Neues aus St. Jacobi Juli - September 2022

Die Seite wird erstellt Denise Behrens
 
WEITER LESEN
Neues aus St. Jacobi Juli - September 2022
Neues aus
St. Jacobi
Juli -
September 2022
Neues aus St. Jacobi Juli - September 2022
VOX Jacobi

                                                                                 Die Stimme des Jacobus

                                                                                 rund um die Hauptkirche.
                                                                                 versorgt Sie mit Neuigkeiten

Titel: Im September ist Welttag der Suizidprävention. Im Gottesdienst an St. Jacobi besteht die
Möglichkeit, zum Gedenken eine Kerze in den Altarraum zu stellen.
Neues aus St. Jacobi Juli - September 2022
Editorial   3

Liebe Leserinnen und Leser,

wenn wir im Juli im Rahmen unserer diesjährigen Sommer-
Predigtreihe auf literarische Spurensuche gehen, steht diese
unter dem Motto von Paul Gerhardts schönstem Sommerlied
„Geh aus, mein Herz“. Geschrieben hat er es unter den
Eindrücken von Krieg und Zerstörung und den schrecklichen
Folgen der Pandemie seiner Zeit, der Pest, die damals wütete
und Millionen von Menschen das Leben nahm.
Und trotzdem oder gerade darum ruft der Seelsorger und
Theologe Paul Gerhardt seiner Gemeinde zu: „Geh aus, mein               Foto: G2 Baraniak
Herz, und suche Freud“.
Die Spuren zu entdecken, die von Gottes bleibender und künftiger Nähe
zeugen, mit denen Er uns die Kraft gibt, um selbst in schweren Situationen
zu bestehen.
Madeleine Delbrêl, eine große Mystikerin des 20. Jahrhunderts, hat in ihrem
Gedicht „Ball des Gehorsams“* über den „Tanz des Lebens“ geschrieben, zu
dem wir von Gott aufgefordert seien. Darin bittet sie Gott zum Schluss:

„Lehre uns, jeden Tag die Umstände unseres
Menschseins anzuziehen wie ein Ballkleid.
Gib, dass wir unser Dasein leben (…)
wie ein Fest ohne Ende,
bei dem man dir immer wieder begegnet,
wie einen Ball, wie einen Tanz,
in den Armen deiner Gnade,
zu der Musik allumfassender Liebe.“

Solche Momente und Erlebnisse seien uns in den kommenden Wochen
vielfach beschert.
Es grüßt Sie herzlich
Ihre Astrid Kleist

* Delbrêl, M.: „Gott einen Ort sichern“, hrsg. von Annette Schleinzer, 2002
Neues aus St. Jacobi Juli - September 2022
Inhalt

Gemeindeleben                    5   Pilgerarbeit                  20

  Geistliches Wort                    Pilgern mit Konfis
  Zur KGR-Wahl                        Save the date: Pilgertage
  25 Jahre Jacobus-Gesellschaft           2023
  Besondere Termine                   Jacobusweg Lüneburger Heide
     Sommer-Predigtreihe
     Turmcafé
     Andacht an der Grabstätte       Kunst und Kirche              22
     Zum 80. Geburtstag von
       Dr. Lutz Mohaupt               KirchenKunst in Kürze
     Gottesdienst zur                 „Schatten des Decamerone"
       Vollversammlung des ÖRK        Aus der Restaurierungswerkstatt
     Gottesdienst am
       Weltsuizidtag
                                     Freud und Leid                26
     Radiogottesdienst mit Kantate
     Nacht der Kirchen
     Diakonie kompakt                Ausblick                      27

Kirchenmusik                 17       Erntedank mit
                                         Edelmetall-Konfirmation
  Bildergalerie
     1. Arp-Schnitger-Festival
                                     Die blauen Seiten             28
  Orgelsommer

  Kennen Sie schon die Spende-App? Dort
  können Sie unkompliziert und digital
  einzelne Zwecke an St. Jacobi unterstüt-
  zen! Einfach den nebenstehenden QR-Code
  scannen oder auf www.jacobus.de gehen.
Neues aus St. Jacobi Juli - September 2022
Gemeindeleben         5

Geistliches Wort

Von den keltischen Christinnen und
Christen ist eine besondere Art des Betens
zu lernen: die sogenannten Kreisgebete,
auch „Caims“ genannt. Um auf ihren
teilweise rauen und gefährlichen
Pilgerwanderungen zu bestehen, war es
den keltischen Pilgern wichtig, sich zu
vergewissern, dass sie nicht ohne Schutz
und Segen sind. In einem modernen
keltischen Kreisgebet heißt es – jeweils
in eine Himmelsrichtung im Verlauf der
Sonne – gesprochen:

„Zieh einen Kreis um mich, Christus!
Nah sei mir dein Schutz und fern die Gefahr!

Zieh einen Kreis um mich, Christus!
Lass die Hoffnung herein und den Zweifel draußen!

Zieh einen Kreis um mich, Christus!
Nah sei mir dein Licht und fern die Dunkelheit!

Zieh einen Kreis um mich, Christus!
Dein Friede umfange mich und das Böse bleibe außerhalb!“

Das ist nicht Aberglaube, nicht Magie. Ein Gebet mit konkreten Zeichen,
sichtbaren wie spürbaren Gesten zu verbinden, hilft, nicht nur mit dem
Kopf zu beten, sondern das Anliegen auch mit dem Körper und allen Sinnen
nach-zu-vollziehen.
Hauptpastorin Pröpstin Astrid Kleist
Neues aus St. Jacobi Juli - September 2022
6      Gemeindeleben

    Info-Veranstaltung zur Kirchengemeinderatswahl

                      Am 1. Advent, den 27. November, werden die Kirchen-
                      gemeinderäte in der Nordkirche neu gewählt.
                      Sie überlegen, ob die Mitarbeit etwas für Sie wäre?
                      Sie sind angesprochen worden, zu kandidieren?
                      Sie möchten sich zur Wahl stellen, haben aber noch
                      Fragen?
                      Wir möchten Sie auf einem Info-Abend für die drei Alt-
                      stadt-Hauptkirchen St. Petri, St. Jacobi und St. Katha-
                      rinen darin unterstützen, die für Sie richtige Entschei-
                      dung zu treffen: „Mitarbeit im Kirchengemeinderat: Ist
                      das etwas für mich?“
                      An diesem Abend wird es darum gehen, Informationen
    über die Arbeit im Kirchengemeinderat weiterzugeben. Vor allem haben
    Sie als Kandidat*in oder Interessierte*r die Gelegenheit, mit erfahrenen
    Mitgliedern des amtierenden Kirchengemeinderats ins Gespräch zu kom-
    men. Sie hören im O-Ton, was an der Arbeit erfreut und ermutigt, aber
    auch, was schwierig ist, und was Geduld braucht.
    So soll der Abend dazu beitragen, zu einem klaren „Ja“, vielleicht aber
    auch zu einem klaren „Nein“ zu finden.

