ABB und Kawasaki entwickeln gemeinsam - Einheitliche Bedienoberfläche für kollaborative Roboter - Sigs Datacom

Die Seite wird erstellt Levin Kurz
 
WEITER LESEN
ABB und Kawasaki entwickeln gemeinsam - Einheitliche Bedienoberfläche für kollaborative Roboter - Sigs Datacom
Produkte
Einheitliche Bedienoberfläche für kollaborative Roboter

ABB und Kawasaki entwickeln gemeinsam
von Wolfgang Ruhmann

ABB und Kawasaki Heavy Industries, zwei Hersteller auf dem Gebiet der Industrieautomatisierung und Robotik, haben die erste
einheitliche Bedienoberfläche für kollaborative Roboter entwickelt.

Zwei Cobots, eine einheitliche Bedienung

Benutzerfreundliche Roboter sprechen neue Nutzer an, was dazu führt, dass die Nachfrage nach kollaborativen Robotern den
rasch wachsenden Industrierobotermarkt überflügelt. Die Tatsache, dass kollaborative Roboter von Menschen ohne spezielle
Schulung programmiert und bedient werden können, bietet besonders kleinen und mittleren Unternehmen die Möglichkeit, die mit
Industrierobotern verbundenen, normalerweise deutlich längeren Lernkurven zu überspringen.
ABB und Kawasaki entwickeln gemeinsam - Einheitliche Bedienoberfläche für kollaborative Roboter - Sigs Datacom
Ohne Sicherheitsbarrieren
Kollaborative Roboter (Cobots), die von nahezu jedermann bedienbar sind, können dabei helfen,
durch fehlende Arbeitskräfte entstandene Probleme zu kompensieren. Da sie flexibel und ohne Sicherheitsbarrieren nahezu
überall in einer Fabrik eingesetzt werden können, eignen sie sich ideal, um plötzliche und unerwartete Bedarfsspitzen
abzufangen.
Die einheitliche Bedienoberfläche soll unter anderem dabei helfen, dem Fachkräftemangel in vielen Industrien zu begegnen. So
wird in Japan zum Beispiel einer von fünf Mitarbeitern innerhalb der nächsten zehn Jahre in den Ruhestand gehen.

„Die moderne Bedienoberfläche orientiert sich an Branchenstandards und wird das rasante Wachstum im Bereich der
kollaborativen Roboter weiter beschleunigen“, glaubt Per Vegard Nerseth, Managing Director von ABB Robotics. „Sie wird vielen
neuen Herstellern die notwendige Flexibilität und Skalierbarkeit bieten und gleichzeitig den für die weltweite Industrie wichtigen
Beschäftigten interessantere Jobs sichern.“

Vereinfachte Mensch-Roboter-Schnittstelle
Die Bedienoberfläche ist das Ergebnis der im November 2017 bekannt gegebenen Zusammenarbeit zwischen ABB und Kawasaki.
Das Ziel der Kooperation ist es, Wissen auszutauschen und den Nutzen der kollaborativen Automatisierung, insbesondere von
kollaborativen Zweiarmrobotern, stärker in das Bewusstsein zu rücken. Dazu gehört auch die Entwicklung einer vereinfachten
Mensch-Roboter-Schnittstelle mit intuitiver, smartphoneähnlicher Navigation und Symbolik.

Yasuhiko Hashimoto, Managing Executive Officer und Präsident der Precision Machinery und Robot Company von Kawasaki Heavy
Industries, sagt: „Kollaborative Roboter werden einen großen Beitrag für die Gesellschaft leisten, indem sie die Fertigung flexibler
und effizienter machen und dafür sorgen, dass unsere Fabriken ihre Produktivität trotz schrumpfender Belegschaften erhalten.“
In einer gemeinsamen Präsentation zum Thema kollaborative Automatisierung am Osteingang der Messe Automatica war im Juni
der Doppelarm/Scara-Roboter „duAro“ von Kawasaki zu sehen, der mit dem Zweiarmroboter YuMi von ABB zusammenarbeitet.

Ein weiterer Schwerpunkt der Zusammenarbeit neben der Weiterentwicklung der Bedienoberfläche ist die Entwicklung
einheitlicher Sicherheitsstandards. Traditionelle Sicherheitsstandards in der Industrie basieren auf jahrelanger Praxis, unterstützt
von sehr spezifischen Parametern. Das Ziel für die kollaborative Automatisierung besteht darin, Sicherheitsstandards zu
entwickeln, die die Sicherheit des Personals gewährleisten, aber gleichzeitig neue Möglichkeiten der Zusammenarbeit erlauben,
ohne die vielfältigen Vorzüge kollaborativer Roboter übermäßig einzuschränken.

Elegantes Zusammenspiel von Mensch und Roboter
Wie elegant das Zusammenspiel von Mensch und Roboter sein könnte, wurde bei einer zeitgenössischen Tanz-Premiere in
Stockholm deutlich. Dort trat der renommierte Choreograf Fredrik „Benke“ Rydman in seinem neuesten Stück mit einem
schweren Industrieroboter von ABB auf.

Am Freitagabend (7. September) traten diese beiden Darsteller zum ersten Mal gemeinsam im Kulturhuset Stadsteatern auf.
Rydman, der auch die Performance eines Eurovision-Song-Contest-Gewinners choreografiert und den Modern Dance mit seiner
Bounce Streetdance Company weiterentwickelt hat, agierte mit dem zwei Meter großen und 900 kg schweren Roboter.
ABB und Kawasaki entwickeln gemeinsam - Einheitliche Bedienoberfläche für kollaborative Roboter - Sigs Datacom
Der Roboter scheint sowohl die Musik als auch den Tänzer zu       Bemerkenswerte Tanzpremiere im Stockholmer Kulturhuset
„fühlen“.                                                         Stadsteatern

Die neue Rolle von Robotern
Benkes bahnbrechendes, auf einer originellen Partitur basierendes Duett spiegelt die neue Rolle von Robotern,
Automatisierungstechnik und KI in der Gesellschaft wider. Sein neuer Tanzpartner steht normalerweise in schweren
Fertigungshallen, etwa in der Automobilindustrie, wo der IRB 6620 in enger Zusammenarbeit mit Menschen Punktschweiß- und
Montageaufgaben ausführt. Er ist einer der größten, stärksten und schwersten Industrieroboter von ABB.

