................................................................................................... 41 6.1.2.2 Profilbauglas.................................................................................................................................................... 41 6.1.2.3 Fenster- und Spiegelglas (Floatglas)................................................................................................................... 41 3
6.1.2.4 Chemisch vorgespanntes und teilvorgespanntes Glas (TVG)................................................................................... 41 6.2 Anwendungen.................................................................................................................................................. 41 6.2.1 Absturzsichernde Verglasung............................................................................................................................. 41 6.2.2 Brandschutzverglasungen.................................................................................................................................. 42 6.2.3 Rauchschutztüren............................................................................................................................................. 42 6.2.4 Umwehrungen und Brüstungen.......................................................................................................................... 42 6.2.5 Überkopfverglasungen...................................................................................................................................... 42 6.2.6 Begehbare Verglasungen................................................................................................................................... 42 6.2.7 Glaswände in Verkehrsbereichen........................................................................................................................ 42 6.3 Kenntlichmachung............................................................................................................................................ 43 6.4 Glasreinigung................................................................................................................................................... 43 6.5 Sonnenschutz................................................................................................................................................... 44 6.5.1 Blendschutz..................................................................................................................................................... 44 6.5.1.1 Gardinen.......................................................................................................................................................... 44 6.5.1.2 Metall-Folien-Rollos.......................................................................................................................................... 44 6.5.1.3 Horizontale (Metall-)Jalousien............................................................................................................................ 44 6.5.1.4 Vertikale Textillamellen..................................................................................................................................... 44 6.5.1.5 Vertikale Textillamellen kombiniert mit horizontalen Metall-Jalousien.................................................................... 44 6.5.2 Sonnenschutzverglasung................................................................................................................................... 44 6.5.2.1 Unterscheidungsmerkmale von Sonnenschutzgläsern........................................................................................... 44 6.5.2.2 Auswahl der Wärmeschutzgläser........................................................................................................................ 45 6.5.2.3 Wirkung in der Praxis....................................................................................................................................... 45 6.5.3 Wärmeschutzverglasung.................................................................................................................................... 45 7 Beleuchtung ............................................................................................................................................................. 46 7.1 Beleuchtung durch Tageslicht............................................................................................................................. 47 7.2 Künstliche Beleuchtung..................................................................................................................................... 47 7.2.1 Beleuchtungsstärke........................................................................................................................................... 