    Der Informationsabend wird am 1. September, 19.00-21.00 Uhr im Gemein-
    desaal von St. Petri stattfinden (Adresse: Bei der Petrikirche 3, 3. Stock).
    Um den Abend besser planen zu können, bitten wir um Anmeldung bis zum
    26. August unter: info@jacobus.de
    Donnerstag, 1. September, 19:00-21:00 Uhr
Neues aus St. Jacobi Juli - September 2022
7

Wussten Sie schon...?! Aktuelles zur KGR-Wahl ´22

Für die Wahl in den neuen Kirchengemeinderat
am 1. Advent können Sie bis Ende September
eine geeignete Person – auch sich selbst – vor-
schlagen.
Nur Gemeindeglieder sind aktiv und passiv wahl-
berechtigt.
Wer also noch nicht zur Gemeinde von St. Jacobi
gehört, dieses aber gerne möchte und mitwählen
will, kann jederzeit in die Kirche eintreten oder
sich zugemeinden lassen. Wir freuen uns auf Ihr
Engagement!
Bei Fragen zu Gemeindezugehörigkeit und Kirchenmitgliedschaft wenden
Sie sich gerne an Pastorin Lisa Tsang, bei Fragen rund um die Kirchenwahl
an die Vorsitzende des Kirchengemeinderats, Hauptpastorin Astrid Kleist.

Save the date: Vorstellung der Kandidat*innen

                                Die diesjährige Gemeindeversammlung,
                                auf der sich die Kandidat*innen für die
                                Wahl in den Kirchengemeinderat persön-
                                lich vorstellen, findet am Reformations-
                                tag im Anschluss an den Gottesdienst im
                                Kirchenschiff statt.
                                Wir freuen uns auf Ihr zahlreiches Kom-
                                men – und über ein reges Interesse!
                                31. Oktober, ca. 12:15 Uhr
Neues aus St. Jacobi Juli - September 2022
8     Gemeindeleben

    25 Jahre Jacobus-Gesellschaft

                                Am 18. August 1997 berichtete „Die Welt“:
                                „St. Jacobi rührt die Werbetrommel – Promi-
                                nente gründen heute im Herrensaal der Kir-
                                che die Jacobus-Gesellschaft zu Hamburg“.
                                25 Jahre, ein Vierteljahrhundert, liegt die-
                                ses Ereignis nun bereits zurück – Vieles hat
                                sich seither getan, die unterschiedlichsten
                                Projekte aus Diakonie, Denkmalschutz, Kir-
                                chenmusik und Pilgern wurden mit Unter-
                                stützung der Jacobus-Gesellschaft realisiert.
                                Menschen, die sich mit St. Jacobi verbunden
                                fühlen, bekommen durch ihre Mitgliedschaft
                                in der Jacobus-Gesellschaft die Möglichkeit,
                                Projekte, die ihnen besonders am Herzen lie-
                                gen, mit ihrer Spende zu unterstützen.
                                Die Jacobus-Gesellschaft bündelt ihr Enga-
                                gement für die verschiedenen Tätigkeits-
                                bereiche der Hauptkirche St. Jacobi in fünf
                                Kammern: Diakonie, Denkmalpflege, Kirchen-
                                musik, Pilgern und Gemeinschaftsgrabstätte.
                                Uwe Hahlbrock, der dem Präsidium seit 2019
                                vorsteht, wünscht sich für die Zukunft der Ja-
                                cobus-Gesellschaft, dass sie ihre vielfältigen
                                Aktivitäten weiterhin mit einem für ihn inspi-
                                rierenden Engagement aller Beteiligten auf
    einer guten finanziellen Basis ausüben darf. Neue Mitglieder sind nicht
    nur sehr herzlich willkommen, ihr Engagement ist vielmehr ganz besonders
    erwünscht! Es gilt, die Hamburger der östlichen Altstadt durchaus enger
    an ihre Hauptkirche St. Jacobi zu binden. Die Jacobus-Gesellschaft hat
    etwas zu bieten!
Neues aus St. Jacobi Juli - September 2022
9

Drei Fragen an Elisabeth Stahl-Biskup,
Ideengeberin und Gründungsmitglied der Jacobus-Gesellschaft

VOX: Wie kam es dazu, dass du die Idee zur Grün-
dung der Jacobus-Gesellschaft hattest?
Elisabeth Stahl-Biskup (ESB): Die Idee, einen
Kreis von Freund*innen und Unterstützer*innen
der verschiedenen Arbeitsbereiche der Hauptkir-
che St. Jacobi zu etablieren, hatten eigentlich
zwei Menschen zur selben Zeit – nämlich Lutz
Mohaupt, damals Hauptpastor, und ich. Bei mir
entwickelte sich nach 15 Jahren Zugehörigkeit
zur Kantorei St. Jacobi der Wunsch, etwas von
dem Empfangenen zurückzugeben. Mir kam der
Gedanke, einen Freundeskreis zur gründen, der
ausscheidenden Chormitgliedern ermöglichte, mit
der Kirchenmusik in Verbindung zu bleiben und
über Spenden z.B. außergewöhnliche Konzerter-
lebnisse zu finanzieren. Fast gleichzeitig eröffnete
Lutz Mohaupt gegenüber dem Kirchenvorstand
die Idee, dass er einen Freundeskreis zur finanzi-
ellen Unterstützung der gemeindlichen Angebote gründen wolle und bat
um Unterstützung. Einer der Kirchenvorsteher, nämlich mein Mann, hatte
sogleich den klugen Gedanken, die Idee des Hauptpastors mit meiner zu
verbinden und eine tragfähige Symbiose herbeizuführen. Die Mitglieder
                         des hierzu neu gegründeten Arbeitskreises, der
                         sich am 7. März 1997 erstmals traf, waren Haupt-
                         pastor Lutz Mohaupt, Volker Lindner, Pastor Ale-
                         xander Röder, Rainer Biskup und ich.

                       VOX: „Die Welt“ berichtete ja bereits am 18. Au-
                       gust desselben Jahres über diesen neuen Freundes-
Neues aus St. Jacobi Juli - September 2022
10     Gemeindeleben

     kreis – die Gründungsmitglieder waren sich also schnell in allen Punkten
     der Satzung und bei der Namensgebung einig?
     ESB: In der Tat ging alles recht zügig voran, getragen von dem Schwung
     der Begeisterung aller Mitglieder für dieses Vorhaben. Bereits am 10. April
     lag der erste Entwurf der Satzung vor, eine ausführliche Diskussion des
     finalen Entwurfs fand am 27. Mai statt. Über Präambel, Ziele und Orga-
     nisation war man sich schnell einig – nur der Name des Freundeskreises
     bereitete uns noch etwas Kopfzerbrechen. Pastor Petrick hatte schließlich
     die zündende Idee: „Jacobus-Gesellschaft zu Hamburg“ sollte der Freun-
     deskreis heißen, die Abteilungen wurden Kammern genannt. Am 3. Juni
     wurde das Konzept dem Kirchenvorstand vorgestellt und sogleich verab-
     schiedet. Der Gründungsakt fand dann an besagtem 18. August 1997 in
     einem feierlichen Szenario statt.

     VOX: Du warst viele Jahre Vorsitzende der Kammer für Kirchenmusik, seit
     2021 bist du Vorsitzende der Kammer Gemeinschaftsgrabstätte – was
     wünschst du dir für die Zukunft der Jacobus-Gesellschaft, wenn du deine
     Erfahrungen aus der Kammerarbeit betrachtest?
                      ESB: Die Gemeindemitglieder einer Hauptkirche in der
                      Innenstadt kommen ja aus verschiedenen Stadtteilen und
                      aus der Umgebung Hamburgs. Während meiner Tätigkeit
                      als Vorsitzende der Kammer für Kirchenmusik konnte
                      ich erleben, dass Gemeindemitglieder sich bei den Kam-
                      mertreffen oder bei den Konzerten kennenlernten und
                      austauschten. Dies erlebe ich jetzt in verstärktem Maße
                      auch bei der Kammer Gemeinschaftsgrabstätte. Mein
                      Wunsch ist, dass die Aktivitäten und Anliegen der Jaco-
                      bus-Gesellschaft noch besser nach außen sichtbar wer-
                      den, um den Gemeindemitgliedern eine Möglichkeit der
                      „Gemeinschaft“ in St. Jacobi aufzuzeigen und um neue
                      Mitglieder für die Jacobus-Gesellschaft zu gewinnen.
                      Die Fragen stellte Melanie Leu
11

Sommerpredigtreihe „Geh aus mein Herz und suche Freud"

Vom 10. bis 31. Juli gehen
die Pastorinnen und Pa-
storen in dieser sommer-
lichen Predigtreihe auf die
Suche nach Freude in der
Literatur und teilen Suche
und Fundstücke.

