Projektpräsentation "Goodbye Diesel - Hello LNG" - Rapperswil, 12.03.2019

Die Seite wird erstellt Nikolas-Stefan Strobel
 
WEITER LESEN
Projektpräsentation "Goodbye Diesel - Hello LNG" - Rapperswil, 12.03.2019
Projektpräsentation
«Goodbye Diesel – Hello LNG»
         Rapperswil, 12.03.2019
Projektpräsentation "Goodbye Diesel - Hello LNG" - Rapperswil, 12.03.2019
Unser Unternehmen
Lidl Schweiz
   Seit 2009 in der Schweiz

   Über 120 Filialen

   2 Warenverteilzentren (Weinfelden, Sévaz)

   3500 Mitarbeitende
Projektpräsentation "Goodbye Diesel - Hello LNG" - Rapperswil, 12.03.2019
Unsere Überzeugung
Nachhaltigkeit und
Discount schliessen
sich nicht aus

«Als Smart Discounter gehören Effizienz und
Einfachheit zu unserer Kernkompetenz.»
Projektpräsentation "Goodbye Diesel - Hello LNG" - Rapperswil, 12.03.2019
Unsere Herausforderung
    Nachhaltigkeit in der
    Logistik
•    Das Güterverkehrsaufkommen wird weiter steigen (+25%
     bis 2030 im Vergleich zu 2010)
•    Die Transportlogistik von Lidl Schweiz wächst
     voraussichtlich auch in den kommenden Jahren stark
•    Das Pariser-Klimaschutzabkommen fordert nationale
     Emissionsreduktionen von 30% bis 2030 gegenüber dem
     Referenzjahr 1990
•    Wie können wir trotz zunehmender Transporte die
     Umweltbelastung reduzieren?
                                                            (Quelle: Perspektive des Schweizerischen Personen- und Güterverkehr, ARE, 2016)
Projektpräsentation "Goodbye Diesel - Hello LNG" - Rapperswil, 12.03.2019
Unsere Vision
Fossilfreie Filialbelieferung
Projektpräsentation "Goodbye Diesel - Hello LNG" - Rapperswil, 12.03.2019
«Unser Weg nach morgen»
    Nachhaltigkeit in der
    Logistik

•    Ziel von Lean & Green Reduktion CO2 Emissionen
     um 20% innerhalb von 5 Jahren.
•    An diesem Ziel richten wir unsere Strategie in der
     Logistik aus.
Projektpräsentation "Goodbye Diesel - Hello LNG" - Rapperswil, 12.03.2019
«Unser Weg nach morgen»
Wie wollen wir Emissionen reduzieren?

                                                                Fossilfrei

                                                  Ersetzen
                                    Ergänzen

           Einsparen & Optimieren

             Routen optimieren
                                    Elektro-LKW   Fossilfreie
             Auslastung erhöhen
                                    LNG-LKW       Treibstoffe
             Moderne Flotte
Projektpräsentation "Goodbye Diesel - Hello LNG" - Rapperswil, 12.03.2019
«Unser Weg nach morgen»
   Kraftstoffe und Antriebe der Zukunft

Elektromobilität             Chancen und Herausforderungen
Batterie-Elektrisch          Breite Akzeptanz und politische Förderung.
                             Technische Fortschritte, jedoch beschränkter Einsatz im
                             Schwerverkehr (Reichweite, Nutzlast, Kosten).
Wasserstoffbrennstoffzelle   Ungenügende Ladeinfrastruktur und Skalierbarkeit bei Batterien.
                             Ökobilanzen von Elektrofahrzeugen variieren sehr stark nach
Oberleitungs-LKW             Systemgrenzen.
Projektpräsentation "Goodbye Diesel - Hello LNG" - Rapperswil, 12.03.2019
«Unser Weg nach morgen»
Ökobilanz Elektromobilität
Kategorien der Umweltbelastung (bewertet mit der Methode der ökologischen Knappheit 2013) mit verschiedenen Personenwagen.

