Neue Familie komplettiert - Verkehrsrundschau
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Test + Technik Neue MAN TGL/TGM/TGS Neue Familie komplettiert h t Fahrberic 1 8 - t -Ve r t e il e r - Lkw 12- und In Kürze Mit seinen neuen Baureihen bietet MAN ein komplettes Portfolio ab 7,5 Tonnen Gesamtgewicht. Die kleinste Baureihe stellt weiterhin der TGL (7,5 bis 12 t), gefolgt vom TGM (12 bis 26 t). Die Gewichtsklassen zwischen 18 und 41 Tonnen übernimmt der TGS – oder wahlweise das Fernverkehrsmodell TGX. Nach dem TGX schickt MAN seine erneuerten Verteiler-Modelle auf die Reise. TGL, TGM und TGS sind ab sofort erhältlich und übernehmen viele Elemente vom großen Fernverkehrsmodell. Bekanntlich eifern die Kleinen meist ihren sowie die elegant geschwungenen Schein- eigenen Wünschen belegbaren, Tasten größeren Geschwistern nach. Nicht anders werfer, die bei allen Baureihen auf Wunsch integriert ist. Im Falle des kleinen TGL innerhalb der MAN-Lkw-Familie: Die in LED-Technik strahlen. bauartbedingt sind sie zwar so niedrig äußerlich eher dezent gelifteten und ab platziert, dass man sich bücken muss, das sofort verfügbaren Modelle der Verteiler- Cockpit und Bedienung aus dem TGX ist aber immer noch einfacher, als wieder baureihen TGL, TGM und TGS überneh- Für die meisten Fahrer sicherlich die wich- ins Cockpit klettern zu müssen, um bei- men viele Designmerkmale und Bedien- tigere, gute Nachricht: In den drei erneu- spielsweise den im hektischen Lieferver- elemente vom großen TGX. erten Baureihen findet sich ebenfalls das kehr schnell vergessenen Entriegelungs- Neben seinem Frontdesign mit der durch- Bedienkonzept aus dem großen TGX wie- schalter für die Hebebühne oder den gehenden schwarzen Kunststoffblende, die der. Das fängt beim Öffnen der Fahrertür Warnblinker zu aktivieren. laut MAN auch aerodynamische Vorteile an, in deren Innenseite das praktische Ansonsten schalten auch die MAN-Ver- bringt, spendet dieser seine Außenspiegel Bedienfeld mit seinen bis zu vier, nach teiler auf digital. Das „Outfit“ von Tacho, 60 44/2020 VerkehrsRUNDSCHAU
ᆻ ᆺ ᆼ 1. Alle MAN-Lkw verfügen nun über das praktische Tastenfeld in der Fahrertür 2. Digitales Cockpit und riesiger Lenkradverstellbereich auch im kleinen TGL 3. Der Bildschirm rechts wird im TGL über einen kleinen Dreh-Drück-Knopf bedient Drehzahlmesser und Bordcomputer ent- sen, würde der vorstehende Drehring laut spricht dem des TGX und gefällt mit MAN zu viel Platz einnehmen. Radio, gestochen scharfer Darstellung bei allen Navigation, Telefon und so weiter werden Lichtverhältnissen. hier über einen kleineren, in der Konsole Allerdings nur, sofern der Fuhrparkver- integrierten Dreh-Drück-Knopf gesteuert, antwortliche bereit ist den Aufpreis für das was nach kurzer Gewöhnung ebenfalls digitale Cockpit zu akzeptieren. Ist das problemlos funktioniert. nicht der Fall, verbaut MAN weiterhin analoge Rundinstrumente – ähnlich denen Riesiger Lenkradverstellbereich des Vorgängermodells. In allen MAN Serie ist dagegen das neue Auch der zu Recht viel gelobte Bedienring Lenkrad (ebenfalls aus dem TGX) mit sei- Jan Burgdorf/VerkehrsRundschau, MAN namens „Smart-Select-Button“ zur Steue- nen schnell erfassbaren Bedientasten. rung des wahlweise sieben oder 12,3 Zoll Darüber hinaus lässt sich das Volant in großen Bildschirms in der Mittelkonsole einem Winkel verstellen, der dem im gro- ist in den Verteilern nicht automatisch an ßen Fernverkehrsmodell ebenbürtig ist Bord und nur für die langen Kabinenaus- und zumindest in der leichten Verteiler- führungen erhältlich. In den kurzen oder klasse seinesgleichen sucht. mittellangen Nahverkehrs-Fahrerhäusern Auf diese Weise ist eine bequeme Sitzpo- (CC und NN genannt), die zudem oft mit sition schnell gefunden, auch wenn der Beifahrerdoppelsitzbank das Werk verlas- Sitzverstellweg nach hinten in der außen Ⴇ Die neuen PALFINGER Abrollkipper überzeugen durch einfachste Handhabung. Die innovative Folgesteuerung macht‘s möglich: Funktion vorwählen – Hebel anziehen – fertig. Das garantiert noch mehr Wirtschaftlichkeit und Sicherheit. PALFINGER Geräte ab 13 t Hubkraft sind ab sofort mit dieser Steuerung ausgerüstet – ganz ohne Aufpreis. Dank unserem Servicenetz mit 150 Servicepartnern für Abroll- und Absetzkipper sind Sie mit PALFINGER immer und überall: GUT AUFGEHOBEN. PLUS HOCH DREI: KOMFORTABEL, SCHNELL UND EINFACH! PALFINGER.COM Peter Reimer, Geschäftsführer, Johannes Wentorp GmbH