„Mit dieser schönen und kraftvollen Performance haben Künstler und Ingenieure gezeigt, wie weit die Technologie bereits
gekommen ist, und uns einen Blick auf kommende Entwicklungen werfen lassen“, meinte Sami Atiya, Präsident der Division
Robotics & Motion von ABB, und zog ein erstes Fazit. „Mit dieser Darbietung konnten wir eine Zukunft der einfachen und intuitiven
Beherrschung komplexer und sensibler Interaktionen zwischen Menschen und Robotern visualisieren.“ Die Aufführungen von
Benkes neuestem Werk, das von der Kritik begeistert aufgenommen wurde, werden bis zum 30. November im Stockholmer
Kulturhuset Stadsteatern, einem der größten und bedeutendsten Kulturzentren in ganz Nordeuropa, zu sehen sein.

Elegantes Zusammenspiel von Mensch und Roboter bei zeitgenössischer Tanz-Premiere
ABB und Kawasaki entwickeln gemeinsam - Einheitliche Bedienoberfläche für kollaborative Roboter - Sigs Datacom
Schutzzaun ade
Bis vor Kurzem mussten Roboter wie der IRB 6620 isoliert und hinter Schutzzäunen, Trennzonen und Wänden verbarrikadiert
werden, um zu verhindern, dass ihnen Menschen während der Arbeit zu nahekommen. Heute können Menschen und Roboter dank
KI und neuester Automatisierungstechnik auch auf engstem Raum sicher und Seite an Seite zusammenarbeiten.

Möglich wurde das unter anderem durch Software von ABB, die inzwischen in Fabriken auf der ganzen Welt eingesetzt wird. Sie
ermöglicht es kollaborativen Robotern, die Geschehnisse in ihrer Umgebung wahrzunehmen und ihre Bewegungen zum Schutz
nahekommender Menschen mit unglaublicher Geschwindigkeit anzupassen. Die Safe Move2 genannte Software weiß zu jeder
Zeit, wo sich ein Tänzer befindet.

Um den IRB 6620 für die Tanz-Performance zu programmieren, haben Benke und ein kleines Team von ABB-Ingenieuren eng
zusammengearbeitet. Die kollaborativen Roboter von ABB lassen sich mittels sogenannter „Lead-through-Programmierung“
schnell und einfach programmieren. Dabei werden die Roboter buchstäblich „an die Hand“ genommen, durch den erforderlichen
Bewegungsablauf geführt und die Aktionen auf einem gewöhnlichen Tablet aufgezeichnet. In der Vergangenheit hätte die
Programmierung einer derartigen Performance spezielle Technikschulungen erfordert und mehrere Monate in Anspruch
genommen.

Für ihn ist es ein Leichtes: Der Roboter IRB 6620 trägt den        „Give me a five“: Die Roboter werden bei der Probe
Tänzer Fredrik „Benke“ Rydman.                                     buchstäblich „an die Hand“ genommen und durch den
                                                                   erforderlichen Bewegungsablauf geführt.

Die Verbindung zur Musik
Laut Erik Hellström, einem der an der Aufführung beteiligten Ingenieure, war es schwierig, eine Verbindung zur Musik
herzustellen, „aber mit Benke haben wir unglaubliche Fortschritte gemacht. Es ist bemerkenswert, wie der IRB 6620 jetzt sowohl
die Musik als auch den Tänzer zu fühlen scheint.“

Diese Art der Programmierung hat im vergangenen Jahr einem anderen ABB-Roboter, dem kollaborativen zweiarmigen YuMi,
ermöglicht, schnell die komplizierten und komplexen Bewegungsabläufe zu erlernen, mit denen er ein ganzes
Symphonieorchester rund um den berühmten Tenor Andrea Bocelli durch eine Live-Aufführung in Italien dirigieren konnte.

Die kollaborativen Roboter von ABB sind auf öffentlichen Bühnen keine Unbekannten. Neben der Leitung des Orchesters haben
ABB-Roboter auch Lady Gaga bei den Grammy Awards und Bon Jovi oder deadmau5 bei Konzerten begleitet. Darüber hinaus
haben kollaborative Roboter von ABB kürzlich die Eröffnungsglocke an der NASDAQ-Börse in New York City geläutet, vor Publikum
einen Rubik-Würfel gelöst und einer Patientin mit Multipler Sklerose ermöglicht, Schach zu spielen.
ABB und Kawasaki entwickeln gemeinsam - Einheitliche Bedienoberfläche für kollaborative Roboter - Sigs Datacom
Wolfgang Ruhmann
ist freier Fachjournalist im Bereich Informations- und Kommunikationstechnik.

Bildnachweise:
Bildquelle: ABB, Håkan Larsson

                                                         AI Trendletter

                                                          Impressum
                                                                |
                                                       Kontakt & Anfrage
ABB und Kawasaki entwickeln gemeinsam - Einheitliche Bedienoberfläche für kollaborative Roboter - Sigs Datacom ABB und Kawasaki entwickeln gemeinsam - Einheitliche Bedienoberfläche für kollaborative Roboter - Sigs Datacom
Sie können auch lesen