                     Quelle: BAFU [04.10.2018 Aktualisierung Umweltaspekte von Elektroautos]
Projektpräsentation "Goodbye Diesel - Hello LNG" - Rapperswil, 12.03.2019
«Unser Weg nach morgen»
   Kraftstoffe und Antriebe der Zukunft

Alternative Kraftstoffe        Chancen und Herausforderungen
Erdgas (CNG / LNG)             Technische Reife
                               Grosses Reduktionspotenzial beim Einsatz von Green LNG
Wasserstoff                    Keine politische Förderung
                               Wenig Erfahrung in der Schweiz
Biodiesel, HVO, Ethanol,....
«Unser Weg nach morgen»
Ökobilanz LNG

                                                                                                            Jährliches Reduktionspotential:
                                                                        -10 % bis -15%
                                                                         weniger CO2
                                                                        Well to Wheel
                                                                                                            20 Tonnen CO2
                                                                    (Green LNG -80% CO2)                    pro Fahrzeug
                                                                                                            (150’000km)

                                                                                                            Jede Beimischung von Green LNG
                                                                                                            erhöht das Reduktionspotenzial
                                                                                                            weiter.

                                                                                                            Minus 35% Stickoxide
                                                                                                            Praktisch kein Feinstaub.

    (Quelle: Ludwig Bölkow Systemtechnik, Vergleich CNG und LNG zum Einsatz im LKW Fernverkehr, Mai 2016)
«Unser Weg nach morgen»
Projektorganigramm
«Unser Weg nach morgen»
Ausblick

Um unsere Vision zu erreichen, müssen wir fossiles LNG mittelfristig durch erneuerbaren Treibstoff ersetzen.

                            Bio-       Bio-LNG
                            LNG

  Ökonomische &
      technische     PTG
         Hürden

                                       Direkte
                             H2        Anwendung
Wer wir sind
         Modernes familiengeführtes Logistik KMU im Seeland

          1967              2          170           100
            Gründung     Generation    Mitarbeiter    Fahrzeuge

|   15
Was wir machen
       National und internationaler Allorund-
       Logistikdienstleiter

           Logistik   Food & Near-Food   Pharma Transporte   Projekt Logistik

| 16
Wieso Lean & Green
       Das Problem in die Hand nehmen und etwas tun

         Bewusstsein    Handeln    Nachhaltigkeits-      Kunden
                                      strategie       Unterstützung

| 17
Unser Ziel
          Basierend auf der CO₂ -Nullmessung für
       das Referenzjahr 2016 setzten wir uns zum
         Ziel, den CO₂ -Ausstoss pro Stellplatz bis
          zum Ende des Geschäftsjahres 2021 um
                   mindestens 20% zu reduzieren.

       -20%            PRO STELLPLATZ

| 18
Reduktionsmassnahmen
       Gemäss CO₂-Nullmessung fallen 96% der CO₂-Emissionen auf den
       Transport und 4% auf den Lagerbereich. Daher fokussieren wir uns
       vorerst auf Reduktionsmassnahmen im Transportbereich.

         Fahrertraining      Touren       Antriebstechnologie
                           Optimierung

| 19
Mit LNG (Liquified Natural Gas)

       Antriebstechnologie
       wollen wir Diesel Fahrzeuge ersetzen.
           -20% CO2 Ausstoss | -50% NOX | Weniger Lärm | Praktisch kein Feinstaub

| 20
Vorteile LNG

        Reichweite       Betriebs-     Gesamt-     Einsatzfähigkeit      Umwelt-
       Von über 1000   kosten gleich   gewicht   wie Diesel Fahrzeug   freundlicher
            km            Diesel        von 40
                         Fahrzeug      Tonnen

| 21
Herausforderungen LNG

       LNG Tankstellennetz in   Schulung / Einweisung       Politische
            der Schweiz              Mitarbeiter        Rahmenbedingungen

| 22
LNG Motor Technologie
                                        Mono Fuel       Dual Fuel
                                                        High Pressure Direct Injection
                                                        (HPDI)
       Konzept                          Otto Motor      Diesel Motor
       Zündung                          Fremdzündung    Kompressionszündung
       Treibstoff                       100% LNG        Ca. 95% LNG, ca. 5% Diesel
                                                        + Adblue
       Effizienz                        90-95%*         100%*
       Reduktion CO2                    10 bis 15%*     15 bis 20%*
       Reduktion Lärm (empfunden)       50%             0%
       Hersteller                       Iveco, Scania   Volvo
       *Shell Nutzfahrzeugstudie 2016

| 23
So geht es weiter

        Vorbereitung      Juni 2019:      Pro Fahrzeug
       Inbetriebnahme   Inbetriebnahme   10%-15% CO2
        Infrastruktur    Infrastruktur     reduzieren

| 24
Das ist nicht das Ende.
Das ist erst der Anfang.

Gemeinsam gestalten wir die Zukunft.

Kontakt
Krummen Kerzers: p.krummen@krummen.com
Lidl Schweiz: sabine.rapold@lidl.ch
Sie können auch lesen