48 7.2.2 Leuchtdichteverteilung...................................................................................................................................... 49 7.2.3 Begrenzung der Blendung................................................................................................................................. 49 7.2.4 Lichtrichtung und Schattigkeit............................................................................................................................ 50 7.2.5 Lichtfarbe........................................................................................................................................................ 50 7.2.6 Farbwiedergabe............................................................................................................................................... 50 7.2.7 Vermeiden von Flimmern und stroboskopischen Effekten (zeitliche Gleichmäßigkeit)............................................... 50 7.2.8 Wartung.......................................................................................................................................................... 54 7.3 Notbeleuchtung und Sicherheitsbeleuchtung....................................................................................................... 54 7.4 Außenbereiche................................................................................................................................................. 55 8 Klima/Lüftung .......................................................................................................................................................... 56 8.1 Erfordernis der technischen Lüftung/Klimatisierung............................................................................................. 57 8.2 Technische Anforderungen an Lüftungs- bzw. Klimatisierungseinrichtungen........................................................... 57 8.2.1 Zu- und Fortluftöffnungen................................................................................................................................. 57 8.2.1.1 Luftansaugung................................................................................................................................................. 57 8.2.1.2 Fortluftführung................................................................................................................................................ 57 8.2.2 Zugfreiheit....................................................................................................................................................... 57 8.2.3 Luftfeuchtigkeit................................................................................................................................................. 57 8.2.4 Temperaturregelung......................................................................................................................................... 58 8.2.5 Raumdurchströmung........................................................................................................................................ 58 8.2.6 Frischluft- bzw. Umluftanteil.............................................................................................................................. 58 8.2.7 Lärm............................................................................................................................................................... 58 8.3. Gestaltung von Lüftungszentralen....................................................................................................................... 58 4
9 Sozial- und Umkleideräume ................................................................................................................................... 59 9.1 Pausenräume................................................................................................................................................... 60 9.1.1 Anforderungen an Pausenräume........................................................................................................................ 60 9.1.2 Einrichtung von Pausenräumen.......................................................................................................................... 60 9.1.3 Weitergehende Nutzung.................................................................................................................................... 60 9.2 Umkleideräume ............................................................................................................................................... 60 9.2.1 Getrennte Unterbringung von Dienst- und Privatkleidung..................................................................................... 60 9.2.2 Beschaffenheit und Lage der Umkleideräume...................................................................................................... 