NEUBAU DER ERSTEN TT-LINE GREEN ROPAX LNG-FÄHRE 24.11.2020

 
WEITER LESEN
NEUBAU DER ERSTEN TT-LINE GREEN ROPAX LNG-FÄHRE 24.11.2020
NEUBAU DER ERSTEN
TT-LINE GREEN ROPAX LNG-FÄHRE

  24.11.2020
NEUBAU DER ERSTEN TT-LINE GREEN ROPAX LNG-FÄHRE 24.11.2020
TT-LINE GREEN ROPAX – EIN MEILENSTEIN
Kombiniertes Fahrgast-Fährschiff (RoPax)

Länge: 230m                                              800 Passagiere
Breite: 31m                                              66 Crewmitglieder
Höhe: 39m
                                                         Antriebsmaschinen: MAN 6 + 8L51/60DF (Dual-Fuel)
Tiefgang: 6,90m                                          Generatoren: Wärtsilä 9L20DF (Dual-Fuel)

                                           geplante Indienststellung: 2022

      24.11.2020
NEUBAU DER ERSTEN TT-LINE GREEN ROPAX LNG-FÄHRE 24.11.2020
ZEITABLAUF NEUBAU GREEN ROPAX
                                                                             Juni 2020:             2022:
                                         Nov 2018:                           Kiellegung             Ablieferung
2016: Start           Juni 2018:
Werftauswahl-         Werftvertrag mit   Ausübung LNG
prozess               Option auf LNG     Option

           Feb 2018:                                    Dez 2019:                  Nov 2020:    Dez 2021:
           Antrag auf                                   Start Stahlschnitt         Stapellauf   1. Seeerprobung
           Förderung

                                  Okt 2018:
                                  Zuwendungsbescheid

         24.11.2020
NEUBAU DER ERSTEN TT-LINE GREEN ROPAX LNG-FÄHRE 24.11.2020
BAUFORTSCHRITT (1/2)

Interessant: auf dem Green RoPax werden ca. 840 km Kabel verbaut.

       24.11.2020
NEUBAU DER ERSTEN TT-LINE GREEN ROPAX LNG-FÄHRE 24.11.2020
BAUFORTSCHRITT (2/2)

                       Interessant: Für den Betrieb sind ca. 10.000 Schnittstellen per
                       Leistungs- oder Signalkabel miteinander verbunden

   24.11.2020
NEUBAU DER ERSTEN TT-LINE GREEN ROPAX LNG-FÄHRE 24.11.2020
HAUPTSYSTEMLIEFERANTEN LNG

                 Hauptmaschinen              Schiffsautomation
                 LNG-Tanks                 Energy-Management
                 LNG-Versorgungssystem

                                                    Wärmerückgewinnung
                Gas Detection System
                                                     Dual-Fuel Hilfskessel

                 Hilfsgeneratoren        LNG-Bunker-Equipment

   24.11.2020
NEUBAU DER ERSTEN TT-LINE GREEN ROPAX LNG-FÄHRE 24.11.2020
EMISSIONSREDUKTION DURCH LNG

                                                                               LNG ist ein sehr reiner
                     Emissionsreduktion durch LNG vs. MGO
                                                                               Brennstoff (98% CH4)

                   -98%                                                 SOX    LNG ist schwefelfrei

                                                                               LNG verbrennt nahezu
                                                                        NOX
                                                                               partikelfrei
                              -82%

                                                                               LNG enthält weniger
                                                                               Kohlenstoff und erzeugt
                       -93%                                        FEINSTAUB   weniger CO2 bei der
                                                                               Verbrennung

                                                                        CO2
                                                                               Zukunftsweisend
                                                            -22%
                                                                               kompatibel für
                                                                               „Power to Gas“
    MGO = Marine Gas Oil

   24.11.2020
NEUBAU DER ERSTEN TT-LINE GREEN ROPAX LNG-FÄHRE 24.11.2020
EMISSIONSREDUKTION DURCH LNG IN VERBINDUNG MIT MODERNEM SCHIFFSDESIGN

                                     CO2-Emission in kg pro TEU/km

                          Green RoPax            0,47

                    MS Nils Holgersson                            1,14

                        Standard-LKW                                                       2,30

                Der Ausstoß von Treibhausgasen wird bereits heute um 50% gegenüber dem
                 Transport von Gütern auf der Straße reduziert. Mit der neuen Generation
                              „GreenShip“ beträgt die Reduktion bis zu 80%!