„Gott einen Ort sichern“ -
Madeleine Delbrêl
Madeleine Delbrêl (1904-
1964) war eine französische                                              Foto: Lisa Tsang
Poetin und katholische My-
stikerin. Sie wuchs ohne jeden Bezug zur Religion in einer südfranzö-
sischen Kleinstadt auf. Schon als Jugendliche entwickelte sie künstlerische
und intellektuelle Begabungen. Als sie sechzehn Jahre alt war, zog die Fa-
milie nach Paris, wo sie an der Sorbonne Kunst und Philosophie studierte.
Sie schrieb Gedichte und erhielt einen bedeutenden französischen Litera-
turpreis. Suchend und nachdenkend erlebte sie mit 20 Jahren eine Gottes-
erfahrung, die ihr Leben veränderte. Sie wurde Christin und beschloß, sich
radikal Gott und den Menschen zuzuwenden. Freuden des weltlichen Le-
bens gegen die geistige Dimension des Lebens auszuspielen, war ihr fremd.
Ungewiss war der „Mystikerin der Straße“ zudem, ob der Duft der Felder
uns sicherer zu Gott führe als der Lärm der Großstadt.
Sonntag 10. Juli, 11:00 Uhr Hauptpastorin Pröpstin Astrid Kleist

Über Menschen und die Liebe zu ihnen - Juli Zeh: „Übermenschen“
Dora ist aus Berlin aufs Dorf nach Brandenburg gezogen und träumt von
einem echten Leben zwischen Gemüsebeet und Homeoffice. Ihr Nachbar
Gothe entpuppt sich als Neonazi. Auch sonst wandelt sich Doras naive
12      Gemeindeleben - Besondere Termine

     Vorstellung von Idylle in etwas ganz Anderes. Juli Zeh beschreibt in ihrem
     Roman gewiss keinen Alptraum, sondern beobachtet feinfühlig das Leben
     von echten Menschen in seiner Vielschichtigkeit.
     Ich werde anhand dieses Romans über die Bedeutung des Gebots „Du sollst
     dir kein Bildnis machen“ sprechen. Denn Bilder von Menschen stehen der
     Liebe zu Menschen im Wege. Und Gott? Was hat er damit zu tun, wenn
     Menschen fähig werden, ihre Bilder über Bord zu werfen und offen zu
     werden für die ganz fremden Nächsten?
     Sonntag, 17. Juli 11:00 Uhr Pastor Bernd Lohse

     „Ein Buch zu öffnen, meint auch zu verreisen“ - Robert Gernhardts Ge-
     dichte
     Der 2006 verstorbene Robert Gernhardt hat die unterschiedlichsten Ge-
     dichte geschrieben. Begonnen hat er damit schon 1954 in seiner Schul-
     und Studienzeit, die letzten schrieb er schwerkrank 2006. In ihnen wird
     ein Dichter lebendig, der die verschiedensten Formen der Lyrik beherrsch-
     te, von heiter bis todernst, der auf den Punkt genau das Leben beobach-
     tete und in seinen Gedichten einfing. Robert Gernhardt gehört zu den
     Klassiker*innen der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur und erhielt
     zahlreiche Auszeichnungen, darunter den Heinrich-Heine-Preis und den
     Wilhelm-Busch-Preis.
     Im Gottesdienst wird eine Auswahl seiner Gedichte im Mittelpunkt der
     Predigt stehen.
                                                           Sonntag, 31. Juli
                                                           11:00 Uhr Pasto-
                                                           rin Lisa Tsang
                                                      Foto: Lisa Tsang
13

Café mit Turm und Aussicht

Auch in den Sommermonaten kann man bei uns im Südschiff die köst-
lichen selbstgebackenen Torten und Kuchen für einen guten Zweck genie-
ßen und auf den Turm fahren. Das Café mit Turm und Aussicht sammelt
mit dem Erlös aus Kaffee und Kuchen sowie der Turmfahrt am 2. Juli für
die Krankenstube für Obdachlose, am 6. August für das Haus Jona (Über-
nachtungsstätte für Obdachlose) und am 3. September für die Kemenate
(Tagesaufenthalt für obdachlose Frauen).
2. Juli, 6. August, 3. September jeweils von 12:00-17:00 Uhr im Südschiff

Sommerandacht an der Gemeinschaftsgrabstätte

Die Sommerandacht an der Gemeinschaftsgrabstätte gibt den Kammer-
mitgliedern und allen, die sich dieser Grabgemeinschaft verbunden füh-
len, die Möglichkeit, auch im Sommer eine Andacht zu feiern. Wir halten
inne, gedenken der Verstorbenen und beten. Umgeben vom satten Grün
der Bäume und der blühenden Pracht der Blumen und Sträucher auf dem
Ohlsdorfer Friedhof mag der eine und die andere danach noch bei einem
Spaziergang diesen wunderbaren stillen Ort mitten in unserer Stadt ge-
nießen. Nach der Andacht gibt es auch wieder die Gelegenheit zum Ge-
dankenaustausch während                                         Foto: Christine von Seht
eines Imbisses im Café
Fritz, Fuhlsbüttler Straße
758. Dabei sind Elisabe-
th Stahl-Biskup, die Vor-
sitzende der Kammer der
Gemeinschaftsgrabstätte,
und Pastorin Lisa Tsang.
Sonntag 31. Juli,
13:00 Uhr
Gemeinschaftsgrabstätte
14      Gemeindeleben - Besondere Termine

     Hauptpastor Dr. Lutz Mohaupt wird 80 Jahre!

                 Als Lutz Mohaupt 1980 das Amt des Hauptpastors von St. Ja-
                 cobi übernahm, war er mit damals 38 Jahren Hamburgs jüngs-
                 ter Hauptpastor. Fast ein Vierteljahrhundert sollte er dieses
                 besondere Amt prägen, bis er 2005 zum Pressesprecher des
                 Hamburger Senats ernannt wurde.
                 Die Gründung der Jacobus-Gesellschaft, deren 25-jähriges
                 Bestehen wir in diesem Sommer feiern, gehört zu den vielen
                 Spuren, die sein reiches Wirken bis heute hinterlässt.
                 Als Gemeinde wollen wir ihn gemeinsam hochleben lassen
     und allen, die ihm persönlich zu seinem Geburtstag gratulieren möch-
     ten, im Rahmen eines kleinen Empfangs im Anschluss an den Gottesdienst
     dazu Gelegenheit geben.
     Empfang am Sonntag, 7. August 2022, ca. 12:00 Uhr