61 9.2.3 Ausstattung von Umkleideräumen...................................................................................................................... 61 9.2.4 Lüftung und Heizung von Umkleideräumen......................................................................................................... 61 9.2.5 Beleuchtung..................................................................................................................................................... 62 9.2.6 Bemessung und Aufteilung von Umkleideräumen................................................................................................ 62 9.3 Toilettenräume................................................................................................................................................. 62 9.3.1 Lage der Toilettenräume.................................................................................................................................... 62 9.3.2 Beschaffenheit der Toilettenräume..................................................................................................................... 62 9.3.3 Ausstattung der Toilettenräume......................................................................................................................... 62 9.3.4 Lüftung der Toilettenräume............................................................................................................................... 62 9.3.5 Künstliche Beleuchtung von Toilettenräumen....................................................................................................... 62 9.4 Liegeräume...................................................................................................................................................... 62 9.5 Bereitschaftsräume........................................................................................................................................... 63 10 Lager ..................................................................................................................................................................... 64 10.1 Abstellräume/Lagerräume................................................................................................................................. 64 10.1.1 Allgemeine Anforderungen................................................................................................................................ 64 10.1.2 Regale............................................................................................................................................................. 64 10.1.3 Verfahrbare Lagereinrichtungen......................................................................................................................... 65 10.1.4 Befahrbare Lagereinrichtungen.......................................................................................................................... 66 10.2 Archivräume.................................................................................................................................................... 66 10.2.1 Allgemeine Anforderungen................................................................................................................................ 66 10.3 Spezielle Lagerräume für gefährliche Stoffe......................................................................................................... 66 10.3.1 Brennbare Flüssigkeiten.................................................................................................................................... 66 10.3.1.1 Gefahrklassen.................................................................................................................................................. 67 10.3.1.2 Lagermengen................................................................................................................................................... 68 10.3.1.3 Lagermöglichkeiten........................................................................................................................................... 68 10.3.2 Lagern von Druckgasbehältern (Druckgasflaschen)............................................................................................... 70 10.3.2.1 Allgemeines..................................................................................................................................................... 70 10.3.2.2 Läger in Räumen.............................................................................................................................................. 71 10.3.2.3 Läger im Freien................................................................................................................................................ 71 10.3.3 Lagerung von tiefkalten Flüssigkeiten (z.B. Sauerstoff, Stickstoff).......................................................................... 