   24.11.2020
NEUBAU DER ERSTEN TT-LINE GREEN ROPAX LNG-FÄHRE 24.11.2020
HERAUSFORDERUNGEN
Der Einsatz von LNG als Brennstoff erfordert:
• umfangreiches Risk-Assessment
     • Schiffssysteme
     • Schiffsbetrieb
     • Lade- und Löschbetrieb
• Schulung der kompletten Decks- und
  Maschinenbesatzung nach dem IGF-Code
• enge Abstimmung mit Behörden, Flaggenstaat
  und Klassifikationsgesellschaft

LNG als Brennstoff für Passagierschiffe ist bisher
wenig verbreitet:
• Neue Wege im Lade- und Löschbetrieb bei
  gleichzeitiger Passagierabfertigung (SIMOPS =
  Simultaneous Operation)
• Weniger Flexibilität bei der Bebunkerung
  (wenige Lieferanten und notwendiges
                                                     Quelle: SGMF „Gas as a marine fuel Simultaneous Operations (SIMOPs) during LNG bunkering.”
  Sicherheitskonzept)

      24.11.2020
NEUBAU DER ERSTEN TT-LINE GREEN ROPAX LNG-FÄHRE 24.11.2020
HERAUSFORDERUNGEN
Optimierung der Bunkerzeit:
• LNG-Bunkering ist aufwendiger als für
  konventionelle Brennstoffe
    • Verbindungen herstellen und
       Sicherheitseinrichtungen prüfen
    • Abkühlen der Leitungen
    • Hochfahren bis zur vollen Bunkerrate
    • Inertisieren der Leitungen

Räumliche Integration des Bunkersystems ist eine
Herausforderung in einem Fährschiff:
• Bunkerstation im Bereich des Laderaums
• Tanks unterhalb des Hauptdecks
• Interne Rampe im Rohrleitungsweg

 Optimierte Gestaltung garantiert kürzeste
  Bunkerzeit (vergleichbar mit konventionellem
  System)
 Kurze Liegezeit = verringerte lokale Emissionen

      24.11.2020
INNOVATIONEN
Vakuumisolierte Tanks garantieren höchste Zuverlässigkeit:
• sogenannte Typ-C-Tanks sind selbsttragend, isoliert,
   doppelwandig und die Doppelhülle evakuiert
• benötigen keine externe Kühlung
• bis zu 14 Tage ohne Entnahme möglich ohne Boil-Off-Gas

Vorteile:
• es wird nur so viel Gas verbraucht, wie von den
   Verbrauchern angefordert (kein Boil-Off)
• ermöglichen hohe Bunkerraten und daher kurze
   Liegezeiten
• Verbraucher können während des Bunkerns weiter mit
   LNG betrieben werden
• langzeitfest, auf die Lebensdauer des Schiffes ausgelegt

      24.11.2020
Klimaanlage
INNOVATIONEN
Kälterückgewinnung aus dem kryogenen Brennstoff:                         Warmluft                  Kaltluft
• Zur Aufbereitung für die Verbraucher wird das LNG
   erwärmt und verdampft
• die Kälte wird über einen Wärmetauscher entzogen und
   der Klimaanlage zugeführt
• jährliche Einsparung beträgt ca. 532.500 kWh elektrischer
   Energie und 284t CO2
• Steigerung des Gesamtwirkungsgrades der Anlage

                                                                                               LNG-Tank

                                                              Cold Recovery System

     24.11.2020
DANKE FÜR IHRE AUFMERKSAMKEIT

  24.11.2020
Sie können auch lesen