     „Die Liebe Christi bewegt, versöhnt und eint die Welt“

     Die 11. Vollversammlung des Ökumenischen Rates der Kirchen (ÖRK) fin-
     det vom 31. August bis 8. September 2022 in Karlsruhe, und damit erst-
     mals in Deutschland, statt.
     Unter dem Thema „Die Liebe Christi bewegt, versöhnt und eint die Welt“
     versammeln sich mehr als 4.000 Teilnehmende aus allen Teilen der Erde.
     Die Vollversammlung, die alle acht Jahre an wechselnden Orten tagt, ist
     eine einzigartige Möglichkeit für die Kirchen, ihr Engagement für die
     sichtbare Einheit und das gemeinsame Zeugnis auszudrücken.
     Anlass genug, auch in St. Jacobi dieses besonderen Ereignisses zu geden-
     ken und im Gebet verbunden zu sein. Die Predigt hält Pastor Peter Mansa-
     ray, Pastor für Interkulturelle Seelsorge, Afrikanisches Zentrum Borgfelde.
     Sonntag, 4. September, 11:00 Uhr
15

Gottesdienst am Welttag der Suizidprävention

Jedes Jahr sterben in Deutschland unge-
fähr 9.000 Menschen durch Suizid, mehr als
durch Verkehrsunfälle, Gewalttaten und il-
legale Drogen. Weit mehr als 100.000 Men-
schen erleiden jedes Jahr den Verlust eines
nahestehenden Menschen durch Suizid.
Am Welttag der Suizidprävention feiern
wir mit Angehörigen und allen, die das
Thema „Suizid" bewegt, einen Gottesdienst
des Gedenkens an die durch Suizid Ver-
storbenen. Er bietet Angehörigen mit ihren
verschiedenen Erfahrungen einen Raum
für Erinnerungen und Trauer, für Gemeinschaft und Gebet – aber er ist
auch eine Aufforderung, hinzuschauen, aufmerksam zu sein, zuzuhören
und eine Hand zu bieten, die hält und stützt.
Sonnabend, 10. September, 18:00 Uhr

Kantatengottesdienst mit Live-Übertragung im Deutschlandfunk

Es erklingt Johann Sebastian Bachs Kantate „Allein zu dir, Herr Jesu Christ“
(BWV 33). Darin verwendet Bach eine beliebte Liedmelodie in einer groß
angelegten Choralfantasie zu Beginn und im Schlusschoral seines sechs
Sätze umfassenden Werks. Es musizieren das Arp-Schnitger-Ensemble,
Solist*innen und das Ensemble Schirokko Hamburg auf historischen In-
strumenten unter der Leitung von Gerhard Löffler. Die Predigt hält Haupt-
pastorin und Pröpstin Astrid Kleist.
Bitte kommen Sie schon um 9:30 Uhr, da es sich um eine Live-Übertragu-
jng handelt. Der Gottesdienst beginnt bereits um 10:00 Uhr! Wir hoffen
auf zahlreiches und pünktliches Erscheinen!
Sonntag, 11. September, 10:00 Uhr
16 Gemeindeleben - Besondere Termine

  Nacht der Kirchen

  In diesem Jahr werden wir etwas Besonderes in der Nacht der Kirchen
  erleben: Die Großinstallation „Schatten des Decamerone“ (siehe dazu der
  Artikel zum Kunstwerk, S. 22). Nach einer Vernissage wird ab 19:00 Uhr
  das große Kunstwerk im Hauptschiff zu sehen sein und auf ihm die Projek-
  tion aus dem Gewölbe. Darüber hinaus bieten wir Gewölbeführungen und
  Führungen durch die Denkmal- und Erlebniswerkstatt an. Dafür können
  kostenlose Tickets am Kirchentresen erworben werden. Stadtwanderungen
  führen Interessierte auf den "Stattwegen" durch die abendliche Stadt. Der
  Treffpunkt ist der Pilgerwegweiser. Für das leibliche Wohl wird im Süd-
  schiff gesorgt mit Knusperstangen, Wein und Wasser. Und vom Turm kann
  man die besondere Aussicht genießen, die es nur bei uns gibt. Um 23:00
  Uhr wird die Nacht der Kirchen in St. Jacobi mit einem Abendsegen be-
  schlossen.
  17. September, 19:00 bis 23:15 Uhr
17

Diakonie kompakt: Was glaubst Du?

Wir erleben es täglich, unsere Gesellschaft ist
von Diversität geprägt. Sensibilität für Glauben
und Kulturen wird deshalb mittlerweile in vielen
sozialen, kirchlichen und diakonischen Arbeits-
bereichen gebraucht.
Glaube ist wichtig. Er ist eine Quelle von Hal-
tungen, Entscheidungen und Meinungen. Aber
auch von Idealen, Sehnsüchten und Träumen.
Glaube ist eine Kraftquelle und ein Resilienz-
faktor. Der individuelle Glaube ist von kulturel-
ler Prägung kaum zu trennen. Deshalb gehören
Glaubens- und Kultursensibilität zusammen.
Der Diakonieausschuss und seine Vorsitzende Claudia Rackwitz-Busse
laden ein zum Format „Diakonie kompakt" mit Diakonin Sylke Kösterke.
Das Thema des Austausch-Abends lautet „Glauben- und Kultursensibi-
lität“.
Sylke Kösterke ist als Schulsozialarbeiterin an dem einzigen Gymnasium
im Stadtteil Billstedt tätig. In der Schule sind gemeinsame Werte groß-
geschrieben und die Vielfalt der Nationen und Religionen werden als
Stärke genutzt.
20. September, 19:30 Uhr, Gemeindesaal
18        Kirchenmusik

       Ausstellung im Südschiff
                                   Bilderg
                                          alerie
                                                 1. Arp
                                                       -Schn
                                                            itger-
                                                                  Festiva
                                                                         l 2022
                                                                     zert
                                                               ngskon
                                                      Eröffnu

                        bend ...
          Sweelinck-A
                                                                        asterclass
                                                         ... meets M

                                                                                     Fotos: Melanie Leu, Gerhard Löffler, Elisabeth Stahl-Biskup, Peter Sun Kim

                nzert
     Abschlussko

                                    Die Teilnehmenden der Ma
                                                            sterclass
HAUPTKIRCHE
ST. JACOBI
HAMBURG
MUSIK
                                                        19
              5. Juli – 30. August 2022 | dienstags 20 Uhr

              Orgelsommer
2022

                                 in St. Jacobi
                       5. Juli   Angela Metzger (München)
                                 J. S. Bach, Gade, Heiller, Pousseur, Scheidt, Tunder

                      12. Juli   Wolfgang Zerer (Hamburg, HfMT)
                                 J. S. Bach, Buxtehude, Hassler, Messiaen u. a.

                      19. Juli   Markus Kaufmann (Leipzig, St. Nikolai)
                                 J. S. Bach, Drude, Liszt, Muffat, Sacrament u. a.

                      26. Juli   Matthias Maierhofer (Freiburg, Dom)
                                 J. S. Bach, Bovet, Buxtehude, Scheidemann u. a.

                          DO   Gerhard Löffler
                      28. Juli Orgelbüchlein BWV 599-644
                                 Joh. Seb. Bach zum 272. Todestag

                       2. Aug    Magne Draagen (Hamburg, Hauptkirche St. Michaelis)
                                 J. S. Bach, Gangflöt, Krebs, Oortmerssen, Praetorius u. a.