74 10.3.3.1 Allgemeine Schutzmaßnahmen.......................................................................................................................... 74 10.3.3.2 Schutzmaßnahmen bei Aufstellung in Räumen.................................................................................................... 74 10.3.3.3 Arbeitsräume/Aufenthaltsräume......................................................................................................................... 74 10.3.3.4 Schutzmaßnahmen bei Aufstellung im Freien...................................................................................................... 74 11 Literaturhinweise .................................................................................................................................................. 76 Zu 2.2.3 Regelungen privater Organisationen................................................................................................................... 77 Zu 3. Barrierefreies Bauen......................................................................................................................................... 77 Zu 4.2 Rettungswege.................................................................................................................................................. 77 Zu 4.3 Türen und Tore................................................................................................................................................. 77 Zu 4.4 Treppen und Treppenräume............................................................................................................................... 77 Zu 4.5 Begehbare Dachflächen..................................................................................................................................... 78 Zu 5.1 Bodenbeschaffenheit......................................................................................................................................... 78 Zu 7. Beleuchtung..................................................................................................................................................... 78 Zu 8. Klima/Lüftung.................................................................................................................................................. 78 Zu 9. Sozial- und Umkleideräume............................................................................................................................... 78 Zu 10. Lager............................................................................................................................................................... 78 5
1 Vorwort Als Fachkraft für Arbeitssicherheit, Technischer Leiter oder Bauplaner wird von Ihnen erwartet, dass Sie bei Neu- oder Umbauten den Bauherren umfassend beraten können. Die Gewichtung liegt bei den einen mehr im Bereich Arbeitsschutz und Ergonomie, bei den anderen im Bereich Funktionalität und Kostenersparnis. Da wir in einer Zeit leben, in der die Normen und Vorschriften sehr schnell verändert werden, meist auch noch auf europäischer Ebene, ist es häufig für den Einzelnen schwer, die entsprechenden Regelwerke zu kennen bzw. zu benennen. In dieser Informationsschrift sind die wichtigsten Vorschriften und Normen im Krankenhaus, die arbeitswissenschaftlichen Erkennt- nisse, die Informationen von Fachgesellschaften, Unfallverhütungsvorschriften und die Erfahrungen der Unfallversicherungsträger zusammengestellt. Sie sollen dem Praktiker vor Ort bei Planung und Baumaßnahmen eine Hilfestellung bieten. Die Schwerpunkte der Information liegen im Bereich des Arbeits- und Gesundheitsschutzes. Die hier enthaltenen Empfehlungen schließen andere, mindestens ebenso sichere Lösungen nicht aus. Um den praktischen Nutzen zu erhöhen, ist die Reihe in verschiedene Module unterteilt, die sich an der Struktur des Krankenhauses nach der DIN 13 080 „Gliederung des Krankenhauses in Funktionsbereiche und Funktionsstellen“ orientieren. Wir erheben nicht den Anspruch der Vollständigkeit und können auch keine Gewähr für die Aktualität der Angaben übernehmen. Für den Praktiker sollen sie aber eine Art Checkliste darstellen, aus der er ersehen kann, ob an alle wesentlichen Themen gedacht wurde. Alle in dieser Broschüre verwendeten Personen- und Funktionsbezeichnungen gelten sowohl für die weibliche als auch für die männliche Form. Dies soll die bessere Lesbarkeit der Texte unterstützen. 6