Test + Technik Neue MAN TGL/TGM/TGS Technische Daten 1,62 Meter kurzen CC-Kabine weiterhin eher knapp ausfällt. Eine solche trägt der TGL 12.250, außer- dem ist der Zwölftonnen-Testwagen mit der stärksten Motorisierung dieser Bau- MAN TGL 12.250 4x2 BL MAN TGS 18.330 4x2 BL reihe ausgestattet – in Form des 6,9-Liter- D08-Reihensechszylinders mit 250 PS. Motor Auch ausgeladen hat er in allen Lebensla- Sechszylinder-Reihendieselmotor D08; Sechszylinder-Reihendieselmotor D15; gen mehr als genug Power, vor allem wegen Common-Rail-Einspritzung, einstufiger Common-Rail-Einspritzung, variabler der 1050 Newtonmeter Drehmoment, die Turbolader, Euro 6d, Hubraum: 6871 cm3 Turbo, Euro 6d, Hubraum: 9037 cm3 ab 1200 Touren ins Rennen gehen. Leistung: 250 PS (184 kW) bei 2200/min, Leistung: 330 PS (243 kW) bei 1800/min, max. Drehm.: 1050 Nm bei 1200–1600/min max. Drehm.: 1600 Nm bei 1000–1400/min Als zu viel des Guten empfinden wir in dieser Gewichtsklasse aber die zwölf Getriebe Gänge des Tipmatic-Getriebes. Erst recht, Zwölfgang-Schaltgetriebe automatisiert, Zwölfgang-Schaltgetriebe automatisiert, weil die automatisierte Schaltung die MAN Tip-Matic 12.12 OD MAN TipMatic 12.26 DD mit Retarder 35 Gänge beim Beschleunigen trotzdem unnötig weit ausdreht, im Stadtverkehr eigentlich immer einen Gang zu niedrig unterwegs ist und Hochschaltungen eher zögerlich einleitet. Im Falle des Zwölfton- Anders im 18 Tonnen schweren TGS bar innerhalb der mittellangen NN- ners würde es auch die Tipmatic mit sechs 18.330: Hier sind die zwölf Gänge mehr in Kabine kundtut, ist ein Kritikpunkt, der Gängen tun, die aber nur für den kleine- ihrem Element, zusätzlich ist die Schal- indes für die ganze MAN-Familie gilt. ren Vierzylinder zur Verfügung steht. tung besser auf den Antrieb abgestimmt. Bei dem handelt es sich um den neun Liter TGX mit mehr lieferbaren Assistenten großen D15-Sechszylinder und damit das Für alle MAN-Fahrgestelle, die im engen neueste Aggregat im MAN-Portfolio. Dem Verteilerverkehr unterwegs sind, eine loh- vor allem niedrige Drehzahlen liegen: nenswerte Option ist das Bird-View-Sys- Mehr zum Thema finden Sie selbst aus 850 Touren liefert er für den aus- tem. Vier Kameras kreieren eine 360- unter #MANTrucks geladenen Testwagen noch so etwas wie Grad-Ansicht des Lkw aus der Vogelpers- www.verkehrsrundschau-plus.de/hashtag Durchzug. Dass der laufruhige Motor sein pektive auf einen an der A-Säule befestig- Treiben trotzdem jederzeit gut vernehm- ten Bildschirm. Eine willkommene Hilfe, die beim Rangieren oder Andocken an Rampen Schäden vermeiden hilft. Bislang noch dem TGS vorbehalten bleibt die voll integrierte Abbiegehilfe mit Radar- sensoren, bei der ein LED-Band in der A-Säule plus Signalton in kritischen Situa- tionen Alarm geben. Für TGM und TGL soll es das System ebenfalls bald geben, bis es so weit ist, müssen Kunden aber noch ᆺ mit dem kamerabasierten Nachrüstsystem ohne Warnfunktion leben. Weniger der Sicherheit als der Ökonomie widmet sich die „Urban“-Funktion des GPS-Tempomaten. Ähnlich dem System im Mercedes-Benz Actros weiß die Soft- ware neben der Topografie um Besonder- heiten auf der Strecke, wie Kreisel, Ampeln oder Ortseinfahrten, und passt das Tempo ᆼ ᆻ ökonomisch optimiert an. Dieses System ist allerdings nur für den TGS zu haben – 1. Die jetzt weiter hinten montierten Spiegel erlauben deutlich größere Sichtlücken eine der wenigen Ausnahmen, wo der 2. Der TGS erbt das Cockpit aus dem TGX, hier inklusive „Smart-Select-Button“ TGX seine technischen Gene nicht der 3. Optional thront auf der Mittelkonsole eine große Kühlbox ganzen Familie spendet. bj ᆙᆚᆚ 62 44/2020 VerkehrsRUNDSCHAU
Sie können auch lesen