                       9. Aug    Thomas Dahl (Hamburg, Hauptkirche St. Petri)
                                 J. S. Bach, Bruhns, Dahl, Reger, Wunderlich

                      16. Aug    Xaver Schult (Berlin, St. Marien)
                                 J. S. Bach, Buxtehude, Reincken, Saint-Saëns

                      23. Aug    Bernhard Buttmann (Nürnberg, St. Sebaldus)
                                 J. S. Bach, Brahms, Bruhns, Buxtehude, Franck, Reger

                      30. Aug    Peter Kofler (München, St. Michael)
                                 J. S. Bach, Buxtehude, Couperin, Daquin u. a.
20      Pilgerarbeit

     Pilgernder Konfi-Unterricht

     Pilgernd den christlichen Glauben
     kennen lernen – das ist das Ziel
     des neuen Konfi-Pilger-Projektes,       Symposium, Konzert und
     das Pastor Bernd Lohse mit Pasto-       Pilger-Messe 2023
     rin Irmela Readhead (Arbeitsstelle
     Konfi-Zeit) und Pastor Matthias         Das sollten sich Pilgerfreund*innen
     Liberman (Winterhude-Uhlenhorst)        schon jetzt dick in den Kalender
     entwickelt hat.                         schreiben: Für das kommende Jahr
     Die Gruppe wird neun Tage gehen:        planen wir wieder kompakte Tage
     von Ratzeburg über Wismar zum           zum Pilgern, diesmal sogar mit
     Pilgerkloster Tempzin. Unterwegs        Konzert!
     gibt es Wissen, Spaß, Spiel und Ge-     Pilgersymposium am 24. Februar –
     betszeiten und natürlich die Erfah-     In Vorträgen und Gespräch sollen
     rung des Pilgerns. Übernachtet wird     wir immer mehr verstehen, was
     in Gemeindehäusern.                     das Pilgern ausmacht. Aus Zürich
     Pastor Lohse ist überzeugt, dass dies   kommt Prof. Ralph Kunz und hält
     auch ein Modell eines pilgernden        einen Vortrag. Prof. Traugott Roser
     Glaubenskurses sein könnte für          (Münster) wird über die Bedeutung
     Menschen, die bisher keine Berüh-       seiner Pilgererfahrungen auf dem
     rung mit Kirche und Christentum         Camino sprechen und Dr. Annette
     hatten.                                 Esser führt in den Hildegardweg
                                             und die Spiritualität der Heiligen
                                             Hildegard von Bingen ein. Weitere
                                             Gäste sind angefragt. Das Symposi-

                                                         Pilgerbüro:
                                                    pilgern@jacobus.de
                                                   Tel.: 040 30 37 37 23
                                                 Alle Veranstaltungen auf
                                                www.pilgern-im-norden.de
21

um wird in der Hauptkirche St. Ka-      Jacobusweg Lüneburger
tharinen stattfinden.                   Heide mit neuem Wegflyer
Am Abend des 24. Februar wird Jan-
ne Mark (Kopenhagen) mit ihrem          Der Jacobusweg von St. Jacobi über
Trio ein Konzert in St. Jacobi geben.   Harburg, Hittfeld, Soltau nach Ma-
„Pilegrim“ (Pilger*in) heißt ihr Pro-   riensee gehört zu den inzwischen
gramm jazziger, sensibler Kirchen-      gefragtesten Pilgerwegen in Nord-
musik.                                  deutschland. Jetzt hat das Team
Die Pilger-Messe am 25. Februar         der Wegpat*innen in St. Jacobi die
findet wieder an zwei Orten statt:      Wegstrecke überarbeitet. Ein Flyer
in den Hauptkirchen St. Jacobi und      ist erschienen, der den neuen Weg-
St. Petri. Stände, Vorträge, Cafés      verlauf zeigt und auf Bemerkens-
und Bücherladen werden zum Treff-       wertes unterwegs hinweist. Für 2 €
und Sammelpunkt für Pilgernde aus       ist der Flyer mit Karte am Kirchen-
ganz Europa!                            tresen erhältlich.
22     Kunst und Kirche

     Kirchenkunst in Kürze                 Schatten des Decamerone

     Klein, aber fein ist sie, die Füh-    Im September entsteht das große
     rung am Dienstagmittag nach der       Kunstwerk mit dem Titel „Schatten
     Andacht (ca. 13:00 Uhr). Unsere       des Decamerone“ in St. Jacobi, ent-
     Kirchenführenden bringen uns an-     worfen von Andreas Peiffer und Mi-
     hand der Kunstwerke unserer Haupt-    dori Yamamoto. Es handelt sich um
     kirche in kurzer Zeit nahe.           eine Installation, die schwer und
                                           nahezu bewegungslos im Haupt-
     5. Juli: „Thomas, der Apostel aller   schiff von St. Jacobi hängen wird.
     Zweifler, die nur glauben, was ih-    Sie ist als eine großflächige Skulp-
     nen objektiv sichtbar ist“ mit Gun-   tur angelegt. Silberne Textilbahnen
     ter Kleist                            sind mit einem zugespitzten Rau-
     19. Juli: „Jacobus“ mit Uta Luck-     tenmuster besteppt. Diese sich aus
     hardt                                 dem Muster ergebenden Formen
     2. August: „Der 12jährige Jesus im    sind mit Beton ausgegossen. Die Er-
     Tempel, eine reformpädagogische       wartungen an das textile Material
     Modellsituation“ mit Gunter Kleist    stehen im Gegensatz zur Schwe-
     16. August: „Mariä Himmelfahrt?       re des Betons. Die ortsbezogene
     Eine fromme Legende zur Mutter        Installation kontrastiert in ihrer
     Jesu“ mit Anne-Dore Pietzcker         Positionierung, Materialverhalten
     6. September: „Albert Schweitzer“     und Oberflächenästhetik mit der
     mit Ulrike Gehrs                      gotischen Kirchenarchitektur. Sie
     20. September: „Lasset die Kindlein   bildet eine vorhangartige Wand, die
     zu mir kommen“ mit Anne-Dore          mit einer Größe von 20 m x 8 m den
     Pietzcker                             Raum vollständig durchtrennt. Sie
                                           greift dadurch sowohl in die Archi-
                                           tektur ein als auch auf den Kontext
                                           zu und bildet ein raumgreifendes
                                           Zentrum.
                                           Erweitert wird die Installation durch
                                           die Aufnahme einer Performance,
23

die vollflächig auf sie projiziert    Decamerone“: Während der Pest im
wird. Schauplatz ist der Dachstuhl    Florenz des Jahres 1348 treffen sich
im Gewölbe von St. Jacobi. Eine       sieben Frauen und drei Männer in
massive Betonkonstruktion bildet      der Kirche Santa Maria Novella. Sie
die Tragekonstruktion des nach der    beschließen, mit dem Erzählen von
Zerstörung im 2. Weltkrieg histo-     Geschichten der Realität zu ent-
risch nachempfundenen Kirchen-        fliehen: An zehn Tagen tragen zehn
raums: Verteilt in dem spärlich be-   Erzähler*innen ihre Geschichten
leuchteten, fensterlosen Raum sind    vor. Es entsteht das Decamerone,
zehn Personen zu sehen. Durch den     das Zehn-Tage-Werk. Die Instal-
Raum ziehen sich Stahlseile und       lation „Schatten des Decamerone“
-streben in regelmäßigen Abstän-      kann 10 Tage lang in St. Jacobi ge-
den. Meterlange Stege führen links    sehen werden.
und rechts den Raum entlang, des-     17. bis 27. September
sen Ende im Schatten verschwindet.    Gottesdienst zum Kunstwerk mit
Der Titel des Kunstwerks bezieht      Pastor Dr. Matthias Lobe am
sich auf Giovanni Boccaccios „Il      18. September um 11:00 Uhr
24      Kunst und Kirche - Restaurierungswerkstatt