2 Rechtssystem und Rechtsgrundlagen Im Folgenden werden die Rechtsgrundlagen im Hinblick auf ihre linien. Für die Überwachung, Auslegung und Erteilung von Qualität beschrieben. Ausnahmegenehmigungen dieser Vorschriften sind die staat- Quellen für Vorschriften sind Vorschriften der Europäischen lichen Arbeitsschutzbehörden zuständig. Union, Bundesgesetze und Rechtsverordnungen des Bundes, Das Recht der Unfallversicherungsträger beinhaltet die Unfall- Landgesetze und -verordnungen, Satzungen und andere verhütungsvorschriften mit den nachgeordneten Regeln, Infor- Rechtsquellen. mationen und Grundsätzen. Für die Überwachung, Auslegung und Erteilung von Ausnahmegenehmigungen dieser Vorschriften sind die Träger der gesetzlichen Unfallversicherung zuständig. GG Nichtgesetzliche Regelwerke werden von fachkundigen Aus- schüssen aufgestellt. Sie sind „allgemein anerkannte Regeln der Gesetze Technik“ und konkretisieren Gesetze, Rechtsverordnungen und z.B. Arbeits- autonome Rechtsnormen. Eine Abweichung von ihren Festle- Detail- schutzgesetz gungen ist dann zulässig, wenn das angestrebte Ziel der Rechts- genauigkeit normen zwar auf andere Weise, aber nachweislich in gleicher Verordnungen Qualität erreicht wird. z.B. Gefahrstoffverordnung Beispiel: Technische Regeln Gefahrstoffe, TRGS Unfallverhütungsvorschriften Verwaltungsvorschriften 2.1 Baurecht z.B. Technische Regeln Das Baurecht tangiert den Arbeitsschutz in vielen Bereichen, Anzahl z.B. bei der Gestaltung von Arbeitsstätten, bei Flucht- und Rettungswegen, beim Lärmschutz, Brandschutz, beim barriere Im Arbeitsschutz sind der Staat und die Unfallversicherungs- freien Bauen. Diese Regelungen findet man überwiegend im träger gemeinsam für die Rechtssetzung und Überwachung öffentlichen Bereich. zuständig. Baurecht bezeichnet die Gesamtheit der Rechtsnormen, die das Bauen betreffen. Dabei wird üblicherweise unterschieden Gesetze sind allgemein verbindliche Rechtsvorschriften, die die zwischen dem Rechte und Pflichten der ihrem Geltungsbereich unterworfenen privaten Baurecht – umfasst die Rechtsnormen des Zivilrechts – Personen regeln. und dem Beispiel: Chemikaliengesetz öffentlichen Baurecht – jene Teile des öffentlichen Rechts, die (auch) Bauvorhaben betreffen. Innerhalb des öffentlichen Bau- Verordnungen können erlassen werden, wenn ein Gesetz rechts wird nochmals unterschieden zwischen dem existiert, in dem die Ermächtigung zum Erlass dieser Verord- • Bauplanungsrecht – den Normen, die die Bebaubarkeit von nung niedergeschrieben ist. Grundstücken regeln; in Deutschland sind dies im Wesent- Beispiel: Gefahrstoffverordnung lichen die Vorschriften des Baugesetzbuches – und dem • Bauordnungsrecht – den Normen, die nähere Vorschriften Unfallverhütungsvorschriften sind autonome Rechtsnormen der für einzelne Bauvorhaben regeln wie z.B. Sicherheits- und Träger der gesetzlichen Unfallversicherung. Sie sind unmittelbar Gestaltungsvorschriften verbindlich für die Mitglieder des Unfallversicherungsträgers, der diese erlassen hat. 2.1.1 Bauordnung Gesetze, Verordnungen und Unfallverhütungsvorschriften haben verbindlichen Charakter! Das Baurecht liegt in Deutschland im Regelungsbereich der Die Unfallverhütungsvorschriften sind auch „allgemein aner- Länder, d.h. jedes Bundesland hat eine eigene Bauordnung kannte Regeln der Technik“. Sie können in Bereichen, in denen erlassen. Die Grundlage für die Landesbauordnungen bildet die sie nicht unmittelbar gelten, wichtige Bewertungsmaßstäbe Musterbauordnung vom November 2002, erarbeitet von der sein. ARGEBAU (Arbeitsgemeinschaft der Bauminister der Länder). Staatliches Recht beinhaltet z.B.: Arbeitsschutzgesetz, nachge- Trotz der gemeinsam erarbeiteten Musterbauordnung unter- ordnet die Arbeitsstättenverordnung mit den Arbeitstättenricht- scheiden sich die Landesbauordnungen in einigen Punkten. 8
Die Bauordnungen befassen sich unter anderem mit folgenden 2.1.3 Muster Krankenhausbauverordnung KhBauVO Themen: • Anwendungsbereich und Begriffsbestimmungen Muster einer Verordnung über den Bau und Betrieb von Kranken- • Abstandsflächen, Verkehrsflächen häusern in der Fassung vom Dezember 1976, erstellt von der • Anforderungen an Standsicherheit, Wärme- und Schallschutz, Fachkommission Bauaufsicht der ARGEBAU. Brandschutz, Rettungswege, barrierefreies Bauen Für den Bau und Betrieb von Krankenhäusern gibt es relativ • Baugenehmigungsverfahren wenige speziell auf das Krankenhaus ausgerichtete Vorschriften • Bauüberwachung und Verordnungen. Bei Bedarf kann die Muster-Krankenhaus- bauverordnung herangezogen werden. Sie wurde 1976 auf der Einige Bundesländer haben zu ihren Bauordnungen zusätzlich Grundlage der damals gültigen Musterbauverordnung erstellt Verwaltungsvorschriften, Ausführungsverordnungen oder und in dieser Form nur von Nordrhein-Westfalen als Landesver- Durchführungsverordnungen erlassen. ordnung übernommen. Alle anderen Bundesländer haben ent- weder keine oder andere Regelungen. 2.1.2 Sonderbauvorschriften Die Muster KHBauVo war als Leitlinie für die Länder gedacht, da hier Anforderungen an das Gebäude sowie an die Räume Zusätzlich zur allgemeinen Bauordnung können Sonderbauten und Einrichtungen gestellt werden. Dabei sind sowohl die An- in entsprechenden Vorschriften geregelte werden, z.B. Ver- forderungen des Brandschutzes, der Hygiene, der Beleuchtung sammlungsstätten oder Krankenhäuser. und Belüftung wie auch Raumgrößen und Aufteilungen Sonderregelungen für Krankenhäuser haben aber nur wenige berücksichtigt. Bundesländer wie: Auf Grund der in fast allen Bundesländern neugestalteten Bau- ordnungen sind die Anforderungen an Wände, Decken, Flucht- Brandenburg: Verordnung über bauaufsichtliche Anforderungen wege usw. unter Umständen nicht mehr aktuell und müssen an Krankenhäuser und Pflegeheime im Land Brandenburg angepasst werden. Zur Orientierung kann sie aber immer noch BbgKPBauV – Brandenburgische Krankenhaus- und Pflegeheim- gute Dienste leisten. Bauverordnung Vom 21. Februar 2003 2.1.4 Honorarordnung für Architekten und Ingenieure HOAI Berlin: Verordnung über die Errichtung und den Betrieb von Krankenhäusern Wenn im Rahmen einer Planung oder eines Neu- bzw. Umbaus KhBetrVO – Krankenhausbetriebs-Verordnung vom Planer oder Bauleiter Leistungen erbracht werden, werden Vom 10. Juli 1995 diese in der Regel nach den gültigen Sätzen der HOAI abgerech- net. Die Prozentsätze der Leistungsphasen richten sich an der Sachsen-Anhalt: KrBauR – Richtlinie über den Bau und Betrieb Nettobausumme aus. von Krankenhäusern Für den Arbeitsschutz ist dies insofern interessant, da mit einer Vom 21. Mai 2002 guten Vorplanung und konkreten Angaben sowohl bei der Pla- nung als auch später im Betrieb viel Geld gespart werden kann. Nordrhein-Westfalen: Verordnung über den Bau und Betrieb Die Einflussmöglichkeiten der am Arbeitsschutz Beteiligten liegen von Krankenhäusern insbesondere im Bereich der ersten 4 Leistungsphasen, also KhBauVO – Krankenhausbauverordnung noch vor der Genehmigung. Vom 21. Februar 1978 Die 9 Leistungsphasen nach HOAI Schleswig-Holstein: Standardprogramm für Krankenhäuser in Die Leistungen des Architekten werden nach § 15 der Honorar- Schleswig-Holstein ordnung für Architekten und Ingenieure HOAI in neun Leistungs- Stand Februar 2007 phasen für Planung und Ausführung von Gebäuden untergliedert und in ihrem Umfang genau beschrieben. Saarland: Richtlinie über den Bau und Betrieb von Kranken- häusern 1. Phase: Grundlagenermittlung KhBauR – Krankenhausbaurichtlinie Klären der Aufgabenstellung hinsichtlich Nutzungsanforde- Vom 1. März 2003 rungen, Bauqualitäten, Kostenbudget, Terminen, Beratung zum gesamten Leistungsbedarf. 9
2 Rechtssystem und Rechtsgrundlagen 2. Phase: Vorplanung 2.1.5 Vergaberecht-Vorschriften Analyse der Grundlagen, Abstimmen der Zielvorstellungen, Erarbeiten eines Planungskonzepts, Untersuchung alternativer Das Vergaberecht umfasst alle Regeln und Vorschriften, die das Lösungsmöglichkeiten, Planskizzen mit erläuternden Angaben, Verfahren für die öffentliche Hand beim Einkauf von Gütern und Vorverhandlungen mit Behörden, Kostenschätzung nach DIN 276. Leistungen vorschreiben. Immer dann, wenn ein Bundesministe- rium oder eine Landesbehörde z.B. Papier oder Büromöbel be- 3. Phase: Entwurfsplanung schaffen oder ein neues Gebäude errichten lassen will, müssen Erarbeitung des endgültigen Planungskonzepts mit zeichne- diese Regeln beachtet werden. rischer Darstellung des Gesamtentwurfs, Objektbeschreibung mit Erläuterungen, Integration der Beiträge anderer an der 1. Verdingungsordnungen Planung fachlich Beteiligter, Kostenberechnung nach DIN 276. Die Verdingungsordnungen VOL, VOF und VOB enthalten die Detailvorschriften der Vergabe von Liefer-, Dienstleistungs- und 4. Phase: Genehmigungsplanung Bauaufträgen. Erarbeiten und Einreichen der Vorlagen für die erforderlichen 1.1 Verdingungsordnung für Leistungen (VOL) Genehmigungen und Zustimmungen, Anträge auf Ausnahmen mit Bekanntmachung der Neufassung vom 17. September 2002 und Befreiungen. Teil A: Allgemeine Bestimmungen für die Vergabe von Leistungen 5. Phase: Ausführungsplanung Teil B: Allgemeine Vertragsbedingungen für die Ausführung Durcharbeiten aller Ergebnisse bis zur ausführungsreifen Lösung, von Leistungen Detail- und Konstruktionszeichnungen im Maßstab 1:50 bis 1:1, zeichnerische Darstellung mit allen notwendigen Einzelangaben 1.2 Verdingungsordnung für freiberufliche Leistungen (VOF) für Handwerker und Baufirmen. mit Bekanntmachung der Neufassung vom 26. August 2002. Die VOF findet Anwendung auf die Vergabe von Leistungen, die 6. Phase: Vorbereitung der Auftragsvergabe im Rahmen einer freiberuflichen Tätigkeit erbracht werden oder Ermitteln und Zusammenstellen von Mengen als Grundlage für im Wettbewerb mit freiberuflich Tätigen angeboten werden. das Aufstellen der Leistungsbeschreibungen und Leistungsver- zeichnisse, Koordination der Leistungsbeschreibung. 1.3 Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen (VOB) mit Bekanntmachung der Neufassung vom 12. September 2002. 