     Restaurierungswerkstatt        des Einzugs in Jerusalem als Repro-
     St. Jacobi: Lernen und Erleben duktion angesehen. Ich habe erklärt,
                                            was Restaurator*innen eigentlich
                                            mit den Kunstwerken machen und
                                            warum. Am Ende haben die Kinder
                                            dann gezeichnet, wie der Esel in ih-
                                            rer Vorstellung einmal ausgesehen
                                            haben könnte.
                                            Noch war alles ein wenig improvi-
                                            siert, da die Anfrage bereits kam,
                                            bevor Raum und Programm fertig-
                                            gestellt waren. Gezeichnet wurde
                                            deshalb mit speziellen Buntstiften
                                            auf Fotoausdrucken des Reliefs, und
                                            zwar im Südschiff. Aber die Kinder
                                            waren begeistert und das hat mich
     Am 7. Mai haben wir die erste Kin-     in dem Vorhaben bestärkt, die An-
     dergruppe in der Restaurierungs-       gebote für Kinder bei der Vermitt-
     werkstatt zu einem kleinen Work-       lung der Restaurierungstätigkeit
     shop begrüßt.                          und Denkmalpflege so prominent
     Gemeinsam haben wir uns zunächst       einzuplanen.
     das Steinrelief aus dem ehemaligen
     Hamburger Dom ganz genau an-           Das ehem. Kirchencafé wird derweil
     geschaut. Was kann man da über-        zum Kinder-Kunst-Raum umge-
     haupt noch erkennen? Dazu habe
     ich dann die Geschichte aus der
     Bibel vorgelesen, die dort in den
     Stein gemeißelt wurde. Um besser
     verstehen zu können, was in dieser
     Darstellung in der mittelalterlichen
     Kunst dazu gehörte, haben wir uns
     weitere mittelalterliche Beispiele
25

baut, den wir „Mini-Werkstatt“ tau-
fen wollen. Künftig sollen in diesem
Raum die praktischen Vermittlungs-
angebote stattfinden. Spätestens
am Tag des offenen Denkmals (11.
September) werden wir den Raum
zum ersten Mal für Besucher*innen
öffnen. Wir planen ein kleines An-
gebot für Familien, welches sich
mit Spuren am Mauerwerk und was
sie uns über die Geschichte von St.
Jacobi verraten können, beschäf-
tigt. Darüber hinaus werden wir
am Denkmaltag und in der langen
Nacht der Kirchen Führungen durch      Die Einladung, sich so intensiv mit
die Restaurierungswerkstatt anbie-     einem weit über 700 Jahre alten
ten.                                   christlichen Kunstobjekt zu be-
                                       schäftigen, werden sicher nicht nur
Die Pläne für ein regelmäßiges An-     Kinder gern annehmen.
gebot zum Steinrelief aus dem ehe-     Fridericke Conrad
maligen Hamburger Dom nehmen
auch im wahrsten Sinne des Wortes
Gestalt an. Aus der 3D-Datei haben
wir mit dem gemeinnützigen Ver-
ein „FabLab St. Pauli“ im Oberhafen
einen 3D-Druck angefertigt. Ziel
ist es, damit kleine Tonabgüsse für
die Kindervermittlung herzustellen.
Noch bedarf es dabei weiterer Ver-
feinerung – aber ich bin zuversicht-
lich, dass wir damit eine besondere
Lernerfahrung ermöglichen werden.
26     Freud und Leid

     Freud und Leid aus der Gemeinde

     Diese Rubrik finden Sie nur im gedruckten Heft.
Ausblick       27

Erntedank mit Edelmetallkonfirmation

„Aller Augen warten auf dich“
Festlich geschmückt wird unser Al-
tarraum sein am Erntedanksonntag
und lädt uns ein zum Nachdenken
über die vielen guten Gaben in un-
serem Leben. Danken gehört zum
christlichen Glauben wie Atmen zum
Leben. Ein Text aus dem 5. Buch Mose
erinnert sehr eindrücklich, wofür wir
danken können.
Doch noch etwas Besonderes ist
für den Erntedanksonntag geplant:
Wir laden die Konfirmandinnen und
Konfirmanden des Jahrgangs 1972
und älter zu uns ein zum festlichen
Abendmahlsgottesdienst am Ernte-
danksonntag. Anschließend bitten
wir die Gold- und "älter als Gold"-
Konfis zum Imbiss in den Gemeinde-
saal. Wenn Sie in einer anderen Kir-                              Foto: Julia Siebrecht

che konfirmiert wurden, aber gern bei
uns dieses Jubiläum feiern möchten, sind Sie uns herzlich willkommen.
Bitte sagen Sie den Termin auch weiter, wir werden nicht alle erreichen
können. Bitte melden Sie sich dafür im Kirchenbüro bis zum 26. September
an (info@jacobus.de).
2. Oktober, 11:00 Uhr Abendmahlsgottesdienst
Bitte informieren Sie sich vor dem Besuch
                                           unserer Kirche auf www.jacobus.de über
28        Die blauen Seiten Juli           aktuelle Regelungen.

     2.    Sonnabend
           12:00 Uhr      Café mit Turm und Aussicht | S. 13
           12:00 Uhr      Orgelmusik und geistlicher Impuls zur Eröffnung
           14:00 Uhr      Kirchenführung

     3.    Sonntag        3. Sonntag nach Trinitatis
           11:00 Uhr      Abendmahlsgottesdienst | Pastor Bernd Lohse
                          Musik: ehemalige und aktuelle Kantoreimitglieder

     5.    Dienstag
           12:30 Uhr      Mittagspause für die Seele | Pastorin Lisa Tsang
           13:00 Uhr      Kirchenkunst in Kürze | Gunter Kleist | S. 22
           20:00 Uhr      Hamburger Orgelsommer | Angela Metzger | S. 19

     6.    Mittwoch
           18:30 Uhr      Glaubensseminar „Was glaubst du denn?" Teil 4 |
                          Pastorin Ursula Kranefuß, Pastorin Lisa Tsang

     7.    Donnerstag
           12:00 Uhr      Orgelführung | Kerstin Wolf
           16:30 Uhr      30-Minuten-Orgelmusik | Gerhard Löffler
           18:00 Uhr      Pilger-Vesper | Pastor Bernd Lohse

     8.    Freitag
           18:00 Uhr      Schweigend um die Alster | Treffpunkt Pilgerwegweiser

     10. Sonntag          4. Sonntag nach Trinitatis
         11:00 Uhr        Gottesdienst in der Predigtreihe "Geh aus mein Herz und
                          suche Freud" | Hauptpastorin Pröpstin Astrid Kleist | S. 11

     12. Dienstag
         12:30 Uhr        Mittagspause für die Seele | Pastorin Lisa Tsang
     20:00 Uhr            Hamburger Orgelsommer | Wolfgang Zerer | S. 19
14. Donnerstag
    12:00 Uhr    Orgelführung | Kerstin Wolf
    16:30 Uhr    30-Minuten-Orgelmusik | Gerhard Löffler

17. Sonntag      5. Sonntag nach Trinitatis
    11:00 Uhr    Gottesdienst in der Predigtreihe "Geh aus mein Herz und
                 suche Freud" | Pastor Bernd Lohse | S. 11