7. Phase: Mitwirkung bei der Vergabe Die VOB stellt ein auf die besonderen Bedürfnisse am Bau Einholen, Prüfen und Werten von Angeboten, Verhandlungen zugeschnittenes Regelwerk dar. mit Bietern, Kostenanschlag nach DIN 276, Kostenkontrolle durch Teil A: Allgemeine Vergabebedingungen von Vergleich des Kostenanschlags mit der Kostenberechnung. Bauleistungen Teil B: Allgemeine Vertragsbedingungen für die 8. Phase: Bauüberwachung Ausführung von Bauleistungen Überwachung des Ausbaus, in Übereinstimmung mit der Bau- Teil C: Allgemeine technische Vorschriften für genehmigung, den Ausführungsplänen und Leistungsbeschrei- Bauleistungen bungen, Überwachung des Zeitplans, Kostenfeststellung nach DIN 276, Abnahme von Bauleistungen, Überwachung der Be- seitigung etwaig festgestellter Mängel, Kostenkontrolle durch 2.2 Weitere verbindliche Gesetze, Verordnungen und Überprüfung der Leistungsabrechnung. Regelungen im Krankenhaus 9. Phase: Objektbetreuung und Dokumentation Objektbegehung Neben den schon erwähnten gibt es noch eine Vielzahl weiterer zur Mängelfeststellung vor Ablauf von Verjährungsfristen, Über- Gesetze, Verordnungen und Regelungen, die im Krankenhaus wachung der Beseitigung von Mängeln, Mitwirkung bei der Berücksichtigung oder Anwendung finden. Freigabe von Sicherheitsleistungen. Einige fordern konkrete Maßnahmen zum Schutz der Anwender, Patienten und Dritter, bei anderen stehen die Funktionsabläufe im Vordergrund. 10
Wir unterteilen diese wie folgt: die Luft- und Wasserversorgung sowie die Abwasser- und Abfallentsorgung gestellt. 2.2.1 Staatliche Regelungen Nachfolgend werden einige allgemein anerkannte Regeln der Technik näher erläutert. Gesetze: z.B. Medizinproduktegesetz, Atomgesetz, Arbeitsschutzgesetz Verordnungen: 2.2.3.1 Allgemein z.B. Medizinproduktebetreiberverordnung, Röntgenverordnung, Strahlenschutzverordnung, Arbeitsstättenverordnung. DIN 13 080 Technische Regeln: Die DIN 13 080 vom Juli 2003 mit dem Titel „Gliederung des z.B. Technische Regeln Gefahrstoffe, Technische Regeln Biolo- Krankenhauses in Funktionsbereiche und Funktionsstellen“ gische Arbeitsstoffe, Arbeitsstättenrichtlinien. ermöglicht die Gliederung der Grundflächen nach krankenhaus- spezifischen Funktionen. Anmerkung: Die Arbeitstättenrichtlinien gelten weiter bis zum Sie dient der Bedarfs- und Bauplanung sowie der vergleichen- August 2010, wenn sie nicht vorher durch neue ersetzt werden. den Auswertung und Beurteilung von Krankenhäusern sowie Nach dem angegebenen Datum verlieren sie ihre Gültigkeit. Hochschul- und Universitätskliniken. Sie bildet die Grundlage zur Verständigung der an der Planung beteiligten Behörden, Institutionen und Personen. 2.2.2 Regelungen der Unfallversicherungsträger In der Norm sind alle von Krankenhäusern sowie Hochschul- und Universitätskliniken zu erfüllenden Aufgaben und Funk Unfallverhütungsvorschriften: tionen zusammengestellt, gegeneinander abgegrenzt und z.B. Grundsätze der Prävention (BGV/GUV-V A1), „Laserstrahlung“ geordnet. Damit wird ein umfassendes Gliederungsschema der (BGV/GUV-V B2), „Sicherheits- und Gesundheitsschutzkennzeich Funktionen unter Verwendung im Krankenhaus bereits üblicher nung am Arbeitsplatz“ (BGV/GUV-V A8) Bergriffe erreicht. Regeln für Sicherheit und Gesundheitsschutz: z.B. „Ausrüstung von Arbeitsstätten mit Feuerlöschern“ Das Beiblatt 1 zur DIN 13 080 enthält Hinweise zur Anwendung (GUV-R 133), „Fußböden in Arbeitsräumen und Arbeitsbereichen für Allgemeine Krankenhäuser. mit Rutschgefahr“ (BGR/GUV-R 181), „Biologische Arbeitsstoffe im Gesundheitsdienst und der Wohlfahrtspflege“ (BGR/GUV-R Das Beiblatt 2 zur DIN 13 080 enthält Hinweise zur Anwendung 250) für Hochschul- und Universitätskliniken. Informationen: z.B. „Treppen“ (BGI/GUV-I 561), „Zytostatika im Gesundheits- Das Beiblatt 3 zur DIN 13 080 enthält ein Formblatt zur Ermitt- dienst“ (GUV-I 8533) lung von Flächen im Krankenhaus. Das Beiblatt 4 zur DIN 13 080 enthält die Begriffe und Gliede- 2.2.3 Regelungen privater Organisationen rung der Zielplanung für Allgemeine Krankenhäuser. Die Regeln der privaten Organisationen gelten als „allgemein anerkannte Regeln der Technik“, z.B: 2.2.3.2 Bereich Elektrotechnik DIN Deutsches Institut für Normung Die VDE-Bestimmungen stellen ebenso wie DIN-Normen allge- VDE Verband der Elektrotechnik mein anerkannte Regeln der Technik dar, die den derzeitigen VDI Verein deutscher Ingenieure Sicherheitsstandard repräsentieren. Sollte der Bauherr oder DVGW Deutsche Vereinigung des Gas- und Wasserfaches Betreiber von den VDE-Bestimmungen oder DIN-Normen ab- weichen, muss er den Nachweis erbringen, dass seine Methode Das Robert-Koch-Institut erarbeitet zudem Richtlinien, die sich die gleiche Sicherheit bietet. mit der Hygiene und der Infektionsprävention im Krankenhaus Ein Großteil der VDE-Bestimmungen wurde auch als DIN-Nor- befassen. Darin werden unter anderem Anforderungen an die men veröffentlicht. baulich-funktionelle Gestaltung der Bereiche definiert. Darüber hinaus werden Anforderungen an die Luft- und Wasserqualität, 11
Sie können auch lesen