19. Dienstag
    12:30 Uhr    Mittagspause für die Seele | Pastorin Lisa Tsang
    13:00 Uhr    KirchenKunst in Kürze | Uta Luckhardt | S. 22
    20:00 Uhr    Hamburger Orgelsommer | Markus Kaufmann | S. 19

21. Donnerstag
    12:00 Uhr    Orgelführung | Kerstin Wolf
    16:30 Uhr    30-Minuten-Orgelmusik | Gerhard Löffler

24. Sonntag      6. Sonntag nach Trinitatis
    11:00 Uhr    Gottesdienst in der Predigtreihe "Geh aus mein Herz und
                 suche Freud" | Pastor Patrick Klein | S. 11

26. Dienstag
    12:30 Uhr    Mittagspause für die Seele | Pastor Bernd Lohse
    20:00 Uhr    Hamburger Orgelsommer | Matthias Maierhofer | S. 19

28. Donnerstag
    12:00 Uhr    Orgelführung | Kerstin Wolf
    16:30 Uhr    30-Minuten-Orgelmusik | Gerhard Löffler
    20:00 Uhr    Orgelkonzert zu J.S.Bachs 272. Todestag | Gerhard Löffler | S. 19

31. Sonntag      7. Sonntag nach Trinitatis
    11:00 Uhr    Gottesdienst in der Predigtreihe "Geh aus mein Herz und
                 suche Freud" | Pastorin Lisa Tsang | S. 11
    13:00 Uhr    Andacht an der Gemeinschaftsgrabstätte | S. 13
Bitte informieren Sie sich vor dem Besuch
                                            unserer Kirche auf www.jacobus.de über
30        Die blauen Seiten August          aktuelle Regelungen.

     2.    Dienstag
           12:30 Uhr     Mittagspause für die Seele | Hauptpastorin Pröpstin Astrid Kleist
           13:00 Uhr     Kirchenkunst in Kürze | Gunter Kleist | S. 22
           20:00 Uhr     Hamburger Orgelsommer | Magne Draagen | S. 19

     4.    Donnerstag
           12:00 Uhr     Orgelführung | Kerstin Wolf
           16:30 Uhr     30-Minuten-Orgelmusik | Gerhard Löffler
           18:00 Uhr     Pilger-Vesper | Pastor Bernd Lohse

     6.    Sonnabend
           12:00 Uhr     Café mit Turm und Aussicht | S. 13
           12:00 Uhr     Orgelmusik und geistlicher Impuls zur Eröffnung
           14:00 Uhr     Kirchenführung

     7.    Sonntag       8. Sonntag nach Trinitatis
           11:00 Uhr     Gottesdienst mit Abendmahl | Hauptpastorin Pröpstin Astrid Kleist
           12:00 Uhr     Empfang: 80. Geburtstag von Hauptpastor em. Dr. Lutz Mohaupt

     9.    Dienstag
           12:30 Uhr     Mittagspause für die Seele | Pastorin Lisa Tsang
           20:00 Uhr     Hamburger Orgelsommer | Thomas Dahl | S. 19

     11. Donnerstag
         12:00 Uhr       Orgelführung | Kerstin Wolf
         16:30 Uhr       30-Minuten-Orgelmusik | Gerhard Löffler

     12. Freitag
         18:00 Uhr       Schweigend um die Alster | Treffpunkt Pilgerwegweiser

     14. Sonntag         9. Sonntag nach Trinitatis
         11:00 Uhr       Gottesdienst mit Musik | Pastor Bernd Lohse
16. Dienstag
    12:30 Uhr    Mittagspause für die Seele | Hauptpastorin Pröpstin Astrid Kleist
    13:00 Uhr    Kirchenkunst in Kürze | Anne-Dore Pietzcker | S. 22
    20:00 Uhr    Hamburger Orgelsommer | Xaver Schult | S. 19

18. Donnerstag
    12:00 Uhr    Orgelführung | Kerstin Wolf
    16:30 Uhr    30-Minuten-Orgelmusik | Gerhard Löffler

21. Sonntag      10. Sonntag nach Trinitatis
    11:00 Uhr    Gottesdienst | Hauptpastorin Pröpstin Astrid Kleist

23. Dienstag
    12:30 Uhr    Mittagspause für die Seele | Pastor Thorsten Gloge
    20:00 Uhr    Hamburger Orgelsommer | Bernhard Buttmann | S. 19

25. Donnerstag
    12:00 Uhr    Orgelführung | Kerstin Wolf
    16:30 Uhr    30-Minuten-Orgelmusik | Gerhard Löffler

28. Sonntag      11. Sonntag nach Trinitatis
    11:00 Uhr    Gottesdienst | Pastor Thorsten Gloge
                 Heinrich Schütz zum 350. Todesjahr: Die Kantorei singt
                 Schütz-Motetten im Gottesdienst

30. Dienstag
    12:30 Uhr    Mittagspause für die Seele | Pastor Thorsten Gloge
    20:00 Uhr    Hamburger Orgelsommer | Peter Kofler | S. 19
Bitte informieren Sie sich vor dem Besuch
                                            unserer Kirche auf www.jacobus.de über
32        Die blauen Seiten September       aktuelle Regelungen.

     1.    Donnerstag
           12:00 Uhr     Orgelführung | Kerstin Wolf
           16:30 Uhr     Zum 300. Mal: 30-Minuten-Orgelmusik | Gerhard Löffler
           18:00 Uhr     Pilger-Vesper | Pastor Thorsten Gloge und Pilgerteam
           19:00 Uh      KGR-Infoabend in St. Petri | S. 6

     3.    Sonnabend
           12:00 Uhr     Café mit Turm und Aussicht | S. 13
           12:00 Uhr     Orgelmusik und geistlicher Impuls zur Eröffnung
           14:00 Uhr     Kirchenführung

     4.    Sonntag       12. Sonntag nach Trinitatis
           11:00 Uhr     Abendmahlsgottesdienst | Pastor Peter Mansaray
                         Hauptpastorin Pröpstin Astrid Kleist | S. 14

     6.    Dienstag
           12:30 Uhr     Mittagspause für die Seele | Pastor Thorsten Gloge
           13:00 Uhr     Kirchenkunst in Kürze | Ulrike Gehrs | S. 22

     8.    Donnerstag
           12:00 Uhr     Orgelführung | Kerstin Wolf
           16:30 Uhr     30-Minuten-Orgelmusik | Gerhard Löffler

     9.    Freitag
           18:00 Uhr     Schweigend um die Alster | Treffpunkt Pilgerwegweiser

     10. Sonnabend       Welttag der Suizidprävention
         18:00 Uhr       Gottesdienst | Hauptpastorin Pröpstin Astrid Kleist u.a. | S. 15

     11. Sonntag         13. Sonntag nach Trinitatis
         10:00 Uhr       Radiogottesdienst | Hauptpastorin Pröpstin Astrid Kleist | S. 14
         11:30 Uhr       Orgelführung nach dem Gottesdienst
13. Dienstag
    12:30 Uhr    Mittagspause für die Seele | Pastor Bernd Lohse

15. Donnerstag
    12:00 Uhr    Orgelführung | Kerstin Wolf
    16:30 Uhr    30-Minuten-Orgelmusik | Gerhard Löffler

17. Sonnabend
    19:00 Uhr    Nacht der Kirchen Hamburg | S. 16 + 22

18. Sonntag      14. Sonntag nach Trinitatis
    11:00 Uhr    Gottesdienst | Pastor Dr. Matthias Lobe
                 Pastorin Lisa Tsang | S. 22

20. Dienstag
    12:30 Uhr    Mittagspause für die Seele | Hauptpastorin Pröpstin Astrid Kleist
    13:00 Uhr    Kirchenkunst in Kürze | Anne-Dore Pietzcker | S. 22
    19:30 Uhr    Diakonie kompakt | S. 17

22. Donnerstag
    12:00 Uhr    Orgelführung | Kerstin Wolf
    16:30 Uhr    30-Minuten-Orgelmusik | Gerhard Löffler

25. Sonntag      15. Sonntag nach Trinitatis
    11:00 Uhr    Gottesdienst mit Musik W.A. Mozart "Krönungsmesse" |
                 Pastorin Lisa Tsang

27. Dienstag
    12:30 Uhr    Mittagspause für die Seele | Pastor Bernd Lohse

29. Donnerstag
    12:00 Uhr    Orgelführung | Kerstin Wolf
    16:30 Uhr    30-Minuten-Orgelmusik | Gerhard Löffler
34      Regelmäßige Termine an St. Jacobi

     Gottesdienste

     Gottesdienst           Sonntag                       11:00 Uhr
     Mittagsandacht         Dienstag                      12:30 Uhr
     Pilger-Vesper          1. Donnerstag im Monat        18:00 Uhr

     Führungen

     • Kirchenführung „KirchenKunst in Kürze“, 1. und 3. Dienstag im Monat, 13:00 Uhr
     • Kirchenführung, 1. Sonnabend im Monat, 14:00 Uhr | Juni-Oktober
     • Orgelführung, Donnerstag, 12:00 Uhr

     Weitere regelmäßige Termine

     • 30-Minuten-Orgelmusik
       Donnerstag, 16:30 Uhr | Eintritt frei – Spende erbeten
     • Pilgerweg „Schweigend um die Alster"
       2. Freitag im Monat, 18:00 Uhr | Treffpunkt: Pilgerwegweiser
     • Café mit Turm und Aussicht
       1. Sonnabend im Monat, 12:00-17:00 Uhr | Juni-Oktober
Impressum

Herausgeber:
Kirchengemeinderat der Hauptkirche St. Jacobi

V.i.S.d.P. Hauptpastorin Astrid Kleist
Vorsitzende des Kirchengemeinderats

Redaktion:
Melanie Leu
Pastorin Lisa Tsang

Layout:
Ulrike Biskup

Druck (auf Naturschutz-Papier):
www.gemeindebriefdruckerei.de, Groß Oesingen

Auflage: 1500

Anmerkung:
Der Redaktionsschluss der nächsten VOX Jacobi für die Monate
Oktober-November 2022 ist der 27. August 2022.
Über Beiträge, Anregungen und/oder Kritik freuen wir uns.
Bitte wenden Sie sich mit Ihren Vorschlägen an die Redaktion
(presse@jacobus.de).

  Weitere Kontaktmöglichkeiten zur Ev.-Luth. Kirche

  • www.nordkirche.de | www.kirche-hamburg.de
  • ServiceTelefon Kirche und Diakonie Hamburg: 040 30 620 300
  • TelefonSeelsorge: 0800 / 111 0 111 (24h, gebührenfrei, anonym)
Adresse     Hauptkirche St. Jacobi
                     Adresse     Hauptkirche St. Jacobi
                                 Jakobikirchhof 22
                                 Jakobikirchhof 22 | 20095 Hamburg
                                 20095 Hamburg
                Telefon + Fax    0 40 30 37 37 0 | 0 40 30 37 37 10
                       Telefon   0 40 /30 37 37 0
		          E-Mail + Internet    info@jacobus.de | www.jacobus.de
           Veranstaltungsinfo      0 40 /30 37 37 20
              Soziale Medien       HauptkircheSt.Jacobi st_jacobi Hauptkirche St. Jacobi
                           Fax     0 40 /30 37 37 10
                        E-Mail   info@jacobus.de
                    Pfarramt     Hauptpastorin Pröpstin Astrid Kleist
                      Internet   www.jacobus.de
                                     kleist@jacobus.de | 04030 37 37 12
                                 Pastorin Lisa Tsang
                    Pfarramt     Hauptpastorin
                                     tsang@jacobus.de | 040 30 37 37kleist@jacobus.de
                                                                       18
                                 Pastor Thorsten Gloge, Referent der40/30
                                 Pröpstin   Astrid Kleist             0        37 37 12
                                                                          Hauptpastorin
                                     gloge@jacobus.de
                                 Pastorin  Andrea Busse | 040 30 37 37   19
                                                                      busse@jacobus.de
                 Pilgerarbeit    Pilgerpastor Bernd Lohse
                                 Referentin der Hauptpastorin         0 40 /30 37 37 19
                                     lohse@jacobus.de | 040 30 37 37 13
                   Pilgerbüro    Gemeindepastor
                                 Claudia   Exner Patrick Klein        klein@jacobus.de
                                     pilgern@jacobus.de | 040 30 37037  4023
                                                                           /30 37 37 18
                                     Di: 11:00 bis 13:00 Uhr | Do: 15:00-17:00 Uhr
                 Pilgerarbeit    Pilgerpastor Bernd Lohse             pilgern@jacobus.de
               Kirchenmusik      Kantor Gerhard Löffler
                                                                      0 40 /30 37 37 13
                                     loeffler@jacobus.de | 040 30 37 37 21
                  Musikbüro      Melanie Leu
               Kirchenmusik      KMD    Rudolf Kelber | 040 30 37 37 15kelber@jacobus.de
                                     leu@jacobus.de
        Öffentlichkeitsarbeit    Assistenz:
                                 Ulrike      Daniel Zimmermann 0 40 /30 37 37 21
                                         Biskup
                                     presse@jacobus.de
                Kirchenbüro
              Gemeindebüro       Öffnungszeiten
                                 Kirstin  Deede
                                 Mo,info@jacobus.de
                                      Di, Do und Fr | 9| bis
                                                          04012
                                                              30Uhr
                                                                 37 37info@jacobus.de
                                                                       0
          Hauptkirchenbüro       Anke  Peitscher | 040 30 37
                                 Do zusätzlich 16 bis 18 Uhr 36 21, 0151
                                                                      0 4016/30
                                                                              5437
                                                                                 3237410
                                     peitscher@hauptkirchenbuero.de
                                 Christine  von Seht
     Restaurierungswerkstatt     Fridericke Conrad
        Öffentlichkeitsarbeit        conrad@jacobus.de
                                 Julia                     | 040 30 37
                                       Siebrecht / Ulrike Biskup         37 27
                                                                      presse@jacobus.de
                                                                  0 40 /30 37 37 11
     Jacobus-Gesellschaft &      Kontakt über die Kirchengemeinde
         Stiftung St. Jacobi         info@jacobus.de
          Bankverbindungen       Evangelische Darlehnsgenossenschaft eG
                                 BIC: GENODEF1EDG
             Kirchenöffnung      Mo-So: 11:00-17:00 Uhr
                                 Hauptkirche St. Jacobi
            Bankverbindung       IBAN: DE43 St.
                                 Hauptkirche   2106  0237 0000 1366 03
                                                  Jacobi
                                 Stiftung
                                 IBAN:    St. Jacobus
                                         DE52  5206 0410 0006 4169 77
                                 IBAN: DE62 2106
                                 Evangelische        0237GENODEF1EK1
                                                Bank BIC: 0000 1274 34
Sie können auch lesen